Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bedau, K., Boje, J., Dathe, D., Grunert, R., Meinhardt, V., Schmidt, J., Vortmann, H. (1993). Untersuchungen zur Einkommensverteilung und -umverteilung in der DDR 1988 nach Haushaltsgruppen und Einkommensgrößenklassen auf der methodischen Grundlage der Verteilungsrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47833-0
Bedau, Klaus-Dietrich Boje, Jürgen Dathe, Dietmar Grunert, Ruth Meinhardt, Volker Schmidt, Jochen and Vortmann, Heinz. Untersuchungen zur Einkommensverteilung und -umverteilung in der DDR 1988 nach Haushaltsgruppen und Einkommensgrößenklassen auf der methodischen Grundlage der Verteilungsrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47833-0
Bedau, K, Boje, J, Dathe, D, Grunert, R, Meinhardt, V, Schmidt, J and Vortmann, H (1993): Untersuchungen zur Einkommensverteilung und -umverteilung in der DDR 1988 nach Haushaltsgruppen und Einkommensgrößenklassen auf der methodischen Grundlage der Verteilungsrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47833-0

Format

Untersuchungen zur Einkommensverteilung und -umverteilung in der DDR 1988 nach Haushaltsgruppen und Einkommensgrößenklassen auf der methodischen Grundlage der Verteilungsrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung

Bedau, Klaus-Dietrich | Boje, Jürgen | Dathe, Dietmar | Grunert, Ruth | Meinhardt, Volker | Schmidt, Jochen | Vortmann, Heinz

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 143

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Verzeichnis der Tabellen im Text 7
Verzeichnis der Schaubilder im Text 11
I AUFGABE DER UNTERSUCHUNG 12
II METHODISCHE ASPEKTE DER UNTERSUCHUNG 14
1 Die Verteilungsrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung 14
1.1 Vorbemerkunge 14
1.2 Grundkonzeption der DIW-Verteilungsrechnung 14
1.3 Demographischer Bezugsrahme 16
1.3.1 Einwohne 16
1.3.2 Erwerbspersone 17
1.3.3 Einkommensbeziehe 18
1.3.4 Personen in Gemeinschaftseinrichtunge 18
1.3.5 Private Haushalte 18
1.4 Makroökonomische Einkommens- und Transferströme 20
1.4.1 Einkommensgesamtrechnung in West und Ost 20
1.4.2 Primäreinkommen (Bruttoerwerbs- und -vermögenseinkommen) 23
1.4.2.1 Einkommen aus unselbständiger Arbeit 23
1.4.2.2 Einkommen aus genossenschaftlicher Tätigkeit 23
1.4.2.3 Einkommen aus selbständiger Tätigkeit 24
1.4.2.4 Vermögenseinkomme 24
1.4.3 Empfangene laufende Übertragunge 24
1.4.3.1 Vorbemerkunge 24
1.4.3.2 Rente 24
1.4.3.3 Krankengeld 25
1.4.3.4 Kindergeld und Zuwendungen bei Geburte 25
1.4.3.5 Sonstige empfangene laufende Übertragunge 26
1.4.4 Geleistete laufende Übertragunge 26
1.4.4.1 Direkte Steuer 26
1.4.4.2 Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung 27
1.4.4.3 Beiträge zur Freiwilligen Zusatzrentenversicherung 27
1.4.4.4 Sonstige geleistete laufende Übertragunge 27
1.4.5 Verfügbares Einkomme 28
1.5 Zusammenführung der makroökonomischen Einkommens- und Transferströme mit dem demographischen Bezugsrahme 28
1.6 Schichtung der Haushalte nach der Höhe ihres Primäreinkommens 31
1.7 Die inneren Strukturbeziehungen der Transferschichtung 32
1.7.1 Das “Parenté-System” 32
1.7.2 Die Rangordnungen im Parenté-System 34
1.7.2.1 Transferbereich I: Rente 35
1.7.2.2 Transferbereich II: Krankengeld 38
1.7.2.3 Transferbereich III: Kindergeld und Zuwendungen bei Geburte 41
1.7.2.4 Transferbereich IV: Sonstige empfangene Übertragunge 43
1.7.2.5 Transferbereich V: Direkte Steuer 45
1.7.2.6 Transferbereich VI: Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung 47
1.7.2.7 Transferbereich VII: Beiträge zur Freiwilligen Zusatzrentenversicherung (FZR) 49
1.7.2.8 Transferbereich VIII: Sonstige geleistete Übertragunge 50
1.8 Umverteilungsbedingte “Wanderung” von Haushalten auf der Einkommensskala 52
1.8.1 Das Problem der Größenklassenumsetzung 52
1.8.2 Theoretischer Ansatz des Verfahrens zur Größenklassenumsetzung 53
1.8.3 Praktische Durchführung des Verfahrens 55
1.9 Disparitäten der Einkommensverteilung 55
2 Materiallage 58
2.1 Zum demographischen Bezugsrahme 58
2.2 Einkommensstatistik 61
2.2.1 Bilanz der Geldeinnahmen und -ausgaben der Bevölkerung 61
2.2.2 Einkommensstichprobe in Arbeiter- und Angestelltenhaushalte 63
2.2.3 Statistik des Haushaltsbudgets 67
2.2.4 Sonstige Informationen über Einkomme 71
III EMPIRISCHE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 73
1 Bevölkerung und private Haushalte 73
1.1 Bevölkerung in sozioökonomischer Gliederung 73
1.2 Bevölkerung in privaten Haushalte 79
1.3 Private Haushalte in sozioökonomischer Gliederung 81
2 Einkommens- und Transferaggregate 85
2.1 Bruttoerwerbs- und -vermögenseinkomme 85
2.1.1 Bruttolöhne und -gehälte 86
2.1.2 Prämien und sonstige Vergütunge 87
2.1.3 Bruttoeinkommen aus genossenschaftlicher Tätigkeit 88
2.1.4 Bruttoeinkommen aus selbständiger Tätigkeit 89
2.1.5 Sonstige Geldeinnahme 91
2.2 Empfangene Transfers 92
2.3 Geleistete Transfers 94
3 Verteilung der Einkommensaggregate auf soziale Gruppen und private Haushalte 96
3.1 Einkommen der Personen in Gemeinschaftseinrichtunge 96
3.2 Einkommen der privaten Haushalte 96
3.2.1 Bruttoerwerbs- und -vermögenseinkomme 96
3.2.2 Empfangene laufende Übertragunge 107
3.2.3 Geleistete laufende Übertragunge 109
3.2.4 Verfügbares Einkomme 112
4 Schichtung der Haushalte nach der Einkommenshöhe 115
4.1 Schichtung der Haushalte nach der Höhe ihres Primäreinkommens 115
4.1.1 Schichtung nach Haushaltsgruppe 115
4.1.2 Schichtung nach der Haushaltsgröße 119
4.1.3 Schichtung nach der Zahl der Einkommensbeziehe 121
4.2 Transfers der Haushalte nach der Höhe ihres Primäreinkommens 121
4.2.1 Empfangene Transfers 121
4.2.2 Geleistete Transfers 125
4.2.3 Transfersalde 133
4.3 Schichtung der Haushalte nach der Höhe ihres verfügbaren Einkommens 139
4.3.1 Schichtung nach Haushaltsgruppe 139
4.3.2 Schichtung nach der Haushaltsgröße 143
4.3.3 Schichtung nach der Zahl der Einkommensbeziehe 144
5 Einkommensdisparitäte 146
5.1 Einkommensdisparitäten zwischen den Haushaltsgruppe 146
5.1.1 Verfügbares Einkommen je Haushalt 146
5.1.2 Verfügbares Einkommen je Haushaltsmitglied und je Vollversorgungsperso 146
5.2 Einkommensdisparitäten innerhalb der Haushaltsgruppe 150
6 Exkurs: Verteilungswirkungen von Verbraucherpreissubventionen und indirekten Steuer 153
6.1 Ausmaß der Subventionierung und der indirekten Besteuerung 153
6.2 Folgen der Preispolitik 155
6.3 Wirkungen der Preispolitik auf die Einkommensverteilung 157
Literaturverzeichnis 161
Statistischer Anhang: Ausgewählte Tabellen zur Einkommensverteilung und -umverteilung in der DDR 1988 165