Menschenrechte und Entwicklung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Menschenrechte und Entwicklung
Editors: Dicke, Klaus | Edinger, Michael | Lembcke, Oliver
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 99
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Menschenrechte haben Konjunktur, Entwicklung(-shilfe) hingegen sieht sich wachsenden Zweifeln ausgesetzt. Gleichzeitig werden beide in Wissenschaft und Politik immer öfter aufeinander bezogen. Auf die Schnittmenge von Menschenrechten und Entwicklung, auf das »Wie« ihres Zusammenhangs richten sich die 16 Beiträge aus Wissenschaft, Administration, Politik und dem NGO-Bereich. Menschenrechte, so die Perspektive des Sammelbandes, dienen als Orientierung für politisches Handeln auf der Suche nach adäquaten Entwicklungsprozessen. Sie fungieren als Regulativ für Entwicklung und solchermaßen als Qualitätskontrolle.Dabei erfolgt in den ersten Beiträgen eine theoretische Betrachtung von Voraussetzungen und Konsequenzen eines solchen menschenrechtlichen Maßstabs. Daran schließt eine Diskussion der politischen Aspekte, also der Inhalte von Menschenrechts- und Entwicklungspolitik an. Schließlich werden am Beispiel des Bundestages die Durchsetzungschancen einer menschenrechtlichen Orientierung der Politik im vorstrukturierten Raum des deutschen Regierungssystems untersucht.Die dabei auftretenden unterschiedlichen Standpunkte einem breiteren Publikum vorzustellen, ist nicht zuletzt Anliegen des Sammelbandes.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Michael Edinger/Oliver Lembcke: Menschenrechte als Maßstab der Entwicklung. Eine Einführung | 11 | ||
I. | 13 | ||
II. | 15 | ||
III. | 22 | ||
I. Theoretischer Zusammenhang | 29 | ||
Uwe Holtz: Menschenrechte: Hilfe oder Hemmnis für Entwicklung? | 31 | ||
I. Die politische Dimension in der Entwicklungspolitik | 31 | ||
II. Veränderte Bedeutung der Entwicklungspolitik | 33 | ||
III. Zusammenhang von Menschenrechten und Entwicklung | 34 | ||
IV. Interdependenz und Unteilbarkeit der Menschenrechte | 40 | ||
V. Erwartungen an die EZ beim Demokratisierungsprozeß | 42 | ||
VI. Menschenrechtsorientierung in der Entwicklungspolitik – Ausdruck neo-kolonialen Verhaltens? | 45 | ||
VII. Entwicklungspolitik als langfristige Interessenpolitik | 47 | ||
VIII. Menschenrechtsorientierte Entwicklungspolitik | 50 | ||
IX. Menschenrechte in der Arbeit des Nord-Süd-Zentrums | 53 | ||
Klaus Dicke: Menschenrechte als Kulturimperialismus? | 57 | ||
I. Die Universalität der Menschenrechte – eine Anfrage an die atlantische Tradition | 58 | ||
II. Die Frage nach dem Ursprung der Menschenrechte | 60 | ||
1. Der Ursprung der Menschenrechte in fundamentalen Unrechtserfahrungen | 62 | ||
2. Der normative Ursprung der Menschenrechte | 66 | ||
III. Konsequenzen für die Debatte um die Universalität der Menschenrechte | 71 | ||
Franz Nuscheler: Recht auf Entwicklung – Involution zum “Recht auf alles”? | 77 | ||
I. Die verschiedenen Generationen der Menschenrechte | 77 | ||
II. Vom Dissens zum Formelkompromiß | 80 | ||
III. Das “Recht auf Entwicklung” als fauler Kompromiß | 84 | ||
IV. “Recht auf Entwicklung”: Recht auf was? | 85 | ||
V. Sozial- und Umweltverträglichkeit von Entwicklung: Implementationsprobleme eines doppelten Imperativs | 89 | ||
VI. Zur Qualität des “Rechts auf Entwicklung” als Menschenrecht | 90 | ||
VII. Schlußfolgerungen | 94 | ||
Brigitte Hamm: Entwicklung und Menschenrechte. Eine empirische Analyse | 97 | ||
I. Zum Zusammenhang von Entwicklung und Menschenrechten | 98 | ||
II. Der empirische Zusammenhang von Entwicklung und Menschenrechten | 101 | ||
1. Ökonomischer Entwicklungsstand und Menschenrechte | 104 | ||
2. Regressionsschätzung der Menschenrechtslage | 106 | ||
a) Die Freiheit der Medien und die Menschenrechte | 110 | ||
b) Die sozioökonomische Lage und die Menschenrechte | 111 | ||
III. Abschließende Betrachtung | 113 | ||
II. Politische Durchsetzung | 115 | ||
Klemens van de Sand: Menschenrechte als integraler Bestandteil der staatlichen Entwicklungspolitik | 117 | ||
I. Die Wiener Weltmenschenrechtskonferenz 1993 | 118 | ||
II. Menschenrechtskriterien in der Arbeit des BMZ | 120 | ||
III. Die Einbindung des BMZ in die internationale Menschenrechtspolitik | 125 | ||
IV. Die Förderung der Menschenrechte durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit | 127 | ||
1. Förderung über nichtstaatliche Organisationen | 127 | ||
2. Menschenrechtsförderung in der staatlichen Zusammenarbeit | 128 | ||
3. Krisenprävention | 129 | ||
4. Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklungspolitik: der Fall China | 131 | ||
V. Wirkungsmöglichkeiten und Kohärenz deutscher Entwicklungspolitik | 133 | ||
Wolfgang Gerz: Nord-Süd-Dialog über Menschenrechte | 137 | ||
I. | 137 | ||
II. | 139 | ||
III. | 142 | ||
Volkmar Deile: Strategien zur Durchsetzung der Menschenrechte – die Perspektive von amnesty international | 145 | ||
I. Größeres politisches Gewicht für die Prävention | 147 | ||
II. Stärkung des internationalen Rechts | 148 | ||
III. Konzeptionelle Verankerung der Menschenrechte | 150 | ||
IV. Wider die Selektivität in der Menschenrechtspolitik | 151 | ||
V. Menschenrechtspolitik fängt im eigenen Land an | 153 | ||
Theodor Rathgeber: Ethnische Konflikte als Problem der Menschenrechte und der Entwicklung | 157 | ||
I. Indigene Völker | 157 | ||
II. Zum Deutungskontext ethnischer Konflikte | 159 | ||
III. Ethnische Identität oder völkische Politik? | 164 | ||
IV. Entwicklung zum Elend | 166 | ||
V. Ethnische Identität und das Recht auf Selbstbestimmung | 169 | ||
VI. Menschenrechte und Entwicklung indigener Völker | 172 | ||
VII. Handlungsebenen einer Menschenrechtsorganisation | 177 | ||
VIII. Perspektiven | 180 | ||
Manfred Kohler/Günther Holtmeyer: Herausforderungen und Strategien der Fluchtprävention: Perspektiven für das 21. Jahrhundert | 183 | ||
I. Fluchtursachen | 184 | ||
1. Kriegerische Auseinandersetzungen | 184 | ||
2. Verfolgung und Repression | 185 | ||
3. Wirtschaftliche Lage | 186 | ||
4. Umwelt | 186 | ||
II. Ansätze zu einer integrativen Fluchtprävention | 187 | ||
III. Prävention durch Entwicklungszusammenarbeit? | 196 | ||
IV. Institutionelle Voraussetzungen für eine Fluchtpräventionspolitik | 198 | ||
Stefan Telöken: Möglichkeiten und Grenzen des Flüchtlingsschutzes durch den UNHCR | 201 | ||
III. Institutionelle Verankerung | 211 | ||
Michael Edinger/Oliver Lembcke: Strukturen parlamentarischer Menschenrechtspolitik. Der Unterausschuß für “Menschenrechte und humanitäre Hilfe” | 213 | ||
I. Der parlamentarische Rahmen der Menschenrechtspolitik | 215 | ||
II. Die Arbeit des Unterausschusses | 220 | ||
III. Konsens und Konflikt | 225 | ||
1. Einstellungen der Mitglieder des Unterausschusses | 226 | ||
2. Themen und Instrumente des Unterausschusses | 230 | ||
3. Konsens durch Externalisierung der Konflikte? | 233 | ||
IV. Der Unterausschuß im politischen System | 236 | ||
V. Reformbedarf des Unterausschusses? | 246 | ||
Andreas Krautscheid: Nette Gesten für die Galerie?. Die parlamentarische Menschenrechtsarbeit zwischen notwendiger Außenwirkung und substantieller Einflußnahme | 253 | ||
I. | 254 | ||
II. | 254 | ||
III. | 256 | ||
IV. | 258 | ||
V. | 259 | ||
Rudolf Bindig: Für ein menschenrechtliches Profil der deutschen Politik. Alternativen zur Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik | 261 | ||
I. | 262 | ||
II. | 265 | ||
III. | 266 | ||
IV. | 267 | ||
Amke Dietert-Scheuer: NGOs in der deutschen Menschenrechtspolitik. Eine oppositionelle Perspektive | 269 | ||
I. | 270 | ||
II. | 272 | ||
III. | 273 | ||
IV. | 275 | ||
Irmgard Schwaetzer: Menschenrechtspolitik in einem liberalen Staat | 279 | ||
I. | 279 | ||
II. | 280 | ||
III. | 282 | ||
IV. | 283 | ||
Autoren | 285 |