Die Erklärung mit Nichtwissen (§ 138 IV ZPO)
BOOK
Cite BOOK
Style
Hackenberg, W. (1995). Die Erklärung mit Nichtwissen (§ 138 IV ZPO). Zugleich eine kritische Analyse der Lehre der "allgemeinen Aufklärungspflicht". Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48510-9
Hackenberg, Wolfgang. Die Erklärung mit Nichtwissen (§ 138 IV ZPO): Zugleich eine kritische Analyse der Lehre der "allgemeinen Aufklärungspflicht". Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48510-9
Hackenberg, W (1995): Die Erklärung mit Nichtwissen (§ 138 IV ZPO): Zugleich eine kritische Analyse der Lehre der "allgemeinen Aufklärungspflicht", Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48510-9
Format
Die Erklärung mit Nichtwissen (§ 138 IV ZPO)
Zugleich eine kritische Analyse der Lehre der "allgemeinen Aufklärungspflicht"
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 126
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
Α. Die Entwicklungsgeschichte des § 138 IV ZPO | 17 | ||
I. Das Vorfeld der Prozeßreform von 1879 | 17 | ||
1. Der Hannoversche Entwurf von 1864/66 | 18 | ||
2. Der preußische Entwurf von 1864 | 21 | ||
3. Der norddeutsche Entwurf von 1867 | 24 | ||
4. Der Entwurf des preußischen Justizministeriums von 1871 (E I) | 26 | ||
5. Der Entwurf von 1871 im Bundesrat und Reichstag (Ε II) | 28 | ||
6. Der Entwurf des Justizausschusses des Bundesrats von 1874 (E III) | 28 | ||
7. Die erste Lesung | 29 | ||
8. Die zweite Lesung | 30 | ||
II. Die Novelle von 1898 | 31 | ||
III. Der Entwurf von 1931 (E 31) | 32 | ||
IV. Die Novelle von 1933 | 34 | ||
V. Die Vereinfachungsnovelle von 1976 | 35 | ||
VI. Erste Würdigung | 35 | ||
B. Die Binnensystematik des § 138 ZPO | 37 | ||
I. Das Spannungsverhältnis | 38 | ||
II. Die Wahrheits- und Vollständigkeitspflicht | 39 | ||
1. Der prozessuale Wahrheitsbegriff | 39 | ||
2. Wahrheitspflicht und Verhandlungsmaxime | 40 | ||
a) Der Meinungsstand in der Literatur | 40 | ||
b) Die Ansicht der Rechtsprechung | 42 | ||
c) Die Motive der Parteien | 43 | ||
d) Die Vollständigkeitspflicht | 47 | ||
e) Die Privatautonomie als Rechtfertigung der Verhandlungsmaxime | 48 | ||
aa) Grenzen der Vertragsfreiheit | 48 | ||
bb) Das allgemeine Normenverständnis | 52 | ||
cc) Wissens- und Wollenserklärungen | 53 | ||
dd) Ansprüche ex lege | 53 | ||
ee) Realitätsbezug der Parteihandlungen | 56 | ||
ff) Entwicklungen im materiellen Recht | 56 | ||
gg) § 138 III ZPO als Begründung einer Dispositionsbefugnis | 56 | ||
f) Der Prozeßzweck | 57 | ||
g) Die richterliche Hinweispflicht | 60 | ||
h) Das Kosteninteresse | 62 | ||
3. Erste Zusammenfassung | 64 | ||
III. Die Erklärungspflicht | 64 | ||
IV. Nichtbestehen — § 138 III ZPO | 66 | ||
V. Die Erklärung mit Nichtwissen — § 138 IV ZPO | 68 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit oder Unzulässigkeit der Erklärung mit Nichtwissen? | 72 | ||
2. Weitere Konsequenzen für die Auslegung des § 138 IV ZPO | 74 | ||
VI. Zusammenfassung | 75 | ||
C. Die Tatbestandsmerkmale des § 138 IV ZPO | 77 | ||
I. Tatsachen | 77 | ||
1. Begriff | 77 | ||
2. Die verschiedenen Formen von Tatsachen | 78 | ||
a) Juristische Tatsachen | 78 | ||
b) Hypothetische Tatsachen | 80 | ||
c) Negative Tatsachen und Tatsachenvermutungen | 80 | ||
d) Offenkundige Tatsachen | 82 | ||
3. Indizien | 83 | ||
II. Eigene Handlungen und eigene Wahrnehmungen der Partei | 84 | ||
III. Fehlende Reproduktionsfähigkeit | 85 | ||
D. Die Rechtsnatur der Erklärung mit Nichtwissen | 87 | ||
I. Das Bestreiten | 88 | ||
II. Das Geständnis | 93 | ||
III. Bloßes Nichtbestehen | 99 | ||
IV. Zusammenfassung | 100 | ||
E. Informationspflichten der Parteien | 102 | ||
I. Risikozuweisungen im Rahmen der Stoffsammlung | 103 | ||
II. Milderung der Darlegungslast | 104 | ||
III. Nachforschungspflicht bei Wahrnehmungsmöglichkeit | 105 | ||
IV. Aufklärungspflicht der Parteien | 106 | ||
1. Die Auffassung der Rechtsprechung | 107 | ||
2. Die Lehre Stürners | 108 | ||
a) Die Verfassung als Wertungsbasis | 109 | ||
b) Der Zweck des Zivilprozesses als Wertungsbasis | 110 | ||
c) Gesetzeslücke und Analogie | 111 | ||
d) Milderung prozessualer Risiken | 112 | ||
e) Folgen des Verstoßes gegen prozessuale Aufklärungspflichten | 113 | ||
3. Die Auffassung der sonstigen Literatur | 113 | ||
a) Die materiellrechtliche Lösung | 116 | ||
b) Die gemischte Lösung | 116 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 117 | ||
a) Voraussetzungen der Sachverhaltsaufklärung | 118 | ||
b) Anforderungen an die Substantiierung | 121 | ||
c) Abschied vom Grundsatz „nemo contra se edere tenetur" | 124 | ||
d) Der Verhandlungsgrundsatz als Stütze der Auffassung der Rechtsprechung | 127 | ||
e) Der Rückgriff auf das materielle Recht | 129 | ||
f) Informationspflichten aus Treu und Glauben | 132 | ||
g) Die Analogie als Problemlösung? | 134 | ||
aa) Voraussetzungen einer Analogie | 134 | ||
bb) Der Regelungsplan bei Schaffung der CPO | 136 | ||
cc) Der Regelungsplan nach 1933 | 137 | ||
V. Das Informationsmodell der ZPO | 138 | ||
1. Flexible Sphären der Behauptungs- und Darlegungslast | 139 | ||
2. Folgen der Verletzung der Informationspflichten | 142 | ||
3. Das geschlossene System der Informationsgewinnung | 146 | ||
VI. Zusammenfassung | 147 | ||
F. „Zurechnung" von Wissen Dritter | 148 | ||
I. Die Auffassung der Rechtsprechung | 149 | ||
II. Die Auffassung der Literatur | 150 | ||
III. Eigene Stellungnahme | 152 | ||
1. Kritik an den bisher vertretenen Auffassungen | 152 | ||
2. Wissenszurechnung im materiellen Recht | 154 | ||
a) Das Merkmal der Zurechnung | 155 | ||
b) Historische Analyse | 156 | ||
c) Der Vergleich mit § 378 ZPO | 158 | ||
IV. Zusammenfassung | 158 | ||
G. Die Zumutbarkeit | 160 | ||
I. Die Rechtsnatur der Zumutbarkeit | 161 | ||
1. Begriff | 161 | ||
2. Abgrenzung zur Unmöglichkeit | 161 | ||
3. Normatives oder regulatives Prinzip | 162 | ||
4. Zumutbarkeit und Ermessen | 163 | ||
II. Der Maßstab des Zumutbaren | 164 | ||
III. Anwendbarkeit des Zumutbarkeitsbegriffs auf § 138 ZPO | 165 | ||
IV. Zumutbarkeit von Information und Nachforschung | 166 | ||
1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 167 | ||
a) Die persönliche Ehre | 167 | ||
b) Schutz vor grundloser Veröffentlichung | 167 | ||
c) Schutz des wirtschaftlichen Rufs | 168 | ||
d) Schutz der persönlichen Geheimsphäre | 169 | ||
2. Abwägung zwischen Informationsinteresse und Persönlichkeitsrecht | 170 | ||
3. Schutz des Persönlichkeitsrechts Dritter | 172 | ||
4. Schutz von Unternehmensgeheimnissen | 172 | ||
a) Das prozessuale Geheimverfahren | 173 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 174 | ||
c) Abwägungskriterien für den Einzelfall | 176 | ||
V. Zumutbarkeit und Nachforschungspflicht | 177 | ||
VI. Folgen der Verletzung der Nachforschungspflicht | 178 | ||
H. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 183 | ||
Gesetzestexte und Materialien | 194 |