Recht, Rechtsleben und Gesellschaft
![Recht, Rechtsleben und Gesellschaft Recht, Rechtsleben und Gesellschaft](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/45380.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250123002108)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht, Rechtsleben und Gesellschaft
Aus dem Nachlaß herausgegeben von Manfred Rehbinder
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 40
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung des Herausgebers | 7 | ||
Vorwort | 19 | ||
Erster Teil: Über eine Erfahrungswissenschaft des Rechtslebens | 29 | ||
Erstes Kapitel: Wesen und Wert einer Seinswissenschaft vom Rechtsstoff | 29 | ||
Zweites Kapitel: Der Beobachtungsstoff der Rechtssoziologie: das „Trecht“ | 41 | ||
Drittes Kapitel: Rechtssatz und Beständigkeit beim Richten | 51 | ||
Methodologische Anhänge | 67 | ||
A. Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften und Behaviorismus | 67 | ||
B. Gefühlsbetonte Bemerkungen über den „wahren“ Begriff des Rechts | 69 | ||
Zweiter Teil: Gesellschaft, Ordnung und Trecht | 77 | ||
Viertes Kapitel: Ordnung und Gesellschaft: die Handlen | 77 | ||
Fünftes Kapitel: Spielraum und Normen: das Rechtsgefühl | 95 | ||
Sechstes Kapitel: Ganzheit und Molekül: die Einrichtungen | 113 | ||
Siebentes Kapitel: Beispiel für eine Ganzheit: die Ehe | 130 | ||
Achtes Kapitel: Ganzheit und Gestaltung | 167 | ||
Methodologische Anhänge | 188 | ||
C. Naturumwelt, Veranlagung und Kulturlehre | 188 | ||
D. Gesellschaft und Staat: Einheit oder Vielheit? | 191 |