Menu Expand

Cite BOOK

Style

Loll, C. (2003). Vorsorgender Bodenschutz im Bundes-Bodenschutzgesetz. § 17 BBodSchG und die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51156-3
Loll, Carsten. Vorsorgender Bodenschutz im Bundes-Bodenschutzgesetz: § 17 BBodSchG und die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51156-3
Loll, C (2003): Vorsorgender Bodenschutz im Bundes-Bodenschutzgesetz: § 17 BBodSchG und die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51156-3

Format

Vorsorgender Bodenschutz im Bundes-Bodenschutzgesetz

§ 17 BBodSchG und die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft

Loll, Carsten

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 129

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit der Verabschiedung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) im Jahre 1998 hat ein langandauerndes Ringen um die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz des Bodens seinen vorläufigen Höhepunkt gefunden. Die aktuellen Diskussionen konzentrieren sich nunmehr auf den Vollzug des Bundes-Bodenschutzgesetzes und der zugehörigen Verordnungen.

Vor diesem Hintergrund befasst sich der Autor mit dem Vorsorgegrundsatz. Ein Schwerpunkt seiner Untersuchung liegt bei den Anforderungen an die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft. Insbesondere § 17 BBodSchG, der diese erstmals in der Gesetzgebung definiert und die Landwirtschaft von den Vorsorgeverpflichtungen des Gesetzes nach § 7 BBodSchG weitgehend ausnimmt, wird kritisch beleuchtet. Die Landesbodenschutzgesetze werden zusammenfassend erläutert.

Carsten Loll begrüßt den Erlass des Bundes-Bodenschutzgesetzes und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung, der der Rechtszersplitterung entgegentritt und die Voraussetzung zur gleichförmigen Rechtsanwendung im Sinne eines effektiven Bodenschutzes schafft. Er kritisiert nachdrücklich, dass es sich bei dem Gesetz überwiegend um ein Altlastensanierungsrecht mit stark beschränktem Anwendungsbereich handelt. Mit dem vorsorgenden Bodenschutz und dem Schutz des Bodens vor Verbrauch werden wichtige Zukunftsfelder nur unzureichend geregelt. Die Regelungen zur guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft sind nicht verbindlich und haben so überwiegend symbolischen Charakter. Die bereits erlassenen Landesbodenschutzgesetze nutzen die vom Bundesgesetzgeber eröffneten Spielräume nicht aus.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung/Problemstellung 21
§ 1 Vorsorge 27
A. Der Vorsorgebegriff 27
I. Allgemeine Begrifflichkeit/Definition 28
II. Vorsorge in der Rechtswissenschaft 28
1. Vorsorge und Gefahrenabwehr 29
2. Risikodiskussion 32
III. Vorsorge in der Naturwissenschaft und der Umweltpraxis 34
IV. Vorsorge in der Rechtsprechung 35
B. Das Vorsorgeprinzip 36
I. Allgemein 37
II. Umweltrecht 38
1. Schutzgut eines vorsorgenden Umweltschutzes 39
2. Merkmale des Vorsorgeprinzips 40
a) Gefahrenvorsorge 41
b) Ressourcenvorsorge 43
3. Rückgriff auf das Vorsorgeprinzip 44
a) Ermittlung der möglichen negativen Folgen 44
b) Wissenschaftliche Bewertung 45
c) Wissenschaftliche Unsicherheit 46
4. Maßnahmen aufgrund des Vorsorgeprinzips 47
5. Anwendung des Vorsorgeprinzips 49
6. Rechtssicherheit 49
7. Verhältnismäßigkeit 49
8. Das Gleichheitsgebot 52
C. Umweltrechtsprinzipien mit vorsorgendem Charakter 53
§ 2 Bodenschutz 54
A. Schutzgut Boden/Definition 55
B. Bereiche des Bodenschutzes 56
I. Qualitativer Bodenschutz 56
1. Altlasten 57
2. Abfallbeseitigung 59
a) Deponierung 59
b) Einsatz von Kompost 60
c) Aufbringung von Klärschlamm 60
3. Landwirtschaftliche Nutzung 61
a) Düngung 62
b) Pflanzenschutz 63
c) Bodenstrukturveränderungen 64
4. Immissionen 65
II. Quantitativer Bodenschutz 65
C. Bodenschützende Regelungen 67
I. Aufbringen von Abfällen 68
II. Abfallbeseitigungsanlagen und Deponien 70
III. Beförderung gefährlicher Güter 71
IV. Düngemittel- und Pflanzenschutzrecht 71
V. Gentechnikgesetz 74
VI. Zweites Kapitel des Bundeswaldgesetzes, Forst- und Waldgesetze der Länder 75
VII. Flurbereinigungsgesetz 75
VIII. Verkehrswege und Regelungen des Verkehrs 76
IX. Bauplanungs- und Bauordnungsrecht 76
X. Bergrecht 78
XI. Immissionsschutzrecht 79
XII. Atom- und Strahlenschutzrecht 80
XIII. Naturschutzrecht 80
XIV. Wasserrecht 81
§ 3 Vorsorgender Bodenschutz aus naturwissenschaftlicher Sicht 83
A. Grundlagen eines vorsorgenden Bodenschutzes 83
B. Konzeption des Sachverständigenrates für Umweltfragen 84
C. Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung 85
D. Konzeption des wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz 86
E. Naturwissenschaftlich notwendige Vorsorge 89
§ 4 Vorsorgender Bodenschutz im Bundes-Bodenschutzgesetz 90
A. § 1 BBodSchG – Zwecke und Grundsätze des Gesetzes 90
I. § 1 S. 1 BBodSchG – Gesetzeszweck 90
1. Schutzgut Boden 90
2. Sicherung und Wiederherstellung 92
3. Nachhaltigkeit 92
II. § 1 S. 2 BBodSchG – Ziele 94
1. Abwehr schädlicher Bodenveränderungen 94
2. Sanierung 95
3. Vorsorge gegen nachhaltige Einwirkungen 96
III. § 1 S. 3 BBodSchG – Vermeidungsgrundsatz 98
B. § 4 BBodSchG – Pflichten zur Gefahrenabwehr 99
I. § 4 Abs. 1 BBodSchG – Vermeidungspflicht 99
II. § 4 Abs. 2 BBodSchG – Abwehrpflicht 100
III. § 4 Abs. 3 BBodSchG – Sanierungspflicht 101
IV. Pflicht zur Gefahrenabwehr – Vorsorge 102
C. § 5 BBodSchG – Entsiegelung 102
I. Anwendungsbereich des § 5 BBodSchG 103
II. Voraussetzungen einer möglichen Entsiegelungsverordnung 107
III. Inhalt einer möglichen Entsiegelungsverordnung 110
D. § 6 BBodSchG – Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in den Böden 111
E. § 7 BBodSchG – Vorsorge gegen schädliche Bodenveränderungen 112
I. Allgemein 113
II. Vorsorgepflichtige 114
1. Grundstückseigentümer 115
2. Inhaber der tatsächlichen Gewalt 115
3. Derjenige, der Verrichtungen auf einem Grundstück durchführt 116
III. Zur Vorsorge verpflichtendes Verhalten 118
IV. § 7 S. 2 BBodSchG – Gebotensein der Vorsorgemaßnahmen 119
V. Besorgnis einer schädlichen Bodenveränderung 120
VI. Räumliche, langfristige oder komplexe Auswirkungen einer Nutzung 123
1. Langfristige Auswirkungen 125
2. Komplexe Auswirkungen 125
3. Räumliche Auswirkungen 125
VII. Art und Umfang der Vorsorgemaßnahmen 126
VIII. Verhältnismäßigkeit 127
IX. §§ 7 S. 4, 10 BBodSchG – Anordnungen nach Erlass einer Rechtsverordnung 128
X. § 7 S. 5 BBodSchG – Verhältnis zu Vorschriften der Land- und Forstwirtschaft 129
XI. § 7 S. 6 BBodSchG – Verhältnis zum Schutz des Grundwassers 129
XII. § 7 S. 7 BBodSchG – Verhältnis zur Gefahrenabwehr 129
F. § 8 BBodSchG – Werte und Anforderungen 130
I. § 8 Abs. 1 BBodSchG – Gefahrenbezogene Ermächtigung 132
II. § 8 Abs. 2 BBodSchG – Vorsorgebezogene Ermächtigung 133
1. § 8 Abs. 2 Nr. 1 BBodSchG – Vorsorgewerte 133
2. § 8 Abs. 2 Nr. 2 BBodSchG – Zusatzbelastungen und andere Anforderungen 135
III. § 8 Abs. 3 BBodSchG – Verfahren zur Ermittlung umweltgefährdender Stoffe 135
§ 5 Vorsorgender Bodenschutz in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung 137
A. Siebter Teil der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung 138
I. § 9 BBodSchV – Besorgnis schädlicher Bodenveränderungen 139
1. § 9 Abs. 1 S. 1 BBodSchV – Handlungsschwelle der Vorsorge 139
2. § 9 Abs. 1 S. 2 BBodSchV – Anwendung auf landwirtschaftlich genutzte Böden 140
3. § 9 Abs. 2, 3 BBodSchV – Böden mit erhöhten Hintergrundgehalten 140
II. § 10 BBodSchV – Vorsorgeanforderungen 141
III. § 11 BBodSchV – Zulässige Zusatzbelastung 142
1. § 11 Abs. 1 BBodSchV – Überschreitung der Vorsorgewerte 143
2. § 11 Abs. 2 BBodSchV – Überschreitung der zulässigen Zusatzbelastung 143
3. § 11 Abs. 3 BBodSchV – Verhältnis zu Zusatzbelastungen durch Betrieb der Anlage 144
IV. § 12 BBodSchV – Anforderungen an das Auf- und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden 144
1. § 12 BBodSchV – Allgemein 144
2. § 12 Abs. 1, 2 BBodSchV – Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht 145
a) § 12 Abs. 1 BBodSchV – Materielle Anforderungen an das Auf- und Einbringen 146
b) § 12 Abs. 2 BBodSchV – Ergänzende Anforderungen an Ort des Aufbringens und Nützlichkeit 146
c) § 12 Abs. 2 BBodSchV, § 12 Abs. 7 BBodSchV – Zulässigkeit des Auf- und Einbringens 147
3. § 12 Abs. 3 BBodSchV – Notwendige Untersuchungen 148
4. Landwirtschaftliche Folgenutzung 148
a) § 12 Abs. 4 BBodSchV – Bodenqualitätsziel 148
b) § 12 Abs. 5 BBodSchV – Ertragsfähigkeit 149
c) § 12 Abs. 6 BBodSchV – Geeignetes Bodenmaterial 149
d) § 12 Abs. 10 BBodSchV – Gebiete mit erhöhten Schadstoffgehalten 150
e) § 12 Abs. 12 BBodSchV – Auf- und Einbringen von Bodenmaterialien auf die landwirtschaftliche Nutzfläche 150
5. § 12 Abs. 8 BBodSchV – Ausschluss schutzwürdiger Böden 150
6. § 12 Abs. 9 BBodSchV – Geeignete technische Maßnahmen 151
B. Boden-Vorsorgewerte der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung 151
I. Historie der Herleitung von Bodenwerten 153
II. Ableitung der Boden-Vorsorgewerte 153
III. Harmonisierung bodenbezogener Werteregelungen 156
§ 6 Landwirtschaftliche Bodennutzung 159
A. Landwirtschaft und Bodenschutz 159
I. Entwicklung und Struktur der Landwirtschaft auf Böden 160
II. Auswirkungen der modernen Landwirtschaft auf Böden 163
III. Lösungsansätze 164
B. § 17 BBodSchG – Gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft 168
I. § 17 Abs. 1 S. 1 BBodSchG – Verhältnis zur Vorsorge 169
II. § 17 Abs. 1 S. 2 BBodSchG – Landwirtschaftliche Beratungsstellen 169
III. § 17 Abs. 2 BBodSchG – Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft 172
1. § 17 Abs. 2 S. 1 BBodSchG – Grundsätze 173
2. § 17 Abs. 2 S. 2 BBodSchG – Katalog 173
a) § 17 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 BBodSchG – Bodenbearbeitung 174
b) § 17 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 BBodSchG – Bodenstruktur 176
c) § 17 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 BBodSchG – Bodenverdichtungen 177
d) § 17 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 BBodSchG – Bodenabträge 179
e) § 17 Abs. 2 S. 2 Nr. 5 BBodSchG – Naturbetonte bodenschützende Strukturelemente 182
f) § 17 Abs. 2 S. 2 Nr. 6 BBodSchG – Biologische Aktivitäten des Bodens 184
g) § 17 Abs. 2 S. 2 Nr. 7 BBodSchG – Standorttypischer Humusgehalt 185
IV. § 17 Abs. 3 BBodSchG – Verhältnis zur Gefahrenabwehr 186
§ 7 Vorsorgender Bodenschutz in den Landesbodenschutzgesetzen 188
A. Sperrwirkung des Bundesrechts 188
B. § 21 BBodSchG – Landesrechtliche Regelungen 192
I. § 21 Abs. 1 BBodSchG – Ergänzende Verfahrensregelungen 193
II. § 21 Abs. 2 BBodSchG – Sonderregelungen für Verdachtsflächen und komplexe schädliche Bodenveränderungen 194
III. § 21 Abs. 3 BBodSchG – Bodenschutzpläne und gebietsbezogene Maßnahmen des Bodenschutzes 194
IV. § 21 Abs. 4 BBodSchG – Bodeninformationssysteme der Länder 197
C. Regelungen in den Landesbodenschutzgesetzen 198
I. Bayern – Bayerisches Gesetz zur Ausführung des Bundes-Bodenschutzgesetzes – BayBodSchG 199
II. Hamburg – Hamburgisches Gesetz zum Schutz des Bodens – HmbBodSchG 200
III. Gesetz zur Einführung des Niedersächsischen Bodenschutzgesetzes und zur Änderung des Niedersächsischen Abfallgesetzes – NBodSchG 200
IV. Gesetz zur Ausführung und Ergänzung des Bundes-Bodenschutzgesetzes in Nordrhein-Westfalen – LBodSchG 201
V. Sächsisches Abfallwirtschafts- und Bodenschutzgesetz – SächsABG 202
VI. Thüringer Abfallwirtschafts- und Altlastengesetz 203
§ 8 Zusammenfassung 204
Literaturverzeichnis 221
Sachregister 239