Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik von Kompositversicherungsunternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik von Kompositversicherungsunternehmen
Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 48
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abbildungs- und Übersichtenverzeichnis | 14 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einführungskapitel | 21 | ||
1. Problemstellung | 21 | ||
2. Gang der Arbeit | 35 | ||
Kapitel I: Unternehmenspolitik von Versicherungsunternehmen | 40 | ||
1. Begriff und Gegenstand der Unternehmenspolitik | 40 | ||
2. Die Zielentscheidungen von Versicherungsunternehmen | 43 | ||
2.1 Zielbegriff und Zielmerkmale | 43 | ||
2.2 Unternehmensziele (Formalziele) | 43 | ||
2.2.1 Überblick | 43 | ||
2.2.2 Einzelne Ausprägungen von Unternehmenszielen | 45 | ||
2.2.2.1 Sicherheit | 45 | ||
2.2.2.2 Wachstum | 47 | ||
2.2.2.3 Gewinn | 49 | ||
2.2.2.4 Bedarfsdeckung | 51 | ||
2.2.2.5 Außerökonomische Ziele | 52 | ||
2.3 Zielsystem und Zielbeziehungen | 55 | ||
3. Die Mittelentscheidungen von Versicherungsunternehmen | 59 | ||
3.1 Überblick | 59 | ||
3.2 Das Programm von Versicherungsunternehmen (Sachziele) | 60 | ||
3.2.1 Merkmale und mögliche Bestandteile | 60 | ||
3.2.2 Das Sortiment (Sortimentspolitik) | 61 | ||
3.2.2.1 Das Versicherungs(schutz)sortiment | 61 | ||
3.2.2.2 Das Kapitalanlagesortiment | 64 | ||
3.2.2.3 Sonstige Sortimentsteile | 65 | ||
3.2.3 Die Produkte (Produktpolitik) | 66 | ||
3.2.4 Die Kundengruppen (Kundengruppenpolitik) | 73 | ||
3.2.5 Die Geschäftsregionen (Geschäftsregionenpolitik) | 75 | ||
3.3 Die Verfahren von Versicherungsunternehmen | 76 | ||
3.3.1 Einführung: Gegenstand von Verfahrensentscheidungen | 76 | ||
3.3.2 Versicherungstechnische Verfahren | 78 | ||
3.3.2.1 Verfahren der Prämienpolitik | 78 | ||
3.3.2.2 Verfahren der Schadenpolitik | 83 | ||
3.3.2.3 Verfahren der Bestandspolitik | 86 | ||
3.3.2.4 Verfahren der Risikoteilungspolitik | 88 | ||
3.3.2.5 Verfahren der Sicherheitsmittelpolitik | 94 | ||
3.3.3 Betriebstechnische Verfahren | 97 | ||
3.3.3.1 Bestandsaufnahme und Abgrenzung der Untersuchungsinhalte | 97 | ||
3.3.3.2 Der Absatz als Engpaßbereich und als Gegenstand besonders unternehmensindividueller Gestaltung (Absatzpolitik) | 97 | ||
3.3.3.2.1 Überblick | 97 | ||
3.3.3.2.2 Kommunikationspolitik | 98 | ||
3.3.3.2.3 Absatzverfahrenspolitik | 102 | ||
3.3.3.2.4 Servicepolitik | 108 | ||
4. Die Rahmenbedingungen für Ziel- und Mittelentscheidungen von Versicherungsunternehmen | 110 | ||
4.1 Überblick | 110 | ||
4.2 Besondere Rahmenbedingungen des Versicherungsrechts | 111 | ||
4.2.1 Versicherungsunternehmensrecht | 111 | ||
4.2.2 Versicherungsvermittlungsrecht | 112 | ||
4.2.3 Versicherungsvertragsrecht | 114 | ||
4.2.4 Versicherungsaufsichtsrecht | 115 | ||
Kapitel II: Das aufsichtsrechtliche Solvabilitätssystem | 124 | ||
1. Überblick: Zielvorstellungen und Wirkungsmechanismen | 124 | ||
2. Bestandteile des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems | 127 | ||
2.1 Die “Solvabilitätsspanne”, der “Garantiefonds”bzw. der “Mindestbetrag des Garantiefonds” als “Soll-Solvabilität” | 127 | ||
2.2 Die “freien unbelasteten Eigenmittel” als “Ist-Solvabilität” | 130 | ||
2.3 Der “Solvabilitätsdeckungsgrad” als Verhältnis der “Ist-Solvabilität” zur “Soll-Solvabilität” | 134 | ||
3. “Solvabilität” und behördliche Versicherungsaufsicht | 135 | ||
Kapitel III: Einzelne unternehmenspolitische Aspekte der Solvabilitätspolitik | 138 | ||
1. Zusammenhänge zwischen der Unternehmenspolitik und dem aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystem | 138 | ||
1.1 Unternehmenspolitik in Anbetracht aufsichtsrechtlicher Vorschriften: Die traditionelle Sicht der Solvabilitätspolitik | 138 | ||
1.2 Solvabilitätspolitik in Anbetracht unternehmenspolitischer Erwägungen: Eine umfassendere Sichtweise | 139 | ||
1.2.1 Zur Idee der Unternehmenspolitik auf der Grundlage eines Solvabilitätsmodells (Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik) | 139 | ||
1.2.2 Anforderungen an das Solvabilitätsmodell als Stellvertreter für die unternehmerische Realität | 140 | ||
1.2.3 Gestaltungsparameter im Solvabilitätsmodell | 141 | ||
1.2.3.1 Zielbetrachtungen | 141 | ||
1.2.3.2 Mittelbetrachtungen | 143 | ||
1.2.4 Ergebnis: Definition der Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik | 145 | ||
2. Solvabilitätspolitik unter Sicherheitserwägungen | 146 | ||
2.1 Der Zusammenhang zwischen der Solvabilitäts- und der Sicherheitspolitik | 146 | ||
2.2 Sicherheitspolitisch motivierte Ziel- und Mittelentscheidungen in bezug auf die Solvabilität | 147 | ||
2.2.1 Zielentscheidungen | 147 | ||
2.2.1.1 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Sicherheitsziels | 147 | ||
(1) Art des Sicherheitsziels | 147 | ||
(2) Zeitbezug des Sicherheitsziels | 148 | ||
(3) Ausmaß des Sicherheitsziels | 149 | ||
2.2.1.2 Inhaltliche Umsetzung: Der aufsichtsrechtliche Solvabilitätsdeckungsgrad als Orientierungsgröße (These 1) | 150 | ||
2.2.2 Mittelentscheidungen | 151 | ||
2.2.2.1 Unmittelbare Beeinflussung von Parametern des Solvabilitätsdeckungsgrads | 151 | ||
2.2.2.1.1 Beeinflussung der Soll-Solvabilität | 151 | ||
2.2.2.1.1.1. Solvabilitätsspanne | 151 | ||
2.2.2.1.1.2. Mindestbetrag des Garantiefonds | 154 | ||
2.2.2.1.2 Beeinflussung der Ist-Solvabilität | 154 | ||
2.2.2.2 Mittelbare Beeinflussung von Parametern des Solvabilitätsdeckungsgrads | 158 | ||
2.3 Kritik des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems nach Maßgabe unternehmerischer Sicherheitserwägungen | 161 | ||
2.3.1 Zieldiskussion: Der aufsichtsrechtliche Solvabilitätsdeckungsgrad als Orientierungsgröße | 161 | ||
2.3.1.1 Kritik der Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Ziels | 161 | ||
(1) Art des Sicherheitsziels | 161 | ||
(2) Zeitbezug des Sicherheitsziels | 161 | ||
(3) Ausmaß des Sicherheitsziels | 162 | ||
2.3.1.2 Kritik der inhaltlichen Umsetzung: Die Komponenten des Solvabilitätsdeckungsgrads und ihre Aggregation zur Orientierungsgröße | 166 | ||
(1) Die Soll-Solvabilität als Risikoindikator und als Bestimmungsfaktor für die Qualität und Quantität finanzwirtschaftlicher Sicherheitsmaßnahmen | 166 | ||
(11) Zur Solvabilitätsspanne | 167 | ||
– Speziell zum Prämienindex | 172 | ||
– Speziell zum Schadenindex | 177 | ||
– Zur Maßgeblichkeit des Prämien- bzw. des Schadenindex | 182 | ||
– Zur Anrechnung der Rückversicherung | 183 | ||
– Exkurs: Zur Behandlung der Sicherheitswirkungen von Beziehungen des Versicherers zu ausgewählten Unternehmensträgern | 196 | ||
(12) Zum Mindestbetrag des Garantiefonds | 197 | ||
(2) Die Ist-Solvabilität als Indikator der verfügbaren Sicherheit | 198 | ||
(3) Der Solvabilitätsdeckungsgrad als Orientierungsgröße | 212 | ||
2.3.2 Mitteldiskussion: Zur Beeinflussung des Solvabilitätsdeckungsgrads und zu dessen Eignung als Kontrollgröße | 215 | ||
2.3.2.1 Gegenstand der Untersuchungen | 215 | ||
2.3.2.2 Zum Nutzen einer sicherheitsorientierten Solvabilitätspolitik | 216 | ||
2.3.2.3 Zu den Mängeln einer sicherheitsorientierten Solvabilitätspolitik | 217 | ||
2.4 Ansätze zur Verbesserung des Solvabilitätssystems im Hinblick auf eine Solvabilitätspolitik unter Sicherheitserwägungen (Modifikation des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems) | 226 | ||
2.4.1 Vorbemerkungen | 226 | ||
2.4.2 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Sicherheitsstrebens | 227 | ||
(1) Art des Sicherheitsstrebens | 227 | ||
(2) Zeitbezug des Sicherheitsstrebens | 228 | ||
(3) Ausmaß des Sicherheitsstrebens | 229 | ||
2.4.3 Inhaltliche Umsetzung | 245 | ||
(1) Zur Soll-Solvabilität | 246 | ||
(11) Die Solvabilitätsspanne | 246 | ||
– Speziell zum Prämienindex | 247 | ||
– Speziell zum Schadenindex | 250 | ||
– Zur Maßgeblichkeit des Prämien- bzw. des Schadenindex | 252 | ||
– Zur Anrechnung der Rückversicherung | 253 | ||
(12) Der Mindestbetrag des Garantiefonds | 258 | ||
(2) Zur Ist-Solvabilität | 259 | ||
2.5 Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des modifizierten Solvabilitätssystems für eine Solvabilitätspolitik unter Sicherheitserwägungen | 278 | ||
3. Solvabilitätspolitik unter Wachstumserwägungen | 282 | ||
3.1 Der Zusammenhang zwischen der Solvabilitäts- und der Wachstumspolitik | 282 | ||
3.2 Wachstumspolitisch motivierte Ziel- und Mittelentscheidungen in bezug auf die Solvabilität | 282 | ||
3.2.1 Zielentscheidungen | 282 | ||
3.2.1.1 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Wachstumsziels | 282 | ||
(1) Art des Wachstumsziels | 282 | ||
(2) Zeitbezug des Wachstumsziels | 283 | ||
(3) Ausmaß des Wachstumsziels | 284 | ||
3.2.1.2 Inhaltliche Umsetzung: Die aufsichtsrechtliche Soll-Solvabilität als Orientierungsgröße – hier: Der Prämienindex (These 2) | 284 | ||
3.2.2 Mittelentscheidungen | 286 | ||
3.2.2.1 Unmittelbare Beeinflussung von Parametern der Soll-Solvabilität bzw. (genauer) des Prämienindex | 286 | ||
3.2.2.2 Mittelbare Beeinflussung von Parametern der Soll-Solvabilität bzw. (genauer) des Prämienindex | 288 | ||
3.3 Kritik des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems nach Maßgabe unternehmerischer Wachstumserwägungen | 291 | ||
3.3.1 Zieldiskussion: Die aufsichtsrechtliche Soll-Solvabilität als Orientierungsgröße – hier: Der Prämienindex | 291 | ||
3.3.1.1 Kritik der Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Ziels | 291 | ||
(1) Art des Wachstumsziels | 291 | ||
(2) Zeitbezug des Wachstumsziels | 293 | ||
(3) Ausmaß des Wachstumsziels | 293 | ||
3.3.1.2 Kritik der inhaltlichen Umsetzung: Der Prämienindex | 294 | ||
– Zur Erfassung der Bruttoprämien | 294 | ||
– Zur Anrechnung der Rückversicherung | 296 | ||
3.3.2 Mitteldiskussion: Zur Beeinflussung der Soll-Solvabilität – hier: des Prämienindex – und zu deren Eignung als Kontrollgröße | 299 | ||
3.3.2.1 Gegenstand der Untersuchungen | 299 | ||
3.3.2.2 Zum Nutzen einer wachstumsorientierten Solvabilitätspolitik | 299 | ||
3.3.2.3 Zu den Mängeln einer wachstumsorientierten Solvabilitätspolitik | 300 | ||
3.4 Ansätze zur Verbesserung des Solvabilitätssystems im Hinblick auf eine Solvabilitätspolitik unter Wachstumserwägungen (Modifikation des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems) | 302 | ||
3.4.1 Vorbemerkungen | 302 | ||
3.4.2 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Wachstumsstrebens | 302 | ||
(1) Art des Wachstumsstrebens | 302 | ||
(2) Zeitbezug des Wachstumsstrebens | 303 | ||
(3) Ausmaß des Wachstumsstrebens | 303 | ||
3.4.3 Inhaltliche Umsetzung | 304 | ||
– Zur Erfassung der Bruttoprämien | 304 | ||
– Zur Anrechnung der Rückversicherung | 306 | ||
3.5 Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des modifizierten Solvabilitätssystems für eine Solvabilitätspolitik unter Wachstumserwägungen | 307 | ||
4. Solvabilitätspolitik unter Gewinnerwägungen | 309 | ||
4.1 Der Zusammenhang zwischen der Solvabilitäts- und der Gewinnpolitik | 309 | ||
4.2 Gewinnpolitisch motivierte Ziel- und Mittelentscheidungen in bezug auf die Solvabilität | 310 | ||
4.2.1 Zielentscheidungen | 310 | ||
4.2.1.1 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Gewinnziels | 310 | ||
(1) Art des Gewinnziels | 310 | ||
(2) Zeitbezug des Gewinnziels | 311 | ||
(3) Ausmaß des Gewinnziels | 312 | ||
4.2.1.2 Inhaltliche Umsetzung: Die aufsichtsrechtliche Ist-Solvabilität als Orientierungsgröße (These 3) | 313 | ||
4.2.2 Mittelentscheidungen | 315 | ||
4.2.2.1 Unmittelbare Beeinflussung von Parametern der Ist-Solvabilität | 315 | ||
4.2.2.2 Mittelbare Beeinflussung von Parametern der Ist-Solvabilität | 317 | ||
4.3 Kritik des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems nach Maßgabe unternehmerischer Gewinnerwägungen | 320 | ||
4.3.1 Zieldiskussion: Die aufsichtsrechtliche Ist-Solvabilität als Orientierungsgröße | 320 | ||
4.3.1.1 Kritik der Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Ziels | 320 | ||
(1) Art des Gewinnziels | 320 | ||
(2) Zeitbezug des Gewinnziels | 322 | ||
(3) Ausmaß des Gewinnziels | 323 | ||
4.3.1.2 Kritik der inhaltlichen Umsetzung: Die Ist-Solvabilität | 323 | ||
4.3.2 Mitteldiskussion: Zur Beeinflussung der Ist-Solvabilität und zu deren Eignung als Kontrollgröße | 333 | ||
4.3.2.1 Zum Nutzen einer gewinnorientierten Solvabilitätspolitik | 333 | ||
4.3.2.2 Zu den Mängeln einer gewinnorientierten Solvabilitätspolitik | 333 | ||
4.4 Ansätze zur Verbesserung des Solvabilitätssystems im Hinblick auf eine Solvabilitätspolitik unter Gewinnerwägungen (Modifikation des aufsichtsrechtlichen Solvabilitätssystems) | 337 | ||
4.4.1 Vorbemerkungen | 337 | ||
4.4.2 Rahmenkriterien: Art, Zeitbezug und Ausmaß des Gewinnstrebens | 337 | ||
(1) Art des Gewinnstrebens | 337 | ||
(2) Zeitbezug des Gewinnstrebens | 342 | ||
(3) Ausmaß des Gewinnstrebens | 342 | ||
4.4.3 Inhaltliche Umsetzung | 343 | ||
4.5 Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des modifizierten Solvabilitätssystems für eine Solvabilitätspolitik unter Gewinnerwägungen | 346 | ||
Kapitel IV: Die Solvabilitätspolitik in unternehmenspolitischer Gesamtbetrachtung | 349 | ||
1. Das solvabilitätspolitische Entscheidungsmodell als Ausgangspunkt | 349 | ||
1.1 Modellableitung: Aggregation der solvabilitätspolitischen Subsysteme zu einem unternehmensbezogenen Gesamtsystem | 349 | ||
1.2 Zur Eignung des solvabilitätspolitischen Entscheidungsmodells auf den einzelnen Stufen der unternehmerischen Gestaltung | 356 | ||
1.2.1 Das solvabilitätspolitische Modell als Stellvertreter für das System der realwirtschaftlichen Unternehmensziele | 356 | ||
1.2.1.1 Möglichkeiten: Erfaßte Unternehmensziele und deren Interdependenzen | 356 | ||
1.2.1.2 Grenzen: Das stellvertretende Zielsystem als Abbild der Wirklichkeit | 358 | ||
1.2.2 Das solvabilitätspolitische Modell als Basis für die realwirtschaftlichen Mittelentscheidungen | 359 | ||
1.2.2.1 Möglichkeiten: Beeinflussung des stellvertretenden Zielsystems durch Mittel der Solvabilitätspolitik | 359 | ||
1.2.2.2 Grenzen des solvabilitätspolitisch gesteuerten Mitteleinsatzes | 362 | ||
1.2.3 Das solvabilitätspolitische Modell als Basis zur Bemessung des realwirtschaftlichen Zielerreichungsgrads (Zielkontrolle) | 363 | ||
2. Zur Eignung der Solvabilitätspolitik als Unternehmenspolitik auf der Basis des abgeleiteten Entscheidungsmodells: Eine übergreifende Beurteilung | 366 | ||
3. Einzelne Anwendungen des solvabilitätspolitischen Entscheidungsmodells (bzw. der Solvabilitätspolitik) innerhalb der Unternehmenspolitik von Kompositversicherungsunternehmen | 375 | ||
Schlußwort | 383 | ||
Anhang | 384 | ||
Literaturverzeichnis | 387 |