Die rechtlichen Grenzen der Entscheidung des Vormundschaftsgerichts im Rahmen des § 1643 BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Schrade, H. (1993). Die rechtlichen Grenzen der Entscheidung des Vormundschaftsgerichts im Rahmen des § 1643 BGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47655-8
Schrade, Holger. Die rechtlichen Grenzen der Entscheidung des Vormundschaftsgerichts im Rahmen des § 1643 BGB. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47655-8
Schrade, H (1993): Die rechtlichen Grenzen der Entscheidung des Vormundschaftsgerichts im Rahmen des § 1643 BGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47655-8
Format
Die rechtlichen Grenzen der Entscheidung des Vormundschaftsgerichts im Rahmen des § 1643 BGB
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 70
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Die Entstehungsgeschichte des Genehmigungserfordernisses und die Funktion des Vormundschaftsgerichts | 15 | ||
A. Die Entstehungsgeschichte des § 1643 BGB | 16 | ||
I. Überlegungen des Gesetzgebers von 1896 | 16 | ||
II. Die Zeit seit Inkrafttreten des BGB | 18 | ||
1. Änderungen der Vorschrift | 18 | ||
2. Sinn und Zweck der Änderungen | 19 | ||
III. Tendenzen in der Rechtsprechung | 21 | ||
1. Die ältere Rechtsprechung | 21 | ||
2. Die neuere Rechtsprechung | 22 | ||
IV. Das Nutznießungsrecht | 24 | ||
B. Die Funktion des Vormundschaftsgerichts bei der Erteilung der Genehmigung | 27 | ||
I. Überblick über die Funktion des Vormundschaftsgerichts | 27 | ||
II. Sinn und Zweck des Genehmigungserfordernisses | 28 | ||
1. Schutz vor Verlust ökonomisch wichtiger Vermögensgegenstände | 28 | ||
2. Schutz des Selbstbestimmungsrechts vor den Risiken persönlicher Haftung | 29 | ||
C. Zusammenfassung | 30 | ||
Kapitel 2: Das Genehmigungserfordernis in verfassungsrechtlicher Hinsicht | 32 | ||
A. Die Genehmigung unter Berücksichtigung von Art. 6 GG | 33 | ||
I. Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG | 33 | ||
II. Elternrecht und staatliches Wächteramt, Art. 6 Abs. 2 GG | 34 | ||
1. Schutz der Vermögenssorge durch Art. 6 Abs. 2 GG | 34 | ||
a) Darstellung des Meinungsstands | 34 | ||
b) Eigener Standpunkt | 36 | ||
aa) Kongruenz von verfassungsrechtlichem und bürgerlich-rechtlichem Elternrecht | 36 | ||
bb) Wortlaut | 36 | ||
2. Aufgabe und Grenzen des staatlichen Wächters | 40 | ||
3. Träger des Elternrechts | 42 | ||
B. Weitere verfassungsrechtliche Aspekte des Genehmigungserfordernisses | 49 | ||
I. Eigentumsgarantie, Art. 14 GG | 49 | ||
II. Berufsfreiheit, Art. 12 GG | 50 | ||
III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG | 51 | ||
C. Zusammenfassung | 52 | ||
Kapitel 3: Die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts | 53 | ||
A. Der Entscheidungsmaßstab | 53 | ||
I. Einführung | 53 | ||
II. Kindeswohl oder Kindesinteresse? | 55 | ||
1. Die Bedeutung der Begriffe “Wohl” und “Interesse” in der Alltagssprache und Gesetzesterminologie | 55 | ||
2. Persönlichkeitsbezug des Kindeswohlbegriffs | 58 | ||
3. Der umfassende Begriff des Kindesinteresses | 60 | ||
4. Konsequenzen für § 1643 BGB | 61 | ||
III. Rechtstheoretische Präzisierung | 63 | ||
1. Die normative Bedeutung des übergeordneten Maßstabes | 63 | ||
2. Stabilisierung der Entscheidungsfindung | 65 | ||
3. Eingriffslegitimation und Entscheidungsmaßstab | 66 | ||
4. Das Vorgehen nach Standards | 68 | ||
a) Die Anwendung auf den Einzelfall | 69 | ||
b) Positive oder negative Eingrenzung im Rahmen des § 1643 BGB | 72 | ||
IV. Zusammenfassung | 76 | ||
B. Die Entscheidungskriterien | 76 | ||
I. Kontrollbefugnis des Vormundschaftsgerichts | 77 | ||
II. Entscheidungskriterien in rechtlicher Hinsicht | 78 | ||
1. Unwirksamkeit des Rechtsgeschäfts | 79 | ||
a) Offensichtliche Unwirksamkeit | 79 | ||
b) Wirksamkeitszweifel | 80 | ||
aa) Aussetzung | 81 | ||
bb) Versagung der Genehmigung ohne Sachprüfung | 82 | ||
cc) Versagung bei hohem Prozeßrisiko | 85 | ||
dd) Keine Versagung der Genehmigung ohne Sachprüfung | 90 | ||
ee) Zusammenfassung | 90 | ||
2. Bestehen einer Rechtspflicht | 91 | ||
III. Entscheidungskriterien rechtstatsächlicher Art | 93 | ||
1. Der lediglich rechtliche Vorteil im Sinne des § 107 BGB | 94 | ||
2. Grundsätze der wirtschaftlichen Vermögensverwaltung | 95 | ||
a) Geltung der Grundsätze für § 1643 BGB | 95 | ||
b) Einzelne Ausprägungen der Grundsätze | 98 | ||
c) Geschäftsrisiko | 99 | ||
2. Immaterielle Gesichtspunkte | 101 | ||
a) Wertung aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht | 102 | ||
b) Gesetzessystematik | 104 | ||
aa) Anstand | 107 | ||
bb) Sittliche Pflicht | 107 | ||
(1) Familienfriede | 108 | ||
(2) Belange Dritter | 109 | ||
(3) Öffentliche Interessen | 110 | ||
IV. Gesamtabwägung | 112 | ||
C. Die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts als Ermessensentscheidung? | 115 | ||
I. Problemstellung | 115 | ||
II. Das Ermessen im Zivilrecht | 117 | ||
1. Der weite Ermessensbegriff Rittners | 118 | ||
2. Die Lehre vom Tatbestandsermessen | 118 | ||
3. Ermessen als “Rechtsfolgeermessen” | 120 | ||
4. Eigener Standpunkt | 120 | ||
III. Kriterien zur Ermessensbestimmung bei § 1643 BGB | 123 | ||
D. Nebenbestimmungen zur Entscheidung | 126 | ||
I. Grundsätze des § 36 VwVfG | 127 | ||
II. Modifizierende Ablehnung | 129 | ||
III. Zulässigkeit der Nebenbestimmungen | 131 | ||
1. Einzelne Nebenbestimmungen | 131 | ||
a) Befristung | 131 | ||
b) Bedingung | 132 | ||
c) Auflage | 134 | ||
d) Widerrufs- und Auflagenvorbehalt | 136 | ||
2. Weitere Voraussetzungen | 137 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 140 |