Menu Expand

Cite BOOK

Style

König, H. (Ed.) (1993). Umweltverträgliches Wirtschaften als Problem von Wissenschaft und Politik. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Oldenburg 1992. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47771-5
König, Heinz. Umweltverträgliches Wirtschaften als Problem von Wissenschaft und Politik: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Oldenburg 1992. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47771-5
König, H (ed.) (1993): Umweltverträgliches Wirtschaften als Problem von Wissenschaft und Politik: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Oldenburg 1992, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47771-5

Format

Umweltverträgliches Wirtschaften als Problem von Wissenschaft und Politik

Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Oldenburg 1992

Editors: König, Heinz

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 224

(1993)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
I. Referate zum Tagungsthema 9
1. Plenumssitzung Ökologische Herausforderungen an Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik 11
Hans Christoph Binswanger, St. Gallen (CH): Einleitung zum Vortrag von Christiane Busch-Lüty und Hans-Peter Dü 11
Christiane Busch-Lüty (CBL), Neubiberg/Hans-Peter Dürr (HPD), München: Ökonomie und Natur: Versuch einer Annäherung im interdisziplinären Dialog 13
Vorbemerkungen (CBL) 13
I. Zur Bestandsaufnahme der ökologischen Krise der industriellen Ökonomie 15
a) Aus der Sicht des Physikers (HPD) 15
b) Aus der Sicht der Ökonomin (CBL) 20
II. Die ökologische Herausforderung der ökonomischen Wissenschaft 23
a) Wissenschaftsmethodische Grundlagen und Anforderungen (HPD) 23
b) Elemente einer ökologischen Ökonomik (CBL) 28
III. Ökologisch nachhaltiges Wirtschafte 35
a) Die konkrete Aufgabenstellung (HPD) 35
b) Einige ordnungspolitische Ansatzpunkte (CBL) 37
Schlußbemerkungen (HPD) 41
Literatu 42
Hans Christoph Binswanger, St. Gallen (CH): Einleitung zum Vortrag von Klaus Töpfe 45
Klaus Töpfer, Bonn: Umweltpolitik im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie 47
2. Plenumssitzung Umweltpolitik: Instrumente und ihre Implementierung 61
Holger Bonus, Münster: Einleitung zu den Vorträgen von Karl-Heinrich Hansmeyer und Erich Streissle 61
Karl-Heinrich Hansmeyer, Köln: Das Spektrum umweltpolitischer Instrumente 63
I. Vorbemerkung 63
II. Instrumentelle Spektren der Umweltpolitik: ein Überblick 64
III. Instrumentelle Spektren und ihr Verhältnis zueinander: einige Anmerkungen zur Kongruenz 68
IV. Eine Zwischenbilanz: Umweltökonomische Theorieentwicklung und Entwicklung des umweltpolitischen Instrumentariums 70
V. Ökonomische Erklärungsansätze für das Auseinanderklaffen von ökonomisch normativem und faktischem Instrumentespektrum 73
VI. Der Fall CO2 78
VII. Abschließende Bemerkunge 82
Literatu 84
Erich Streissler, Wien: Das Problem der Internalisierung 87
I. Einführung in die Thematik 87
II. Das systemtheoretische Trilemma 89
III. Die Mängel der Internalisierung durch typische Instrumente 93
IV. Unsicherheit, Ausführungskosten und Kontrollkoste 101
V. Die schadenersatzrechtliche Lösung 102
VI. Zusammenfassung 107
Literatu 108
3. Plenumssitzung Ökologische Anforderungen an die Energie- und Unternehmenspolitik 111
Bertram Schefold, Frankfurt a. M.: Einleitung zu den Vorträgen von Ulrich Steger und Carl Christian v. Weizsäcke 111
Ulrich Steger, Oestrich-Winkel: Was heißt umweltorientierte Unternehmenspolitik? 113
I. Rahmenbedingungen für eine umweltorientierte Unternehmenspolitik 113
II. Die Ausgestaltung einer umweltorientierten Unternehmenspolitik 116
1. Grundlage 116
2. Die normative Ebene 116
3. Die strategische Ebene 117
a) Risikoorientierte Strategie 118
b) Chancenorientierte Strategie 120
c) Innovationsorientierte Strategie 122
4. Die operative Ebene 124
a) Produktio 124
b) Qualität 126
c) Marketing 127
d) Forschung und Entwicklung 128
e) Organisatio 130
f) Personal 130
III. Zusammenfassung 132
Literatu 132
Carl Christian von Weizsäcker, Köln: Strategien der Energienutzung zwischen Ökonomie und Ökologie 133
Literatu 143
II. Johann Heinrich von Thünen-Vorlesung 145
Martin Beckmann, München: Wissenschaftsökonomie 147
Literatu 155
III. Liste der Referate der Offenen Tagung 157
A1 – Umweltökonomie I. Vorsitz: Prof. Dr. Dieter Cansie 157
A2 – Allgemeine Gleichgewichtstheorie I. Vorsitz: Dr. Diethard Pallaschke 157
A3 – Wachstum und technischer Fortschritt I. Vorsitz: Prof. Dr. Hans-Jürgen Ramse 157
A4 – Mikroökonometrie I. Vorsitz: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässne 158
A5 – Auktionen. Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard Orosel 158
A6 – Öffentliche Schuld. Vorsitz: Prof. Dr. Otto Gandenberge 158
B1 – Umweltökonomie II. Vorsitz: Prof. Dr. Dieter Cansie 159
B2 – Allgemeine Gleichgewichtstheorie II. Vorsitz: Prof. Dr. Diethard Pallaschke 159
B3 – Wachstum und technischer Fortschritt II. Vorsitz: Prof. Dr. Hans-Jürgen Ramse 159
B4 – Mikroökonometrie II. Vorsitz: Prof. Dr. Gerd Ronning 160
B5 – Unvollständiger Wettbewerb. Vorsitz: PD. Dr. Friedel Bolle 160
B6 – Ordnungspolitik. Vorsitz: Prof. Dr. Ronald Clapham 160
C1 – Umweltökonomie III. Vorsitz: Prof. Dr. Alfred Endres 161
C2 – Dogmengeschichte. Vorsitz: Prof. Dr. Heinz Riete 161
C3 – Banken und Finanzmärkte I. Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Bühle 162
C4 – Spieltheorie I. Vorsitz: Prof. Dr. Urs Schweize 162
C5 – Entwicklungen in den neuen Bundesländern. Vorsitz: Prof. Dr. Hans-Werner Si 163
C6 – Verteilung. Vorsitz: Prof. Dr. Robert K. v. Weizsäcke 163
D1 – Umweltökonomie IV. Vorsitz: Prof. Dr. Alfred Endres 164
D2 – Banken und Finanzmärkte II. Vorsitz: Prof. Dr. Elmar Wolfstette 164
D3 – Spieltheorie II. Vorsitz: Prof. Wolfgang Leininger, Ph. D. 165
D4 – Arbeitsmarkt. Vorsitz: UD Dr. Klaus Neusse 165
D5 – Monetäre Integration. Vorsitz: Prof. Dr. Wolf Schäfe 166
D6 – Steuern. Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Wiegard 166