Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule
BOOK
Cite BOOK
Style
Thiel, M. (2000). Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule. Grundlagen und Grenzen staatlicher Erziehungstätigkeit im öffentlichen Schulwesen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50185-4
Thiel, Markus. Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule: Grundlagen und Grenzen staatlicher Erziehungstätigkeit im öffentlichen Schulwesen. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50185-4
Thiel, M (2000): Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule: Grundlagen und Grenzen staatlicher Erziehungstätigkeit im öffentlichen Schulwesen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50185-4
Format
Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule
Grundlagen und Grenzen staatlicher Erziehungstätigkeit im öffentlichen Schulwesen
Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht, Vol. 5
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnisr | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnisr | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Problemstellung | 17 | ||
B. Gang der Darstellung | 20 | ||
Erster Teil | 22 | ||
Grundlagen des staatlichen Erziehungsauftrags | 22 | ||
A. Modelle staatlichen Erziehens vor der Geltung des Grundgesetzes | 22 | ||
I. Bildung und Erziehung in der Antike | 22 | ||
II. Völkerwanderung und Christianisierung | 23 | ||
III. Karl der Große und die Reform des Bildungswesens | 24 | ||
IV. Erziehung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit | 25 | ||
V. Reformation und Folgezeit | 27 | ||
VI. Entwicklung seit 1794 | 29 | ||
1. Preußisches Allgemeines Landrecht: Schulen als Veranstaltungen des Staates | 29 | ||
2. Staatspädagogische Theorien | 31 | ||
a) Johann Gottlieb Fichte: Absolute Erziehungsgewalt zur Bildung der Nation | 31 | ||
b) Wilhelm von Humboldt: Wendung von der Kulturnation zum Kulturstaat | 32 | ||
3. Weitere Entwicklung in Preußen | 33 | ||
4. Entwicklung in Österreich | 34 | ||
VII. Paulskirchenverfassung | 35 | ||
VIII. Deutsches Reich 1871–1918 | 35 | ||
1. Zeit des Kulturkampfes 1871–1890 | 35 | ||
a) Preußen | 35 | ||
b) Andere Staaten | 37 | ||
2. Weitere Entwicklung bis zum Ende des Deutschen Reichs 1891–1918 | 38 | ||
IX. Weimarer Republik 1918–1933 | 39 | ||
X. Nationalsozialismus 1933–1945 | 41 | ||
XI. Zusammenfassung | 43 | ||
B. Staatlicher Erziehungsauftrag unter der Geltung des Grundgesetzes – Dogmatische Herleitung | 43 | ||
I. Erziehungsauftrag, Erziehungsanspruch oder Erziehungsrecht? | 43 | ||
II. Erziehungsziele in den Länderverfassungen als Grundlage des staatlichen Erziehungsauftrags? | 45 | ||
III. Annex zu einem „(Grund-)Recht auf Bildung“ | 50 | ||
1. „Recht auf Bildung“ in den Länderverfassungen | 51 | ||
2. Art. 2 S. 1 des Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention | 52 | ||
3. Art. 6 Abs. 2 GG | 53 | ||
4. Art. 12 Abs. 1 GG i.V.m. dem Sozialstaatsprinzip | 53 | ||
5. Art. 2 Abs. 1 GG – freie Entfaltung der Persönlichkeit | 54 | ||
6. Das Sozialstaatsprinzip als Grundlage für ein Recht auf Bildung | 56 | ||
7. Art. 7 Abs. 1 GG | 57 | ||
8. Ergebnis | 58 | ||
IV. Ableitung aus Art. 6 Abs. 2 GG | 58 | ||
1. Der staatliche Erziehungsauftrag als Derivat des natürlichen Elternrechts? | 58 | ||
2. Der Begriff „zuvörderst“ als Grundlage des staatlichen Erziehungsauftrags? | 59 | ||
3. Ableitung aus Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG – „staatliches Wächteramt“ | 60 | ||
V. Art. 7 Abs. 1 GG | 61 | ||
1. Art. 7 Abs. 1 GG als für den Erziehungsauftrag konstitutive Norm | 61 | ||
a) Auslegung des Begriffs „Aufsicht“ | 62 | ||
aa) Wortlaut | 62 | ||
bb) Historische Auslegung | 63 | ||
cc) Übernahme der historischen Auslegung durch das Grundgesetz | 64 | ||
dd) Ergänzung durch das Sozialstaatsprinzip? | 66 | ||
b) Kritik der extensiven Auslegung des Schulaufsichtsbegriffs im Schrifttum | 68 | ||
aa) „Aufsicht“ im Verfassungssprachgebrauch | 68 | ||
bb) „Anti-administrativer“ Ansatz | 71 | ||
cc) Ungenauigkeiten in der historischen Betrachtung | 72 | ||
dd) Unmöglichkeit der historischen Auslegungsmethode | 72 | ||
ee) Unzulässige „Vermengung“ staatlicher Befugnisse | 73 | ||
ff) Unverhältnismäßigkeit staatlicher Erziehung | 73 | ||
gg) Unfähigkeit des Staates zur Erziehung | 75 | ||
hh) Andere Ansätze | 75 | ||
c) Stellungnahme | 77 | ||
2. Art. 7 Abs. 1 GG als deklaratorische Norm | 84 | ||
VI. Ergebnis | 84 | ||
Zweiter Teil | 86 | ||
Inhalt und Grenzen des staatlichen Erziehungsauftrags | 86 | ||
A. Inhalt des staatlichen Erziehungsauftrags | 86 | ||
I. Inhalt der staatlichen Schulhoheit gemäß Art. 7 Abs. 1 GG | 86 | ||
1. Zuweisung der Schulhoheit an die Länder | 86 | ||
2. Organisationsrechte | 88 | ||
3. Vermittlung von Bildung | 88 | ||
II. Rechtliche Reglementierung staatlicher Erziehungsziele in den Länderverfassungen | 88 | ||
1. Nicht-Regelung von Erziehungszielen im Grundgesetz | 89 | ||
2. Bindung des staatlichen Erziehungsauftrags an die landesverfassungsrechtlichen Erziehungsziele? | 90 | ||
3. Ergebnis | 93 | ||
III. Zulässigkeit rechtlicher Reglementierung durch die Schulverwaltung und ihr Einfluß auf den staatlichen Erziehungsauftrag | 94 | ||
B. Grenzen des staatlichen Erziehungsauftrags | 95 | ||
I. Gebot staatlicher Neutralität | 96 | ||
1. Herleitung des Neutralitätsgebots | 96 | ||
a) Historische Grundlagen | 97 | ||
b) Das Neutralitätsgebot im Grundgesetz | 98 | ||
2. Die Auffassungen Herbert Krügers und E. Fischers zum Neutralitätsgebot und dem „Prinzip staatlicher Nichtidentifikation“ | 99 | ||
3. Kritik des Neutralitätsgebots durch das Schrifttum | 101 | ||
4. Einschränkungen des Neutralitätsgebots | 105 | ||
a) Art. 7 Abs. 3 S. 1 und 2 GG – Religionsunterricht | 105 | ||
aa) Grundlagen | 105 | ||
bb) Restriktive Auslegung des Art. 7 Abs. 3 S. 1 GG – „prinzipienwidrige Verfassungsnorm“? | 106 | ||
cc) Ergebnis | 111 | ||
b) „Christliche Gemeinschaftsschule“ als Regelschultyp | 111 | ||
c) Erziehungsinhalte | 113 | ||
aa) Erziehung zur Beachtung der Verfassungsprinzipien und der Rechtsordnung im übrigen | 114 | ||
(1) Prinzipien der Verfassung | 114 | ||
(2) Rechtsordnung | 117 | ||
bb) Erziehung zu allgemein anerkannten Wertvorstellungen | 119 | ||
cc) Erziehung zu „Bürgertugenden“ | 120 | ||
dd) „Ehrfurcht vor Gott“ als Erziehungsziel | 121 | ||
(1) Vereinbarkeit mit dem Neutralitätsgebot und mit Art. 4 Abs. 1 GG | 121 | ||
(2) Rechtfertigung durch die Anerkennung des Christentums als prägender Kultur- und Bildungsfaktor | 125 | ||
(3) Rechtfertigung durch „verfassungsmäßige Paritätsstufung“ | 129 | ||
(4) Ergebnis | 130 | ||
ee) Ergebnis | 130 | ||
5. Schulgebet und Schulkreuz als Verstöße gegen das Neutralitätsprinzip? | 131 | ||
a) Schulgebet | 131 | ||
b) Schulkreuz | 132 | ||
c) Ergebnis | 134 | ||
6. Systemvergleich – Neutralitätsgebot in anderen Staaten | 134 | ||
a) Systeme mit Staatskirchen | 134 | ||
b) Trennungssysteme | 134 | ||
aa) Frankreich | 135 | ||
bb) Islamische Staaten | 136 | ||
c) Systeme mit rechtlich ausgebildeter Kooperation zwischen Staat und Kirche | 136 | ||
7. Ergebnis | 137 | ||
II. Elterliches Erziehungsrecht, Art. 6 Abs. 2 GG | 137 | ||
1. Historische Grundlagen des Elternrechts | 137 | ||
2. Inhalt des Elternrechts im erzieherischen Bereich | 138 | ||
3. Geltung des Elternrechts im schulischen Bereich | 139 | ||
4. Grenzen des Elternrechts im schulischen Bereich | 142 | ||
a) „Wächteramt des Staates“ | 142 | ||
b) Verhältnis des Art. 6 Abs. 2 GG zu den landesverfassungsrechtlich geregelten Erziehungszielen | 143 | ||
c) Elternrecht und staatliches Erziehungsrecht | 143 | ||
aa) Historische Auffassungen | 144 | ||
bb) Separationstheorie | 145 | ||
cc) Gleichordnungstheorien | 146 | ||
(1) Drei-Bereiche-Lehre | 147 | ||
(2) „Stufentheorie“ | 149 | ||
(3) „Koordinations- und Kooperationsmodell“ | 149 | ||
(4) Relativer Vorrang des elterlichen Erziehungsrechts | 151 | ||
(5) Abgrenzung nach Kindesgrundrechten | 154 | ||
dd) Art. 7 Abs. 1 GG als lex specialis | 156 | ||
ee) Eigene Auffassung | 159 | ||
III. Demokratieprinzip – Demokratisierung der Schule durch Partizipation und Schulautonomie? | 162 | ||
1. Partizipation | 163 | ||
2. „Schulautonomie“ | 171 | ||
3. Ergebnis | 174 | ||
IV. Die Geltung des Gesetzesvorbehaltes im Schulwesen | 174 | ||
1. Historische Entwicklung | 175 | ||
2. Erstreckung des Gesetzes- und Parlamentsvorbehalts auf das Schulwesen | 175 | ||
3. Ergebnis | 178 | ||
V. Privatschulgarantie des Art. 7 Abs. 4 GG als grundgesetzlich geregelte Einschränkung des staatlichen Erziehungsauftrags | 179 | ||
1. Historischer Überblick | 179 | ||
2. Privatschulfreiheit unter Geltung des Grundgesetzes | 180 | ||
3. Kritik | 180 | ||
4. Einschränkungen der Privatschulfreiheit | 181 | ||
5. Ergebnis | 183 | ||
VI. Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften | 183 | ||
1. Kirchen als eigenständige Erziehungsträger | 184 | ||
2. Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach – Art. 7 Abs. 3 S. 1 GG | 185 | ||
3. Verfassungsrechtlicher Regelcharakter der weltanschaulich-religiösen Ausrichtung des öffentlichen Schulwesens | 186 | ||
4. Konfessionelle Privatschulen | 186 | ||
5. Weitergehende Rechte der Kirchen und religiösen Gemeinschaften. | 186 | ||
a) Die römisch-katholische Kirche | 186 | ||
b) Die evangelischen Kirchen | 188 | ||
c) Ergebnis | 188 | ||
VII. Grundrechte der Schüler, insbesondere allgemeines Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG, und Weltanschauungsfreiheit, Art. 4 Abs. 1 GG | 188 | ||
1. Grundrecht des Kindes auf Selbstentfaltung in der Schule (Art. 2 Abs. 1 GG) | 189 | ||
a) Inhalt des Grundrechts aus Art. 2 Abs. 1 GG | 189 | ||
b) Schulische Erziehung als (verfassungswidriger) Eingriff in das Persönlichkeitsrecht? | 191 | ||
c) Kollektive Erziehung als Verstoß gegen Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG? | 193 | ||
2. Grundrecht der Weltanschauungsfreiheit, Art. 4 Abs. 1 GG | 194 | ||
VIII. (Grund-)Recht auf eine „ideologisch tolerante Schule“ | 197 | ||
IX. Kommunale Selbstverwaltung und gemeindliche Schulträgerschaft | 198 | ||
1. Historische Entwicklung gemeindlicher Schultätigkeit | 199 | ||
2. Wirkung des Art. 28 Abs. 2 GG im Schulwesen | 200 | ||
a) Verhältnis des Art. 28 Abs. 2 GG zu Art. 7 Abs. 1 GG | 200 | ||
b) Umfang der gemeindlichen Selbstverwaltungsgarantie in der Schule | 200 | ||
3. Ergebnis | 204 | ||
X. Pädagogische Freiheit des Lehrers | 205 | ||
1. Pädagogische Freiheit kraft „Sachvorgabe“ | 205 | ||
2. (Verfassungs-)Rechtliche Garantie der pädagogischen Freiheit | 206 | ||
a) Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG | 208 | ||
aa) Wortlaut | 208 | ||
bb) Historische Auslegung | 210 | ||
cc) Normzweck | 212 | ||
b) Vergleichbarkeit mit richterlicher Tätigkeit | 216 | ||
c) Grundrechte des Lehrers | 217 | ||
d) Beamtenrechtliche Stellung | 220 | ||
aa) Hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums, Art. 33 Abs. 5 GG | 220 | ||
bb) „Sonderrecht“ des Lehrers aus Art. 7 Abs. 3 S. 3 GG | 221 | ||
cc) Theorie der „modifizierten Gehorsamspflicht“ | 221 | ||
e) Integrierter grundrechtlicher Freiheitsbereich des Lehrers in Art. 7 GG – „Grundrechtsinsel“? | 222 | ||
f) Art. 7 Abs. 1 GG i.V.m. dem Grundsatz optimaler Effizienz staatlichen Handelns | 223 | ||
g) Grundrechte der Schüler und der Eltern | 224 | ||
3. Eingrenzung des staatlichen Erziehungsrechts durch die pädagogische Freiheit | 225 | ||
4. Ergebnis | 230 | ||
XI. Einschränkungen der staatlichen Schulhoheit durch bildungspolitische Vorgaben der Europäischen Union | 231 | ||
XII. Exkurs: „Entschulung“ von Erziehung und Gesellschaft | 234 | ||
Zusammenfassung | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 239 | ||
Stichwortverzeichnis | 254 |