Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?
BOOK
Cite BOOK
Style
Schneider, S. (2006). Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52292-7
Schneider, Susanne. Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52292-7
Schneider, S (2006): Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52292-7
Format
Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 182
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Einleitung | 17 | ||
A. Entstehungsgeschichte | 17 | ||
B. Gesetzgeberische Zielsetzung, Motive und Hintergründe | 23 | ||
C. Bedeutung der Vorschrift und Problematik | 26 | ||
I. Gewerbsmäßige Begehung | 27 | ||
II. Bandenmäßige Begehung | 28 | ||
III. „In großem Ausmaß" | 29 | ||
IV. Konsequenzen und Folgeprobleme | 31 | ||
V. Verfassungskonformität | 33 | ||
D. Kritik an der Vorschrift des § 370a AO | 34 | ||
E. Begrifflichkeiten | 37 | ||
F. Ziel der Arbeit | 39 | ||
2. Teil: Anwendungsbereich und Tatbestand | 41 | ||
A. Sachlicher Anwendungsbereich | 41 | ||
I. Das Drei-Stufen-Modell | 43 | ||
1. Darstellung | 43 | ||
2. Kritik und Stellungnahme | 44 | ||
II. Geltung nur für Umsatzsteuerhinterziehung | 45 | ||
1. Darstellung | 45 | ||
2. Kritik | 46 | ||
3. Stellungnahme | 46 | ||
III. Beschränkung auf die Organisierte Kriminalität | 47 | ||
1. Darstellung | 47 | ||
2. Kritik und Stellungnahme | 48 | ||
IV. Zusammenfassung | 49 | ||
B. Tatbestand | 49 | ||
I. Die gewerbsmäßige Steuerhinterziehung | 50 | ||
1. Die herkömmliche Interpretation der Gewerbsmäßigkeit | 50 | ||
2. Die Besonderheit im Fall der gewerbsmäßigen Steuerhinterziehung | 52 | ||
3. Die Lösungsvorschläge | 56 | ||
a) Gewerbsmäßigkeit nur in Fällen von „einigem Umfang" | 56 | ||
aa) Darstellung | 56 | ||
bb) Kritik | 57 | ||
cc) Stellungnahme | 58 | ||
b) Einschränkung der Gewerbsmäßigkeit über ihr zeitliches Moment | 59 | ||
aa) Darstellung | 59 | ||
bb) Kritik | 60 | ||
cc) Stellungnahme | 60 | ||
c) Abgrenzung zur gewohnheitsmäßigen Begehung | 61 | ||
aa) Darstellung | 61 | ||
bb) Kritik | 62 | ||
cc) Stellungnahme | 62 | ||
d) Einnahme nur bei einem Zufluss von Vermögenswerten | 63 | ||
aa) Darstellung | 63 | ||
bb) Kritik | 64 | ||
cc) Stellungnahme | 66 | ||
e) Steuerhinterziehung „als Gewerbe" | 68 | ||
aa) Darstellung | 68 | ||
bb) Kritik | 69 | ||
cc) Stellungnahme | 69 | ||
f) Gesamtschau der „Gewerbsmäßigkeit" und der Steuerhinterziehung in „großem Ausmaß" | 69 | ||
aa) Darstellung | 69 | ||
bb) Stellungnahme | 70 | ||
g) Gewerbsmäßigkeit im Sinne der allgemein strafrechtlichen Definition | 71 | ||
h) Abschließende Stellungnahme und eigene Ansicht | 71 | ||
4. Zusammenfassung | 75 | ||
II. Die bandenmäßige Begehung | 75 | ||
1. Der hergebrachte Bandenbegriff | 75 | ||
2. Der Bandenbegriff im Fall des § 370a AO | 77 | ||
3. Die Lösungsvorschläge | 85 | ||
a) Bandenmäßigkeit nur bei gewisser Schwere | 85 | ||
b) Orientierung am Karussellgeschäft | 86 | ||
aa) Darstellung | 86 | ||
bb) Kritik | 87 | ||
cc) Stellungnahme | 87 | ||
c) Keine Familienbande | 88 | ||
aa) Darstellung | 88 | ||
bb) Stellungnahme | 89 | ||
d) Einschränkung über die Figur der notwendigen Teilnahme | 90 | ||
aa) Darstellung | 90 | ||
bb) Stellungnahme | 90 | ||
e) Hauptzweck | 93 | ||
aa) Darstellung | 93 | ||
bb) Kritik | 93 | ||
cc) Stellungnahme | 93 | ||
f) Bandenabrede | 95 | ||
aa) Darstellung | 95 | ||
bb) Kritik | 96 | ||
cc) Stellungnahme und eigene Ansicht | 97 | ||
4. Vorläufige Lösung der Fälle unter Zugrundelegung der eigenen Ansicht | 99 | ||
5. Zusammenfassung | 101 | ||
III. „In großem Ausmaß" | 101 | ||
1. Qualitative oder quantitative Bestimmung | 103 | ||
a) Rein quantitative Bestimmung | 103 | ||
aa) Orientierung an den Vorschriften des Kernstrafrechts | 104 | ||
bb) Quantitative Bestimmung ohne Anlehnung an Vorschriften des Kernstrafrechts | 105 | ||
cc) Orientierung an § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO bezüglich des geforderten Hinterziehungsbetrags | 107 | ||
dd) Kritik | 107 | ||
b) Berücksichtigung qualitativer Aspekte | 108 | ||
aa) Das Erfordernis „in großem Ausmaß" in § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO | 109 | ||
bb) Übertragung auf § 370a AO | 110 | ||
cc) Verdoppelung der Beträge | 111 | ||
dd) Entsprechende Lösung losgelöst von § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO | 112 | ||
ee) Kritik | 113 | ||
c) Stellungnahme | 113 | ||
2. Großes Ausmaß der einzelnen Steuerhinterziehung oder Gesamtumfang mehrerer Taten | 119 | ||
a) Differenzierung nach dem Konkurrenzverhältnis | 119 | ||
b) Maßgeblichkeit des Gesamtumfangs aller gewerbs- oder bandenmäßiger Steuerhinterziehungen | 120 | ||
c) Einzelfallabhängiger Anknüpfungspunkt | 120 | ||
d) Kritik an der Zusammenfassung | 121 | ||
e) Maßgeblichkeit allein der einzelnen Steuerhinterziehung | 122 | ||
f) Stellungnahme | 123 | ||
3. Hinterziehungsbetrag oder Steuerschaden | 128 | ||
4. Begangene oder auch geplante Taten | 129 | ||
a) Streitstand | 129 | ||
b) Stellungnahme | 130 | ||
5. Autonomes Merkmal oder Ausstrahlung der Gewerbs- und Bandenmäßigkeit | 131 | ||
a) Darstellung | 131 | ||
b) Kritik und Stellungnahme | 132 | ||
6. Ergebnis und Bewertung des Merkmals | 133 | ||
IV. Abschließende Lösung der Beispielsfälle unter Zugrundelegung der hier vertretenen Ansicht | 136 | ||
3. Teil: Strafzumessung | 140 | ||
A. Die Regelung des § 370a Satz 2 AO im Einzelnen | 141 | ||
B. Minder schwerer Fall bei Selbstanzeige, § 370a Satz 3 AO | 146 | ||
I. Leerlauf | 147 | ||
1. Darstellung | 147 | ||
2. Kritik | 148 | ||
II. Gesetzliches Indiz | 149 | ||
1. Darstellung | 149 | ||
2. Kritik | 149 | ||
III. Abschließende und zwingende Regelung der Selbstanzeige in § 370a Satz 3 AO | 150 | ||
IV. Stellungnahme und Behandlung einiger Problemfälle | 150 | ||
V. Bewertung der Regelung | 153 | ||
1. Dogmatische und systematische Streit-und Kritikpunkte | 153 | ||
2. Fragen der praktischen Funktionsfähigkeit | 155 | ||
3. Eigene Wertung | 157 | ||
C. Zusammenfassung | 159 | ||
4. Teil: Konkurrenzen und Rechtsfolgen sowie Auswirkungen und Problem des § 370a AO im Bereich der Geldwäsche | 161 | ||
A.Konkurrenzen | 161 | ||
I. Verhältnis des § 370a AO zu § 370 AO | 161 | ||
II. Verhältnis des § 370a AO zu § 373 AO | 162 | ||
1. Vorrang des § 370a AO | 163 | ||
2. Vorrang des § 373 AO | 165 | ||
3. Stellungnahme | 165 | ||
4. Lösung der Beispielsfälle unter Zugrundelegung der eigenen Ansicht | 168 | ||
III. Verhältnis des § 370a AO zu §§ 26b, 26c UStG | 169 | ||
1. Möglichkeit von Überschneidungen zwischen § 370a AO und §§ 26b, 26c UStG? | 170 | ||
a) Keine Kollision zwischen § 370a AO und §§ 26b, 26c UStG | 170 | ||
aa) Teleologische Reduktion der §§ 26b, 26c UStG | 171 | ||
bb) Analogieschluss zu § 240 Abs. 1 Satz 3 AO | 172 | ||
b) Möglichkeit von Überschneidungen | 172 | ||
c) Stellungnahme | 173 | ||
2. Lösung des Konkurrenzproblems | 174 | ||
a) Vorrang der §§ 26b, 26c UStG | 174 | ||
b) Vorrang des § 370a AO | 175 | ||
aa) Lösung über § 21 OWiG | 175 | ||
bb) Konsumtion bei Handlungsmehrheit | 176 | ||
cc) Handlungseinheit | 176 | ||
c) Idealkonkurrenz | 178 | ||
d) Stellungnahme | 178 | ||
IV. Zusammenfassung | 180 | ||
B. Reichweite und Folgeprobleme des § 370a AO im Bereich der Geldwäsche | 180 | ||
I. Einschätzung der Vortateigenschaft der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung | 183 | ||
1. Befürworter der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung als tauglicher Geldwäschevortat | 183 | ||
2. Gegner der Vortateigenschaft und Kritik an der Ausgestaltung | 185 | ||
3. Stellungnahme | 187 | ||
II. Der Geldwäschegegenstand im Fall der bloßen Ersparnis von Steuern | 189 | ||
1. Der Gegenstandsbegriff des § 261 Abs. 1 Satz 3 StGB in der Fassung des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes | 191 | ||
a) Bemakelung des gesamten Vermögens des Steuerhinterziehers | 192 | ||
b) Beschränkung der Bemakelung auf betroffene Konten | 194 | ||
c) Bemakelung des Jahreseinkommens | 194 | ||
d) Abgrenzung nach Steuer- und Einkunftsarten | 195 | ||
e) Bemakelung nur der aus dem jeweiligen Geschäfts Vorfall stammenden Einnahmen | 196 | ||
f) Begrenzung auf die Höhe der Steuerersparnis | 196 | ||
g) Stellungnahme | 197 | ||
III. Der Gegenstandsbegriff des § 261 Abs. 1 Satz 3 StGB in der Fassung des Fünften Gesetzes zur Änderung des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes und zur Änderung von Steuergesetzen | 202 | ||
a) Gegenstandslosigkeit des § 261 Abs. 1 Satz 3 StGB | 204 | ||
b) Bemakelung des Gesamtvermögens | 205 | ||
c) Geldwäsche nur, wenn das verbleibende Vermögen kleiner ist als die Steuerersparnis | 206 | ||
d) Bemakelung der konkret verschwiegenen Einkünfte | 207 | ||
e) Erfassung der konkret verschwiegenen Einnahmen in Höhe der Steuerersparnis | 208 | ||
f) Stellungnahme | 208 | ||
g) Lösung der Beispielsfälle | 214 | ||
III. Im Besonderen: Das Honorar von Rechtsanwälten und Steuerberatern im Rahmen der Geldwäsche | 216 | ||
1. Darstellung | 216 | ||
2. Stellungnahme | 219 | ||
IV. Verfassungskonformität des § 261 StGB in Verbindung mit § 370a AO | 222 | ||
1. Die Einwände Oberloskamps | 223 | ||
2. Verstoß gegen das Willkürverbot, Art. 3 GG | 226 | ||
3. Verstoß gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 228 | ||
V. Zusammenfassung | 229 | ||
C. Rechtsfolgen | 232 | ||
I. Das Ermittlungsverfahren wegen Taten im Sinne des § 370a AO | 233 | ||
II. Das Verfahren vor Gericht | 236 | ||
III. Aus der Eigenschaft als Geldwäschevortat entstehende Rechtsfolgen | 237 | ||
1. Überwachung der Telekommunikation | 238 | ||
2. Weitere prozessuale Auswirkungen | 242 | ||
3. Anzeige- und Meldepflichten | 243 | ||
IV. Bewertung und Zusammenfassung | 246 | ||
5. Teil: Verfassungskonformität des § 370a AO | 249 | ||
A. Formelle Verfassungsgemäßheit des § 370a AO n. F. | 250 | ||
I. Verstoß gegen Art. 77 GG | 250 | ||
II. Erfüllung der Anforderungen des Art. 77 GG | 251 | ||
III. Kritik und Stellungnahme | 252 | ||
B. Materielle Verfassungskonformität | 255 | ||
I. Der Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 256 | ||
II. Der Nemo-tenetur-Grundsatz | 257 | ||
1. Rechtsgrundlage und Inhalt | 257 | ||
2. Die Problematik im Hinblick auf § 370a AO | 259 | ||
3. Stellungnahme | 261 | ||
III. Rechtsstaatsprinzip, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Schuldprinzip | 264 | ||
1. Rechtsgrundlage und Inhalt | 264 | ||
2. Die Beanstandungen hinsichtlich § 370a AO | 265 | ||
3. Stellungnahme | 268 | ||
a) Die mit § 370a AO verfolgten Zwecke | 268 | ||
b) Geeignetheit | 270 | ||
c) Erforderlichkeit | 271 | ||
d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne, Schuldproportionalität | 272 | ||
IV. Das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot, Art. 103 Abs. 2 GG | 276 | ||
1. Rechtsgrundlage und Inhalt | 276 | ||
2. Mangelnde Bestimmtheit des Merkmals „in großem Ausmaß" - Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG | 279 | ||
a) Feststellung eines Verstoßes gegen das Bestimmtheitsgebot | 279 | ||
b) Unmöglichkeit der Behebung des Verstoßes | 284 | ||
3. Verneinung der Verletzung von Art. 103 Abs. 2 GG | 286 | ||
4. Stellungnahme | 288 | ||
5. Mangelnde Bestimmtheit des § 370a Sätze 2, 3 AO wegen unklarer Abgrenzung von § 370 Abs. 3 AO | 295 | ||
a) Darstellung | 295 | ||
b) Stellungnahme | 295 | ||
V. Zusammenfassung | 297 | ||
6. Teil: Zusammenfassung und Ausblick | 300 | ||
A. Die wichtigsten Ergebnisse | 300 | ||
B. Fazit und Ausblick | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 310 | ||
Sachwortverzeichnis | 327 |