Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?
![Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/45403.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250124221119)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung (§ 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 182
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Strafrechtlichen Abhandlungen - Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Einleitung | 17 | ||
A. Entstehungsgeschichte | 17 | ||
B. Gesetzgeberische Zielsetzung, Motive und Hintergründe | 23 | ||
C. Bedeutung der Vorschrift und Problematik | 26 | ||
I. Gewerbsmäßige Begehung | 27 | ||
II. Bandenmäßige Begehung | 28 | ||
III. „In großem Ausmaß" | 29 | ||
IV. Konsequenzen und Folgeprobleme | 31 | ||
V. Verfassungskonformität | 33 | ||
D. Kritik an der Vorschrift des § 370a AO | 34 | ||
E. Begrifflichkeiten | 37 | ||
F. Ziel der Arbeit | 39 | ||
2. Teil: Anwendungsbereich und Tatbestand | 41 | ||
A. Sachlicher Anwendungsbereich | 41 | ||
I. Das Drei-Stufen-Modell | 43 | ||
1. Darstellung | 43 | ||
2. Kritik und Stellungnahme | 44 | ||
II. Geltung nur für Umsatzsteuerhinterziehung | 45 | ||
1. Darstellung | 45 | ||
2. Kritik | 46 | ||
3. Stellungnahme | 46 | ||
III. Beschränkung auf die Organisierte Kriminalität | 47 | ||
1. Darstellung | 47 | ||
2. Kritik und Stellungnahme | 48 | ||
IV. Zusammenfassung | 49 | ||
B. Tatbestand | 49 | ||
I. Die gewerbsmäßige Steuerhinterziehung | 50 | ||
1. Die herkömmliche Interpretation der Gewerbsmäßigkeit | 50 | ||
2. Die Besonderheit im Fall der gewerbsmäßigen Steuerhinterziehung | 52 | ||
3. Die Lösungsvorschläge | 56 | ||
a) Gewerbsmäßigkeit nur in Fällen von „einigem Umfang" | 56 | ||
aa) Darstellung | 56 | ||
bb) Kritik | 57 | ||
cc) Stellungnahme | 58 | ||
b) Einschränkung der Gewerbsmäßigkeit über ihr zeitliches Moment | 59 | ||
aa) Darstellung | 59 | ||
bb) Kritik | 60 | ||
cc) Stellungnahme | 60 | ||
c) Abgrenzung zur gewohnheitsmäßigen Begehung | 61 | ||
aa) Darstellung | 61 | ||
bb) Kritik | 62 | ||
cc) Stellungnahme | 62 | ||
d) Einnahme nur bei einem Zufluss von Vermögenswerten | 63 | ||
aa) Darstellung | 63 | ||
bb) Kritik | 64 | ||
cc) Stellungnahme | 66 | ||
e) Steuerhinterziehung „als Gewerbe" | 68 | ||
aa) Darstellung | 68 | ||
bb) Kritik | 69 | ||
cc) Stellungnahme | 69 | ||
f) Gesamtschau der „Gewerbsmäßigkeit" und der Steuerhinterziehung in „großem Ausmaß" | 69 | ||
aa) Darstellung | 69 | ||
bb) Stellungnahme | 70 | ||
g) Gewerbsmäßigkeit im Sinne der allgemein strafrechtlichen Definition | 71 | ||
h) Abschließende Stellungnahme und eigene Ansicht | 71 | ||
4. Zusammenfassung | 75 | ||
II. Die bandenmäßige Begehung | 75 | ||
1. Der hergebrachte Bandenbegriff | 75 | ||
2. Der Bandenbegriff im Fall des § 370a AO | 77 | ||
3. Die Lösungsvorschläge | 85 | ||
a) Bandenmäßigkeit nur bei gewisser Schwere | 85 | ||
b) Orientierung am Karussellgeschäft | 86 | ||
aa) Darstellung | 86 | ||
bb) Kritik | 87 | ||
cc) Stellungnahme | 87 | ||
c) Keine Familienbande | 88 | ||
aa) Darstellung | 88 | ||
bb) Stellungnahme | 89 | ||
d) Einschränkung über die Figur der notwendigen Teilnahme | 90 | ||
aa) Darstellung | 90 | ||
bb) Stellungnahme | 90 | ||
e) Hauptzweck | 93 | ||
aa) Darstellung | 93 | ||
bb) Kritik | 93 | ||
cc) Stellungnahme | 93 | ||
f) Bandenabrede | 95 | ||
aa) Darstellung | 95 | ||
bb) Kritik | 96 | ||
cc) Stellungnahme und eigene Ansicht | 97 | ||
4. Vorläufige Lösung der Fälle unter Zugrundelegung der eigenen Ansicht | 99 | ||
5. Zusammenfassung | 101 | ||
III. „In großem Ausmaß" | 101 | ||
1. Qualitative oder quantitative Bestimmung | 103 | ||
a) Rein quantitative Bestimmung | 103 | ||
aa) Orientierung an den Vorschriften des Kernstrafrechts | 104 | ||
bb) Quantitative Bestimmung ohne Anlehnung an Vorschriften des Kernstrafrechts | 105 | ||
cc) Orientierung an § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO bezüglich des geforderten Hinterziehungsbetrags | 107 | ||
dd) Kritik | 107 | ||
b) Berücksichtigung qualitativer Aspekte | 108 | ||
aa) Das Erfordernis „in großem Ausmaß" in § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO | 109 | ||
bb) Übertragung auf § 370a AO | 110 | ||
cc) Verdoppelung der Beträge | 111 | ||
dd) Entsprechende Lösung losgelöst von § 370 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO | 112 | ||
ee) Kritik | 113 | ||
c) Stellungnahme | 113 | ||
2. Großes Ausmaß der einzelnen Steuerhinterziehung oder Gesamtumfang mehrerer Taten | 119 | ||
a) Differenzierung nach dem Konkurrenzverhältnis | 119 | ||
b) Maßgeblichkeit des Gesamtumfangs aller gewerbs- oder bandenmäßiger Steuerhinterziehungen | 120 | ||
c) Einzelfallabhängiger Anknüpfungspunkt | 120 | ||
d) Kritik an der Zusammenfassung | 121 | ||
e) Maßgeblichkeit allein der einzelnen Steuerhinterziehung | 122 | ||
f) Stellungnahme | 123 | ||
3. Hinterziehungsbetrag oder Steuerschaden | 128 | ||
4. Begangene oder auch geplante Taten | 129 | ||
a) Streitstand | 129 | ||
b) Stellungnahme | 130 | ||
5. Autonomes Merkmal oder Ausstrahlung der Gewerbs- und Bandenmäßigkeit | 131 | ||
a) Darstellung | 131 | ||
b) Kritik und Stellungnahme | 132 | ||
6. Ergebnis und Bewertung des Merkmals | 133 | ||
IV. Abschließende Lösung der Beispielsfälle unter Zugrundelegung der hier vertretenen Ansicht | 136 | ||
3. Teil: Strafzumessung | 140 | ||
A. Die Regelung des § 370a Satz 2 AO im Einzelnen | 141 | ||
B. Minder schwerer Fall bei Selbstanzeige, § 370a Satz 3 AO | 146 | ||
I. Leerlauf | 147 | ||
1. Darstellung | 147 | ||
2. Kritik | 148 | ||
II. Gesetzliches Indiz | 149 | ||
1. Darstellung | 149 | ||
2. Kritik | 149 | ||
III. Abschließende und zwingende Regelung der Selbstanzeige in § 370a Satz 3 AO | 150 | ||
IV. Stellungnahme und Behandlung einiger Problemfälle | 150 | ||
V. Bewertung der Regelung | 153 | ||
1. Dogmatische und systematische Streit-und Kritikpunkte | 153 | ||
2. Fragen der praktischen Funktionsfähigkeit | 155 | ||
3. Eigene Wertung | 157 | ||
C. Zusammenfassung | 159 | ||
4. Teil: Konkurrenzen und Rechtsfolgen sowie Auswirkungen und Problem des § 370a AO im Bereich der Geldwäsche | 161 | ||
A.Konkurrenzen | 161 | ||
I. Verhältnis des § 370a AO zu § 370 AO | 161 | ||
II. Verhältnis des § 370a AO zu § 373 AO | 162 | ||
1. Vorrang des § 370a AO | 163 | ||
2. Vorrang des § 373 AO | 165 | ||
3. Stellungnahme | 165 | ||
4. Lösung der Beispielsfälle unter Zugrundelegung der eigenen Ansicht | 168 | ||
III. Verhältnis des § 370a AO zu §§ 26b, 26c UStG | 169 | ||
1. Möglichkeit von Überschneidungen zwischen § 370a AO und §§ 26b, 26c UStG? | 170 | ||
a) Keine Kollision zwischen § 370a AO und §§ 26b, 26c UStG | 170 | ||
aa) Teleologische Reduktion der §§ 26b, 26c UStG | 171 | ||
bb) Analogieschluss zu § 240 Abs. 1 Satz 3 AO | 172 | ||
b) Möglichkeit von Überschneidungen | 172 | ||
c) Stellungnahme | 173 | ||
2. Lösung des Konkurrenzproblems | 174 | ||
a) Vorrang der §§ 26b, 26c UStG | 174 | ||
b) Vorrang des § 370a AO | 175 | ||
aa) Lösung über § 21 OWiG | 175 | ||
bb) Konsumtion bei Handlungsmehrheit | 176 | ||
cc) Handlungseinheit | 176 | ||
c) Idealkonkurrenz | 178 | ||
d) Stellungnahme | 178 | ||
IV. Zusammenfassung | 180 | ||
B. Reichweite und Folgeprobleme des § 370a AO im Bereich der Geldwäsche | 180 | ||
I. Einschätzung der Vortateigenschaft der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung | 183 | ||
1. Befürworter der gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung als tauglicher Geldwäschevortat | 183 | ||
2. Gegner der Vortateigenschaft und Kritik an der Ausgestaltung | 185 | ||
3. Stellungnahme | 187 | ||
II. Der Geldwäschegegenstand im Fall der bloßen Ersparnis von Steuern | 189 | ||
1. Der Gegenstandsbegriff des § 261 Abs. 1 Satz 3 StGB in der Fassung des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes | 191 | ||
a) Bemakelung des gesamten Vermögens des Steuerhinterziehers | 192 | ||
b) Beschränkung der Bemakelung auf betroffene Konten | 194 | ||
c) Bemakelung des Jahreseinkommens | 194 | ||
d) Abgrenzung nach Steuer- und Einkunftsarten | 195 | ||
e) Bemakelung nur der aus dem jeweiligen Geschäfts Vorfall stammenden Einnahmen | 196 | ||
f) Begrenzung auf die Höhe der Steuerersparnis | 196 | ||
g) Stellungnahme | 197 | ||
III. Der Gegenstandsbegriff des § 261 Abs. 1 Satz 3 StGB in der Fassung des Fünften Gesetzes zur Änderung des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes und zur Änderung von Steuergesetzen | 202 | ||
a) Gegenstandslosigkeit des § 261 Abs. 1 Satz 3 StGB | 204 | ||
b) Bemakelung des Gesamtvermögens | 205 | ||
c) Geldwäsche nur, wenn das verbleibende Vermögen kleiner ist als die Steuerersparnis | 206 | ||
d) Bemakelung der konkret verschwiegenen Einkünfte | 207 | ||
e) Erfassung der konkret verschwiegenen Einnahmen in Höhe der Steuerersparnis | 208 | ||
f) Stellungnahme | 208 | ||
g) Lösung der Beispielsfälle | 214 | ||
III. Im Besonderen: Das Honorar von Rechtsanwälten und Steuerberatern im Rahmen der Geldwäsche | 216 | ||
1. Darstellung | 216 | ||
2. Stellungnahme | 219 | ||
IV. Verfassungskonformität des § 261 StGB in Verbindung mit § 370a AO | 222 | ||
1. Die Einwände Oberloskamps | 223 | ||
2. Verstoß gegen das Willkürverbot, Art. 3 GG | 226 | ||
3. Verstoß gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 228 | ||
V. Zusammenfassung | 229 | ||
C. Rechtsfolgen | 232 | ||
I. Das Ermittlungsverfahren wegen Taten im Sinne des § 370a AO | 233 | ||
II. Das Verfahren vor Gericht | 236 | ||
III. Aus der Eigenschaft als Geldwäschevortat entstehende Rechtsfolgen | 237 | ||
1. Überwachung der Telekommunikation | 238 | ||
2. Weitere prozessuale Auswirkungen | 242 | ||
3. Anzeige- und Meldepflichten | 243 | ||
IV. Bewertung und Zusammenfassung | 246 | ||
5. Teil: Verfassungskonformität des § 370a AO | 249 | ||
A. Formelle Verfassungsgemäßheit des § 370a AO n. F. | 250 | ||
I. Verstoß gegen Art. 77 GG | 250 | ||
II. Erfüllung der Anforderungen des Art. 77 GG | 251 | ||
III. Kritik und Stellungnahme | 252 | ||
B. Materielle Verfassungskonformität | 255 | ||
I. Der Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 256 | ||
II. Der Nemo-tenetur-Grundsatz | 257 | ||
1. Rechtsgrundlage und Inhalt | 257 | ||
2. Die Problematik im Hinblick auf § 370a AO | 259 | ||
3. Stellungnahme | 261 | ||
III. Rechtsstaatsprinzip, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Schuldprinzip | 264 | ||
1. Rechtsgrundlage und Inhalt | 264 | ||
2. Die Beanstandungen hinsichtlich § 370a AO | 265 | ||
3. Stellungnahme | 268 | ||
a) Die mit § 370a AO verfolgten Zwecke | 268 | ||
b) Geeignetheit | 270 | ||
c) Erforderlichkeit | 271 | ||
d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne, Schuldproportionalität | 272 | ||
IV. Das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot, Art. 103 Abs. 2 GG | 276 | ||
1. Rechtsgrundlage und Inhalt | 276 | ||
2. Mangelnde Bestimmtheit des Merkmals „in großem Ausmaß" - Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG | 279 | ||
a) Feststellung eines Verstoßes gegen das Bestimmtheitsgebot | 279 | ||
b) Unmöglichkeit der Behebung des Verstoßes | 284 | ||
3. Verneinung der Verletzung von Art. 103 Abs. 2 GG | 286 | ||
4. Stellungnahme | 288 | ||
5. Mangelnde Bestimmtheit des § 370a Sätze 2, 3 AO wegen unklarer Abgrenzung von § 370 Abs. 3 AO | 295 | ||
a) Darstellung | 295 | ||
b) Stellungnahme | 295 | ||
V. Zusammenfassung | 297 | ||
6. Teil: Zusammenfassung und Ausblick | 300 | ||
A. Die wichtigsten Ergebnisse | 300 | ||
B. Fazit und Ausblick | 306 | ||
Literaturverzeichnis | 310 | ||
Sachwortverzeichnis | 327 |