Menu Expand

INTELSAT

Cite BOOK

Style

Polley, I. (2002). INTELSAT. Restrukturierung einer internationalen Telekommunikationsorganisation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50447-3
Polley, Isabel. INTELSAT: Restrukturierung einer internationalen Telekommunikationsorganisation. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50447-3
Polley, I (2002): INTELSAT: Restrukturierung einer internationalen Telekommunikationsorganisation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50447-3

Format

INTELSAT

Restrukturierung einer internationalen Telekommunikationsorganisation

Polley, Isabel

Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 31

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die International Telecommunications Satellite Organization betrieb lange Zeit das größte globale Satellitennetz und hatte bei der weltweiten Fernseh- und Sprachübertragung eine Monopolstellung inne. Die Autorin beschreibt die Anforderungen an die INTELSAT, sich dem explodierenden Wettbewerb in der Telekommunikation zu stellen. Um mit den neuen Marktbedingungen zu harmonieren, war die internationale Fernmeldeorganisation aufgerufen, ihre Teilnahme am Wirtschaftssektor Telekommunikation neu zu gestalten. Mit der Gründung des Unternehmens New Skies Satellites N. V. und der Ausgliederung der Unternehmensbereiche für das Direct-to-Home-Fernsehen ist die Organisation diesem Aufruf bereits zum Teil nachgekommen. Allerdings gibt es kein in sich geschlossenes Rechtsnormsystem, das sich auf derartige Restrukturierungsvorgänge einer internationalen Organisation anwenden ließe.

Isabel Polley beleuchtet daher die Rechtsgrundlagen, die für diesen Prozeß der Restrukturierung bzw. Privatisierung herangezogen werden können. Im Ergebnis hat die INTELSAT nach der Lehre der »Implied Powers« die Kompetenz zur Gründung des Unternehmens. Die Rechtsverhältnisse zwischen diesem und der internationalen Organisation gestalten sich zum überwiegenden Teil nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen. Die Autorin zeigt darüber hinaus weitreichendere Restrukturierungsmodelle für das internationale Fernmeldesystem auf.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 13
Einführung 15
A. Problemstellung 16
B. Gang der Untersuchung 18
1. Kapitel: INTELSAT und der Markt der internationalen Telekommunikation 19
A. Nutzung des Weltraums durch Satellitensysteme 19
I. Funktionsweise eines Satellitensystems 20
1. Technische Aspekte der Satellitensysteme 20
2. Die Orbitalbereiche 21
a) GEO 21
b) MEO 22
c) LEO 22
II. Die Satellitensystembetreiber 23
1. Die anderen internationalen Organisationen 23
a) INMARSAT 23
b) INTERSPUTNIK 26
c) EUTELSAT 27
d) ARABSAT 28
2. Die Privatunternehmen 29
a) IRIDIUM 30
b) Globalstar 31
c) ICO 32
d) Teledesic Corporation 33
e) Weitere private Systeme 33
III. Die Bedeutung der ITU 33
B. Marktöffnung in der Telekommunikation 37
I. Veränderung des regulatorischen Umfeldes 37
1. GATS 37
2. Europäische Liberalisierung und Deregulierung 39
3. Nationale Liberalisierung und Deregulierung 40
4. Privatisierung und Kommerzialisierung 41
5. Bedeutung der Deregulierung und Liberalisierung für INTELSAT 42
II. Veränderung des technischen Umfeldes 43
1. Konkurrenz durch Glasfaserkabel 43
2. Neue Servicebereiche 44
3. Neue Orbitalbereiche 45
III. Veränderung des politischen Umfeldes 45
C. Zusammenfassung des 1. Kapitels 46
2. Kapitel: Entstehung von INTELSAT 48
A. Historische Motive 48
I. Politische Interessen 49
II. Wirtschaftliche Interessen 50
III. Technische Interessen 52
B. COMSAT 54
I. Ausgestaltung von COMSAT 55
II. Ausgabe der Aktien 57
C. Die Interimsabkommen 58
I. Die Verhandlungen 58
II. Die Interimsverträge 61
1. Rechtsfähigkeit der „Intelsat“ 62
2. Organisation der „Intelsat“ 63
a) Der Ausschuß 63
b) Das geschäftsführende Organ 64
D. Die endgültigen Übereinkommen 65
I. Das Gründungsübereinkommen 66
II. Das Betriebsübereinkommen 66
E. Zusammenfassung des 2. Kapitels 67
3. Kapitel: Ausgestaltung der INTELSAT 69
A. INTELSAT als internationale Organisation 69
I. Rechtspersönlichkeit der INTELSAT 69
1. Rechtspersönlichkeit nach dem Völkerrecht 70
2. Rechtspersönlichkeit nach dem innerstaatlichen Recht 71
II. Organe 71
1. Die Versammlung der Vertragsparteien 72
2. Versammlung der Unterzeichner 74
3. Der Gouverneursrat 75
4. Der Generaldirektor 78
III. Mitgliedschaft 78
B. INTELSAT und die weltraumrechtlichen Vorgaben 79
I. Internationale Zusammenarbeit 80
II. Kommunklauseln 81
1. Kommerzielle Ausrichtung 81
2. Monopolcharakter 82
C. Der Betrieb von INTELSAT 82
I. Eigentum am Weltraumsegment 82
II. Finanzen und Profit 83
III. Preispolitik 84
IV. Beschaffungspolitik 85
V. Erfindungen und technische Informationen 85
D. Rechte und Pflichten der Mitglieder 86
I. Rechte der Mitglieder 86
II. Pflichten der Mitglieder zur Koordination 87
1. Separate Satellitensysteme nach Art. XIV d) 87
a) Wesentliche Schädigung des INTELSAT-Systems 88
b) Sonstige Voraussetzungen 89
2. Bisherige Verfahren 89
a) EUTELSAT 89
b) PALAPA 90
c) Nutzung von INTERSPUTNIK 90
d) ARABSAT 90
e) Maritime Satellitennetze 91
f) PanAmSat als Beispiel US-amerikanischer Verfahren 91
E. Direkter Zugang 92
F. Beziehungen von INTELSAT zu den Vertragsparteien und Dritten 94
I. Anwendbares Recht 94
II. Haftung 97
III. Versicherung 100
IV. Streiterledigung 101
1. Vor staatlichen Gerichten 101
2. Schiedsgerichtsbarkeit 103
G. Zusammenfassung des 3. Kapitels 104
4. Kapitel: Restrukturierung der INTELSAT durch Teilprivatisierung 106
A. Argumente für und gegen eine Privatisierung der INTELSAT 106
I. Vorteile als internationale Organisation 106
1. Privilegien und Immunität 107
2. Weltweite Fernmeldeverbindung 107
3. Verpflichtung gegenüber dem öffentlichen Fernmeldesektor 108
4. Nichtdiskriminierung 108
5. Mitsprache der Entwicklungsländer 108
6. Vereinfachter Zugang zu nationalen Märkten und Orbitpositionen 109
II. Vorteile als Privatunternehmen 109
1. Wettbewerblich orientiert 110
2. Preissetzung nach „Angebot und Nachfrage“ 110
3. Spezifisches Investment 110
III. Schlußfolgerungen 111
B. Working Party zur Privatisierung 112
I. Optionen der Umgestaltung 112
II. Die favorisierte Option 113
C. Gründung des Unternehmens New Skies Satellites N. V. 114
I. Kompetenz der INTELSAT zur Gründung von New Skies 114
1. Völker- oder privatrechtliches Handeln? 115
2. Implied Powers 117
II. Gründung von New Skies nach niederländischem Recht 120
D. Ausgestaltung von New Skies Satellites N. V. 121
I. Anteilseigentum 121
II. Organe 122
1. Die Hauptversammlung 123
2. Der Aufsichtsrat 123
3. Der Vorstand 124
E. Allgemeine Wettbewerbsschutzmaßnahmen 124
F. Zusammenfassung des 4. Kapitels 125
5. Kapitel: Rechtsverhältnisse zwischen INTELSAT und dem privatisierten Unternehmen 127
A. Übergang von Rechten und Pflichten 127
I. Einzel- oder Gesamtrechtsnachfolge? 127
II. Übertragung von Eigentum 128
III. Übergang der Registrierung 130
IV. Übergang von Rechten und Pflichten aus den Satellitenverträgen 131
1. Novation 132
a) Rechtsfähigkeit der INTELSAT zur Novation 132
b) Das auf die Novation anwendbare Recht 133
c) Rechtsfolgen der Novation 134
d) Ergänzung der Novation durch Lease-Back-Arrangements 135
2. Übertragung einzelner Vertragspflichten 136
a) Rechtsfähigkeit der INTELSAT zur Übertragung von Vertragspflichten 137
b) Das auf die Übertragung von Vertragspflichten anwendbare Recht 138
aa) Präzedenzentscheidung durch ein Schiedsgericht 138
bb) Allgemeine Rechtsgrundsätze 140
B. Wettbewerbsschutzmaßnahmen zwischen INTELSAT und New Skies 145
I. Verzicht auf Privilegien und Immunitäten 145
II. Arm’s Length Relationship 146
C. Ensured Capacity Rights (ECR) 147
D. Service Contract 147
E. Zusammenfassung des 5. Kapitels 147
6. Kapitel: Ausblick auf weitere Restrukturierungsmaßnahmen 149
A. Politische und rechtliche Bestrebungen der USA 149
B. Optionen der Umgestaltung 150
I. Änderung der Übereinkommen der internationalen Organisation 151
1. Änderung der Preispolitik 152
2. Änderung des Wettbewerbsverbotes 152
3. Änderung der Anzahl der Unterzeichner 153
4. Änderung des „Investment/Nutzungs-Prinzips“ 153
II. Ausgliederung weiterer Unternehmensbereiche 154
III. Gründung eines internationalen öffentlichen Unternehmens 154
IV. Gründung eines Unternehmens nach nationalem Recht 156
1. Fortbestehen der internationalen Organisation 157
2. Auflösung der internationalen Organisation 158
V. Bewertung der einzelnen Modelle 158
C. Zusammenfassung des 6. Kapitels 159
Schlußbetrachtung 161
Anlagen 165
THE AGREEMENT RELATING TO THE INTERNATIONAL TELECOMMUNICATIONS SATELLITE ORGANIZATION „INTELSAT“ 167
OPERATING AGREEMENT RELATING TO THE INTERNATIONAL TELECOMMUNICATIONS SATELLITE ORGANIZATION „INTELSAT“ 207
Literaturverzeichnis 225
Sachwortverzeichnis 237