Die überlange Dauer von Strafverfahren

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die überlange Dauer von Strafverfahren
Materiellrechtliche und prozessuale Rechtsfolgen
Schriften zum Strafrecht, Vol. 89
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Grundlagen der Rechtsfolgenbestimmung überlanger Verfahrensdauer – Forschungsstand, Beschleunigungsproblematik, Begriff der Überlänge | 21 | ||
Erstes Kapitel: Überblick über den Forschungsstand Zur Notwendigkeit weiterer Erörterung der Rechtsfolgen | 21 | ||
A. Entwicklung zur heute herrschenden Meinung | 23 | ||
I. Der Weg der Rechtsprechung | 23 | ||
1. BGHSt 21, 81 | 24 | ||
2. BGHSt 24, 239 | 27 | ||
3. BVerfG (Vorprüfungsausschuß), NJW 1984, 967 | 30 | ||
4. BGHSt 35, 137 | 33 | ||
II. Der Diskussionsstand in der Literatur | 36 | ||
1. Zur Verfahrensdauer allgemein | 36 | ||
2. Zu den Rechtsfolgen überlanger Verfahrensdauer | 39 | ||
B. Kritik der heute herrschenden Meinung | 42 | ||
I. Zum qualitativen Umschlagen in den Extremfall überlanger Verfahrensdauer | 42 | ||
II. Zum Vorliegen von Verzögerungen | 43 | ||
III. Zur dogmatischen Begründung | 45 | ||
Zweites Kapitel: Schwierigkeiten der Beschleunigung von Strafverfahren Zur Relevanz eines umfassenden Rechtsfolgensystems | 49 | ||
A. Verfahrensbeschleunigung durch den Gesetzgeber | 49 | ||
I. Verhinderung von Verzögerungen | 51 | ||
1. Fristsetzungen | 51 | ||
2. Personelle und organisatorische Maßnahmen | 54 | ||
II. Vereinfachungen der Verfahrensstruktur | 56 | ||
1. Strafprozeßreform – Einige Beispiele | 56 | ||
a) Die Argumentation des Gesetzgebers | 58 | ||
b) Zur empirischen Absicherung | 59 | ||
c) Zur Problematik von Strukturänderungen | 61 | ||
aa) Die Rügepräklusion gemäß § 222 b StPO | 62 | ||
bb) Das Selbstleseverfahren gemäß § 249 II StPO | 63 | ||
d) Das Problem von Fristverlängerungen | 66 | ||
e) Die Nichtverfolgung gemäß § 154 I Nr. 2 StPO | 68 | ||
2. Reformvorschläge – Einige Beispiele | 70 | ||
a) Neuerungen für das Strafprozeßrecht | 70 | ||
b) Übertragungen aus dem Ordnungswidrigkeitenrecht | 71 | ||
aa) Der Umfang der Beweisaufnahme gemäß § 77 OWiG | 72 | ||
bb) Die Zulassung der Rechtsbeschwerde gemäß § 80 OWiG | 74 | ||
B. Verfahrensbeschleunigung durch den Beschuldigten | 75 | ||
I. Obliegenheit des Beschuldigten? | 76 | ||
II. Befugnis des Beschuldigten | 77 | ||
1. Anträge (i.w.S.) an das verzögernde Organ | 77 | ||
a) Antrag und Gegenvorstellung | 77 | ||
b) Ablehnungsgesuch wegen Befangenheit | 78 | ||
aa) Verfahrensverzögerung | 78 | ||
bb) Nicht- oder Falschbescheidung | 80 | ||
2. Rechtsbehelfe (i. w. S.) | 82 | ||
a) Beschwerde, § 304 StPO | 82 | ||
b) Antrag auf gerichtliche Entscheidung, §§ 23 ff. EGGVG | 85 | ||
c) Dienstaufsichtsbeschwerde | 87 | ||
d) Strafanzeige | 89 | ||
aa) Zur Strafbarkeit des Amtsträgers bei grammatikalischer Auslegung der §§ 336, 258 a StGB | 91 | ||
bb) Zur Straflosigkeit des Amtsträgers bei restriktiver Interpretation der §§ 336, 258 a StGB | 93 | ||
e) Wiederaufnahme des Verfahrens, § 359 StPO | 97 | ||
f) Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerde | 98 | ||
aa) Verfassungsbeschwerde | 99 | ||
bb) Menschenrechtsbeschwerde | 103 | ||
Drittes Kapitel: Aufgliederung des Begriffs der überlangen Verfahrensdauer Zur Ermöglichung neuer Rechtsfolgenbestimmung | 105 | ||
A. Zur Unterscheidung von Verfahrenslänge und -verzögerungen | 107 | ||
I. Untersuchungshaftdauer | 108 | ||
II. Verfahrensdauer | 109 | ||
B. Zur Einordnung mit Hilfe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 111 | ||
I. Geeignetheit und überflüssiges Tun | 112 | ||
II. Erforderlichkeit und Verzögerungen | 113 | ||
III. Proportionalität und Dauer | 117 | ||
1. Verjährung als abschließende Regelung | 117 | ||
2. Aufhebung des Haftbefehls als Hilfserwägung | 118 | ||
3. Entkriminalisierung von Bagatellsachen als Konsequenz | 119 | ||
a) Die vereinfachten Kriminalstrafverfahren | 120 | ||
b) Die entkriminalisierten Verfahren | 122 | ||
IV. Zumutbarkeit und Belastungen | 124 | ||
V. „Vernünftigkeit“ und Gesamtwürdigung | 126 | ||
Zweiter Teil: Die einzelnen Rechtsfolgen – Freispruch, Einstellung, Beweiserleichterung, Strafmilderung, Entschädigung | 131 | ||
Viertes Kapitel: Freispruch wegen Verwirkung des Strafanspruchs | 134 | ||
A. Zur Verwirkbarkeit des Strafanspruchs | 138 | ||
I. Verwirkung durch Arglist | 141 | ||
1. Rügeverwirkung zu Lasten des Beschuldigten | 141 | ||
2. Verzögerung zwecks Verurteilung | 143 | ||
II. Verwirkung durch Zeitablauf | 145 | ||
1. Rechtsbehelfsverwirkung zu Lasten des Beschuldigten | 146 | ||
2. Enttäuschung berechtigten Vertrauens | 147 | ||
B. Zum Freispruch infolge Srafaufhebungsgrundes | 151 | ||
Fünftes Kapitel: Einstellung wegen Verletzung von Verfahrensrecht | 155 | ||
A. Überlange Verfahrensdauer als Verfahrenshindernis | 155 | ||
I. Verfahrensdauer und Verjährung | 156 | ||
II. Verfahrensbelastungen und Verhandlungsunfähigkeit | 160 | ||
III. Verfahrensverzögerungen und Verfahrenshindernis praeter legem | 162 | ||
1. Menschenrechtskonvention und Einstellung | 163 | ||
2. Strafprozeßordnung und Einstellung | 164 | ||
B. Schwerwiegende Rechtsstaatswidrigkeit als Verfolgungsverbot | 165 | ||
I. Der Meinungswandel zum Verfolgungsverbot | 165 | ||
1. „Ein“ Vorprüfungsausschuß des Bundesverfassungsgerichts | 166 | ||
2. Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs | 168 | ||
II. Der qualitative Sprung zum Verfolgungsverbot | 169 | ||
1. Rechtsverweigerung | 171 | ||
2. Verfahrensstillstand | 173 | ||
3. Willkür | 174 | ||
4. Irreparabilität | 176 | ||
a) Beweismittelverlust durch Verzögerungen | 177 | ||
b) Rechtsverluste durch sonstige Rechtsstaatswidrigkeiten | 179 | ||
Sechstes Kapitel: Beweiserleichterung wegen Unterganges von Beweismitteln | 184 | ||
A. Beweisverlust – Die Ausgangslage | 184 | ||
B. Beweisvereitelung – Das Extrem | 186 | ||
I. Die gesetzlichen Anknüpfungspunkte | 187 | ||
1. Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens, § 136 a II StPO | 187 | ||
2. Beseitigung einer Urkunde, § 444 ZPO | 188 | ||
II. Die rechtlichen Parallelen | 188 | ||
1. Indizbeweis und Alibi | 190 | ||
2. Indizbeweis und Blutalkoholkonzentration | 191 | ||
III. Die praktische Umsetzung | 193 | ||
C. Unterlassene Beweissicherung – Der Hauptfall | 194 | ||
I. Freie Beweiswürdigung – Die faktische Gleichstellung mit dem Beweisverlust | 194 | ||
II. Beweiserleichterung – Die normative Gleichstellung mit der Beweisvereitelung | 197 | ||
1. Verspätete Beweiserhebung – Die erste Sorgfaltspflichtverletzung | 197 | ||
2. Verkennung der Sicherungsbedürftigkeit – Die zweite Sorgfaltspflichtverletzung | 198 | ||
Siebtes Kapitel: Strafmilderung wegen Strafzumessungsrelevanz | 201 | ||
A. Verzögerungen als Strafzumessungsgrund | 201 | ||
I. Flexibilität – Das pragmatische Argument | 202 | ||
1. Erste Probleme mit der Strafzumessungslösung | 202 | ||
2. Das Versagen der Strafzumessungslösung | 205 | ||
II. Strafzumessungsirrelevanz – Der dogmatische Einwand | 206 | ||
1. Zum schuldabhängigen Milderungsgrund | 207 | ||
2. Zum schuldunterschreitenden Milderungsgrund | 208 | ||
B. Tatferne als Strafzumessungsgrund | 211 | ||
I. Verringertes Strafbedürfnis und Strafhöhenbemessung | 212 | ||
1. Sprunghafter Wegfall? – Das Verhältnis zur Verfolgungsverjährung | 214 | ||
2. Kontinuierliche Abschwächung? – Das Verhältnis zur Integrationsprävention | 217 | ||
II. Verbesserte Sozialprognose und Strafaussetzung zur Bewährung | 218 | ||
C. Belastungen als Strafzumessungsgrund | 219 | ||
I. Verzögerungen und Belastungen | 220 | ||
1. Belastungen als abgeleiteter Strafzumessungsfakor | 220 | ||
2. Belastungen als selbständiger Strafzumessungsfaktor | 223 | ||
II. Verfahrensdauer und Belastungen | 224 | ||
1. Anrechnung – Der objektive Maßstab | 224 | ||
a) Zur Anrechenbarkeit von Untersuchungshaft | 227 | ||
b) Zur Anrechenbarkeit von Verfahrensbelastungen | 228 | ||
2. Schon-bestraft-Sein – Der gemischte Maßstab | 230 | ||
a) Anwendungsbereich | 230 | ||
aa) Absehen von Strafe | 230 | ||
bb) Strafmilderung | 234 | ||
cc) Strafaussetzung zur Bewährung | 235 | ||
dd) Strafvollstreckungs- und -vollzugserleichterungen (Strafmilderung i. w. S.) | 237 | ||
b) Rechtsfortbildung | 238 | ||
III. Verschleppung und Belastungen | 241 | ||
1. Konfrontationsstrategie des Beschuldigten | 241 | ||
a) Erschleichen von Strafmilderung | 244 | ||
b) Selbstbegünstigung | 245 | ||
c) Rechtsmißbrauch | 247 | ||
2. Kooperationsstrategie des Beschuldigten | 250 | ||
IV. Verfahrensbeendigung und Belastungen | 254 | ||
1. Vor der Hauptverhandlung | 255 | ||
2. Während der Hauptverhandlung | 256 | ||
3. Nach der Hauptverhandlung | 257 | ||
a) Eigene Sachentscheidung des Revisionsgerichts bei Rechtsverletzung, § 354 StPO | 258 | ||
b) Eigene Sachentscheidung des Revisionsgerichts bei Änderung der Rechtslage, § 354 a StPO | 260 | ||
Achtes Kapitel: Entschädigung wegen Schadenszufügung | 262 | ||
A. Allgemeines Staatshaftungsrecht – Überblick über den Anwendungsbereich bei überlanger Verfahrensdauer | 263 | ||
I. Amtshaftung | 263 | ||
II. Aufopferung | 265 | ||
B. Strafrechtsentschädigungsrecht – Ausblick auf Erweiterungsmöglichkeiten hinsichtlich überlanger Verfahrensdauer | 267 | ||
I. Analoge Anwendung der Anspruchsgrundlagen, §§ 1, 2 StrEG | 267 | ||
II. Analoge Anwendung der Zuständigkeitsregeln, §§ 8, 9 StrEG | 268 | ||
Schlußbetrachtung | 271 | ||
Anhang: Auszüge aus nicht (vollständig) veröffentlichten höchstrichterlichen Entscheidungen zu den Rechtsfolgen überlanger Verfahrensdauer | 276 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 283 |