Verlust der politischen Utopie in Europa?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verlust der politischen Utopie in Europa?
Editors: Kühne, Peter | West, Klaus-W.
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 20
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Einführung, Grußworte | 11 | ||
| Peter Kühne: Einführung | 13 | ||
| Dr. Gerd Langemeyer, Schul- und Kulurdezernent der Stadt Dortmund: Grußwort | 19 | ||
| Dr. Dieter Eich, DGB Bundesvorstand, Düsseldorf: Grußwort | 21 | ||
| II. Einleitende Koreferate | 25 | ||
| Walther Müller-Jentsch, Paderborn: Nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus – Politische Lehren und Perspektiven | 27 | ||
| A. | 27 | ||
| B. | 28 | ||
| C. | 28 | ||
| D. | 29 | ||
| E. | 30 | ||
| F. | 31 | ||
| G. | 32 | ||
| H. | 33 | ||
| Literatur | 35 | ||
| Wolf-Dieter Narr, Berlin: Nach den Umbrüchen in Osteuropa – Verlust der politischen Utopie? | 37 | ||
| A. | 37 | ||
| B. | 44 | ||
| Aus der Diskussion | 53 | ||
| III. Weiteres einleitendes Referat | 57 | ||
| Heinz-Werner Meyer, Düsseldorf: Die gewerkschaftliche Zukunfts- und Reformdebatte in Deutschland – Versuch einer Zwischenbilanz | 59 | ||
| Aus der Diskussion | 67 | ||
| IV. Foren | 69 | ||
| Wolf-Dieter Narr/Klaus-W. West: Forum 1: Die Frage nach der zivilen Gesellschaft in Europa. Demokratisierung der Demokratie? | 71 | ||
| Zusammenfassender Bericht zu Forum 1 | 71 | ||
| Wolf-Dieter Narr, Berlin: Einleitung: Zum Begriff der Civil Society | 75 | ||
| Adam Michnik, Warschau: Das postkommunistische Europa und die Herausforderung durch die Demokratie | 81 | ||
| Claus Koch, Berlin: Vor und nach der Industriegesellschaft Demokratie Ost und Demokratie West | 91 | ||
| Paul Hirst, London: Sozialismus und Pluralismus | 97 | ||
| A. Ein Sozialismuskonzept freier Assoziationen | 97 | ||
| B. Gegen Staatsfixierung... | 100 | ||
| C. Eine Möglichkeit, eine Gesellschaft von Assoziationen zu realisieren... | 103 | ||
| D. Die Rolle der Gewerkschaften | 106 | ||
| Ludwig Bußmann/Perygrin Warneke/Reinhard Möhlmann: Forum 2: Transformation ostmitteleuropäischer Ökonomien und Annäherungen von Ökonomie und Ökologie in Ost und West | 109 | ||
| Zusammenfassender Bericht zu Forum 2 | 109 | ||
| Ludwig Bußmann, Dortmund: Transformationsstrategien für den sozialökonomischen Aufbau Ostdeutschlands (Diskussionsthesen) | 113 | ||
| Vorbemerkung | 113 | ||
| A. Was wurde vertan? | 113 | ||
| B. Was ist zu tun? | 115 | ||
| C. Was bleibt offen? | 117 | ||
| D. Was ist nicht zu tun? | 117 | ||
| Literatur: | 118 | ||
| Jiří Kosta, Frankfurt a.M und Prag: Marktorientierte Wirtschaftsreform und ökologische Erneuerung. Das Beispiel der Tschechoslowakei | 119 | ||
| A. Die Umweltkatastrophe – eine Folge der Kommandowirtschaft | 119 | ||
| B. Reformstrategie in der ČSFR unter besonderer Berücksichtigung der Umweltpolitik nach 1989 | 122 | ||
| Literatur | 127 | ||
| Karin Roth, Frankfurt a. M.: Auto, Umwelt und Verkehr – Umsteuern, bevor es zu spät ist. Vorstellungen der IG Metall für einen ökologischen Strukturwandel | 129 | ||
| 1. Ein humanes umweltverträgliches und effizientes Verkehrssystem | 130 | ||
| 2. Automobilproduktion ohne Gift- und Schadstoffe | 131 | ||
| 3. Rohstoffverbrauch durch Recycling der Altautos senken | 131 | ||
| 4. Weniger Emissionen und Energieverbrauch beim Autofahren | 131 | ||
| 5. Aufbau eines integrierten Verkehrssystems | 133 | ||
| 6. Ausbau des öffentlichen Verkehrs | 133 | ||
| 7. Vernetzung der Verkehrsträger | 133 | ||
| 8. Neue Fahrzeugkonzepte und Unternehmensstrategien | 134 | ||
| 9. Vernünftiges Verkehrs- und Verbraucherverhalten | 134 | ||
| 10. Staatliche Aufgaben | 134 | ||
| Schlußbemerkung | 136 | ||
| Eberhard Schmidt, Oldenburg i. O.: Den „lackierten Kampfhund“ an die Kette legen. Über Wege zur Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie am Beispiel Verkehr | 137 | ||
| A. Unterschiedliche Verkehrskonzepte | 138 | ||
| B. Strukturelle Ökologisierung | 141 | ||
| 1. Technisch-ökonomische Faktoren | 143 | ||
| 2. Politisch-institutionelle Faktoren | 143 | ||
| 3. Sozio-kulturelle Faktoren | 144 | ||
| C. Bilanz | 144 | ||
| Literatur | 145 | ||
| Sibylle Raasch/Renate Schnürer: Forum 3: Individualisierung, Feminisierung, neue Lebensstile und neue soziale Fragen | 147 | ||
| Zusammenfassender Bericht zum Forum 3 | 147 | ||
| I. | 147 | ||
| II. | 147 | ||
| III. | 150 | ||
| Ulrich Mückenberger, Hamburg: Individuum und Repräsentation | 151 | ||
| A. Probleme der Arbeitnehmer-Repräsentation heute | 151 | ||
| I. Individualisierung | 151 | ||
| II. Dekonzentration | 154 | ||
| III. Dualisierung | 155 | ||
| B. Umrisse für eine Erneuerung der Arbeitnehmer-Repräsentation | 157 | ||
| Literatur | 160 | ||
| Gerhard Bäcker, Düsseldorf: „Gewerkschaften im Spagat“ – Neue und alte soziale Fragen im vereinigten, aber gespaltenen Deutschland – | 161 | ||
| Vorbemerkung | 161 | ||
| A. Die herkömmliche Diagnose: Gesellschaftliche Entwicklung und gewerkschaftspolitische Herausforderungen | 162 | ||
| B. Individualisierung als Risiko: Vereinzelung, Ausgrenzung und Marginalisierung | 163 | ||
| C. Das vereinigte Deutschland als gespaltene Gesellschaft | 165 | ||
| D. Gewinner und Verlierer in Ostdeutschland | 167 | ||
| E. Gewerkschaftspolitik zwischen Ost und West und im Konflikt zwischen alten und neuen Fragen | 170 | ||
| F. Verteilungskonflikte im Einigungsprozeß: Sozial gerecht teilen? | 173 | ||
| G. Solidarität in den eigenen Reihen | 176 | ||
| Literatur | 177 | ||
| Eva Kreisky, Wien und Berlin: Bürokratisierung der Frauen, Feminisierung der Bürokratie? | 181 | ||
| Vorbemerkung | 181 | ||
| A. Frauen und Bürokratie: eine gestörte Beziehung | 181 | ||
| B. Der Staat als männliche Interessenkonstellation | 183 | ||
| C. Feministische Thematisierung des Staates im Verzug | 185 | ||
| D. Was kann Feminisierung der Bürokratie bedeuten? | 187 | ||
| I. Zur „Feminisierung“ der öffentlichen Verwaltung in Österreich | 187 | ||
| II. „Feminisierung“ der öffentlichen Sphäre | 190 | ||
| E. Eine Konsequenz aus meinen Überlegungen für die Gewerkschaften | 193 | ||
| Harald Löhlein/Karl Lauschke: Forum 4: Grenzüberschreitende Wanderungs- und Fluchtbewegungen und die Chancen einer multikulturellen Gesellschaft in Deutschland und Europa | 195 | ||
| Zusammenfassender Bericht zu Forum 4 | 195 | ||
| I. | 195 | ||
| II. | 196 | ||
| III. | 197 | ||
| IV. | 197 | ||
| Lutz Hoffmann, Bielefeld: Überwindung des deutschen Nationalismus? | 199 | ||
| Literatur | 207 | ||
| Jochen Blaschke, Berlin: Internationale Migration und Ost-West-Wanderungen: Politische und ökonomische Paradoxien | 209 | ||
| A. Migration und Vertreibung als Kriegsfolge | 210 | ||
| B. Konjunkturelle Restrukturierung und Immigration | 212 | ||
| C. Die neuen Migrationsbewegungen | 214 | ||
| D. Neue Arbeitsmigration und Fremdenfeindlichkeit | 216 | ||
| Roberto Ciulli/Rahim Burhan, Mülheim: Das „Theater an der Ruhr“ als multikulturelles Theaterprojekt | 221 | ||
| Vorbemerkung | 221 | ||
| Literatur | 225 | ||
| Peter Schoenemann, Düsseldorf: Aspekte einer neuen Zuwanderungspolitik | 227 | ||
| A. Deutsche und Ausländer | 227 | ||
| B. Notwendige Aufklärung: Die Legende von den „Scheinasylanten“ | 228 | ||
| C. Wege zur Lösung der Zuwanderungsproblematik | 229 | ||
| I. Schnellere Entscheidung über Gehen und Bleiben | 230 | ||
| II. Beseitigung der Ursachen von Flucht und Auswanderung in den Herkunftsländern | 236 | ||
| III. Soziale Integration und Toleranz | 237 | ||
| V. Podiums-/Plenumsdiskussionen | 239 | ||
| Adam Michnik et al.: Arbeiterbewegung als Zukunftswerkstatt. Die Rolle der Gewerkschaften im Prozeß der gesellschaftlichen Veränderungen in Europa | 241 | ||
| Jürgen Hoffmann, Hamburg: Einleitendes Statement zur Diskussion | 241 | ||
| Adam Michnik, Warschau: Statement | 244 | ||
| Bruno Trentin, Rom: Statement | 247 | ||
| Lorenz Schwegler, Düsseldorf: Statement | 251 | ||
| Jutta Roitsch, Frankfurt a.M.: Statement | 257 | ||
| Aus der Diskussion | 261 | ||
| VI. Schlußbetrachtung | 263 | ||
| Klaus-W. West, Dortmund: Elemente einer politischen Utopie | 265 | ||
| A. | 265 | ||
| I. | 265 | ||
| II. | 266 | ||
| B. | 267 | ||
| I. Die politische Utopie der „Versöhnung“ von Natur und Gesellschaft | 267 | ||
| II. Die politische Utopie einer multikulturellen Gesellschaft | 269 | ||
| III. Die politische Utopie der Civil Society | 271 | ||
| C. | 274 | ||
| D. | 277 | ||
| Literatur | 278 | ||
| Referentinnen und Referenten, Moderatorinnen und Moderatoren, Diskussionsberichterstatterinnen und-berichterstatter der 21. Internationalen Tagung der Sozialakademie Dortmund | 279 |