Menu Expand

Verlust der politischen Utopie in Europa?

Cite BOOK

Style

Kühne, P., West, K. (Eds.) (1993). Verlust der politischen Utopie in Europa?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47892-7
Kühne, Peter and West, Klaus-W.. Verlust der politischen Utopie in Europa?. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47892-7
Kühne, P, West, K (eds.) (1993): Verlust der politischen Utopie in Europa?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47892-7

Format

Verlust der politischen Utopie in Europa?

Editors: Kühne, Peter | West, Klaus-W.

Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 20

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Einführung, Grußworte 11
Peter Kühne: Einführung 13
Dr. Gerd Langemeyer, Schul- und Kulurdezernent der Stadt Dortmund: Grußwort 19
Dr. Dieter Eich, DGB Bundesvorstand, Düsseldorf: Grußwort 21
II. Einleitende Koreferate 25
Walther Müller-Jentsch, Paderborn: Nach dem Zusammenbruch des Staatssozialismus – Politische Lehren und Perspektiven 27
A. 27
B. 28
C. 28
D. 29
E. 30
F. 31
G. 32
H. 33
Literatur 35
Wolf-Dieter Narr, Berlin: Nach den Umbrüchen in Osteuropa – Verlust der politischen Utopie? 37
A. 37
B. 44
Aus der Diskussion 53
III. Weiteres einleitendes Referat 57
Heinz-Werner Meyer, Düsseldorf: Die gewerkschaftliche Zukunfts- und Reformdebatte in Deutschland – Versuch einer Zwischenbilanz 59
Aus der Diskussion 67
IV. Foren 69
Wolf-Dieter Narr/Klaus-W. West: Forum 1: Die Frage nach der zivilen Gesellschaft in Europa. Demokratisierung der Demokratie? 71
Zusammenfassender Bericht zu Forum 1 71
Wolf-Dieter Narr, Berlin: Einleitung: Zum Begriff der Civil Society 75
Adam Michnik, Warschau: Das postkommunistische Europa und die Herausforderung durch die Demokratie 81
Claus Koch, Berlin: Vor und nach der Industriegesellschaft Demokratie Ost und Demokratie West 91
Paul Hirst, London: Sozialismus und Pluralismus 97
A. Ein Sozialismuskonzept freier Assoziationen 97
B. Gegen Staatsfixierung... 100
C. Eine Möglichkeit, eine Gesellschaft von Assoziationen zu realisieren... 103
D. Die Rolle der Gewerkschaften 106
Ludwig Bußmann/Perygrin Warneke/Reinhard Möhlmann: Forum 2: Transformation ostmitteleuropäischer Ökonomien und Annäherungen von Ökonomie und Ökologie in Ost und West 109
Zusammenfassender Bericht zu Forum 2 109
Ludwig Bußmann, Dortmund: Transformationsstrategien für den sozialökonomischen Aufbau Ostdeutschlands (Diskussionsthesen) 113
Vorbemerkung 113
A. Was wurde vertan? 113
B. Was ist zu tun? 115
C. Was bleibt offen? 117
D. Was ist nicht zu tun? 117
Literatur: 118
Jiří Kosta, Frankfurt a.M und Prag: Marktorientierte Wirtschaftsreform und ökologische Erneuerung. Das Beispiel der Tschechoslowakei 119
A. Die Umweltkatastrophe – eine Folge der Kommandowirtschaft 119
B. Reformstrategie in der ČSFR unter besonderer Berücksichtigung der Umweltpolitik nach 1989 122
Literatur 127
Karin Roth, Frankfurt a. M.: Auto, Umwelt und Verkehr – Umsteuern, bevor es zu spät ist. Vorstellungen der IG Metall für einen ökologischen Strukturwandel 129
1. Ein humanes umweltverträgliches und effizientes Verkehrssystem 130
2. Automobilproduktion ohne Gift- und Schadstoffe 131
3. Rohstoffverbrauch durch Recycling der Altautos senken 131
4. Weniger Emissionen und Energieverbrauch beim Autofahren 131
5. Aufbau eines integrierten Verkehrssystems 133
6. Ausbau des öffentlichen Verkehrs 133
7. Vernetzung der Verkehrsträger 133
8. Neue Fahrzeugkonzepte und Unternehmensstrategien 134
9. Vernünftiges Verkehrs- und Verbraucherverhalten 134
10. Staatliche Aufgaben 134
Schlußbemerkung 136
Eberhard Schmidt, Oldenburg i. O.: Den „lackierten Kampfhund“ an die Kette legen. Über Wege zur Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie am Beispiel Verkehr 137
A. Unterschiedliche Verkehrskonzepte 138
B. Strukturelle Ökologisierung 141
1. Technisch-ökonomische Faktoren 143
2. Politisch-institutionelle Faktoren 143
3. Sozio-kulturelle Faktoren 144
C. Bilanz 144
Literatur 145
Sibylle Raasch/Renate Schnürer: Forum 3: Individualisierung, Feminisierung, neue Lebensstile und neue soziale Fragen 147
Zusammenfassender Bericht zum Forum 3 147
I. 147
II. 147
III. 150
Ulrich Mückenberger, Hamburg: Individuum und Repräsentation 151
A. Probleme der Arbeitnehmer-Repräsentation heute 151
I. Individualisierung 151
II. Dekonzentration 154
III. Dualisierung 155
B. Umrisse für eine Erneuerung der Arbeitnehmer-Repräsentation 157
Literatur 160
Gerhard Bäcker, Düsseldorf: „Gewerkschaften im Spagat“ – Neue und alte soziale Fragen im vereinigten, aber gespaltenen Deutschland – 161
Vorbemerkung 161
A. Die herkömmliche Diagnose: Gesellschaftliche Entwicklung und gewerkschaftspolitische Herausforderungen 162
B. Individualisierung als Risiko: Vereinzelung, Ausgrenzung und Marginalisierung 163
C. Das vereinigte Deutschland als gespaltene Gesellschaft 165
D. Gewinner und Verlierer in Ostdeutschland 167
E. Gewerkschaftspolitik zwischen Ost und West und im Konflikt zwischen alten und neuen Fragen 170
F. Verteilungskonflikte im Einigungsprozeß: Sozial gerecht teilen? 173
G. Solidarität in den eigenen Reihen 176
Literatur 177
Eva Kreisky, Wien und Berlin: Bürokratisierung der Frauen, Feminisierung der Bürokratie? 181
Vorbemerkung 181
A. Frauen und Bürokratie: eine gestörte Beziehung 181
B. Der Staat als männliche Interessenkonstellation 183
C. Feministische Thematisierung des Staates im Verzug 185
D. Was kann Feminisierung der Bürokratie bedeuten? 187
I. Zur „Feminisierung“ der öffentlichen Verwaltung in Österreich 187
II. „Feminisierung“ der öffentlichen Sphäre 190
E. Eine Konsequenz aus meinen Überlegungen für die Gewerkschaften 193
Harald Löhlein/Karl Lauschke: Forum 4: Grenzüberschreitende Wanderungs- und Fluchtbewegungen und die Chancen einer multikulturellen Gesellschaft in Deutschland und Europa 195
Zusammenfassender Bericht zu Forum 4 195
I. 195
II. 196
III. 197
IV. 197
Lutz Hoffmann, Bielefeld: Überwindung des deutschen Nationalismus? 199
Literatur 207
Jochen Blaschke, Berlin: Internationale Migration und Ost-West-Wanderungen: Politische und ökonomische Paradoxien 209
A. Migration und Vertreibung als Kriegsfolge 210
B. Konjunkturelle Restrukturierung und Immigration 212
C. Die neuen Migrationsbewegungen 214
D. Neue Arbeitsmigration und Fremdenfeindlichkeit 216
Roberto Ciulli/Rahim Burhan, Mülheim: Das „Theater an der Ruhr“ als multikulturelles Theaterprojekt 221
Vorbemerkung 221
Literatur 225
Peter Schoenemann, Düsseldorf: Aspekte einer neuen Zuwanderungspolitik 227
A. Deutsche und Ausländer 227
B. Notwendige Aufklärung: Die Legende von den „Scheinasylanten“ 228
C. Wege zur Lösung der Zuwanderungsproblematik 229
I. Schnellere Entscheidung über Gehen und Bleiben 230
II. Beseitigung der Ursachen von Flucht und Auswanderung in den Herkunftsländern 236
III. Soziale Integration und Toleranz 237
V. Podiums-/Plenumsdiskussionen 239
Adam Michnik et al.: Arbeiterbewegung als Zukunftswerkstatt. Die Rolle der Gewerkschaften im Prozeß der gesellschaftlichen Veränderungen in Europa 241
Jürgen Hoffmann, Hamburg: Einleitendes Statement zur Diskussion 241
Adam Michnik, Warschau: Statement 244
Bruno Trentin, Rom: Statement 247
Lorenz Schwegler, Düsseldorf: Statement 251
Jutta Roitsch, Frankfurt a.M.: Statement 257
Aus der Diskussion 261
VI. Schlußbetrachtung 263
Klaus-W. West, Dortmund: Elemente einer politischen Utopie 265
A. 265
I. 265
II. 266
B. 267
I. Die politische Utopie der „Versöhnung“ von Natur und Gesellschaft 267
II. Die politische Utopie einer multikulturellen Gesellschaft 269
III. Die politische Utopie der Civil Society 271
C. 274
D. 277
Literatur 278
Referentinnen und Referenten, Moderatorinnen und Moderatoren, Diskussionsberichterstatterinnen und-berichterstatter der 21. Internationalen Tagung der Sozialakademie Dortmund 279