Gemeindliche Satzungen als Instrumente der Stadterhaltung und -gestaltung
BOOK
Cite BOOK
Style
Dierkes, M. (1991). Gemeindliche Satzungen als Instrumente der Stadterhaltung und -gestaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47222-2
Dierkes, Mathias. Gemeindliche Satzungen als Instrumente der Stadterhaltung und -gestaltung. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47222-2
Dierkes, M (1991): Gemeindliche Satzungen als Instrumente der Stadterhaltung und -gestaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47222-2
Format
Gemeindliche Satzungen als Instrumente der Stadterhaltung und -gestaltung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 605
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
Abschnitt A: Gegenstand der Untersuchung | 21 | ||
Abschnitt Β: Gang der Untersuchung | 23 | ||
Erster Teil: Die Handlungsform der Satzung | 24 | ||
Abschnitt A: Die Aufgabenarten | 26 | ||
I. Die Erhaltungssatzungen | 28 | ||
II. Die Gestaltungssatzungen | 29 | ||
1. (Sonder-)Ordnungsrecht | 29 | ||
2. Der Wortlaut des § 81 BauO NW | 30 | ||
3. Der Wille des Gesetzgebers | 31 | ||
4. Die Systematik der BauO NW | 32 | ||
III. Die Denkmalbereichssatzungen | 34 | ||
1. (Sonder-)Ordnungsrecht | 34 | ||
2. Die Unterschutzstellung in anderen Landesrechten | 35 | ||
3. Kommunalisierung des Denkmalschutzes | 36 | ||
a) Der Wortlaut des § 5 Abs. 1 S. 1 DSchG NW | 36 | ||
b) Übereinstimmungen mit dem Bauplanungsrecht | 38 | ||
4. Das Genehmigungserfordernis | 39 | ||
5. Das Verordnungsrecht | 41 | ||
IV. Die Baumschutzsatzungen | 43 | ||
Abschnitt Β: Die Regelungsgegenstände | 44 | ||
Abschnitt C: „Heilungsvorschriften" | 45 | ||
Zweiter Teil: Die Bedeutung der einzelnen Satzungstypen für die Stadterhaltung und -gestaltung | 49 | ||
1. Ein Aufgabenfeld | 49 | ||
2. Die Einbeziehung des Baumschutzes | 51 | ||
a) Gemeinsame Schutzgegenstände | 52 | ||
b) Gemeinsame Fragestellungen | 54 | ||
3. „Umweltschutz" | 55 | ||
Abschnitt A: Die Erhaltungssatzungen nach §§ 172ff. BauGB | 55 | ||
I. Zweck und Zulässigkeit von Erhaltungssatzungen | 57 | ||
1. Überschneidungen mit dem Denkmalschutz | 57 | ||
a) Zweifel an der Gesetzgebungszuständigkeit | 58 | ||
b) „Städtebaulicher Denkmalschutz" | 59 | ||
2. Eigentumsrecht | 61 | ||
II. Erlaßvoraussetzungen der Erhaltungssatzungen | 62 | ||
1. Räumlicher Anwendungsbereich | 62 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 65 | ||
a) Die Erhaltungsgründe aus § 172 Abs. 1 S. 1 Ziff. 1, Abs. 3 BauGB | 67 | ||
aa) Prägung des Ortsbildes | 69 | ||
bb) Prägung der Stadtgestalt | 71 | ||
cc) Prägung des Landschaftsbildes | 75 | ||
dd) Städtebaulich-geschichtliche Bedeutung | 76 | ||
ee) Städtebaulich-künstlerische Bedeutung | 78 | ||
ff) Sonstige städtebauliche Bedeutung | 78 | ||
gg) Keine Beeinträchtigung der städtebaulichen Gestalt | 79 | ||
b) Der Erhaltungsgrund aus § 172 Abs. 1 S. 1 Ziff. 2, Abs. 4 BauGB | 80 | ||
c) Der Erhaltungsgrund aus § 172 Abs. 1 S. 1 Ziff. 3, Abs. 5 BauGB | 83 | ||
III. Inhaltliche Ausgestaltung der Erhaltungssatzungen | 83 | ||
1. Entscheidungsmaßstäbe | 84 | ||
2. Festsetzungsmöglichkeiten | 86 | ||
3. Begründung | 88 | ||
IV. Der Erlaß von Erhaltungssatzungen | 90 | ||
1. Vorbereitende Maßnahmen | 91 | ||
2. Die eigentliche Satzungsgebung | 91 | ||
a) Zuständigkeit | 91 | ||
b) Aufstellungsbeschluß | 92 | ||
c) Staatliche Mitwirkung | 93 | ||
d) Inkrafttreten | 93 | ||
3. Vergleich: Gebietsbezeichnung in einem Bebauungsplan oder durch sonstige Satzung | 95 | ||
V. Rechtsfolgen | 96 | ||
1. Genehmigungspflicht | 96 | ||
a) Die genehmigungspflichtigen Vorhaben | 96 | ||
aa) Keine Beschränkung auf bauliche Maßnahmen | 97 | ||
bb) Keine Beschränkung entsprechend § 9 Abs. 1 BauGB | 98 | ||
b) Entscheidungsmaßstäbe | 99 | ||
c) Genehmigungsverfahren | 100 | ||
d) Ausnahme: Unzumutbarkeitsfälle | 101 | ||
2. Weitere Rechtsfolgen | 102 | ||
VI. Fehlerfolgen | 103 | ||
1. „Heilungsvorschriften" | 103 | ||
2. Rechtsschutz | 104 | ||
Abschnitt Β: Die Gestaltungssatzungen nach § 81 BauO NW | 105 | ||
I. Zweck und Zulässigkeit von Gestaltungssatzungen | 105 | ||
1. Bestimmtheitsgebot | 106 | ||
2. Eigentumsrecht | 108 | ||
II. Erlaßvoraussetzungen der Gestaltungssatzungen | 108 | ||
1. Der Gestaltungsgrund aus § 81 Abs. 1 Ziff. 2 BauO NW | 109 | ||
2. Der Gestaltungsgrund aus § 81 Abs. 1 Ziff. 5 BauO NW | 110 | ||
3. Der Gestaltungsgrund aus § 81 Abs. 1 Ziff. 1 BauO NW | 111 | ||
4. Der Gestaltungsgrund aus § 81 Abs. 1 Ziff. 4 BauO NW | 112 | ||
III. Inhaltliche Ausgestaltung der Gestaltungssatzungen | 112 | ||
1. Entscheidungsmaßstäbe | 113 | ||
2. Festsetzungsmöglichkeiten | 114 | ||
a) Schranken durch Verfassungsrecht | 116 | ||
b) Abgrenzungen zum Bodenrecht | 117 | ||
c) Darstellung der Festsetzungen | 119 | ||
3. Begründung | 120 | ||
IV. Der Erlaß von Gestaltungssatzungen | 125 | ||
1. Beratende Gremien | 125 | ||
2. Vergleich: Gebietsbezeichnung durch Aufnahme in einen Bebauungsplan oder durch sonstige Satzung | 127 | ||
V. Rechtsfolgen | 127 | ||
VI. Fehlerfolgen | 128 | ||
1. „Heilungsvorschriften" | 129 | ||
2. Rechtsschutz | 130 | ||
Abschnitt C: Die Denkmalbereichssatzungen nach §§ 5, 6 DSchG NW | 131 | ||
I. Zweck und Zulässigkeit von Denkmalbereichssatzungen | 132 | ||
II. Erlaßvoraussetzungen von Denkmalbereichssatzungen | 136 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 136 | ||
a) Stadtgrundriß | 137 | ||
b) Stadt-und Ortsbild | 138 | ||
c) Silhouette | 138 | ||
d) Stadtteile, Stadtviertel, Siedlungen, Gehöftgruppen und Straßenzüge | 138 | ||
e) Gesamtanlagen | 139 | ||
f) Einzelbauten | 139 | ||
g) Umgebung | 140 | ||
h) Handwerkliche und industrielle Produktionsstätten | 141 | ||
2. Räumlicher Anwendungsbereich | 141 | ||
III. Inhaltliche Ausgestaltung der Denkmalbereichssatzungen | 142 | ||
1. Entscheidungsmaßstäbe | 142 | ||
a) Kreis der (un-)beachtlichen öffentlichen Interessen im Sinne des § 2 Abs. 1 DSchG NW | 143 | ||
b) Gebundene Entscheidung über den Satzungserlaß | 144 | ||
2. Festsetzungsmöglichkeiten | 147 | ||
3. Begründung und Dokumentation | 147 | ||
IV. Der Erlaß von Denkmalbereichssatzungen | 148 | ||
1. Zuständigkeit | 148 | ||
2. Bürgerbeteiligung | 148 | ||
3. Staatliche Mitwirkung | 149 | ||
4. Inkrafttreten | 150 | ||
5. (Kein) Vorläufiger Schutz | 151 | ||
6. Vergleich: Gebietsfestsetzung in einem Bebauungsplan oder durch sonstige Satzung | 151 | ||
V. Rechtsfolgen | 152 | ||
1. Genehmigungspflicht | 153 | ||
a) Genehmigung von Maßnahmen im Gebäudeinneren | 154 | ||
b) Genehmigung von Reproduktionen | 155 | ||
2. Weitere Rechtsfolgen | 160 | ||
VI. Fehlerfolgen | 162 | ||
1. Rechtsschutz des Bürgers | 163 | ||
2. Rechtsschutz der Gemeinden | 164 | ||
Abschnitt D: Die Baumschutzsatzungen nach § 45 LG NW | 166 | ||
I. Zweck und Zulässigkeit von Baumschutzsatzungen | 167 | ||
II. Erlaßvoraussetzungen der Baumschutzsatzungen | 168 | ||
1. Räumlicher Anwendungsbereich | 168 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 171 | ||
a) Der Schutzgrund aus § 18 Abs. 1 Ziff. 1 BNatSchG | 172 | ||
b) Der Schutzgrund aus § 18 Abs. 1 Ziff. 2 BNatSchG | 172 | ||
c) Der Schutzgrund aus § 18 Abs. 1 Ziff. 3 BNatSchG | 173 | ||
III. Inhaltliche Ausgestaltung der Baumschutzsatzungen | 173 | ||
1. Entscheidungsmaßstäbe | 173 | ||
2. Festsetzungsmöglichkeiten | 174 | ||
a) Gebietsfestlegung | 174 | ||
b) Verbote | 175 | ||
c) Ausnahmetatbestände | 176 | ||
d) Nebenbestimmungen | 179 | ||
aa) Ersatzpflanzung | 179 | ||
bb) Ausgleichszahlung | 181 | ||
3. Begründung | 183 | ||
IV. Der Erlaß von Baumschutzsatzungen | 186 | ||
V. Rechtsfolgen | 187 | ||
1. Auswirkungen auf Eigentümer und Nutzungsberechtigte | 188 | ||
2. Auswirkungen auf Dritte | 189 | ||
VI. Fehlerfolgen | 190 | ||
Dritter Teil: Die kombinierte Anwendung der einzelnen Satzungstypen im Dienste der Stadterhaltung und -gestaltung | 193 | ||
Abschnitt A: Zulässigkeit der Kombination | 194 | ||
Abschnitt Β: Zweckmäßigkeit der Kombination | 196 | ||
Abschnitt C: Auswirkungen der Kombination | 196 | ||
I. Auswirkungen auf das Erlaßverfahren | 197 | ||
1. Vorbereitung der Inschutznahme | 197 | ||
a) Möglichkeiten personeller Verknüpfung | 197 | ||
b) Möglichkeiten sachlicher Verknüpfung | 200 | ||
2. Die eigentliche Satzungsgebung | 201 | ||
II. Auswirkungen auf das Genehmigungsverfahren | 202 | ||
Abschnitt D: Gefahren der Kombination | 204 | ||
I. Konfliktsituationen | 205 | ||
1. Abgrenzungslösungen | 206 | ||
2. Vorranglösungen | 207 | ||
3. Konfliktlösung im Genehmigungsverfahren | 209 | ||
II. Überreglementierung | 211 | ||
1. Belastung der Gemeinden | 212 | ||
2. Belastung der Eigentümer und Nutzungsberechtigten | 212 | ||
3. Belastung der Mieter | 213 | ||
4. Knebelung der baulichen Entwicklung | 213 | ||
III. Alternativen | 214 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 221 |