Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr
Band XXVIII (1993)
Jahrbuch der Albertus Universität zu Königsberg/Pr., Vol. 28
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| INHALT | 5 | ||
| Ralf Selbach: "DAS ZEITALTER DER AUFKLÄRUNG, ODER DAS JAHRHUNDERT FRIEDRICHS" | 7 | ||
| Helmut Scheibert: AUS DER GESCHICHTE DER PROVINZIALVERWALTUNG OSTPREUSSENS: AUFGABEN UND LEISTUNGEN DER HÖHEREN BEAMTEN 1920 BIS 1945 | 15 | ||
| I. | 15 | ||
| 1. Entstehung und gesetzliche Grundlagen | 15 | ||
| 2. Die Organisation der Provinzialverfassung | 16 | ||
| 3. Der Aufgabenbereich im Allgemeinen | 17 | ||
| a) Gesetzlich zugewiesene Aufgaben | 18 | ||
| b) Freiwillig übernommene Aufgaben | 18 | ||
| c) Auftragsangelegenheiten des Reiches und des Landes Preußen | 19 | ||
| 4. Besondere Leistungen auf einzelnen Gebieten | 19 | ||
| a) Leistungen auf kulturpolitischem Gebiet | 19 | ||
| aa) Vorgeschichtliche Boden- und geschichtliche Baudenkmalpflege | 20 | ||
| bb) Museumswesen | 20 | ||
| cc) Theaterwesen | 21 | ||
| dd) Richtungswandel der Kulturarbeit unter dem NS-Regime: | 22 | ||
| ee) Das Tannenberg-Nationaldenkmal | 23 | ||
| b) Fürsorgeeinrichtungen und Landesfrauenklinik | 26 | ||
| c) Schaffung der Landesbank zum Wohl der heimischen Wirtschaft | 29 | ||
| 5. Schlußbemerkungen | 30 | ||
| II. Das Provinzialdenkmalamt in Königsberg/Pr. | 31 | ||
| III. Die finanziellen Grundlagen der Provinzialverbände | 34 | ||
| IV. Der politische Einfluß der Provinzialverbände | 35 | ||
| ANHANG | 35 | ||
| Hubertus Neuschäffer: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM GEBIET KÖNIGSBERG/KALININGRAD | 53 | ||
| Magdalene Hoff und Heinz Timmermann: KALININGRAD (KÖNIGSBERG): EINE RUSSISCHE EXKLAVE IN DER BALTISCHEN REGION | 63 | ||
| 1. Das Internationale Umfeld | 63 | ||
| 2. Entwicklungsbedingungen und aktuelle Lage in Kaliningrad | 68 | ||
| 3. Freie Wirtschaftszone "Bernstein" | 72 | ||
| 4. Was tun? Handlungsoptionen der EG | 75 | ||
| 5. Fazit | 79 | ||
| Rudolf Malter: GESELLIGKEIT - PHILOSOPHIE - HUMANITÄT. 180 JAHRE "GESELLSCHAFT DER FREUNDE KANTS" | 81 | ||
| Walter Rudolf: DIE BETEILIGUNG DER BUNDESLÄNDER AN DER AUSSENPOLITIK | 99 | ||
| Vorbemerkung | 99 | ||
| I. Mitwirkung der Länder bei Verträgen des Bundes mit auswärtigen Staaten | 100 | ||
| II. Eigene Verträge der Länder mit auswärtigen Staaten | 103 | ||
| III. Die Beteiligung der Länder an der Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften | 106 | ||
| IV. Sonstige außenpolitische Aktivitäten der Länder | 110 | ||
| Schlußbemerkung | 112 | ||
| Ursula Starlinger: DIE ENTWICKLUNG DER STELLUNG DER FRAU SEIT DEM MITTELALTER | 115 | ||
| Rupert S. Dirnecker: GEDANKEN ZU KANT AUS HEUTIGER SICHT | 129 | ||
| I. | 129 | ||
| II. | 133 | ||
| Thomas M. Seebohm: KANT UND DIE REVOLUTION | 141 | ||
| Erich Franz Sommer: REICHSFREIHERR VOM STEIN UND SERGEJ UWAROW IN IHREM UNVERÖFFENTLICHTEN BRIEFWECHSEL (1813-17) | 149 |