Menu Expand

Entwicklung und Umwelt

Cite BOOK

Style

Sautter, H. (Ed.) (1992). Entwicklung und Umwelt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47388-5
Sautter, Hermann. Entwicklung und Umwelt. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47388-5
Sautter, H (ed.) (1992): Entwicklung und Umwelt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47388-5

Format

Entwicklung und Umwelt

Editors: Sautter, Hermann

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 215

(1992)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Hermann Sautter: Entwicklung und Umwelt – zur Einführung 7
Renate Schubert: Das Problem der Unsicherheit in der Umwelt- und Ressourcenökonomie 19
I. Zum Begriff der „Unsicherheit" in der Umwelt- und Ressourcenökonomie 19
1. Begriffsbestimmung auf der Grundlage der Entscheidungstheorie 19
2. Unsicherheit in der Umwelt- und Ressourcenökonomie 20
II. Identifikation optimaler Handlungsalternativen 23
1. Optimale Ressourcenausbeutung im deterministischen Fall 23
2. Erwartungswert-Maximierung 25
3. Das μ-σ-Prinzip 26
4. Das Prinzip der robusten Entscheidungen 27
III. Konsequenzen der Unsicherheit bei Umwelt- und Ressourcenentscheidungen 29
1. Entscheidungen über die Ausbeutung von Ressourcen 29
2. Entscheidungen im Zusammenhang mit Schadstoffabgaben 33
IV. Resümee 38
Summary 38
Literatur 39
Hans-Jürgen Harborth: Armut und Umweltzerstörung in Entwicklungsländern 41
I. Zur Identifikation des Problembereichs 41
II. Umweltzerstörungen in vier „Armutsreservaten" der Entwicklungsländer 47
1. Aride und semi-aride Zonen 48
2. Bergregionen und Hügelländer 50
3. Tropische Regenwälder 53
4. Armut in städtischen Ballungsräumen 57
III. Synoptische Zusammenfassung und Schlußbemerkungen 61
Summary 66
Literaturverzeichnis 67
Christian Uhlig: Die Bedeutung staatlicher Politik zur Bekämpfung von Armut und Umweltzerstörung in Entwicklungsländern. Korreferat zum Referat von Hans-Jürgen Harborth 73
Summary 78
Werner Hammel: Das Schicksal des tropischen Regenwaldes in der Côte d'Ivoire: ein Fallbeispiel 79
Summary 83
Winfried von Urff: Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und Armutsbekämpfung 85
I. Vorbemerkung 85
II. Zur Definition des Begriffes „Nachhaltigkeit" 86
III. Offene Fragen 90
IV. Ressourcenzerstörung durch nicht-angepaßte Produktionssysteme 92
V. Ursachen nicht-nachhaltiger landwirtschaftlicher Produktionssysteme 95
VI. Rahmenbedingungen der zukünftigen Entwicklung 98
VII. Ansätze zur Armutsbekämpfung und zur Erzielung einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion 100
VIII. Konsequenzen für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit 106
Summary 110
Literaturverzeichnis 111
Heiko Körner: Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und Armutsbekämpfung. Korreferat zum Referat von Winfried von Urff 113
I. 113
II. 114
III. 115
Summary 118
Hans-Bernd Schäfer: Lehren aus der Bhopal-Katastrophe. Eine ökonomische Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen 119
I. Ausmaß und rechtliche Behandlung des Bhopal-Unglücks 119
II. Alternative Haftungsregime aus ökonomischer Sicht 121
1. Die optimale Kombination von Sorgfalts- und Aktivitätsniveau 122
2. Die Leistungsfähigkeit alternativer Haftungsregime 124
a) Verschuldenshaftung 124
b) Gefährdungshaftung 125
3. Probleme bei der Verhaltenssteuerung der Opfer 127
a) Ersatz der Umzugskosten für Slumbewohner? 127
b) Risikoaversion der Opfer 127
c) Asymmetrische Information zwischen Schädiger und Opfer 128
III. Die Bündelung von Schadensersatzansprüchen bei vielen Geschädigten und wenigen schadensersatzbegründenden Voraussetzungen 130
1. Economies of Scale und Agenturproblematik bei monopolähnlicher Bündelung 130
2. Möglichkeiten der Bündelung und ihre Wirkungen 131
IV. Zum Problem der Durchgriffshaftung im Konzern 133
V. Schlußfolgerungen 135
Summary 136
Torsten Amelung: Kompensationszahlungen für Entwicklungsländer beim Nutzungsverzicht auf natürliche Ressourcen 139
I. Einleitung 139
II. Das Konzept der Kompensationszahlungen in der ökonomischen Theorie 140
III. Möglichkeiten zur Implementierung eines internationalen Transfersystems 150
IV. Darstellung und Beurteilung von bereits implementierten Kompensationslösungen 153
V. Zusammenfassung und Schluß 159
Summary 160
Literaturverzeichnis 160
Werner Lachmann: Kompensationszahlungen für Entwicklungsländer beim Nutzenverzicht auf natürliche Ressourcen. Korreferat zum Referat von Torsten Amelung 163
Summary 169
Udo Ernst Simonis: Globale Klimakonvention. Konflikt oder Kooperation zwischen Industrie- und Entwicklungsländern 171
I. Vorbemerkung 171
II. Das Klimaproblem – Ein kurzer Überblick 172
1. Der Treibhauseffekt 172
2. Der Treibhausgas-Index 174
3. Klimawirkungen 179
III. Globale Umweltpolitik und die Entwicklungsländer – Einige bisherige Erfahrungen 180
1. Die Londoner Dumping Konvention 181
2. Die Abkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe 182
3. Die UN-Seerechtskonferenz 183
4. Die Wiener Konvention und das Montrealer Protokoll 184
5. Bisherige Umweltschutzabkommen: Konsequenzen für die globale Klimakonvention 185
IV. Globale Klimakonvention – Reduzierungs- und Umverteilungsprozesse 186
1. Theoretische Eingrenzung 186
2. Globale C02-Reduzierung: Drei ausgewählte Szenarien 188
3. C02-Reduzierungspläne im Nord-Süd-Kontext: Drei Beispiele 190
4. Mögliche Verteilungskriterien für die C02-Reduzierung zwischen Nord und Süd 192
V. Von hier nach dort 200
1. Einige Stich worte 200
2. Eine brauchbare Theorie? 201
Summary 202
Bibliographie 203
Jörn Altmann: Das Problem des Umweltschutzes im internationalen Handel 207
Problemstellung und Aufbau 207
I. Umweltschutzrechtliche Rahmenbedingungen der Außenwirtschaft 208
1. Supranationales Recht 208
a) Allgemeines Völkerrecht 208
b) Gemeinschaftsrecht der EG 209
2. Internationales Recht 210
a) Der GATT-Vertrag 211
b) Internationale Umwelt-Abkommen 215
3. Nationales Recht 216
II. Berücksichtigung des Umweltproblems in der Außenwirtschaftstheorie 218
1. Begriffsbestimmungen und allgemeine Modellannahmen 218
a) Umwelt als ökonomisches Gut 219
b) Umweltbelastung (UB) 220
c) Umweltschutzmaßnahmen (USchM) 221
d) Exkurs: Umweltbelastung in Entwicklungsländern 223
aa) Armutsbedingte UB 223
bb) Umweltpolitik in EL 224
2. Modellstrukturen 226
3. Ergebnisse theoretischer Analysen 227
a) Spezialisierung 227
b) Zahlungsbilanzwirkungen 227
c) Industrieflucht 228
4. Kritik 228
III. Empirische Wirkungen des Umweltschutzes auf den Außenhandel 230
1. Warenhandel 230
2. Industrieflucht und Standortentscheidungen 231
3. Dienstleistungshandel 234
a) Kommerzieller Gütertransport 234
b) Tourismus 236
4. Müllhandel 236
Summary 237
Literaturverzeichnis 238
Rolf J. Langhammer: Umwelt, Außenhandel und Kapitalverkehr Theoretische Überlegungen und handelspolitische Implikationen. Korreferat zum Referat von Jörn Altmann 245
I. Umwelt als negative nicht-grenzüberschreitende oder grenzüberschreitende Externalität 245
II. Handelspolitische Lösungen bei grenzüberschreitenden Externalitäten 247
1. Erstbeste Lösung 247
2. Zweitbeste Lösungen 248
III. Umweltschutzmaßnahmen und Faktorwanderung 250
IV. Schlußfolgerungen 250
Summary 250
Bibliographie 251
Michael Bohnet: Umweltschutz in Entwicklungsländern als Aufgabe der Entwicklungszusammenarbeit 253
I. Der ökologische Befund 253
II. Umweltschutz als entwicklungspolitische Herausforderung 254
Zu 1. Die globale Aufgabe 255
Zu 2. Gestaltung einer eigenständigen Umweltpolitik und Beeinflussung der Rahmenbedingungen 257
Zu 3. Förderung von Umweltprojekten 258
Zu 4. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 263
a) Das UVP-Verfahren in der bilateralen Zusammenarbeit 263
zu aa) Abschätzung der Umwelterheblichkeit 265
zu bb) Erfassung und Bewertung von Umweltwirkungen 265
zu cc) Erarbeitung von Umweltstudien 267
b) Umsetzung der UVP 269
c) Erfahrungen mit der UVP 270
d) Grenzen der UVP 271
III. Schlußbemerkung 272
Summary 273
Literaturverzeichnis 273
Hans-Rimbert Hemmer: Die Berücksichtigung von Umweltaspekten in den Programmen der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) 275
I. Die Rolle der Personellen Zusammenarbeit (PZ) bei der Förderung des Umweltschutzes in der Dritten Welt 275
II. Die Aufgaben der DSE als einer Institution der deutschen PZ 276
III. Die Berücksichtigung von Umweltaspekten bei der Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften aus Entwicklungsländern 279
1. Möglichkeiten und Grenzen einer Förderung des Umweltschutzgedankens durch die DSE bei der Aus- und Fortbildung von Fach- und Führungskräften aus Entwicklungsländern 279
2. Zur Notwendigkeit der Konzentration der umweltbezogenen DSE-Programmarbeit auf wenige Entwicklungsländer 280
3. Bisherige umweltbezogene DSE-Aktivitäten in fachlichen Schwerpunktbereichen 281
a) Grunderziehung und Wissenschaft 281
b) Regionalplanung und Projektmanagement 281
c) Vermessungs- und Katasterwesen 282
d) Förderung des kommunalen Umweltschutzes 282
e) Gewerbliche Berufsförderung 282
f) Land- und Forstwirtschaft 283
IV. Die Berücksichtigung von Umweltaspekten bei der Vorbereitung deutschen Projektpersonals 283
V. Perspektiven: Überlegungen der DSE zum Ausbau von Dialog und Training zur Förderung des Umweltschutzes in Entwicklungsländern 284
1. Umweltschutz als Querschnittsaufgabe 284
2. Unterstützung von Entwicklungsländern beim Aufbau von Umweltinformationssystemen und Umweltverwaltungen 284
3. Unterstützung von Maßnahmen zur Erhaltung tropischer Wälder 285
VI. Ausblick 287
Summary 287