Zivilrechtliche Haftung für Umweltschäden
BOOK
Cite BOOK
Style
Lytras, T. (1995). Zivilrechtliche Haftung für Umweltschäden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48270-2
Lytras, Theodor. Zivilrechtliche Haftung für Umweltschäden. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48270-2
Lytras, T (1995): Zivilrechtliche Haftung für Umweltschäden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48270-2
Format
Zivilrechtliche Haftung für Umweltschäden
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 179
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Teil A: Zivilrechtlich relevante Umweltbelastungen | 23 | ||
§ 1 Umweltbelastungen: Quellen, Auswirkungen, Erscheinungsformen | 23 | ||
I. Belastungen der Umwelt und ihre Auswirkungen | 23 | ||
1. Belastungen der Umweltmedien Luft, Wasser und Boden | 23 | ||
a) Luftverunreinigung | 23 | ||
aa) Hauptquellen | 23 | ||
bb) Auswirkungen auf den Menschen | 24 | ||
cc) Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen | 24 | ||
dd) Auswirkungen auf Materialien | 25 | ||
ee) Auswirkungen auf die Ozonschicht – Klimaveränderung | 26 | ||
b) Wasserverschmutzung | 26 | ||
c) Bodenverseuchung – Abfallproblematik | 27 | ||
2. Besondere Umweltprobleme der Industriegesellschaft | 28 | ||
a) Lärmbelastungen | 28 | ||
b) Umweltbelastung durch gefährliche Stoffe (Umweltchemikalien) | 28 | ||
c) Radioaktive Strahlung | 29 | ||
II. Typologie der Umweltschäden | 29 | ||
1. Umweltgefährdung und Umweltschäden | 29 | ||
a) Primär- und Spätfolgeschäden | 30 | ||
b) Personen-, Sach- und Vermögensschäden | 31 | ||
c) Ökologische Schäden | 31 | ||
2. Planmäßigkeit und Dauerhaftigkeit von Umweltbeeinträchtigungen | 32 | ||
a) Umweltbelastung durch Normalbetrieb und Störfälle | 32 | ||
b) Umweltverträglichkeit und aufgestockte Umwelteinwirkungen | 33 | ||
3. Vielzahl von Verursachern und Geschädigten | 34 | ||
4. Vielzahl der zusammenwirkenden Stoffe | 34 | ||
5. Ferntransport von Umweltschadstoffen | 35 | ||
III. Monetäre Bewertung von Umweltschäden | 36 | ||
§ 2 Zivilrechtlicher Umweltschutz: Strukturelle Grenzen, mögliche Anspruchsgrundlagen, Prävention von Umweltschäden | 38 | ||
I. Die Rechtsaufgabe des Umweltschutzes und die Struktur des Zivilrechts | 38 | ||
1. Umweltschutz als Staatsaufgabe | 38 | ||
a) Umweltpolitische Ziele und Grundsätze | 38 | ||
b) Der Umweltschutz als Rechts- und Staatsaufgabe | 40 | ||
c) Der öffentlichrechtliche Umweltschutz | 41 | ||
2. Strukturelle Grenzen eines zivilrechtlichen Umweltschutzes | 44 | ||
a) Individualbezogenheit des Zivilrechts | 44 | ||
b) Unzulänglichkeit des Zivilrechts für eine unmittelbar umweltschützende Verhaltenssteuerung | 45 | ||
c) Begrenzter zivilrechtlicher Schutz gegen Umweltbelastungen | 46 | ||
II. Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen für Umweltschäden | 50 | ||
1. Deliktische Ansprüche | 52 | ||
a) Ansprüche aus § 823 Abs. 1 BGB | 52 | ||
b) Ansprüche aus § 823 Abs. 2 BGB | 54 | ||
c) Deliktische Abwehransprüche | 56 | ||
2. Immissionsschutz im Nachbarbereich | 57 | ||
a) Nachbarrechtliche Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche | 59 | ||
b) Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch aus § 906 Abs. 2 S. 2 BGB | 60 | ||
c) Die Ansprüche aus § 14 BImSchG | 61 | ||
d) Entschädigungsansprüche für Beeinträchtigungen bei hoheitlicher Tätigkeit | 62 | ||
aa) Straßenverkehrsimmissionen | 62 | ||
bb) Fluglärmimmissionen | 63 | ||
cc) Beeinträchtigungen durch Kläranlagen, Deponien etc | 64 | ||
3. Ansprüche für Schäden aufgrund Wasserverschmutzungen | 64 | ||
a) Der Anspruch aus § 22 Abs. 1 WHG | 65 | ||
b) Die Haftung des Inhabers einer Anlage nach § 22 Abs. 2 WHG | 66 | ||
4. Umweltrelevante besondere Haftungstatbestände | 67 | ||
a) Die Haftung des Herstellers fehlerhafter Produkte | 68 | ||
b) Die atomrechtliche Gefährdungshaftung nach §§ 25 ff AtomG | 71 | ||
c) Die Haftung des Inhabers einer Energieanlage nach § 2 Abs. 1 HPflG | 71 | ||
d) Die Haftung des Transporteurs von Umweltschadstoffen | 72 | ||
aa) Die Haftung des Bahnbetriebsunternehmers nach § 1 HPflG | 73 | ||
bb) Die straßenverkehrsrechtliche Haftung gemäß § 7 StVG | 73 | ||
cc) Die luftverkehrsrechtliche Haftung nach § 33 LuftVG | 74 | ||
III. Die präventive Funktion des Zivilrechts in bezug auf Umweltschäden | 74 | ||
§ 3 Systematisierung der zivilrechtlichen und faktischen Probleme bei Umweltschäden | 78 | ||
I. Die zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen und die Umweltbelastungen | 78 | ||
II. Der Nachweis des Kausalzusammenhangs zwischen Umweltbelastungen und eingetretenen Schäden | 79 | ||
III. Die Rechtswidrigkeits- und Verschuldensproblematik bei Umweltschäden | 82 | ||
IV. Prozeßrisiken bei Umweltschäden | 86 | ||
1. Prozeßkostenrisiko | 87 | ||
2. Bagatellschäden durch Umweltverschmutzung | 88 | ||
3. Großschäden (Umweltkatastrophen) und die Leistungsfähigkeit des Schädigers | 88 | ||
V. Außergerichtliche Kompensation vom Umweltschäden | 89 | ||
Teil B: Möglichkeiten einer materiellrechtlichen Erweiterung der zivilrechtlichen Haftung für Umweltbelastungen de lege lata | 91 | ||
§ 4 Die Umweltbelastungen als Verletzung persönlicher oder sonstiger Rechtsgüter | 91 | ||
I. Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Umweltbelastungen? | 91 | ||
1. Erweiterung des nachbarrechtlichen Immissionsschutzes durch Heranziehung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts? | 91 | ||
a) Die Ansicht Forkels | 91 | ||
b) Kritik der Ansicht Forkels | 93 | ||
2. Recht auf natur- und bestimmungsgemäßen Gebrauch der Allgemeingüter und Sachen im Gemeingebrauch als Ausfluß des allgemeinen Persönlichkeitsrechts? | 96 | ||
a) Das Recht auf Gemeingebrauch im Dienste des Umweltschutzes? | 96 | ||
b) Kritische Stellungnahme | 98 | ||
3. Der Einsatz des Persönlichkeitsrechts gegen Immissionen | 101 | ||
a) Ideelle Immissionen | 101 | ||
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gegen Umweltbelastungen | 103 | ||
II. Erweiterung des Gesundheitsbegriffs in bezug auf Umweltbelastungen? | 104 | ||
1. Störungen des menschlichen Wohlbefindens als Gesundheitsverletzung? | 104 | ||
2. Eigene Ansicht | 106 | ||
III. Recht auf „saubere Umweltgüter“ als sonstiges Recht i. S. von § 823 I BGB? | 108 | ||
1. Die Ansicht Köndgens | 108 | ||
2. Kritik – Stellungnahme | 108 | ||
§ 5 Erweiterung der Haftung für Umweltschäden durch Ausdehnung der umweltbezogenen Schutzgesetze i. S. von § 823 Abs. 2 BGB | 114 | ||
I. Zur Problematik des Schutzcharakters und des Schutzbereiches einer Norm | 114 | ||
1. Normqualität und Individualschutz als Normzweck | 114 | ||
2. Ermittlung des Schutzzweckes und des Schutzbereiches einer Norm | 118 | ||
II. Zur Drittschutzqualität von Umweltgesetzen | 119 | ||
1. Können konkretisierungsbedürftige Verhaltensnormen in Umweltschutzgesetzen Drittschutzqualität entfalten? | 119 | ||
a) Ermächtigungsnormen, Verhaltensverbote und Grundpflichten | 119 | ||
b) Drittschützende Ermächtigungsnormen in Umweltgesetzen | 121 | ||
2. Drittschützende Verhaltenspflichten in Verwaltungsvorschriften und Verwaltungsakten | 124 | ||
III. Technische Umweltstandards als Schutzgesetze i. S. von § 823 Abs. 2 BGB | 127 | ||
1. Administrative Umweltstandards als Schutzgesetze i. S. von § 823 II BGB? | 128 | ||
2. Private Umweltstandards | 130 | ||
3. Gesetzliche Verweisungen auf den „Stand der Technik“ | 130 | ||
4. Unfallverhütungsvorschriften | 132 | ||
IV. Umweltbezogene Schutzgesetze und Verkehrspflichten | 133 | ||
§ 6 Verschärfung der deliktischen Haftung für Umweltbelastungen durch umweltspezifische Verkehrspflichten | 135 | ||
I. Verkehrspflichtverletzung: Ansatz zur Fortentwicklung des Umwelthaftungsrechts | 135 | ||
II. Zu den Bestimmungsfaktoren umweltspezifischer Verkehrspflichten | 137 | ||
1. Allgemeine Maßstäbe | 137 | ||
2. Deliktsrechtsautonome Bestimmung des Verkehrspflichtinhalts | 139 | ||
3. Zur Erkennbarkeit der generellen und situationsgebundenen Schadensneigung einer Umweltbelastung | 142 | ||
4. Zur wirtschaftlichen Zumutbarkeit umweltspezifischer Verkehrspflichten | 146 | ||
a) Verhältnismäßigkeit des erforderlichen Aufwands | 146 | ||
b) Volks- und marktwirtschaftliche Aspekte | 148 | ||
c) Zur individuellen Leistungsfähigkeit des Pflichtigen | 149 | ||
d) Die wirtschaftliche Zumutbarkeit im Nachbarrecht des BGB und im BImSchG | 150 | ||
III. Typen und Beispiele spezifischer Verkehrspflichten | 156 | ||
§ 7 Erweiterung des Kreises der Anspruchsberechtigten bei nachbarrechtlichen Abwehr- und Ausgleichsansprüchen | 159 | ||
I. Vorbemerkung | 159 | ||
II. Zur Immobiliarbezogenheit der nachbarrechtlichen Ansprüche | 160 | ||
III. Der Immmissionsschutz von Eigentümern beweglicher Sachen | 163 | ||
1. Abwehransprüche gegen Einwirkungen aus einem Grundstück | 163 | ||
2. Ausgleichsansprüche nach § 906 Abs. 2 S. 2 BGB auch für immissionsbedingte Schäden an beweglichen Sachen? | 165 | ||
IV. Beeinträchtigungen von Leben und Gesundheit durch Immissionen | 168 | ||
1. Besteht eine Duldungspflicht nach § 906 BGB auch bei gesundheitsbeeinträchtigenden Immissionen? | 168 | ||
2. Verschuldensunabhängiger Ausgleichsanspruch bei immissionsbedingten Gesundheitsschäden analog § 906 Abs. 2 S. 2 BGB | 174 | ||
V. Die tatsächliche Dauerbeziehung einer Person bzw. einer Sache zum Einwirkungsbereich einer Emissionsquelle | 178 | ||
§ 8 Möglichkeiten des Zivilrechts, ökologische Schäden zu ersetzen | 183 | ||
I. Der ökologische Schaden aus zivilrechtlicher Sicht | 183 | ||
1. Die ökologischen Schäden als Beeinträchtigungen des Naturhaushalts | 183 | ||
2. Das Problem der zivilrechtlichen Zuordnung ökologischer Schäden | 184 | ||
a) Keine zivilrechtliche Zuordnung des Naturhaushalts bzw. der Ökosysteme | 184 | ||
b) Der ökologische Schaden als Beeinträchtigung privater Rechtspositionen | 186 | ||
c) Der ökologische Schaden als Nicht-Vermögensschaden | 189 | ||
II. Wiederherstellung des ökologischen Normalzustands als Naturrestitution? | 191 | ||
1. Beschränkte faktische Möglichkeiten der Wiederherstellung ökologischer Schäden | 191 | ||
2. Das Integritätsinteresse des Grundstückseigentümers im Dienste des Umweltschutzes | 193 | ||
a) Problemstellung | 193 | ||
b) Der Anspruch auf Herstellung der Substanzintegrität des Eigentums und seine Grenzen | 194 | ||
c) Herstellung der Substanzintegrität in annähernder Weise | 198 | ||
3. Die ökologischen Eigenschaften des Grundstücks und das Eigentumsrecht | 200 | ||
a) Verwirklichung des Naturschutzinteresses des Eigentümers durch das Grundeigentum? | 200 | ||
b) Zivilrechtlicher Schutz einer ökologisch sinnvollen Nutzung des Grundeigentums? | 204 | ||
III. Ersatz der Wiederherstellungskosten bei ökologischen Schäden | 208 | ||
1. Die Berücksichtigung ökologischer Interessen bei der Anwendung des § 251 II BGB | 208 | ||
2. Zur Dispositionsfreiheit der Herstellungskosten bei ökologischen Schäden | 211 | ||
3. Aufwendungen für Wiederherstellungsmaßnahmen nach § 16 UmweltHG | 213 | ||
IV. Ersatzmöglichkeiten ökologischer Schäden der Gewässer | 216 | ||
1. Gewässereigentum und Naturalrestitution | 216 | ||
2. Wiedergutmachung ökologischer Schäden nach § 22 WHG? | 220 | ||
Teil C: Die Zurechnung von Umweltschäden | 225 | ||
Vorbemerkung | 225 | ||
§ 9 Der Kausalzusammenhang zwischen umweltbelastendem Verhalten und Umweltschaden | 230 | ||
I. Naturgesetzliche und rechtliche Kausalität | 230 | ||
1. Naturgesetzliche Erklärung des Kausalzusammenhangs | 231 | ||
2. Unzulänglichkeit einer naturgesetzlichen Erklärung des Kausalzusammenhangs für die zivilrechtliche Haftung | 233 | ||
3. Pragmatische Erklärung der natürlichen Kausalität | 238 | ||
II. Das umweltbelastende Verhalten als Ursache des eingetretenen Schadens | 241 | ||
1. Der Kausalzusammenhang zwischen umweltbelastendem Verhalten und haftungstatbestandmäßiger Rechts-(gut-)verletzung | 241 | ||
2. Kausalität des pflichtwidrigen Verhaltens? | 245 | ||
3. Umweltbelastendes Verhalten – Umweltbelastung – Umweltschaden | 247 | ||
III. Kausalität und Einschränkung der Haftung für Umweltschäden | 249 | ||
1. Adäquanz und Umweltschaden | 250 | ||
2. Normzwecklehre und Kausalität bei Umweltschäden | 254 | ||
3. Zurechnung nach Risikobereichen | 257 | ||
4. Zurechnung nach der „ökonomischen“ Adäquanz | 258 | ||
IV. Der Kausalzusammenhang bei der Gefährdungshaftung, insbesondere nach § 22 WHG | 260 | ||
1. Kausalität und Zurechnungstheorien bei der Gefährdungshaftung | 260 | ||
2. Kausalität und Zurechnung bei der Haftung nach § 22 WHG | 263 | ||
3. Höhere Gewalt als objektive Risikogrenze | 272 | ||
§ 10 Das Problem der Rechtswidrigkeit und des Verschuldens bei Schäden durch Umweltbelastungen, insbesondere Luftverschmutzungen | 275 | ||
I. Die Rechtswidrigkeit und das Verschulden als Kriterien der Schadenszurechnung | 276 | ||
1. Erfolgs- und Verhaltensunrecht bei Umweltschäden | 277 | ||
2. Das Verschulden als Voraussetzung der deliktischen Haftung für Schäden durch Umweltbelastungen | 280 | ||
3. Gefährdungshaftung, Aufopferungshaftung und Rechtswidrigkeit | 282 | ||
II. Das Problem der Rechtswidrigkeit bei Luftverschmutzungen (Immissionen) | 286 | ||
1. Einwirkungen i. S. von § 906 BGB und nach dem BImSchG | 286 | ||
2. Die nachbarrechtliche Duldungspflicht nach § 906 Abs. 1, 2 S. 1 BGB | 288 | ||
a) Das Konzept des Gesetzgebers | 289 | ||
b) Zur Wesentlichkeit von Immissionsbeeinträchtigungen | 291 | ||
c) Das Kriterium der Ortsüblichkeit der emittierenden Grundstücksnutzung | 292 | ||
d) Die wirtschaftliche Zumutbarkeit von Maßnahmen zur Verhinderung wesentlicher Beeinträchtigungen | 297 | ||
e) Die Prüfungsstufen der Immissionsduldungspflicht nach § 906 Abs. 1, 2 S. 1 BGB | 302 | ||
3. Die Duldung von Immissionen nach § 14 BImSchG | 303 | ||
4. Besondere Duldungspflichten für Immissionen der öffentlichen Hand? | 305 | ||
5. Die Bedeutung des öffentlichen Rechts für die Duldungspflicht von Immissionen | 307 | ||
a) Die Bedeutung der Umweltstandards, insbesondere der TA-Luft und TA-Lärm, für den Begriff der wesentlichen Beeinträchtigungen | 307 | ||
b) Die Beurteilung der Ortsüblichkeit einer emittierenden Grundstücksnutzung und das öffentliche Planungs-, Bau- und Immissionsschutzrecht | 311 | ||
c) Die Bedeutung der Umweltstandards für die wirtschaftliche Zumutbarkeit von Maßnahmen zur Verhinderung wesentlicher Beeinträchtigungen | 314 | ||
6. Die Rechtswidrigkeit von Emissionen im öffentlichen und im Deliktsrecht | 315 | ||
7. Zivilrechtlich autonome Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Umweltbelastungen | 319 | ||
III. Die Beweislast für die Rechtswidrigkeit und das Verschulden bei einem umweltbelastenden Verhalten | 320 | ||
1. Die Beweislastverteilung in § 906 BGB | 320 | ||
2. Der Beweis der Rechtswidrigkeit und des Verschuldens bei der deliktischen Haftung für Schäden durch Immissionen | 325 | ||
a) Die Übertragung der Beweislastverteilung des § 906 BGB auf die deliktische Haftung | 326 | ||
b) Die Parallele zur Produzentenhaftung | 330 | ||
IV. Das Verhältnis zwischen § 906 BGB und § 823 Abs. 1 BGB | 334 | ||
§ 11 Der Beweis des konkreten Kausalzusammenhangs bei Umweltschäden | 341 | ||
I. Freie Beweiswürdigung und „voller Beweis“ nach § 286 Abs. 1 ZPO | 343 | ||
1. Pragmatische Kausalitätserklärung und objektive Wahrscheinlichkeit | 347 | ||
2. Die intersubjektive Erkenntnismöglichkeit von Wahrheit und die Überzeugungsbildung des Richters | 350 | ||
3. Die freie Beweiswürdigung als Zurechnungsmoment | 353 | ||
4. Zur Anforderung eines Vollbeweises der Kausalität bei Umweltschäden | 354 | ||
5. Generelle Reduzierung des Beweismaßes auf eine “überwiegende Wahrscheinlichkeit“ bei Umweltschäden? | 358 | ||
II. Zum Anscheinsbeweis bei Umweltschäden | 360 | ||
1. Der Anscheinsbeweis als angewandte freie Beweiswürdigung | 360 | ||
2. Indizien und Erfahrungssätze zur Aufklärung der Kausalität bei Umweltschäden | 364 | ||
3. Umweltstandards und Anscheinsbeweis | 367 | ||
III. Anscheinsbeweis oder Beweislastumkehr hinsichtlich der Kausalität bei Nicht-Einhaltung von Umweltstandards? | 371 | ||
IV. Anwendung des § 287 ZPO auch für den haftungsbegründenden Kausalzusammenhang bei Umweltschäden? | 377 | ||
V. Der Nachweis des Kausalzusammenhangs bei Spät- und Folgeschäden durch Umweltbelastungen | 380 | ||
VI. Zum Kausalitätsnachweis bei der Gefährdungshaftung, insbesondere nach § 22 WHG | 382 | ||
§ 12 Die Zurechnung multikausaler Massenschäden durch Umweltbelastungen | 384 | ||
I. Umweltverschmutzer als Nebentäter | 386 | ||
1. Der Haftungsgrund der Solidarhaftung der Alternativtäter und die Beurteilung der möglichen Kausalität des Alternativverhaltens | 387 | ||
2. Voraussetzungen der Solidarhaftung der Beteiligten i. S. des § 830 Abs. 1 S. 2 BGB | 391 | ||
a) Das Erfordernis eines „einheitlichen“ Vorgangs | 391 | ||
b) Zur Subsidiarität der Haftung nach § 830 Abs. 1 S. 2 BGB | 393 | ||
c) Haftung neben rechtmäßigem bzw. unverschuldetem Alternativverhalten? | 397 | ||
d) Haftung neben alternativen Eigen- oder Zufallsursachen? | 399 | ||
3. Alternative Schadensverursachung durch Umweltbelastungen | 401 | ||
4. Gesamtschuldnerische Haftung bei ungeklärter Teilverursachung? | 402 | ||
a) Teilschadensverursachung und die Haftung aus § 830 Abs. 1 S. 2 BGB | 404 | ||
b) Solidarhaftung bei „minimaler Kausalität“? | 408 | ||
c) Notwendig und kumulativ koinzidierende Kausalität | 409 | ||
II. Die Haftung mehrerer Verursacher aus § 22 WHG | 411 | ||
III. Haftungszurechnung bei Schäden aus summierten Immissionen | 418 | ||
1. Solidarhaftung aller mitursächlichen Emittenten? | 420 | ||
a) Deliktische Haftung | 420 | ||
b) Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche | 421 | ||
c) Aufgestockte Einwirkungen – Newcomerproblematik | 427 | ||
2. Zur Problematik der Haftung von Kleinemittenten | 429 | ||
a) Gesamtschuldnerische Haftung in der „Gefahrengemeinschaft“? | 430 | ||
b) Solidarhaftung der „kausal-wesentlichen“ Emittenten? | 433 | ||
IV. Zur Problematik der Vielzahl von Geschädigten | 435 | ||
Teil D: Zur Gefährdungshaftung für Schäden aus Umweltbelastungen | 442 | ||
§ 13 Das Umwelthaftungsgesetz | 442 | ||
I. Der Tatbestand der allgemeinen Umweltgefährdungshaftung | 447 | ||
1. Anlagenbezogene Umweltgefährdungshaftung | 448 | ||
a) Listenprinzip und materiellrechtliche Auswirkungen der Anlagenhaftung | 448 | ||
b) Der Anlagenbegriff i. S. des § 3 Abs. 2 UmweltHG | 452 | ||
c) Haftung für nichtbetriebene Anlagen | 454 | ||
2. Haftung für Schäden durch Umwelteinwirkungen | 455 | ||
a) Zum Begriff der Umwelteinwirkung | 455 | ||
b) Schädliche Umwelteinwirkungen bei „Normalbetrieb“ einer Anlage | 457 | ||
c) Haftung für das sog. Entwicklungsrisiko | 459 | ||
d) Haftung nur für Personen- und Sachschäden | 460 | ||
3. Ausschluß der Haftung – Haftungseinschränkungen | 462 | ||
a) Haftungsausschluß bei höherer Gewalt | 462 | ||
b) Haftungsausschluß bei unwesentlichen oder zumutbaren Sachschäden | 463 | ||
c) Haftungshöchstgrenzen | 467 | ||
II. Die Schadenszurechnung nach dem Umwelthaftungsgesetz | 468 | ||
1. Die Ursachenvermutung im UmweltHG | 468 | ||
a) Die kausale Schadenseignung im Einzelfall | 469 | ||
b) Keine Ursachenvermutung bei bestimmungsgemäßem Anlagenbetrieb | 477 | ||
c) Ausschluß der Kausalitätsvermutung bei Alternativursachen | 484 | ||
2. Die Auskunftsansprüche des Geschädigten und des Anlageninhabers | 487 | ||
3. Die Schadenszurechnung bei Zusammenwirken von Umwelteinwirkungen aus mehreren Anlagen | 492 | ||
§ 14 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 499 | ||
Literaturverzeichnis | 521 |