Die Besteuerung grenzüberschreitender Verschmelzungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Meyer, O. (1995). Die Besteuerung grenzüberschreitender Verschmelzungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48240-5
Meyer, Oliver. Die Besteuerung grenzüberschreitender Verschmelzungen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48240-5
Meyer, O (1995): Die Besteuerung grenzüberschreitender Verschmelzungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48240-5
Format
Die Besteuerung grenzüberschreitender Verschmelzungen
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 49
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnisr | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Ziel der Arbeit | 20 | ||
B. Gang der Untersuchung und Abgrenzung des Themas | 20 | ||
I. Zivilrechtliche Rahmenbedingungen | 21 | ||
II. Die Fusionsrichtlinie und ihre Auswirkungen | 21 | ||
III. Steuerrechtliche Rahmenbedingungen | 21 | ||
1. Kapitel: Wirtschaftliche Bedeutung von Verschmelzungen | 23 | ||
A. Betriebswirtschaftliche Aspekte | 24 | ||
B. Volkswirtschaftliche Aspekte | 26 | ||
2. Kapitel: Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen | 28 | ||
A. Abgrenzung der Verschmelzung | 28 | ||
B. Entwicklung des Verschmelzungsrechts | 31 | ||
C. Verschmelzung von inländischen Aktiengesellschaften | 32 | ||
I. Ablauf des Verschmelzungsverfahrens | 33 | ||
1. Verschmelzungsvertrag | 34 | ||
2. Verschmelzungsbericht | 34 | ||
3. Verschmelzungsprüfung | 35 | ||
4. Zustimmung der Hauptversammlungen | 35 | ||
5. Eintragung der Verschmelzung | 36 | ||
6. Urkundenumtausch | 37 | ||
II. Gläubigerschutz und Organhaftung | 37 | ||
III. Verschmelzungswirkungen | 37 | ||
D. Grenzüberschreitende Verschmelzung | 38 | ||
I. Kein Verbot grenzüberschreitender Verschmelzungen | 39 | ||
II. Kollisionsrecht | 40 | ||
III. Materiellrechtliche Hindernisse | 43 | ||
1. Interessen der Aktionäre der Übertragerin | 44 | ||
2. Interessen der Gläubiger der Übertragerin | 45 | ||
3. Arbeitnehmerinteressen | 46 | ||
E. Europäische Vorhaben | 46 | ||
I. Richtlinienvorschlag zur grenzüberschreitenden Verschmelzung | 47 | ||
II. Die Europäische Aktiengesellschaft | 49 | ||
3. Kapitel: Die EG-Fusionsrichtlinie | 51 | ||
A. Inhalt der Fusionsrichtlinie | 54 | ||
I. Rechtsgrundlage | 54 | ||
II. Wegzugsbesteuerung und Niederlassungsfreiheit | 56 | ||
III. Anwendungsbereich der Fusionsrichtlinie | 57 | ||
1. Vorliegen einer Fusion | 57 | ||
2. Begünstigte Steuersubjekte | 58 | ||
a) Grenzüberschreitende Vorgänge | 58 | ||
b) Begünstigte Gesellschaftstypen | 59 | ||
c) Beschränkung auf EG-ansässige Gesellschaften | 60 | ||
d) Beschränkung auf Körperschaftsteuersubjekte | 60 | ||
IV. Grundprinzip der Fusionsrichtlinie | 61 | ||
V. Besteuerung der übertragenden Gesellschaft | 62 | ||
1. Voraussetzungen für die Steuerneutralität | 63 | ||
a) Teilbetriebsbedingung | 64 | ||
b) Betriebstättenbedingung | 64 | ||
c) Steuerverstrickungsbedingung | 66 | ||
2. Übertragung des Verlustabzuges | 66 | ||
3. Wahlweise Gewinnrealisierung und steuersystematische Einordnung | 67 | ||
VI. Besteuerung der Anteilseigner der Übertragerin | 68 | ||
VII. Besteuerung der übernehmenden Gesellschaft | 69 | ||
VIII. Sonderfall der Übertragung einer Betriebstätte | 70 | ||
B. Anwendungsvorrang der Fusionsrichtlinie | 71 | ||
I. Bedeutung der unmittelbaren Wirkung | 71 | ||
II. Gründe der unmittelbaren Wirkung | 73 | ||
III. Voraussetzungen für die unmittelbare Wirkung | 74 | ||
1. Inhaltliche Unbedingtheit | 75 | ||
2. Hinreichende Bestimmtheit | 77 | ||
IV. Unmittelbar geltende Bestimmungen | 77 | ||
V. Haftung bei Nichtumsetzung einer Richtlinie | 78 | ||
C. Richtlinienkonforme Auslegung | 79 | ||
4. Kapitel: Steuerliche Gewinnrealisierung und Entstrickung | 81 | ||
A. Die Bilanz in der steuerlichen Gewinnermittlung | 81 | ||
B. Die Entstehung von stillen Rücklagen | 82 | ||
C. Stille Rücklagen als Einkommen | 84 | ||
I. Subjektbindung der stillen Rücklagen | 85 | ||
II. Objektbindung der stillen Rücklagen | 87 | ||
D. System der Gewinnrealisierung | 88 | ||
I. Realisierungen durch Umsatzakte | 90 | ||
1. Besondere Veräußerungstatbestände nach dem EStG | 90 | ||
2. Tausch und tauschähnliche Transaktionen | 90 | ||
3. Sonderfälle | 91 | ||
II. Ersatzrealisationstatbestände ohne Verwertungsakte | 92 | ||
1. Entnahmetatbestände | 92 | ||
2. Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland | 93 | ||
3. Beginn der Steuerbefreiung | 93 | ||
4. Sonderfälle | 93 | ||
III. Allgemeiner Entstrickungsgrundsatz | 95 | ||
1. Die Begriffe der Ver- und Entstrickung | 96 | ||
2. Der Entstrickungsgrundsatz im positiven Recht und in der Rechtsfortbildung | 98 | ||
a) Entstrickung als allgemeines ertragsteuerliches Prinzip? | 100 | ||
b) Verbot der steuerverschärfenden Analogie | 102 | ||
3. Gewinnrealisierung durch Steuerentstrickung in der Rechtsprechung | 104 | ||
E. Einordnung der Verschmelzung: Umsatzakt oder gesellschaftsrechtlicher Organisationsakt? | 106 | ||
I. Die Meinung der Literatur | 107 | ||
II. Die Meinung der Rechtsprechung | 108 | ||
III. Stellungnahme | 109 | ||
1. Zivilrechtliche Betrachtungsweise | 110 | ||
2. Wirtschaftliche Betrachtungsweise | 113 | ||
a) Verschmelzung auf gesellschaftsrechtlicher Basis | 113 | ||
b) Verschmelzung auf betrieblicher Basis | 114 | ||
3. Richtlinienkonforme Auslegung | 115 | ||
4. Gesellschaftsrechtlicher Organisationsakt | 115 | ||
5. Kapitel: Steuerrechtliche Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Verschmelzung | 117 | ||
A. Besteuerung der inländischen übertragenden Gesellschaft | 117 | ||
I. Die innerstaatliche Verschmelzung | 118 | ||
II. Anwendbare Steuerregel | 119 | ||
1. Auflösung und Abwicklung nach § 11 KStG | 120 | ||
2. Anwendbarkeit von § 12 Abs. 1 KStG | 121 | ||
a) Auslegung von § 12 Abs. 1 KStG | 121 | ||
b) Analoge Anwendung von § 12 Abs. 1 KStG | 123 | ||
3. Anwendbarkeit von § 12 Abs. 2 KStG | 124 | ||
4. Die grenzüberschreitende Verschmelzung als Entnahmetatbestand | 125 | ||
5. Anwendbarkeit des UmwStG auf grenzüberschreitende Verschmelzungen | 126 | ||
a) Grammatikalische Auslegung | 128 | ||
b) Historische Auslegung | 129 | ||
c) Systematische Auslegung | 129 | ||
d) Objektiv-teleologische Auslegung | 130 | ||
e) Auslegungsergebnis | 131 | ||
III. Erfolgswirksame Verschmelzung nach § 14 Abs. 1 UmwStG | 132 | ||
1. Ansatz mit dem gemeinen Wert der Gegenleistung | 133 | ||
a) Aktien der Übernehmerin als Gegenleistung | 133 | ||
b) Bare Zuzahlungen als Gegenleistung | 134 | ||
c) Gewährleistung ordnungsgemäßer Bewertung | 135 | ||
2. Ansatz des Endvermögens mit den Teilwerten | 135 | ||
a) Ausnahmen von der Pflicht zum Teilwertansatz | 136 | ||
b) Sonderfall der steuerfreien Rücklagen | 138 | ||
3. Mischfälle | 139 | ||
4. Möglicher Problemfall: Ausländisches Vermögen | 139 | ||
a) Kein Übergang durch Gesamtrechtsnachfolge | 139 | ||
b) Übergang durch Gesamtrechtsnachfolge | 140 | ||
aa) Kein DBA mit dem Belegenheitsstaat | 140 | ||
bb) Bei DBA mit dem Belegenheitsstaat | 141 | ||
5. Schlußfolgerung: Anwendbarkeit des UmwStG | 141 | ||
IV. Steuerneutrale transnationale Verschmelzung | 142 | ||
1. Antrag | 142 | ||
2. Verlustabzugsrecht nach § 10 d EStG | 143 | ||
3. Keine Gegenleistung oder Entschädigung in Gesellschaftsrechten | 144 | ||
4. Sicherstellung der Besteuerung | 144 | ||
a) Verpflichtung zur Buchwertfortführung | 146 | ||
aa) Vorliegen einer Betriebstätte | 148 | ||
bb) Entstehung einer inländischen Betriebstätte durch die transnationale Verschmelzung | 150 | ||
b) Fortführung der Buchwerte bei der Betriebstätte | 151 | ||
aa) Buchführungspflicht für inländische Betriebstätten | 151 | ||
bb) Fortführung von Abschreibungen und Besitzzeiten | 153 | ||
c) Zuordnung der Wirtschaftsgüter zur Betriebstätte | 153 | ||
d) Ermittlung und Zuordnung des Betriebstättengewinns | 156 | ||
aa) Ermittlungsmethoden | 158 | ||
bb) Innenverhältnis Stammhaus / Betriebstätte | 160 | ||
(1) Erster Lösungsversuch: Der fingierte Vertrag | 161 | ||
(2) Die Rechtsprechungslösung: Die finale Entnahmetheorie | 162 | ||
(3) Die Verwaltungslösung: Der neutrale Ausgleichsposten | 163 | ||
(4) Eigener Lösungsweg | 164 | ||
5. Besteuerung größtenteils sichergestellt | 168 | ||
B. Besteuerung der Aktionäre der inländischen übertragenden Gesellschaft | 169 | ||
I. Meinung der Rechtsprechung | 170 | ||
II. Stellungnahme | 171 | ||
C. Besteuerung der inländischen übernehmenden Gesellschaft | 173 | ||
I. Keine Buchwertfortführung bei der Übernehmerin | 174 | ||
II. Steuerpflichtiger Übernahmegewinn | 175 | ||
III. Übertragung einer inländischen Betriebstätte | 176 | ||
D. Besteuerung der Verschmelzung ausländischer EG-Gesellschaften | 176 | ||
I. Die Übertragerin ist beschränkt steuerpflichtig | 176 | ||
II. Inländische Anteilseigner der ausländischen Übertragerin | 177 | ||
6. Kapitel: Ergebnisse | 178 | ||
A. Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen | 178 | ||
B. Die EG-Fusionsrichtlinie | 179 | ||
C. Steuerliche Gewinnrealisierung und Entstrickung | 179 | ||
D. Die Besteuerung der inländischen übertragenden Gesellschaft | 180 | ||
E. Besteuerung der Aktionäre der inländischen übertragenden Gesellschaft | 183 | ||
F. Besteuerung der inländischen übernehmenden Gesellschaft | 184 | ||
G. Besteuerung der Verschmelzung ausländischer EG-Gesellschaften | 184 | ||
Fazit | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 186 |