Licht und Farbe im Industriebetrieb
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Licht und Farbe im Industriebetrieb
Untersuchung des Einsatzes optischer Mittel zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Produktion
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 49
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Auge ist die wichtigste Verbindung des Menschen zur Außenwelt. Rund 90% aller Informationen werden auf visuellem Wege wahrgenommen. Der gezielte Einsatz von Licht und Farbe bietet ein großes Potential zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit im Unternehmen.Das Buch »Licht und Farbe im Industriebetrieb« behandelt systematisch jene Gebiete, auf denen sich durch die Berücksichtigung licht- und farbwissenschaftlicher Erkenntnisse Steigerungen der Wirtschaftlichkeit eines Industriebetriebes bewirken lassen. Dies betrifft zum einen Ansätze zur Erhöhung von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Daneben kann anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt werden, daß beispielsweise Investitionen in moderne Beleuchtungstechnik vielfach aufgrund niedrigerer Betriebskosten bereits nach kurzer Zeit amortisiert sind.Dem Verfasser ist es in beeindruckender Weise gelungen, Erkenntnisse aus den Bereichen Physik, Architektur, Lichttechnik, Ergonomie und Arbeitspsychologie seinen Lesern auf verständliche Weise nahezubringen. Das Buch wird daher für jeden, der sich mit der Gestaltung von Licht und Farbe auseinandersetzt, zu einem unverzichtbaren Grundlagenwerk: Für den Praktiker dient es als Nachschlagewerk und umfassendes Kompendium, das auch in übersichtlicher Weise einen Überblick über aktuelle gesetzliche Vorschriften und Regelungen auf diesem Gebiet ermöglicht. Für wissenschaftlich interessierte Leser wird eine Fülle gründlich recherchierter und z. T. neuer Erkenntnisse geboten.Das Buch ist in klarer, leicht verständlicher Sprache geschrieben und enthält viele aufschlußreiche und ansprechende Darstellungen. Eine Vielzahl anschaulicher Beispiele aus der Unternehmenspraxis bewirkt eine hohe Verständlichkeit und erleichtert die Umsetzung der Licht- und Farbgestaltung in der Praxis.Für alle, die sich mit der Gestaltung von Licht und Farbe im Unternehmen auseinandersetzen, ist dieses Buch ein absolutes Muß. Es gibt derzeit kein vergleichbares Werk, das die Thematik mit dieser Ausführlichkeit und Vollständigkeit behandelt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
A. Die Bedeutung von Licht und Farbe im Industriebetrieb | 19 | ||
B. Voraussetzungen zur Wahrnehmung von Licht und Farbe | 23 | ||
I. Physikalische Grundlagen des Sehens | 23 | ||
1. Entstehung von Licht und Farbe | 23 | ||
2. Lichttechnische Grundgrößen | 24 | ||
a) Lichtstrom | 25 | ||
b) Lichtstärke | 25 | ||
c) Beleuchtungsstärke | 26 | ||
d) Leuchtdichte | 28 | ||
e) Lichtausbeute | 28 | ||
f) Lichttechnische Stoffkennzahlen | 29 | ||
II. Physiologische Grundlagen des Sehens | 31 | ||
1. Aufbau und Funktionen des Auges | 31 | ||
a) Fixieren | 32 | ||
b) Akkommodieren | 32 | ||
c) Adaptieren | 33 | ||
2. Grundbegriffe des Sehens | 34 | ||
a) Unterschieds- und Kontrastempfindlichkeit | 34 | ||
b) Formempfindlichkeit und Sehschärfe | 35 | ||
c) Empfindungsgeschwindigkeit | 36 | ||
d) Farbensehen | 36 | ||
e) Gesichtsfeld und Blickfeld | 37 | ||
3. Vegetative Einflüsse des Lichtes | 37 | ||
C. Beleuchtung von Industriebetrieben | 40 | ||
I. Anforderungen an die Beleuchtung | 41 | ||
1. Gewährleistung guter Sehbedingung | 45 | ||
a) Beleuchtungsstärke | 45 | ||
b) Farbtemperatur | 61 | ||
c) Lichtfarbe und Wiedergabe von Farben | 64 | ||
d) Blendungsbegrenzung | 70 | ||
aa) Blendung nach Art ihrer Wirkung | 70 | ||
bb) Blendung nach Art ihrer Entstehung | 72 | ||
cc) Maßnahmen gegen die Blendung | 76 | ||
e) Lichtrichtung und Schattenwirkung | 85 | ||
f) Leuchtdichteverteilung | 91 | ||
2. Vermeidung gesundheitlicher Risiken | 96 | ||
a) Flimmern und stroboskopische Effekte | 97 | ||
b) Strahlungsbelastungen durch den Gebrauch künstlicher Lichtquellen | 99 | ||
c) Durch Kunstlicht bedingte Probleme mit der Akkommodation | 102 | ||
d) Biorhythmus und Kunstlicht | 104 | ||
II. Natürliche Beleuchtung | 105 | ||
1. Spezifische Eigenschaften der Tageslichtbeleuchtung | 105 | ||
a) Tageslichtquotient | 108 | ||
b) Spektralbereich und Farbtemperatur des Tageslichts | 110 | ||
c) Abhängigkeit der Tageslichtbeleuchtung von Tages- und Jahreszeiten | 111 | ||
d) Probleme durch Hitze und Kälte infolge schlechter Isolierung | 112 | ||
e) Blendung durch direkt einstrahlendes Licht | 115 | ||
2. Verschiedene Formen der Tageslichtbeleuchtung | 118 | ||
a) Seitliche Einzelfenster | 118 | ||
b) Verglasung von Seitenwänden | 120 | ||
c) Raupen- und Sattelaufbauten | 121 | ||
d) Laternenaufbauten | 123 | ||
e) Glaskuppeln | 124 | ||
f) Sheddächer | 125 | ||
3. Zusammenfassende Betrachtung des Einsatzes natürlicher Beleuchtung | 126 | ||
III. Künstliche Beleuchtung | 129 | ||
1. Grundsätzliche Überlegungen für den wirtschaftlichen Einsatz von Kunstlicht | 130 | ||
a) Einsatz wirtschaftlicher Leuchten | 131 | ||
b) Einsatz wirtschaftlicher Lampen | 132 | ||
c) Einsatz wirtschaftlicher Vorschaltgeräte, Lichtsteuerungen und Teilschaltungen | 132 | ||
2. Leuchten | 134 | ||
a) Komponenten einer Leuchte | 134 | ||
b) Lichttechnische Baustoffe | 138 | ||
aa) Baustoffe für das Leuchtengehäuse | 139 | ||
bb) Reflektorbaustoffe | 140 | ||
cc) Lichtdurchlässige Baustoffe | 141 | ||
c) Eigenschaften von Leuchten | 143 | ||
aa) Lichttechnische Merkmale von Leuchten | 144 | ||
bb) Schutzarten von Leuchten | 148 | ||
d) Verschiedene Leuchtentypen | 151 | ||
aa) Leuchten für Allgemeinbeleuchtung und arbeitsplatzorientierte Allgemeinbeleuchtung | 152 | ||
bb) Leuchten zur Einzelplatzbeleuchtung | 156 | ||
3. Lampen | 158 | ||
a) Temperaturstrahler | 159 | ||
aa) Allgebrauchslampen | 161 | ||
bb) Glühlampen mit Sonderformen für spezielle Einsatzgebiete | 164 | ||
cc) Halogenlampen | 164 | ||
b) Entladungslampen | 168 | ||
c) Niederdrucklampen | 171 | ||
aa) Leuchtstofflampen | 171 | ||
bb) Natriumdampf-Niederdrucklampen | 179 | ||
d) Hochdrucklampen | 182 | ||
aa) Natriumdampf-Hochdrucklampen | 182 | ||
bb) Quecksilberdampf-Hochdrucklampen | 185 | ||
cc) Halogen-Metalldampflampen | 188 | ||
dd) Xenonlampen | 191 | ||
e) Mischlichtlampen | 193 | ||
4. Schaltungen von Lampen | 194 | ||
a) Vorschaltgeräte | 194 | ||
b) Zündhilfen | 195 | ||
c) Häufig in der Praxis eingesetzte Schaltungen | 196 | ||
aa) Schaltungen für Leuchtstofflampen | 196 | ||
bb) Schaltungen für weitere Niederdrucklampen | 202 | ||
cc) Schaltungen für Hochdrucklampen | 202 | ||
5. Zusammenfassende Betrachtung des Einsatzes künstlicher Beleuchtung | 204 | ||
D. Farbgebung in Industriebetrieben | 208 | ||
I. Eigenschaften von Farben | 212 | ||
1. Die Grundfarben | 212 | ||
a) Die Farbe Rot | 214 | ||
b) Die Farbe Blau | 216 | ||
c) Die Farbe Gelb | 218 | ||
d) Die Farbe Grün | 219 | ||
2. Wechselwirkungen zwischen Farben | 220 | ||
a) Farbkontraste | 220 | ||
aa) Kontraste aufgrund unterschiedlicher Bunttöne | 221 | ||
bb) Kontraste im Hellwertsbezug | 222 | ||
cc) Der Simultankontrast | 224 | ||
dd) Der Komplementärkontrast | 229 | ||
ee) Der Qualitätskontrast | 232 | ||
ff) Der Quantitätskontrast | 233 | ||
b) Gewichtung im Einsatz von Farben | 235 | ||
3. Beeinflussung der Wahrnehmung am Arbeitsplatz durch Farben | 237 | ||
a) Wärme und Kälte | 237 | ||
b) Weitere Synästhesien | 239 | ||
c) Perspektiven in der Horizontalen | 241 | ||
d) Perspektiven in der Vertikalen | 243 | ||
e) Bevorzugte und abgelehnte Farben | 243 | ||
f) Farbwahl und Lebensalter | 245 | ||
g) Farbwahl und Geschlecht | 247 | ||
II. Der Einsatz von Farbe zur Erleichterung des Betriebsablaufes | 248 | ||
1. Der Einsatz der Farbe als Ordnungselement | 248 | ||
a) Innerbetriebliche Anordnungen | 250 | ||
b) Ordnung und Organisation des Arbeitsplatzes | 251 | ||
c) Kennzeichnung des Inhalts von Rohren und Behältnissen | 255 | ||
2. Der Einsatz der Farbe als Sicherheitselement | 258 | ||
a) Unmittelbare Gefahren und Verbote | 260 | ||
b) Verdeckte und bewegliche Gefahren | 262 | ||
c) Gefahrlosigkeit und Erste Hilfe | 267 | ||
III. Die farbliche Gestaltung der Raumelemente eines Industriebetriebes | 268 | ||
1. Die Wände | 271 | ||
2. Die Decke | 275 | ||
3. Der Boden | 276 | ||
4. Im Raum befindliche Objekte | 278 | ||
IV. Farbgebung und Arbeitsformen | 283 | ||
1. Anforderungen an die körperliche Leistung | 284 | ||
a) Leichte Arbeit | 284 | ||
b) Anstrengende Arbeit | 285 | ||
2. Anforderungen an das Aufmerksamkeitsniveau | 285 | ||
a) Monotone Arbeit | 286 | ||
b) Abwechslungsreiche Arbeit | 287 | ||
3. Klimaverhältnisse bei der Arbeit | 288 | ||
4. Lärm bei der Arbeit | 290 | ||
5. Saubere und stark schmutzende Arbeit | 291 | ||
6. Farben der Arbeitsunterlagen | 292 | ||
7. Vermeidung von Farbreflexen | 294 | ||
E. Beleuchtung und Farbgebung in industriellen Produktionsstätten | 296 | ||
I. Erstellung eines Beleuchtungskonzeptes | 296 | ||
II. Erstellung eines Farbplanes | 298 | ||
III. Anwendungsbeispiele von Licht und Farbe | 300 | ||
1. Metallverarbeitende Industrie | 300 | ||
a) Grobmontage und schwere Schmiedearbeiten | 300 | ||
b) Schweißen, Schlosserarbeiten, Maschinenarbeiten grober und mittlerer Art mit zulässigen Abweichungen ≥ 0,1 mm | 301 | ||
c) Feine Maschinenarbeit mit zulässigen Abweichungen ≤ 0,1 mm | 302 | ||
d) Anreiß- und Meßplätze, Lackier- und Kontrollarbeiten | 303 | ||
e) Farbgestaltung | 304 | ||
2. Chemische Industrie | 306 | ||
a) Überwachungsarbeiten an verfahrenstechnischen Anlagen | 306 | ||
b) Meß- und Steuerbühnen, Kontrollwarten und Laboratorien | 307 | ||
c) Kontrollarbeiten, Forschungslaboratorien | 308 | ||
d) Farbgestaltung | 308 | ||
3. Elektrotechnische Industrie | 309 | ||
a) Gröbere Arbeiten wie die Montage größerer Maschinen, Herstellung von Kabeln, Lackieren und Tränken von Spulen, Galvanisieren usw. | 309 | ||
b) Mittel feine Arbeiten wie die Montage von kleineren Motoren, Wickeln von Spulen usw | 310 | ||
c) Feinere Arbeiten wie das Wickeln feiner Drahtspulen, Montage komplizierter Geräte, Prüfen und Eichen | 311 | ||
d) Sehr feine Arbeiten wie die Montage kleinster Teile | 311 | ||
e) Farbgestaltung | 312 | ||
4. Arbeiten in Hütten, Walzwerken und Gießereien | 312 | ||
a) Ständig besetzte Arbeitsplätze in Produktionsanlagen, an Öfen und Gießhallen | 313 | ||
b) Ziehen von Drähten und Profilen, Handformerei, Spritzguß | 314 | ||
c) Bearbeitung von Blechen und Drähten, Kernmacherei | 314 | ||
d) Farbgestaltung | 315 | ||
5. Holzverarbeitende Industrie | 316 | ||
a) Arbeiten an Dampfgruben | 316 | ||
b) Arbeiten am Sägegatter | 316 | ||
c) Hobeln, Leimen, Sägen und Fräsen | 317 | ||
d) Auswählen von Furnierhölzern, Furnieren, Lackieren, Polieren, Drechseln und Modelltischlern | 317 | ||
e) Farbgestaltung | 318 | ||
Literaturverzeichnis | 320 |