Rechtsvergleich Deutschland - Vereinigtes Königreich: Auswirkungen der Umsetzung der EG-Markenrichtlinie auf den erweiterten Schutz »bekannter« Marken
BOOK
Cite BOOK
Style
Weberndörfer, J. (1997). Rechtsvergleich Deutschland - Vereinigtes Königreich: Auswirkungen der Umsetzung der EG-Markenrichtlinie auf den erweiterten Schutz »bekannter« Marken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49192-6
Weberndörfer, Jörg. Rechtsvergleich Deutschland - Vereinigtes Königreich: Auswirkungen der Umsetzung der EG-Markenrichtlinie auf den erweiterten Schutz »bekannter« Marken. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49192-6
Weberndörfer, J (1997): Rechtsvergleich Deutschland - Vereinigtes Königreich: Auswirkungen der Umsetzung der EG-Markenrichtlinie auf den erweiterten Schutz »bekannter« Marken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49192-6
Format
Rechtsvergleich Deutschland - Vereinigtes Königreich: Auswirkungen der Umsetzung der EG-Markenrichtlinie auf den erweiterten Schutz »bekannter« Marken
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 8
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Internationaler Kontext und Wirkung der Markenrichtlinie | 22 | ||
A. Wachsende Internationalisierung des Markenrechts | 22 | ||
I. Pariser Verbandsübereinkunft | 22 | ||
II. Madrider Markenabkommen und Protokoll | 27 | ||
III. Die Europäische Gemeinschaft | 29 | ||
1. Römische Verträge und die Rechtsprechung des EuGH | 29 | ||
2. Markenrichtlinie | 31 | ||
3. Gemeinschaftsmarken-Verordnung | 34 | ||
IV. GATT/TRIPS | 37 | ||
V. WIPO-Markenrechtsvertrag | 42 | ||
B. Die verzögerte Umsetzung der Markenrichtlinie | 42 | ||
I. Verzögerung der Umsetzung | 42 | ||
II. Folgen der verzögerten Umsetzung | 45 | ||
1. Gesetzliche Übergangsregelungen | 45 | ||
2. Europarechtliche Betrachtungsweise des Problems | 46 | ||
C. Richtlinienkonforme Auslegung von „Kann“-Vorschriften | 52 | ||
I. Herleitung der richtlinienkonformen Auslegung | 52 | ||
II. Anwendbarkeit auf „Kann“-Vorschriften | 53 | ||
D. Auslegung der Schutzerweiterungen für „bekannte“ Marken | 57 | ||
I. Auslegung der Markenrichtlinie | 57 | ||
1. Generelle Auslegungsmethodik bei Richtlinien | 57 | ||
2. Sprachendivergenzen | 59 | ||
3. Einfluß des Benelux-Markenrechts auf die Auslegung? | 61 | ||
II. Regelungen für einen erweiterten Schutz bei gewisser Markenbekanntheit | 65 | ||
1. Systematische Zusammenstellung | 65 | ||
2. Probleme bei der Auslegung | 69 | ||
3. Klärungsbedarf durch den EuGH | 75 | ||
Zweites Kapitel: Erweiterter Schutz für „bekannte“ Marken unter altem Recht | 79 | ||
A. Rechtslage in Deutschland | 79 | ||
I. Spezieller Schutz im Warenzeichengesetz | 79 | ||
1. Schutzzweck des Warenzeichengesetzes | 79 | ||
2. Erweiterter Schutz bei gewisser Bekanntheit eines Warenzeichens | 80 | ||
a) Erweiterte Eintragungszulassung gemäß § 4 Abs. 3 WZG | 81 | ||
b) Eintragungsunabhängiger Eintragungsschutz gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 5 WZG | 84 | ||
c) Eintragungsunabhängiger Ausstattungsschutz gemäß § 25 WZG | 87 | ||
d) Schutz auch gegenüber nicht-identischen Warenzeichen gemäß § 31 WZG | 90 | ||
3. Beschränkung des Schutzes des Warenzeichengesetzes auf den Warengleichartigkeits-Bereich | 93 | ||
II. Zusätzlicher Schutz über allgemeines Zivil- und Wettbewerbsrecht | 95 | ||
1. Die berühmte Marke | 98 | ||
a) Überragende Verkehrsgeltung | 100 | ||
b) Alleinstellung | 101 | ||
c) Eigenart | 102 | ||
d) Wertschätzung | 102 | ||
e) Beeinträchtigung des Werbewerts | 103 | ||
f) Beeinträchtigung durch kennzeichenmäßige Benutzung | 105 | ||
2. Die bekannte Marke | 105 | ||
a) Vorliegen eines Wettbewerbsverhältnisses | 106 | ||
b) Der gute Ruf | 108 | ||
c) Übertragbarkeit des Rufs | 109 | ||
d) Sittenwidrigkeit der Verletzungshandlung | 110 | ||
III. Zusammenfassung | 112 | ||
1. Schutz innerhalb der Warengleichartigkeit | 112 | ||
2. Schutz außerhalb der Warengleichartigkeit | 113 | ||
B. Rechtslage im Vereinigten Königreich | 114 | ||
I. Spezieller Schutz im Trade Marks Act 1938 | 114 | ||
1. Schutzzweck des Trade Marks Act 1938 | 114 | ||
2. Erweiterter Schutz bei gewisser Markenbekanntheit | 115 | ||
a) Erweiterte Eintragungszulassung gemäß sec. 9 (3) (b) bzw. 10 (2) (b) TMA 1938 | 115 | ||
b) Eintragungsschutz gemäß sec. 11 TMA 1938 und unter Heranziehung der sec. 17 TMA 1938 | 119 | ||
c) Schutz auch gegenüber sehr ähnlichen Marken gemäß sec. 4 (1), 5 (1) und 12 (1) TMA 1938 | 125 | ||
3. Grundsätzliche Beschränkung des Schutzes des TMA 1938 auf gleiche bzw. ähnliche Waren | 128 | ||
a) Grundsatz der Schutzbegrenzung auf gleiche bzw. ähnliche Waren | 128 | ||
b) Ausnahmen gemäß sec. 11 und 27 (1) TMA 1938 | 129 | ||
II. Zusätzlicher Schutz über das Deliktsrecht gemäß „common law“ | 133 | ||
1. Einführung | 133 | ||
a) Das „pigeonhole“-System | 133 | ||
b) Das Delikt „passing off“ | 136 | ||
2. Voraussetzungen von „passing off“ | 140 | ||
a) Goodwill: Guter Ruf und Geschäftsaktivitäten im Inland | 140 | ||
b) „Misrepresentation“: Abgrenzung zur „Misappropriation“ | 144 | ||
c) Schadenswahrscheinlichkeit: Gemeinsames Geschäftsfeld und neue Tendenzen | 148 | ||
III. Zusammenfassung | 151 | ||
1. Schutz innerhalb der Warenähnlichkeit | 152 | ||
2. Schutz außerhalb der Warenähnlichkeit | 153 | ||
C. Vergleich des Rechtsschutzes | 154 | ||
I. Schutz innerhalb der Warengleichartigkeit bzw. -ähnlichkeit | 154 | ||
1. Erweiterte Eintragungszulassung | 154 | ||
2. Eintragungsunabhängiger Eintragungsschutz | 155 | ||
3. Eintragungsunabhängiger Benutzungsschutz | 156 | ||
4. Erweiterter Schutz gegenüber nicht-identischen Marken | 157 | ||
5. Schutz gegenüber Benutzungen für gleichartige bzw. ähnliche Waren | 158 | ||
6. Schutz außerhalb der Verwechslungsgefahr | 158 | ||
II. Schutz außerhalb der Warengleichartigkeit bzw. -ähnlichkeit | 159 | ||
1. Markengesetzlicher Eintragungsschutz | 159 | ||
2. Schutz trotz fehlender inländischer Geschäftsaktivitäten | 159 | ||
3. Schutz gegenüber Verwässerung | 160 | ||
4. Schutz gegenüber Rufausbeutung und -schädigung | 161 | ||
III. Schutzunterschiede widerspiegelnde Fallbeispiele | 162 | ||
Drittes Kapitel: Erweiterter Schutz für „bekannte“ Marken unter neuem Recht | 167 | ||
A. Rechtslage in Deutschland | 167 | ||
I. Spezieller Schutz im Markengesetz | 167 | ||
1. Schutzzweck des Markengesetzes | 167 | ||
2. Auslegung des Markengesetzes | 168 | ||
3. Erweiterter Schutz bei gewisser Markenbekanntheit | 169 | ||
a) Erweiterte Eintragungszulassung gemäß § 8 Abs. 3 MarkenG | 169 | ||
b) Eintragungsunabhängiger Eintragungs- und Benutzungsschutz gemäß § 4 Nr. 2 iVm. § 12 MarkenG und § 4 Nr. 2 iVm. § 14 MarkenG | 171 | ||
c) Eintragungsunabhängiger Eintragungs- und Benutzungsschutz gemäß § 10 Abs. 1 MarkenG und § 4 Nr. 3 iVm. § 14 MarkenG | 174 | ||
d) Erweiterter Eintragungs- und Benutzungsschutz über den Begriff der Verwechslungsgefahr gemäß §§ 9 Abs. 1 Nr. 2 und 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG | 177 | ||
e) Erweiterter Eintragungs- und Benutzungsschutz auch bezüglich ähnlicher Waren gemäß §§ 9 Abs. 1 Nr. 2 und 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG | 182 | ||
f) Eintragungs- und Benutzungsschutz außerhalb der Warenähnlichkeit gemäß §§ 9 Abs. 1 Nr. 3 und 14 Abs. 2 Nr. 3 MarkenG | 185 | ||
II. Zusätzlicher Schutz über allgemeines Zivil- und Wettbewerbsrecht | 190 | ||
III. Zusammenfassung | 194 | ||
1. Schutz innerhalb der Warenähnlichkeit | 194 | ||
2. Schutz außerhalb der Warenähnlichkeit | 195 | ||
B. Rechtslage im Vereinigten Königreich | 196 | ||
I. Spezieller Schutz im Trade Marks Act 1994 | 196 | ||
1. Schutzzweck des Trade Marks Act 1994 | 196 | ||
2. Auslegung des Trade Marks Act 1994 | 198 | ||
3. Erweiterter Schutz bei gewisser Markenbekanntheit | 201 | ||
a) Erweiterte Eintragungszulassung gemäß sec. 3 (1) Satz 2 TMA 1994 | 202 | ||
b) Eintragungsunabhängiger Eintragungsschutz gemäß sec. 5 (4) (a) TMA 1994 | 204 | ||
c) Eintragungsunabhängiger Eintragungs- und Benutzungsschutz gemäß sec. 6 (1) (c) iVm. sec. 5 (1)-(3) TMA 1994 und sec. 56 (2) Satz 1 TMA 1994 | 205 | ||
d) Erweiterter Eintragungs- und Benutzungsschutz über den Begriff der Verwechslungsgefahr gemäß sec. 5 (2) und 10 (2) TMA 1994 | 208 | ||
e) Erweiterter Eintragungs- und Benutzungsschutz auch bezüglich ähnlicher Waren gemäß sec. 5 (2) und 10 (2) TMA 1994 | 211 | ||
f) Eintragungs- und Benutzungsschutz außerhalb der Warenähnlichkeit gemäß sec. 5 (3) und 10 (3) TMA 1994 | 214 | ||
II. Zusätzlicher Schutz über das Deliktsrecht gemäß „common law“ | 218 | ||
III. Zusammenfassung | 221 | ||
1. Schutz innerhalb der Warenähnlichkeit | 221 | ||
2. Schutz außerhalb der Warenähnlichkeit | 222 | ||
C. Vergleich des Rechtsschutzes | 223 | ||
I. Schutz innerhalb der Warenähnlichkeit | 224 | ||
1. Erweiterte Eintragungszulassung | 224 | ||
2. Eintragungsunabhängiger Eintragungsschutz | 224 | ||
3. Eintragungsunabhängiger Benutzungsschutz | 225 | ||
4. Erweiterter Schutz gegenüber ähnlichen Marken | 226 | ||
5. Erweiterter Schutz gegenüber ähnlichen Waren | 226 | ||
6. Schutz außerhalb der Verwechslungsgefahr | 227 | ||
II. Schutz außerhalb der Warenähnlichkeit | 227 | ||
1. Markengesetzlicher Schutz für eingetragene Marken | 227 | ||
2. Eintragungsunabhängiger Schutz gegen Eintragungen Dritter | 228 | ||
3. Eintragungsunabhängiger Schutz gegenüber markenmäßigen Benutzungen | 228 | ||
4. Schutz gegenüber nicht-markenmäßigen Benutzungen | 229 | ||
III. Schutzunterschiede widerspiegelnde Fallbeispiele | 229 | ||
Fazit und Ausblick | 233 | ||
Entscheidungsverzeichnis (Vereinigtes Königreich) | 240 | ||
Literaturverzeichnis | 245 | ||
Sachregister | 266 |