Menu Expand

Person, Persönlichkeit und juristische Person

Cite BOOK

Style

Nass, G. (1964). Person, Persönlichkeit und juristische Person. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41077-4
Nass, Gustav. Person, Persönlichkeit und juristische Person. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41077-4
Nass, G (1964): Person, Persönlichkeit und juristische Person, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41077-4

Format

Person, Persönlichkeit und juristische Person

Nass, Gustav

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 2

(1964)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhall 7
I. Geschichte des Personbegriffs 9
1. Der Personbegriff in der Antike 10
2. Der Personbegriff im Mittelalter und in der Neuzeit 11
II. Geschichte des Begriffs Persönlichkeit 14
1. Die Entwicklung der Persönlichkeit aus dem Geiste der Renaissance 14
2. Erstes Auftreten des Begriffs Persönlichkeit bei Kant 15
3. Schillers Grundlegung einer Lehre von der Persönlichkeit 16
4. Weiterentwicklung des Persönlichkeitsbegriffs durch Schopenhauer 18
5. Der Persönlichkeitsidealismus 19
III. Der Personbegriff in der Psychologie 20
1. Persönlichkeit als Einheit des Bewußtseins 20
2. Das Ich und die Persönlichkeit 21
3. Entstehung der Modellvorstellungen 23
4. Person und Persönlichkeit unter dem Aspekt des Personalismus Kritik und Weiterentwicklung 25
a) Ist die Person causa finalis? 25
b) Selbstentfaltung und Selbstbestimmung 26
c) Die beiden bewegenden Momente der Entwicklung des Persönlichkeitsbegriffs 28
d) Determination der Modellvorstellung durch die Fragestellung 28
IV. Die Entwicklung des Personbegriffs in der Rechtsgeschichte 31
1. Der Personbegriff in der Rechtsauffassung des Altertums 31
2. Der juristische Personbegriff im 16.—18. Jahrhundert 33
3. Der juristische Personbegriff im 19. Jahrhundert 34
a) Hufeland, Savigny und Puchta 34
b) Bluntschli, Beseler und Zitelmann 36
c) Unger und Ihering 38
4. Der juristische Personbegriff während und nach der Jahrhundertwende 38
a) Der Relativismus bei Binder 38
b) Der Personbegriff in der Genossenschaftslehre 39
α) v. Gierke und Holder 39
β) Die „Persongesamtheit" 41
γ) Gesamtperson und Einzelpersonγ) Gesamtperson und Einzelperson 42
δ) Theorie des Gesamtwillens 42
ε) Die Bedeutung der Gleichförmigkeit psychischen Geschehens für die Erklärung des Gemeinwillens 47
V. Grundbegriffe zur Klärung der juristischen Persönlichkeitstheorie 49
1. Die Stellung der Fiktion im System der logischen Funktionen 49
2. Über den Realitätsgrad der Personflkation, Fiktion und Transsubstantiation 51
a) Die Personifikation 51
b) Die Fiktion 51
c) Die Transsubstantiation 52
3. Die Transobjektivation 52
VI. Die Persönlichkeitsnatur des Staates in der Staatsphilosophie 54
1. Die Natur des Staates im Altertum und Mittelalter 54
2. Die Person des Staates im naturrechtlichen Denken 55
3. Die Persönlichkeitsnatur des Staates in der Philosophie der Romantik 57
VII. Die Staatspersönlichkeit in der Staatsrechtslehre 62
1. Die Organtheorie 62
2. Der Begriff der Staatspersönlichkeit in der anorganischen Theorie 65
3. Die Staatspersönlichkeit in der Reinen Rechtslehre 67
VIII. Der Einfluß der Soziologie und der Wertphilosophie auf die Persönlichkeitstheorie in der Jurisprudenz 73
1. Der soziologische Personbegriff 73
2. Der moderne Persönlichkeitsbegriff in der Jurisprudenz unter dem Einfluß der Wertphilosophie 75
3. Person und Persönlichkeit in der Jurisprudenz der Gegenwart 78
IX. Ergänzungen und abschließende Thesen über Person, Persönlichkeit und juristische Person 84
1. Ergänzungen zum Personbegriff heute 84
2. Persönlichkeit 85
3. Zweiundzwanzig Thesen über Person, Persönlichkeit und juristische Person 87
Literatur 90