Wirtschaftsrecht und Europäische Regionen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftsrecht und Europäische Regionen
Editors: Schäffer, Heinz
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 18
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Arno Gasteiger: Begrüßungsworte | 11 | ||
Heinz Schäffer: Wirtschaftsrecht und Europäische Regionen. Zur Einführung in das Tagungsthema | 13 | ||
Thema 1: Die praktische Regionalpolitik der Länder und Regionen und der Europäische Regionalfonds | 17 | ||
Wilfried Haslauer: Praktische Regionalpolitik in Salzburg | 19 | ||
I. Die Rechtslage in Österreich auf dem Gebiet der Regionalpolitik | 19 | ||
1. Die zentrale Stellung des Bundes | 19 | ||
2. Die Gesetzgebungskompetenz der Lände | 19 | ||
3. Die Privatwirtschaftsverwaltung | 20 | ||
II. Zu den Begriffen „Regionalpolitik" und „Regio" | 21 | ||
1. Abgrenzung | 21 | ||
2. Die Begriffe in der EG und im Europarat | 22 | ||
III. Ziele und Träger der Regionalpolitik | 24 | ||
1. Ziele | 24 | ||
2. Träger der regionalen Wirtschaftspolitik | 25 | ||
IV. Die Regionalpolitik in Österreich am Beispiel Salzburgs | 26 | ||
1. Kurze Landeskunde | 26 | ||
2. Regionale Entwicklungsplanung | 27 | ||
3. Regionale Wirtschaftsförderung | 28 | ||
V. Die Zukunft der Regionalpolitik | 31 | ||
Miquel Puig: Die Wirtschaftspolitik der Autonomen Gemeinschaften Spaniens und der Europäische Regionalfonds | 33 | ||
I. Diagnose | 33 | ||
1. Industrielle Struktu | 35 | ||
2. Ausbildung | 35 | ||
3. Forschung und Entwicklung | 36 | ||
4. Die Infrastruktur der Verkehrsverbindunge | 36 | ||
II. Politik der wirtschaftlichen Entwicklung | 36 | ||
III. Katalonien und der EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) | 39 | ||
Klaus-Peter Lotze: Die praktische Regionalpolitik in einem deutschen Bundesland am Beispiel Bayerns | 43 | ||
I. Einleitung | 43 | ||
II. Ziele der bayerischen Regionalpolitik | 43 | ||
III. Regionalpolitische Strategien in Bayer | 44 | ||
IV. Ergebnisse der bayerischen Regionalpolitik | 45 | ||
V. Strukturpolitische Instrumente | 46 | ||
VI. Die Rolle der Gemeinschaftsaufgabe, der Landesförderprogramme und des Europäischen Regionalfonds | 46 | ||
Mario Patrono: Die Rolle der Regionen in Italien und das Recht der EG | 51 | ||
Friedrich Schindegger: Raumordnung und Regionalpolitik in Österreich | 59 | ||
Thema 2: Rechtliche Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in den Ländern bzw. nationalen Regione | 71 | ||
Heinz Schäffer: Rechtliche Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in den Ländern der Republik Österreich | 73 | ||
Vorbemerkung | 73 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen — Die Stellung der österreichischen Bundesländer im Wirtschaftsverfassungsrecht | 75 | ||
1. Die bundesstaatliche Kompetenz Verteilung | 75 | ||
2. Die sogenannte Privatwirtschaftsverwaltung | 78 | ||
3. Finanzausstattung und Aufgabenbesorgung | 79 | ||
4. Ziele und Politike | 80 | ||
5. Träger der Wirtschaftspolitik und Regionalpolitik | 81 | ||
II. Die rechtliche Struktur und die inhaltliche Ausrichtung des österreichischen Planungs- und Wirtschaftsförderungsrechts | 81 | ||
1. Zur rechtlichen Struktu | 81 | ||
a) Förderungswesen ohne (strenge) Gesetzesbindung | 81 | ||
aa) Gesetzlich fixierte Förderunge | 82 | ||
bb) „Freie" Förderung | 82 | ||
b) Planungsrecht | 83 | ||
c) Koordinierung der Wirtschaftspolitike | 84 | ||
aa) Staatsziele | 84 | ||
bb) Verträge und Vereinbarunge | 85 | ||
cc) Organisation und Verfahre | 85 | ||
dd) Bedachtnahme und Kompetenztrennung | 86 | ||
2. Zur inhaltlichen Ausrichtung — Rollenverteilung und Schwerpunktsetzung in der regionalen Wirtschaftspolitik Österreichs | 86 | ||
3. Begriff und Instrumente der Wirtschaftsförderung | 92 | ||
a) Begriff | 92 | ||
b) Instrumentarium | 93 | ||
III. Die regionale Wirtschaftspolitik der österreichischen Länder und ihre künftigen Möglichkeiten im Rahmen der europäischen Integration, insbesondere im Falle einer EG-Mitgliedschaft Österreichs | 95 | ||
1. Ökonomische Beurteilung der regionalen Wirtschaftspolitik | 95 | ||
2. Perspektiven der Regionalpolitik im Falle eines EG-Beitrittes Österreichs | 96 | ||
3. Nachtrag: Beihilfenkontrolle im EWR | 102 | ||
José Esteve Pardo: Rechtlicher Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in Spanie | 105 | ||
Rolf Stober: Rechtliche Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland | 117 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung und Diskussionsstand | 117 | ||
II. Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Entwicklungspolitik der Bundeslände | 119 | ||
1. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Ausgangslage in der Bundesrepublik | 119 | ||
2. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Ausgangslage im Hinblick auf den EG-Vertrag | 126 | ||
III. Aufgaben und Instrumente der wirtschaftlichen Entwicklungspolitik in den Länder | 127 | ||
1. Zur Offenheit und Vielfalt der Wirtschaftsverwaltungsaufgabe | 127 | ||
2. Einzelne Aufgaben und Instrumente | 128 | ||
a) Wirtschaftliche Infrastruktu | 128 | ||
b) Wirtschaftsplanung | 129 | ||
3. Umweltschutz | 130 | ||
4. Wirtschaftsförderung | 131 | ||
5. Auswärtige Wirtschaftspolitik | 132 | ||
IV. Zur Funktionstauglichkeit wirtschaftlicher Entwicklungspolitik in den Länder | 134 | ||
1. Zur Funktionstauglichkeit des Bundesstaatsprinzips | 134 | ||
2. Zur Funktionstauglichkeit der Wirtschaftsförderung durch Subventionierung | 137 | ||
3. Funktionstauglichkeit einzelner Instrumente | 138 | ||
a) Wirtschaftsfreundliche Genehmigungsverfahre | 138 | ||
b) Regionalisierung der Regionalpolitik | 139 | ||
c) Mehr Differenzierung bei der Auftragsvergabe | 140 | ||
d) Mehr Differenzierung bei den Beihilfe | 140 | ||
Diskussion zu Thema 1 und 2 | 143 | ||
Thema 3: Die Finanzhilfen der Länder und Autonomen Gemeinschaften und die Bewahrung einer eigenständigen Rolle der europäischen Regione | 149 | ||
Erich Thöni: Österreich. Spielräume der Förderungspolitik der Bundesländer (insbesondere am Beispiel Tirols) | 151 | ||
I. Vorbemerkung, Abgrenzung und Vorgangsweise | 151 | ||
II. Staatliche Finanzhilfen in Österreich unter besonderer Berücksichtigung jener der Lände | 152 | ||
1. Der Begriff der „Finanzhilfe" | 152 | ||
2. Ziele und Rechtfertigung | 153 | ||
3. Die Finanzhilfen der Lände | 154 | ||
4. Finanzwissenschaftliche „Kurz"-Beurteilung | 155 | ||
III. Das Beihilfenaufsichtsrecht der EG und Länderfinanzhilfen — dargestellt am Beispiel des Bundeslandes Tirol | 156 | ||
1. Allgemeine Anmerkungen zum EG-Beihilfenaufsichtsrecht | 156 | ||
a) Ordnungsprinzipie | 157 | ||
b) Beihilfeverbot — Ausnahmeregelunge | 158 | ||
c) Das Verfahre | 160 | ||
d) Arten und Beurteilungsgrundsätze sowie Methoden der Berechnung der Beihilfe | 160 | ||
2. Die Finanzhilfen des Bundeslandes Tirol — der gegebene regionale Spielraum | 164 | ||
a) Sektorale bzw. allgemeine Finanzhilfe | 164 | ||
b) Regionale Finanzhilfe | 165 | ||
3. Konfrontation mit dem EG-Beihilfenaufsichtsrecht | 165 | ||
IV. Zusammenfassende Beurteilung des verbleibenden finanzpolitischen Spielraumes — dargestellt am Beispiel des Bundeslandes Tirol | 167 | ||
1. Anpassungsnotwendigkeiten aufgrund des EG-Beihilfenaufsichtsrechts | 167 | ||
2. Abschließende allgemeine Bemerkunge | 169 | ||
Anhang | 171 | ||
Literaturverzeichnis | 173 | ||
Jaume Angerri: Spanien. Finanzhilfen der Autonomen Gemeinschaft Katalonie | 175 | ||
Rudolf Streinz: Deutschland. Die Finanzhilfen der deutschen Bundeslände | 179 | ||
I. Problemstellung | 179 | ||
II. Einzelne Fälle beanstandeter Finanzhilfen deutscher Bundeslände | 183 | ||
III. Die Kontrolle der EG über die Finanzhilfen der Lände | 185 | ||
1. Tatbestandliche Erfüllung des Beihilfeverbots | 185 | ||
2. Die Beihilfeaufsicht der Kommissio | 189 | ||
a) Repressives Verfahre | 189 | ||
b) Präventives Verfahre | 190 | ||
c) Genehmigungsfähige Beihilfe | 191 | ||
d) Das Problem der Rückforderung rechtswidrig gewährter Beihilfe | 196 | ||
e) Rechtsschutz der Bundesländer gegen Entscheidungen der Kommissio | 197 | ||
IV. Die Bewahrung einer eigenständigen Rolle der Bundesländer in der Regionalförderung | 198 | ||
Diskussion zu Thema 3 und Generaldebatte | 199 | ||
Anhang | 201 | ||
Anhang 1: Beteiligung der Länder, Regionen und autonomen Gemeinschaften in Angelegenheiten der Europäischen Gemeinschaften. Entschließung der Fünften Konferenz „Europa der Regione" | 203 | ||
I. | 203 | ||
II. | 204 | ||
1. Regionalausschuß | 204 | ||
2. Subsidiaritätsprinzip | 204 | ||
3. Mitwirkung im Ministerrat | 204 | ||
4. Neue Zuständigkeitsbereiche der Gemeinschaft | 205 | ||
5. Klagerecht | 205 | ||
6. Wahl des Europäischen Parlaments | 205 | ||
7. Gestaltungsfreiheit für Strukturpolitik der Regione | 205 | ||
III. | 206 | ||
IV. | 206 | ||
Anhang 2: Länderstandpunkte für die EG-Beitrittsverhandlungen. Beschluß der (österreichischen) Länderhauptmännerkonferenz vom 19. Juni 1992 | 207 | ||
Verzeichnis der Teilnehme | 211 |