Die Entstehung des Urheberrechtsgesetzes von 1965

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entstehung des Urheberrechtsgesetzes von 1965
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 99
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: Die Entstehung des Urheberrechtsgesetzes vom 09.09.1965 | 23 | ||
1. Kapitel: Der Stand der Reformarbeiten vor dem zweiten Weltkrieg | 23 | ||
A. Der Entwurf des Reichsjustizministeriums von 1932 | 23 | ||
B. Der Entwurf des Reichsjustizministeriums von 1934 | 36 | ||
C. Der Entwurf des Fachausschusses für Urheber- und Verlagsrecht der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht in der Akademie für Deutsches Recht von 1939 | 44 | ||
2. Kapitel: Die Urheberrechtsreform von 1949 bis 1965 | 47 | ||
A. Gründe für die Notwendigkeit einer Neugestaltung des Urheberrechtes | 47 | ||
B. Eingaben und Anregungen zur Urheberrechtsreform | 51 | ||
C. Die Sachverständigenkommission | 57 | ||
I. Der Berliner Entwurf vom März 1951 (unveröffentlicht) | 60 | ||
1. Inhalt und Begründung des Berliner Entwurfes vom März 1951 | 61 | ||
2. Stellungnahmen zu dem Berliner Entwurf vom März 1951 | 76 | ||
II. Der Rengsdorfer Entwurf vom September 1951 (unveröffentlicht) | 84 | ||
1. Inhalt und Begründung des Rengsdorfer Entwurfes (insbes. Abweichungen vom Berliner Entwurf) | 85 | ||
2. Weiteres Vorgehen im BMJ | 87 | ||
III. Die Zeit bis zur Veröffentlichung des Referentenentwurfes (Dezember 1951 bis März 1954) | 89 | ||
1. Erste Besprechungen mit einzelnen Interessenverbänden | 89 | ||
2. Weitergehende Materialsammlung und Ausarbeitung der Arbeitsentwürfe | 95 | ||
3. Die Beratungen im Unterausschuß „Kunst" des Ausschusses für Kulturpolitik des Deutschen Bundestages | 100 | ||
4. Die zeitliche Planung der Veröffentlichung des Referentenentwurfes | 103 | ||
D. Der Referentenentwurf vom 15.03.1954 | 104 | ||
I. Inhalt und Begründung des Referentenentwurfes | 104 | ||
II. Schriftwechsel und Stellungnahmen zu dem Referentenentwurf | 113 | ||
1. Die Stellungnahmen der einzelnen Interessenverbände | 114 | ||
2. Die Stellungnahmen einzelner Sachverständiger und Privatpersonen | 125 | ||
3. Die Stellungnahmen anderer Ministerien sowie der Länder | 130 | ||
4. Die Stellungnahme des Bundesgerichtshofes | 134 | ||
5. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften | 135 | ||
III. Sitzungen und Besprechungen zu dem Referentenentwurf | 143 | ||
1. Die Sitzungen des Fachausschusses für Urheber- und Verlagsrecht der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht | 143 | ||
2. Die Besprechungen mit den Interessenverbänden im BMJ | 146 | ||
3. Die Besprechungen mit prominenten Urhebern und einzelnen Sachverständigen | 150 | ||
4. Die Sitzungen im Wirtschaftsbeirat der Union (CSU) | 152 | ||
5. Die Sitzungen der Sachverständigenkommission | 154 | ||
E. Der Ministerialentwurf vom 26.05.1959 | 157 | ||
I. Inhalt und Begründung des Ministerialentwurfs | 158 | ||
II. Stellungnahmen zum Ministerialentwurf | 167 | ||
III. Beratungen zu dem Ministerialentwurf | 183 | ||
1. Die Arbeitssitzung des Fachausschusses für Urheber- und Verlagsrecht der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht in München | 183 | ||
2. Die Besprechungen mit den Interessenverbänden im BMJ | 185 | ||
3. Weitere Besprechungen | 190 | ||
4. Die Sitzung der Sachverständigenkommission | 193 | ||
5. Die Besprechungen mit weiteren Bundesressorts und Abschluß der Arbeiten am Ministerialentwurf vor dem Regierungswechsel am 14.11.1961 | 196 | ||
F. Der Regierungsentwurf vom 05.12.1961/23.03.1962 im Bundesrat und Bundestag (1961-1965) | 198 | ||
I. Inhalt und Begründung des Regierungsentwurfs | 199 | ||
II. Der Weg vom Regierungsentwurf zum Gesetz vom 09.09.1965 | 209 | ||
1. Der erste Durchgang im Bundesrat | 209 | ||
a) Die Beratung der Ausschüsse | 209 | ||
aa) Die Beratung im Unterausschuß des Rechtsausschusses 16. und 17.01.1962 | 209 | ||
bb) Die Beratung im Ausschuß für Kulturfragen am 22.01.1962 | 211 | ||
cc) Die Beratung im Rechtsausschuß am 24.01.1962 | 213 | ||
dd) Die Beratung im Wirtschaftsausschuß am 25.01.1962 | 215 | ||
ee) Die Empfehlungen der Ausschüsse des Bundesrates | 216 | ||
b) Sitzung des Bundesrates am 02.02.1962 | 217 | ||
2. Die Auffassung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates | 219 | ||
a) Entwurf des BMJ vom 28.02.1962 zu möglichen Gegenäußerungen | 219 | ||
b) Widerspruch des Bundesministers für Wirtschaft vom 08.03.1962 | 219 | ||
c) Beschlußfassung auf der Kabinettssitzung am 16.03.1962 und daraus folgende Stellungnahme der Bundesregierung | 221 | ||
3. Die Stellungnahmen zu dem Regierungsentwurf | 222 | ||
4. Die Behandlung im Bundestag | 232 | ||
a) Die erste Lesung im Bundestag in der 100. Sitzung am 06.12.1963 | 232 | ||
b) Die Behandlung in den Ausschüssen | 234 | ||
aa) Die Beratung im Unterausschuß „Urheberrecht" des Rechtsausschusses (12. Ausschuß des Bundestages) in der Zeit vom 08.01.1964 bis zum 18.02.1965 | 234 | ||
bb) Die Beratung im Unterausschuß „Urheberrechtsfragen" des Ausschusses für Kulturpolitik und Publizistik (8. Ausschuß) in der Zeit vom 20.02.1964 bis zum 16.12.1964 | 248 | ||
cc) Die abschließende Beratung im Ausschuß für Kulturpolitik und Publizistik (8. Ausschuß) in der 45. Sitzung am 11.03.1965 | 253 | ||
dd) Die Beratung im Wirtschaftsausschuß (16. Ausschuß) in zwei Sitzungen am 11.11.1964 und am 03.12.1964 | 254 | ||
ee) Die abschließende Beratung und der schriftliche Bericht des Rechtsausschusses | 255 | ||
c) Die zweite und dritte Lesung im Bundestag in der 187. Sitzung am 25.05.1965 | 257 | ||
5. Die Einschaltung des Bundesrates und anschließendes Vermittlungsverfahren | 259 | ||
a) Die Beschlußfassung des Bundesrates zur Anrufung des Vermittlungsausschusses | 259 | ||
aa) Die Behandlung im Ausschuß für Kulturfragen des Bundesrates am 21.05.1965 | 259 | ||
bb) Die Sitzung des im Rechtsausschuß des Bundesrates gebildeten Unterausschusses am 26.05.1965 | 260 | ||
cc) Das Ergebnis der Sitzung des Rechtsausschusses des Bundesrates am 02.06.1965 | 261 | ||
dd) Der Antrag des Landes Rheinland-Pfalz vom 11.06.1965 | 262 | ||
ee) Die 284. Sitzung des Bundesrates am 11.06.1965 | 263 | ||
ff) Die Einberufung des Vermittlungsausschusses | 264 | ||
b) Der mündliche Bericht des Vermittlungsausschusses nach Art. 77 II GG | 264 | ||
6. Zustandekommen des Urheberrechtsgesetzes | 265 | ||
a) Die Annahme der Änderungsvorschläge des Vermittlungsausschusses durch den Bundestag am 02.07.1965 und Zustimmung des Bundesrates am 09.07.1965 | 265 | ||
b) Verkündung und Inkrafttreten | 266 | ||
Teil 2: Schwerpunkte der Diskussion | 267 | ||
A. Inhalt des Urheberrechts | 268 | ||
I. Schutz persönlichkeitsrechtlicher Interessen | 268 | ||
1. Entstehungsgeschichte bis zum Referentenentwurf des BMJ von 1954 | 268 | ||
a) Entwicklung der Lehre vom Urheberpersönlichkeitsrecht | 268 | ||
b) Internationale Vorgaben | 271 | ||
c) Das Urheberpersönlichkeitsrecht in den Entwürfen des Reichsjustizministeriums von 1932,1933 und 1934 sowie in dem Entwurf der Akademie für Deutsches Recht von 1939 | 273 | ||
d) Die Arbeiten des Kleinen Ausschusses der im Bundesjustizministerium gebildeten Sachverständigenkommission von 1951 | 276 | ||
e) Das Urheberpersönlichkeitsrecht im Referentenentwurf des BMJ von 1954 | 281 | ||
2. Vom Referentenentwurf zum Urheberrechtsgesetz von 1965 | 283 | ||
a) Kritik am Lösungsvorschlag des Referentenentwurfes | 283 | ||
b) Das Urheberpersönlichkeitsrecht im Ministerialentwurf des BMJ von 1959 | 286 | ||
c) Kritik am Lösungsvorschlag des Ministerialentwurfes | 287 | ||
d) Das Urheberpersönlichkeitsrecht im Regierungsentwurf von 1961 und im Urheberrechtsgesetz von 1965 | 290 | ||
II. Schutz von vermögensrechtlichen Interessen | 291 | ||
1. Der geltende Rechtszustand nach LUG (1901/1910) und KUG (1907/1910) | 292 | ||
2. Internationale Vorgaben | 295 | ||
3. Die Regelung der Verwertungsrechte in den Entwürfen des Reichsjustizministeriums von 1932, 1933 und 1934 sowie in dem Entwurf der Akademie für Deutsches Recht von 1939 | 298 | ||
4. Aufnahme der Reformarbeiten durch das BMJ im Jahre 1951 | 302 | ||
a) Die Entwürfe des Kleinen Ausschusses der Sachverständigenkommission vom März und September 1951 | 302 | ||
b) Die Verwertungsrechte in dem Referentenentwurf des BMJ von 1954 | 304 | ||
5. Vom Referentenentwurf von 1954 bis zum Urheberrechtsgesetz von 1965 | 310 | ||
a) Kritik an der Regelung des Referentenentwurfes | 310 | ||
b) Die Regelung der Verwertungsrechte im Ministerialentwurf von 1959 | 314 | ||
c) Kritik an der Regelung des Ministerialentwurfes | 317 | ||
d) Die Verwertungsrechte im Regierungsentwurf von 1961 und in dem Urheberrechtsgesetz von 1965 | 319 | ||
III. Folgerecht (droit de suite) als sonstiges Recht | 323 | ||
1. Geschichte des Folgerechts bis zur Aufnahme der Reformarbeiten durch das BMJ im Jahre 1951 | 324 | ||
a) Geltender Rechtszustand und erste Gedanken zum Folgerecht | 324 | ||
b) Die Entwürfe des Reichsjustizministeriums von 1932 und der Akademie für Deutsches Recht von 1939 | 326 | ||
c) Internationale Vorgaben | 328 | ||
2. Wiederaufnahme der Reformarbeiten bis zum Ministerialentwurf von 1959 | 330 | ||
a) Die ablehnende Haltung des Kleinen Ausschusses der Sachverständigenkommission in den Entwürfen von März und September 1951 | 330 | ||
b) Erste Meinungen in der Literatur nach Aufnahme der Reformarbeiten durch das BMJ im Jahre 1951 | 331 | ||
c) Der Referentenentwurf vom 15.03.1954 | 332 | ||
d) Die Reaktionen auf den Referentenentwurf | 333 | ||
aa) Übereinstimmung mit der im Referentenentwurf vertretenen Ansicht, von der Aufnahme des Folgerechts abzusehen | 333 | ||
bb) Die Sitzung der Sachverständigenkommission vom 25.-27.10.1955 und anschließende Überlegungen zur Einführung des Folgerechts | 337 | ||
cc) Formulierungsvorschläge zur Einführung des Folgerechts | 340 | ||
e) Die Aufnahme des Folgerechts in den Ministerialentwurf von 1959 | 343 | ||
3. Vom Ministerialentwurf von 1959 zum Regierungsentwurf von 1961 | 344 | ||
a) Kritik an der Regelung des Ministerialentwurfes | 344 | ||
b) Arbeiten im BMJ | 349 | ||
c) Erneute Überarbeitung des Folgerechts im Regierungsentwurf von 1961 | 351 | ||
4. Vom Regierungsentwurf zum Urheberrechtsgesetz von 1965 | 352 | ||
a) Auffassung des Bundesrates und Haltung der Bundesregierung | 352 | ||
b) Behandlung im Bundestag | 354 | ||
c) Erneute Beratung im Bundesrat und endgültige Fassung des Folgerechts | 357 | ||
5. Ausblick: Das Folgerecht in der Urheberrechtsnovelle von 1972 | 358 | ||
IV. Vermietung von Vervielfältigungsstücken als sonstiges Recht | 360 | ||
1. Historische Entwicklung bis zur Aufnahme der Reformarbeiten durch das BMJ im Jahre 1951 | 361 | ||
2. Wiederaufnahme der Reformarbeiten durch das BMJ | 364 | ||
3. Vom Regierungsentwurf zum Urheberrechtsgesetz von 1965 | 378 | ||
4. Ausblick: Der Vergütungsanspruch des Urhebers bei Vermietung seiner Werke in der Novelle von 1972 und in dem 3. UrhGÄndG von 1995 | 382 | ||
B. Inhaltliche Schranken des Urheberrechts | 385 | ||
I. Einführung | 385 | ||
II. Sammlungen für den Kirchen-, Schul- und Unterrichtsgebrauch | 410 | ||
1. Ursprüngliche Regelung in LUG (1901/1910) und KUG (1907/1910) | 410 | ||
2. Die Entwürfe von 1932, 1934 und 1939 | 413 | ||
3. Internationale Vorgaben | 414 | ||
4. Die Entwürfe des BMJ | 415 | ||
III. Öffentliche Wiedergabe | 438 | ||
1. Ursprünglich geltendes Recht nach § 27 LUG und erste Überarbeitungen dieser Vorschrift in den Entwürfen von 1932 und 1939 | 438 | ||
2. Internationale Vorgaben | 440 | ||
3. Die Reformarbeiten des BMJ | 442 | ||
IV. Vervielfältigung zum persönlichen und zum sonstigen eigenen Gebrauch | 464 | ||
1. Ursprüngliche Regelung in LUG (1901/1910) und KUG (1907/1910) sowie erste Überarbeitungen dieser Vorschriften in den Entwürfen von 1932 und 1939 | 464 | ||
2. Wiederaufnahme der Reformarbeiten durch das BMJ | 469 | ||
3. Die Haltung des BGH (Magnettonbandgeräteurteil vom 18.05.1955 und Fotokopierurteil vom 24.06.1955) | 484 | ||
4. Fortgang der Reformarbeiten im Anschluß an die Entscheidungen des BGH | 486 | ||
5. Vom Regierungsentwurf von 1961 zu der endgültigen Fassung des § 53 im UrhG von 1965 | 492 | ||
V. Zwangslizenz zur Herstellung von Tonträgem | 501 | ||
1. Ursprüngliche Regelung im LUG sowie in den Entwürfen von 1932 und 1939 | 502 | ||
2. Internationale Vorgaben | 507 | ||
3. Die Entwürfe des BMJ | 508 | ||
C. Zeitliche Schranken des Urheberrechts (Schutzfrist und Urhebernachfolgevergütung) | 526 | ||
I. Schutzfrist | 526 | ||
1. Ursprüngliche Regelung im LUG (1901/1910) und KUG (1907/1910) | 529 | ||
2. Gesetz zur Verlängerung der Schutzfristen vom 13.12.1934 | 530 | ||
3. Die Entwürfe des BMJ | 532 | ||
II. Urhebernachfolgevergütung (domaine public payant) | 546 | ||
1. Erste Forderungen zur Verwirklichung eines domaine public payant | 547 | ||
2. Die ablehnende Haltung des in der Sachverständigenkommission für Urheberrecht gebildeten Kleinen Ausschusses und des RefE von 1954 | 551 | ||
3. Die Einführung der Urhebernachfolgevergütung im MinE von 1959 | 564 | ||
4. Die Urhebernachfolgevergütung im RegE von 1961 und die Diskussion im anschließenden Gesetzgebungsverfahren | 579 | ||
D. Rechtsverkehr im Urheberrecht | 591 | ||
I. Ursprünglich freie Übertragbarkeit des Urheberrechts | 591 | ||
II. Grundsatz der Unübertragbarkeit des Urheberrechts | 592 | ||
1. Unübertragbarkeit der urheberpersönlichkeitsrechtlichen Bestandteile | 592 | ||
2. Werknutzungsrechte | 596 | ||
III. Arbeiten im BMJ | 600 | ||
1. Regelung der vom Kleinen Ausschuß der Sachverständigenkommission ausgefertigten Entwürfe von März und September 1951 | 600 | ||
2. Ausgestaltung der Bestimmungen über den Rechtsverkehr in Urheberrechtssachen in dem RefE von 1954 und dem MinE von 1959 | 604 | ||
IV. Vom Regierungsentwurf zum Urheberrechtsgesetz von 1965 mit der Auseinandersetzung um den Beteiligungsanspruch des Urhebers bei unerwartet hohen Erträgnissen aus der Nutzung eines Werkes (Bestseller-Paragraph) | 621 | ||
V. Ausblick: Der Beteiligungsanspruch des Urhebers in § 36 in der Praxis | 635 | ||
E. Filmrecht | 639 | ||
I. Entwicklung des Films | 640 | ||
II. Ursprüngliche Regelung des Filmrechts in LUG (1901/1910) und KUG (1907/1910) sowie Einordnung des Filmrechts in die Entwürfe des Reichsjustizministeriums von 1932, 1933 und 1934 und der Akademie für Deutsches Recht von 1939 | 641 | ||
III. Internationale Vorgaben durch die Brüsseler Fassung der RBÜ von 1948 | 652 | ||
IV. Wiederaufnahme der Reformarbeiten durch das BMJ | 654 | ||
1. Das Filmrecht in den unveröffentlichten Entwürfen des Kleinen Ausschusses von Berlin und Rengsdorf aus dem Jahr 1951 | 656 | ||
2. Der Lösungsvorschlag des Referentenentwurfes von 1954 | 668 | ||
3. Die Überarbeitung des Filmrechts in dem Ministerialentwurf von 1959 und die daraus hervorgegangene Fassung des UrhG von 1965 | 689 | ||
Teil 3: Zusammenfassung und Ausblick | 709 | ||
I. Rechtsänderungen im Überblick | 709 | ||
II. Verbesserung der Rechtsstellung des Urhebers als wesentlicher Leitgedanke der 1965 abgeschlossenen Novellierung des deutschen Urheberrechts | 719 | ||
III. Fortgang der Diskussion um die Stärkung der Rechtsstellung des Urhebers nach Inkrafttreten des UrhG von 1965 | 731 | ||
Kurzbiographien | 736 | ||
Archivalische Quellen | 741 | ||
Bundesarchiv Koblenz (Bestand Bundesjustizministerium (B 141)) | 741 | ||
Parlamentsarchiv Bonn | 743 | ||
Archiv des Bundesrates | 744 | ||
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde (Bestand des Reichsjustizministeriums) | 745 | ||
Entwürfe und parlamentarische Quellen | 746 | ||
Entwürfe | 746 | ||
Parlamentarische Quellen | 746 | ||
Stellungnahmen der Interessenverbände zur Urheberrechtsreform | 749 | ||
Literaturverzeichnis | 752 | ||
Sachregister | 763 |