Wesen und Funktion der Verjährung im Rahmen des deutschen und englischen Schuldrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wesen und Funktion der Verjährung im Rahmen des deutschen und englischen Schuldrechts
Eine rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und englischen Schuldrecht unter besonderer Berücksichtigung des Diskussionsentwurfs eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes
Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht, Vol. 14
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Bürger und Institutionen sind auf dem Weg nach Europa: Arbeitsplatz auf Mallorca, Unternehmenssitz in Düsseldorf, Bankkonto in Luxemburg, deutsch-niederländische Joint-Ventures, savoir vivre in der Provence, coffee table books made in England. Sie überschreiten mit ihren Aktivitäten die Ländergrenzen, aber wie bisher stoßen sie auf die Grenzen der unterschiedlichen Länderrechte. Der grenzüberschreitende Geschäftsverkehr bleibt somit - trotz der zwischenzeitlich erreichten Erleichterungen-- kompliziert wie eh und je. So nimmt der Druck zu, die Gesetze in der Europäischen Union auf allen Gebieten zu vereinheitlichen, so auch auf dem Gebiet des Privatrechts - Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts-, Wertpapier-, Urheber-, Arbeits- und Privatversicherungsrecht.Die sich verändernde juristische Landschaft braucht einen Ort, an dem das Neue abgewägt, diskutiert, verhandelt werden kann. Für das Gebiet des Öffentlichen Rechts hat der Verlag hierfür bereits die »Schriften zum Europäischen Recht« zur Verfügung gestellt. Für das Privatrecht soll mit der nunmehr neu gegründeten Reihe »Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht« ein entsprechendes Forum geschaffen werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung | 15 | ||
§ 1 Gegenstand, Abgrenzung und Darstellung der Arbeit | 15 | ||
A. Problemaufriss | 15 | ||
B. Abgrenzung der Aufgabe | 16 | ||
C. Darstellung der Arbeit | 18 | ||
Teil 1: Die Grundlagen der Verjährung | 19 | ||
§ 2 Der heutige Stand der Lehre über die Zwecke der Verjährung | 19 | ||
A. Deutsches Recht | 19 | ||
B. Englisches Recht | 21 | ||
§ 3 Interessenlage | 24 | ||
A. Die Interessen des Gläubigers | 24 | ||
I. Interesse an einer fairen Chance zur Durchsetzung des Anspruchs | 24 | ||
II. Die Folgen für die gesetzliche Regelung | 26 | ||
1. Regelmäßiger Beginn der Verjährung mit der Entstehung des Anspruchs | 26 | ||
2. Die Regelung über die Hemmung und Unterbrechung der Verjährung | 27 | ||
B. Die Interessen des Schuldners | 28 | ||
I. Schutz vor Beweisnot | 28 | ||
II. Schutz der Dispositionsfreiheit und Orientierungssicherheit des Schuldners | 30 | ||
§ 4 Verfassungsrechtliche Begründung der Verjährung | 32 | ||
A. Anspruch als Eigentum des Gläubigers | 32 | ||
B. Das Recht auf ein faires Verfahren | 33 | ||
C. Das Recht auf allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG | 35 | ||
D. Kollision der Grundrechte | 36 | ||
E. Weitere Folgen für die Regelung der Verjährung aus der Kollision der Grundrechte | 38 | ||
I. Hinfälligkeit des Verbots des § 225 BGB | 38 | ||
II. Die Wirkung der Vollendung der Verjährung | 39 | ||
III. Rechtfertigung der absoluten Verjährungsfristen | 39 | ||
§ 5 Interesse der Allgemeinheit? | 41 | ||
§ 6 Europarecht | 44 | ||
§ 7 Zwischenergebnisse | 46 | ||
Teil 2: Das englische Verjährungssystem | 48 | ||
§ 8 Verjährungsbezogene Aspekte des englischen Zivilprozessrechts | 48 | ||
A. Die Klageerhebung nach dem englischen Zivilprozessrecht | 48 | ||
B. Abweisung der Klage wegen mangelnder Prozessverfolgung | 50 | ||
§ 9 Die Verjährungsfristen | 53 | ||
A. Vertragliche Ansprüche | 53 | ||
B. Deliktische Ansprüche | 55 | ||
I. Allgemeines Deliktsrecht | 55 | ||
II. Verborgene Schäden (latent damages) | 57 | ||
C. Personenschäden (personal injuries) | 60 | ||
D. Kaufrecht (Sale of Goods) | 62 | ||
E. Mietrecht (lease) | 68 | ||
F. Werkvertrag | 71 | ||
G. Culpa in contrahendo – positive Forderungsverletzung | 74 | ||
H. Anspruchskonkurrenz | 77 | ||
§ 10 Beginn der Verjährung | 78 | ||
A. Beginn der Verjährung mit der Entstehung des Anspruchs | 79 | ||
I. Beginn der Verjährung vertraglicher Ansprüche | 79 | ||
II. Kaufvertrag | 80 | ||
III. Mietvertrag | 80 | ||
IV. Werkvertrag | 81 | ||
V. Deliktische Ansprüche | 82 | ||
B. Beginn der Verjährung nach der Entstehung des Anspruchs | 84 | ||
I. Personenschäden | 84 | ||
II. Verborgene Schäden | 86 | ||
III. Darlehen | 87 | ||
C. Beginn der Verjährung vor der Entstehung des Anspruchs | 88 | ||
I. Die absolute Verjährungsfrist der s. 14B LA 1980 | 88 | ||
II. Der Schadensersatzanspruch der s. 3 (1) LDA 1986 | 88 | ||
III. Der Schadensersatzanspruch der s. 1 DPA 1972 | 89 | ||
§ 11 Lauf der Verjährung | 89 | ||
A. Hemmungsähnliche Tatbestände | 90 | ||
I. Geschäftsunfähigkeit (s. 28 LA 1980) | 90 | ||
II. Täuschung – Verschweigen – Irrtum (s. 32 LA 1980) | 92 | ||
1. Arglistige Täuschung (fraud) | 92 | ||
2. Verschweigen von Tatsachen (deliberate concealment) | 93 | ||
3. Irrtum (mistake) | 94 | ||
III. Zulassung einer verspäteten Klage (s. 33 LA 1980) | 95 | ||
B. Unterbrechung – Anerkenntnis und Teilzahlung (s. 29 LA 1980) | 99 | ||
Teil 3: Rechtstheoretische Aspekte der Verjährungslehre | 102 | ||
§ 12 Die Verjährung als zeitliche Begrenzung der Durchsetzbarkeit von Ansprüchen | 102 | ||
A. Deutsches Recht | 102 | ||
I. Zeitablauf als Grenze zur Ausübung von subjektiven Rechten | 102 | ||
1. Ausschlussfristen | 102 | ||
2. Verwirkung | 104 | ||
II. Der Anspruch als Gegenstand der Verjährung | 106 | ||
1. Materieller Anspruch als Gegenstand der Verjährung | 106 | ||
2. Unklagbare bzw. vollstreckungsunfähige Ansprüche | 107 | ||
3. Unverjährbare Ansprüche | 108 | ||
B. Englisches Recht | 111 | ||
I. Cause of Action | 111 | ||
II. Billigkeitsrecht (Equity) | 114 | ||
III. Unverjährbare Ansprüche | 114 | ||
§ 13 Die Verjährung als ein Merkmal des Anspruchs? | 116 | ||
A. Kein Zusammenhang zwischen Anspruchsgrundlage und Verjährung | 116 | ||
I. Die Verjährungsfristen des allgemeinen Teils des BGB und des besonderen Teils des Schuldrechts | 117 | ||
1. Allgemeiner Teil | 117 | ||
2. Die kurze Verjährungsfrist des § 477 BGB | 119 | ||
3. Die sechsmonatige Verjährungsfrist des § 558 BGB | 127 | ||
4. Die Verjährungsfrist des § 638 BGB | 130 | ||
II. Die Verjährung der Schadensersatzansprüche aus culpa in contrahendo und positiver Forderungsverletzung | 133 | ||
III. Die Verjährung von Ersatzansprüchen | 135 | ||
B. Die Zwecke der Verjährung als Grundlage für den Verjährungsbeginn | 136 | ||
I. Abstellen des Beginns der Verjährung auf die faire Chance zur Durchsetzung des Anspruchs | 137 | ||
1. Die Entstehung des Anspruchs als faire Chance zur Durchsetzung des Anspruchs und zugleich als Schutz vor Beweisnot | 137 | ||
2. Beginn der Verjährung beim Kauf- und Werkvertrag | 138 | ||
3. Beginn der Verjährung der Ansprüche des Vermieters | 139 | ||
4. Kenntnisabhängiger Beginn der kurzen Verjährungsfrist des § 852 BGB | 140 | ||
II. Abstellen des Beginns der Verjährung auf den Eintritt der Anspruchsvoraussetzungen | 140 | ||
1. Die dreißigjährige Verjährungsfrist des § 852 BGB | 140 | ||
2. Das Abstellen des Beginns der Verjährung auf den Zeitpunkt der Ablieferung der Kaufsache bzw. der Abnahme des Werkes | 142 | ||
§ 14 Materiellrechtliches oder prozessrechtliches Rechtsinstitut? | 142 | ||
A. Die Wirkung der Verjährung | 142 | ||
I. Deutsches Recht | 143 | ||
1. Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners | 143 | ||
2. Die Aufrechnung | 144 | ||
II. Englisches Recht | 147 | ||
1. Ausschluss der gerichtlichen Durchsetzung | 147 | ||
2. Aufrechnung (set-off) | 148 | ||
B. Die englische Verjährung – lex fori oder lex causae? | 150 | ||
§ 15 Zwischenergebnisse | 153 | ||
Teil 4: Kritik am geltenden deutschen Verjährungsrecht und am Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes | 155 | ||
§ 16 Probleme des geltenden deutschen Verjährungsrechts | 155 | ||
A. Allgemeine Probleme | 155 | ||
I. Vielfältigkeit der Verjährungsfristen und Fehlen einer regelmäßigen Verjährungsfrist | 155 | ||
II. Kritik an der Länge der deutschen Verjährungsfristen | 156 | ||
III. Das Verbot des § 225 BGB | 159 | ||
B. Besondere Problemstellung | 161 | ||
I. Die Verjährung der Schadensersatzansprüche aus positiver Forderungsverletzung wegen Mangelfolgeschäden im Kauf- und Werkvertragsrecht | 161 | ||
II. Der kenntnisabhängige Beginn der Verjährung gem. § 852 BGB | 164 | ||
III. Der Beginn der Verjährung der Ansprüche des Mieters mit der Beendigung des Mietverhältnisses gem. § 558 Abs. 2 BGB | 165 | ||
§ 17 Der Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes | 166 | ||
A. Die neuen Verjährungsfristen | 167 | ||
B. Beginn der Verjährung | 169 | ||
C. Der Lauf der Verjährung | 171 | ||
I. Bestätigung der bestehenden Regelungen | 171 | ||
II. Hemmung der Verjährung bei Verhandlungen | 173 | ||
III. Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung | 174 | ||
§ 18 Kritik am Diskussionsentwurf unter Berücksichtigung des englischen Verjährungsrechts | 175 | ||
A. Allgemeine Kritik | 175 | ||
B. Verborgene Schäden | 176 | ||
C. Personenschäden | 180 | ||
Schlussfolgerungen | 185 | ||
§ 19 Entwurf eines europäischen Verjährungskonzepts | 185 | ||
Nachwort | 188 | ||
§ 20 Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts | 188 | ||
Anhang A: Limitation Act 1980 (as amended) | 193 | ||
Anhang B: §§ 194–216 des Diskussionsentwurfs eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes | 207 | ||
Entscheidungsregister | 215 | ||
Literaturverzeichnis | 220 | ||
Sachverzeichnis | 239 |