Menu Expand

Die fehlerhafte Ehe als Fall des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses

Cite BOOK

Style

Köth, A. (2002). Die fehlerhafte Ehe als Fall des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50750-4
Köth, Alexandra. Die fehlerhafte Ehe als Fall des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50750-4
Köth, A (2002): Die fehlerhafte Ehe als Fall des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50750-4

Format

Die fehlerhafte Ehe als Fall des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses

Köth, Alexandra

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 269

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Wird ein Dauerschuldverhältnis in Vollzug gesetzt, dessen zugrundeliegender Vertrag nach allgemeinen Vorschriften ipso iure oder nach wirksamer Anfechtung anfänglich nichtig ist, spricht man von einem fehlerhaften Dauerschuldverhältnis. Seine Behandlung ist schwierig: Die Rückabwicklung nach den §§ 985 ff., 812 ff., die die Nichtigkeitsanordnungen auslösen, wird oftmals als unpassend empfunden. Dementsprechend überwinden im Arbeitsrecht und im Recht der Personengesellschaften die Lehren vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis und von der fehlerhaften Gesellschaft die ex-tunc Nichtigkeit von Arbeits- und Gesellschaftsverhältnis im Wege richterlicher Rechtsfortbildung. Gesetzliche Regelungen von fehlerhaften Dauerschuldverhältnissen, die von den Nichtigkeitsanordnungen des Allgemeinen Teils des BGB abweichen, finden sich im Kapitalgesellschafts- und im Eherecht.

Die fehlerhafte Ehe wurde durch das Eheschließungsrechtsgesetz - EheschlRG - vom 4. Mai 1998 neu geordnet. Diese Neuordnung des Eherechts vereinheitlichte die Folgen mangelhafter Eheschließung. War bisher nach Nichtehe, nichtiger (vernichtbarer) Ehe (§§ 16 ff. EheG), aufhebbarer Ehe (§§ 28 ff. EheG) und trotz Mangelhaftigkeit voll wirksamer Ehe (im Sinne der Auflösbarkeit nur durch Scheidung und Tod) zu unterscheiden, wurde die Nichtigkeit der Ehe nun beseitigt; die bisherigen Nichtigkeitsgründe führen nur noch zur Aufhebbarkeit nach §§ 1313 ff. BGB. Das Aufhebungsurteil löst die Ehe mit ex-nunc Wirkung auf, die Folgen regelt vor allem § 1318 BGB. Danach findet das Scheidungsfolgenrecht nur in den Fällen Anwendung, in denen es in § 1318 BGB besonders angeordnet ist.

Diese Neuregelung hat die Autorin zum Anlaß genommen, Tatbestand und Rechtsfolgen der fehlerhaften Ehe zu untersuchen. Daneben arbeitet sie auch Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regelung mit der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft und der Lehre vom fehlerhaften Arbeitsverhältnis heraus.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
§ 1 Einleitung 17
A. Problemstellung 17
B. Einführung in die rechtliche Problematik 19
I. Arbeitsrecht 19
II. Gesellschaftsrecht 20
III. Ehe 22
§ 2 Tatbestand des fehlerhaften Dauerschuldverhältnisses 24
A. Das rechtsgeschäftliche Element: Der defekte Vertrag 24
I. Arbeits- und Gesellschaftsrecht 24
1. Arbeitsrecht 24
2. Gesellschaftsrecht 26
II. Ehe 29
1. Mängel des objektiven Tatbestands 29
2. Nichtigkeit kraft Willensmangels 29
a) Fehlender Handlungswille 29
b) Fehlendes Erklärungsbewußtsein 31
c) § 105 Abs. 1 i.V.m. § 104 BGB (§ 1314 Abs. 1 i.V.m. § 1304 BGB) 35
d) § 105 Abs. 2 BGB (§ 1314 Abs. 2 Nr. 1 BGB) 38
e) § 106, 107 BGB (§ 1314 Abs. 1 i.V.m. § 1303 BGB) 38
f) § 116 Satz 2 BGB (Geheimer Vorbehalt) 44
g) § 117 BGB (Scheingeschäft) 46
h) § 118 BGB (Mangel der Ernstlichkeit) 52
3. Nichtigkeit kraft gesetzlicher Anordnung 52
a) § 125 BGB (Formverstoß) 52
aa) Verstoß gegen § 1310 BGB 52
bb) Verstoß gegen § 1311 BGB 54
(1) § 1311 Satz 1 BGB 55
(2) § 1311 Satz 2 BGB 59
cc) Verstoß gegen § 1312 BGB 61
b) § 134 BGB (Verstoß gegen gesetzliches Verbot) 61
aa) Verstoß gegen § 1306 BGB 61
bb) Verstoß gegen § 1307 BGB 64
cc) Verstoß gegen § 1308 BGB 65
c) § 138 BGB (Verstoß gegen die guten Sitten) 66
d) § 139 BGB (Einheitliches Rechtsgeschäft) 66
4. Nichtigkeit kraft Leistungsstörung: § 306 BGB (anfängliche objektive Unmöglichkeit) 67
5. Anfechtungstatbestände 68
a) § 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB (§ 1314 Abs. 2 Nr. 2 BGB) 68
b) § 119 Abs. 1 Alt. 2 BGB (Erklärungsirrtum) 68
c) § 119 Abs. 2 BGB (Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften) 69
d) § 120 BGB (Falsche Übermittlung) 70
e) § 123 Abs. 1 BGB (§ 1314 Abs. 2 Nr. 3 und 4 BGB) 71
aa) § 123 Abs. 1 Alt. 1 BGB (§ 1314 Abs. 2 Nr. 3 BGB) 71
bb) § 123 Abs. 1 Alt. 2 BGB (§ 1314 Abs. 2 Nr. 4 BGB) 73
6. Nichtigkeit wegen Abschlußmängeln 74
a) Totaldissens 74
b) Dissens nach §§ 154, 155 BGB 74
III. Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft 75
1. Nichtehe 75
2. Lebenspartnerschaft 75
B. Das faktische Element: In Vollzug setzen 76
I. Arbeits- und Gesellschaftsrecht 76
1. Arbeitsrecht 76
2. Gesellschaftsrecht 77
II. Ehe 78
III. Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft 80
1. Nichtehe 80
2. Lebenspartnerschaft 81
§ 3 Das defekte Rechtsverhältnis 82
A. Arbeits- und Gesellschaftsrecht 82
I. Arbeitsrecht 82
II. Gesellschaftsrecht 83
B. Ehe 84
I. Vermögensrechtliche Wirkungen 85
1. Unterhaltsverpflichtung 85
2. Eheliches Güterrecht 85
3. Eigentumsvermutung 86
4. Haftungsprivileg nach § 1359 BGB 86
II. Personenrechtliche Wirkungen 87
1. Namensrecht 87
2. Eheliche Lebensgemeinschaft, § 1353 BGB 89
3. Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit, § 1356 BGB 90
a) Haushaltsführung, § 1356 Abs. 1 BGB 90
b) Erwerbstätigkeit, § 1356 Abs. 2 BGB 94
4. Schlüsselgewalt, § 1357 BGB 95
5. Rechtliche (Sonder-)Stellung im Straf- und Verfahrensrecht 97
6. Aufenthaltserlaubnis 97
7. Staatsangehörigkeit 99
C. Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft 100
I. Nichtehe 100
II. Lebenspartnerschaft 101
§ 4 Die Auflösung wegen Fehlerhaftigkeit und deren Beseitigung, insbesondere durch Bestätigung der Ehe 102
A. Arbeits- und Gesellschaftsrecht 102
I. Arbeitsrecht 102
1. Auflösungsakt 102
2. Die die Auflösbarkeit begründende Fehlerhaftigkeit und ihre Beseitigung 103
II. Gesellschaftsrecht 104
1. Auflösungsakt 104
2. Die die Auflösbarkeit begründende Fehlerhaftigkeit und ihre Beseitigung 105
B. Ehe 106
I. Antrag 107
1. Antragsberechtigung gem. § 1316 BGB 107
a) Antrag eines Ehegatten 107
b) Antrag der Verwaltungsbehörde 107
2. Antragsgegner 108
3. Erlöschen der Antragsbefugnis 108
a) Ausschluß der Eheaufhebung gem. § 1315 BGB 108
aa) Genehmigung des Familiengerichts nach § 1315 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Alt. 1 BGB 109
bb) Bestätigung 109
(1) Allgemein 109
(a) Inhalt 109
(b) Wirksamkeitserfordernisse 111
(aa) Höchstpersönlich 111
(bb) Geschäftsfähigkeit 112
(α) Geschäftsunfähigkeit 112
(β) Beschränkte Geschäftsfähigkeit 112
(γ) Bewußtlosigkeit und vorübergehende Geistesstörung 114
(cc) Willensmängel 115
(α) §§ 116-118 BGB 117
(β) § 119, 120 BGB 118
(γ) § 123 BGB 118
(dd) Bedingungen 119
(ee) Form 119
(2) Einzelne Bestätigungen 120
(a) § 1315 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Alt. 2 BGB (§ 107 BGB; 1314 Abs. 1 i.V.m. § 1303 BGB) 120
(b) § 1315 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BGB (§ 105 BGB; § 1314 Abs. 1 i.V.m. 1304 BGB, § 1314 Abs. 2 Nr. 1 BGB) 120
(c) § 1315 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BGB (§§ 119 Abs. 1 Alt. 1, 123 BGB; § 1314 Abs. 2 Nr. 2 BGB, § 1314 Abs. 2 Nr. 3 und 4 BGB) 120
cc) Eheliches Zusammenleben 121
(1) Allgemeines 121
(2) § 1315 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 BGB (Scheinehe) 122
(3) § 1315 Abs. 2 Nr. 2 BGB (§ 125 BGB; § 1314 Abs. 1 i.V.m. § 1311 BGB) 122
dd) Ausschluß der Aufhebbarkeit aus sonstigem Grund, § 1315 Abs. 2 Nr. 1 BGB (§§ 134, 138 BGB; § 1306 BGB) 123
ee) Aufhebungstatbestände ohne Heilungsmöglichkeit nach § 1315 BGB 124
ff) Mängel bei der Eheschließung, die keiner Heilung bedürfen 124
gg) Rechtsfolgen der Heilung nach § 1315 BGB 124
b) Durch Ablauf der Antragsfrist, § 1317 Abs. 1, 2 BGB 125
c) Durch Verzicht auf das Aufhebungsrecht 126
d) Durch vorherige Auflösung der Ehe, § 1317 Abs. 3 BGB 126
4. Unzulässigkeit des Antrags wegen Rechtsmißbrauchs 126
II. Urteil 127
C. Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft 128
I. Nichtehe 128
1. Heilung gem. § 1310 Abs. 3 BGB 128
2. Unzulässigkeit der Berufung auf die Nichtehe 130
3. Heilung außerhalb des § 1310 Abs. 3 BGB 130
II. Lebenspartnerschaft 132
§ 5 Abwicklung nach Auflösung 133
A. Arbeits- und Gesellschaftsrecht 133
I. Arbeitsrecht 133
II. Gesellschaftsrecht 134
B. Ehe 135
I. Rechtsfolgen der Eheaufhebung 135
1. Grundsatz 135
2. Vermögensrechtliche Wirkungen 137
a) Erbrecht 137
b) Unterhalt 137
aa) Unterhalt für die Zukunft 137
(1) Grundsatz 137
(a) Aufhebungsgrund der §§ 1314 Abs. 1 i.V.m. 1304, 1314 Abs. 2 Nr. 1 BGB (§ 105 BGB) 138
(aa) Nur Bösgläubigkeit des geschäftsfähigen Ehegatten 138
(bb) Nur „Bösgläubigkeit" des zur freien Willensbildung unfähigen Ehegatten 139
(α) Anspruch des in der freien Willensbildung beschränkten, „bösgläubigen" Ehegatten 139
(β) Anspruch des gutgläubigen „geschäftsfähigen" Ehegatten 139
(cc) Gutgläubigkeit beider Ehegatten 140
(dd) Bösgläubigkeit beider Ehegatten 140
(b) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 1 i.V.m. 1303 BGB (§ 107 BGB) 141
(c) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 2 Nr. 5 BGB (Scheinehe) 142
(d) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 1 i.V.m. § 1311 BGB (§ 125 BGB) 144
(e) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 1 i.V.m. 1307 BGB (§§ 138, 134 BGB) 145
(f) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 1 i.V.m. § 1306 BGB (§§ 138, 134 BGB) 145
(g) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 2 Nr. 2 BGB (§ 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB) 147
(h) Aufhebungsgründe des § 1314 Abs. 2 Nr. 3 und 4 BGB (§ 123 BGB) 148
(aa) Anspruch des Ehegatten des Getäuschten oder Bedrohten 148
(bb) Anspruch des Getäuschten oder Bedrohten 148
(2) Unterhalt wegen Kindesinteresse 149
bb) Unterhaltsausgleich für die Vergangenheit 150
c) Güterrecht 151
aa) Grundsatz 151
bb) Aufhebungsgründe der §§ 1314 Abs. 1 i.V.m. 1304, 1314 Abs. 2 Nr. 1 BGB; § 1314 Abs. 1 i.V.m. 1303 BGB (§§ 105, 107 BGB) 155
cc) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 2 Nr. 5 BGB (Scheinehe) 156
dd) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 1 i.V.m. § 1311 BGB (§ 125 BGB) 156
ee) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 1 i.V.m. 1307 BGB (§§ 138, 134 BGB) 156
ff) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 1 i.V.m. § 1306 BGB (§ 138, 134 BGB) 157
gg) Aufhebungsgrund des § 1314 Abs. 2 Nr. 2 BGB (§ 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB 157
hh) Aufhebungsgründe des § 1314 Abs. 2 Nr. 3 und 4 BGB (§ 123 BGB) 158
d) Versorgungsausgleich 159
e) Hausratverordnung 159
f) Beamtenrechtliche Versorgung 160
g) Witwen-/Witwerrente 160
h) Haftungsprivileg 161
i) Eigentumsvermutung 161
3. Personenrechtliche Wirkungen 161
a) Namensrecht 161
aa) Grundsatz 161
bb) § 1355 Abs. 5 BGB analog 163
b) Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit 165
aa) Haushaltsführung, § 1356 Abs. 1 BGB 165
bb) Erwerbstätigkeit, § 1356 Abs. 2 BGB 166
c) Schlüsselgewalt, § 1357 BGB 167
d) Rechtliche Sonderstellung im Straf- und Verfahrensrecht 167
e) Staatsangehörigkeit 167
f) Aufenthaltsrecht 167
II. Rechtsfolgen der Aufhebbarkeit nach Auflösung durch Scheidung 168
1. Grundsatz 168
2. Unterhalt 172
3. Zugewinn- und Versorgungsausgleich 172
4. Hausratverordnung 172
5. Beamtenrechtliche Versorgung 173
6. Witwen-/Witwenrente 173
7. Namensrecht 173
III. Behandlung der fehlerhaften Ehe nach Auflösung durch Tod 174
1. Gesetzliches Erbrecht 174
a) Grundsatz 174
b) Ausschluß des Erbrechts nach § 1933 Satz 2 BGB 174
c) Ausschluß des Erbrechts nach § 1318 Abs. 5 BGB 174
aa) Teleologische Reduktion des § 1318 Abs. 5 BGB wegen eingetretener Heilung oder Verzichts des Verstorbenen auf sein Aufhebungsrecht 175
bb) Teleologische Reduktion aus Gründen der Verfassungskonformität 177
cc) Analoge Anwendung des Erbrechtsausschlusses in § 1318 Abs. 5 BGB auf die dort nicht genannten Aufhebungsgründe 181
d) Ausschluß des Erbrechts durch nachträgliche Feststellungsklage 183
e) Bestehenbleiben des gesetzlichen Ehegattenerbrechts nach § 1931 BGB 183
2. Vertragliches Erbrecht 183
3. Nachehelicher Unterhaltsanspruch gegen die Erben 184
a) Grundsatz 184
b) Nach Feststellungsurteil 185
4. Güterrecht 185
5. Versorgungsausgleich 185
6. Hausratverordnung 186
7. Beamtenrechtliche Versorgung 186
8. Witwen-/Witwerrente 186
9. Namensrecht 186
10. Staatsangehörigkeit 187
11. Aufenthaltsrecht 187
C. Annex: Nichtehe und Lebenspartnerschaft 187
§ 6 Gesamtbetrachtung 188
A. Anwendungsbereich 188
B. Tatbestand 190
I. Natürliche Willenseinigung in Abgrenzung zu den faktischen Rechtsverhältnissen 190
II. In Vollzug gesetzt 191
III. Kein Verstoß gegen höherrangige Interessen? 192
C. Rechtsfolge 194
I. Rechtslage bis zur Beendigung 194
II. Beendigung 195
III. Grad der Wirksamkeit für die Vergangenheit 197
IV. Abwicklung 199
Literaturverzeichnis 202
Stichwortverzeichnis 223