Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung
BOOK
Cite BOOK
Style
Stünzner, L. (1996). Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung. Eine Nutzenanalyse der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48825-4
Stünzner, Lilia. Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung: Eine Nutzenanalyse der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48825-4
Stünzner, L (1996): Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung: Eine Nutzenanalyse der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48825-4
Format
Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung
Eine Nutzenanalyse der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 143
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
1. Ausgangssituation: Problemstellung und Vorgehensweise | 13 | ||
1.1 Problemstellung | 13 | ||
1.2 Vorgehensweise | 16 | ||
2. Das Untersuchungsobjekt Organisation und Ansätze der Organisationsforschung | 18 | ||
2.1 Zum Begriff der Organisation und Abgrenzung der betriebswirtschaftlichen Organisationsforschung | 18 | ||
2.2 Entwicklungsgeschichte der Organisationsforschung: Eine vergleichende Darstellung | 22 | ||
2.3 Abgeleitete Fragestellungen aus Schlußfolgerungen zum Stand der Organisationsforschung | 33 | ||
3. Der systemtheoretische Ansatz | 39 | ||
3.1 Allgemeine Charakteristika der Systemtheorie | 39 | ||
3.2 Entwicklungsgeschichte der Systemtheorie und Überblick über die relevanten Ansätze | 41 | ||
4. Eine Betrachtung der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme aus erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Sicht | 53 | ||
4.1 Erkenntnistheoretische Perspektive der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme: Das Distanzproblem – Subjektivität versus Objektivität oder das Verhältnis von Wahrnehmung und Realitätsabbildung | 58 | ||
4.2 Gegenstand der Erkenntnis und Prozeß des Erkenntnisgewinns in den Systemtheorien: Wie erkennen Systeme? | 66 | ||
4.2.1 Der Differenzbegriff als Basismuster der Erkenntnismöglichkeit | 67 | ||
4.2.1.1 Der Beobachter | 69 | ||
4.2.1.2 System und Umwelt: Das Problem der Einheitsfähigkeit | 73 | ||
4.2.1.2.1 System und Subsystem: Zusammenhalt gleichartiger Systeme | 81 | ||
4.2.1.2.2 System und System: Einheit verschiedener Systeme | 89 | ||
4.2.2 Selbstreproduktion und -erzeugung als Basisprinzipien des operativen Erkenntnisvollzugs: Verzeitlichung von Systemen | 96 | ||
4.2.2.1 Selbstreproduktion durch basale Selbstreferenz | 100 | ||
4.2.2.1.1 Instabilität und Anschlußsuche | 100 | ||
4.2.2.1.2 Sinn als Bewertungsschema und Bezugsgröße des operativen Erkenntnisvollzugs | 105 | ||
4.2.2.1.3 Zeit und Komplexität: Selektion als Reduktion von Unbestimmtheit | 108 | ||
4.2.2.1.4 Evolution und Emergenz: Veränderung als Ermöglichen von Unbestimmtheit | 111 | ||
4.2.2.2 Selbstreproduktion durch Systemreferenz: Systemzeit und Umweltzeit | 113 | ||
4.2.2.3 Selbsterzeugung als elementare Operation | 121 | ||
4.2.3 System und Welt: Systembildung und -bezug | 123 | ||
4.2.4 Zusammenfassende Grundstruktur zur operativen Erkenntnis von Systemen | 127 | ||
4.3 Reichweite und Sicherheit systemtheoretischer Erkenntnis: Implikationen für die Erkenntnisstruktur der Systemtheorie selbst | 129 | ||
5. Theoretischer und pragmatischer Nutzen der Systemtheorien für die Organisationsforschung: Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung | 149 | ||
5.1 System(theorie) und Organisation(sforschung): Gründe für die Hervorhebung der Übertragbarkeitsproblematik anhand eines Vergleichs systemtheoretischer Ansätze mit anderen organisationstheoretischen Ansätzen | 150 | ||
5.2 Begriff, Darstellung und Bewertung der Übertragung | 152 | ||
5.2.1 Der Begriff der Übertragbarkeit | 152 | ||
5.2.2 Der systemtheoretisch-betriebswirtschaftliche Organisationsansatz als Ausdruck der prinzipiellen Übertragbarkeit | 159 | ||
5.2.2.1 Die Übertragung des Systembegriffs auf Organisationen und Gründe für die Übernahme systemtheoretischer Ansätze | 159 | ||
5.2.2.2 Darstellung des systemtheoretisch-betriebswirtschaftlichen Organisationsansatzes | 162 | ||
5.2.2.3 Bewertung der Übertragung | 168 | ||
5.2.2.4 Anforderungen an die Übertragung systemtheoretischer Ansätze auf Organisationen und Erklärung des Übertragbarkeitsproblems | 177 | ||
5.3 Nutzen der Systemtheorien | 180 | ||
5.3.1 Entwicklung von Modelleigenschaften und Beurteilungskriterien auf Basis systemtheoretischer Überlegungen als Grundlage für den konzeptionellen Nutzen | 181 | ||
5.3.2 Konzeptioneller Nutzen: Auswirkungen der entwickelten systemtheoretischen Modellvorstellungen für Organisationen | 191 | ||
5.3.2.1 Veränderung des epistemologischen Status der Organisation als Auswirkung der unterschiedenen Analysemöglichkeiten | 192 | ||
5.3.2.2 Konsequenzen für die Grenzidentifikation und den Status von Organisationsgrenzen | 197 | ||
5.3.2.3 Auswirkungen auf den Elementbegriff | 200 | ||
5.3.3 Anwendungsbezug systemtheoretischer Modelle: Entwicklung von Anwendungsaspekten im Hinblick auf die Auswirkung für die Gestaltung, Aufgaben und Ziele von Organisationen | 202 | ||
5.3.4 Interdisziplinärer Nutzen: Bezugspunkte systemtheoretischer Modelle für die Interdisziplinarität i.w.S. | 214 | ||
5.4 Zusammenfassende Bewertung des theoretischen und pragmatischen Nutzens der Systemtheorien unter Berücksichtigung der entwickelten Bewertungskriterien | 219 | ||
6. Schlußbemerkung | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 226 | ||
Sachregister | 235 |