Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung
Eine Nutzenanalyse der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 143
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
1. Ausgangssituation: Problemstellung und Vorgehensweise | 13 | ||
1.1 Problemstellung | 13 | ||
1.2 Vorgehensweise | 16 | ||
2. Das Untersuchungsobjekt Organisation und Ansätze der Organisationsforschung | 18 | ||
2.1 Zum Begriff der Organisation und Abgrenzung der betriebswirtschaftlichen Organisationsforschung | 18 | ||
2.2 Entwicklungsgeschichte der Organisationsforschung: Eine vergleichende Darstellung | 22 | ||
2.3 Abgeleitete Fragestellungen aus Schlußfolgerungen zum Stand der Organisationsforschung | 33 | ||
3. Der systemtheoretische Ansatz | 39 | ||
3.1 Allgemeine Charakteristika der Systemtheorie | 39 | ||
3.2 Entwicklungsgeschichte der Systemtheorie und Überblick über die relevanten Ansätze | 41 | ||
4. Eine Betrachtung der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme aus erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Sicht | 53 | ||
4.1 Erkenntnistheoretische Perspektive der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme: Das Distanzproblem – Subjektivität versus Objektivität oder das Verhältnis von Wahrnehmung und Realitätsabbildung | 58 | ||
4.2 Gegenstand der Erkenntnis und Prozeß des Erkenntnisgewinns in den Systemtheorien: Wie erkennen Systeme? | 66 | ||
4.2.1 Der Differenzbegriff als Basismuster der Erkenntnismöglichkeit | 67 | ||
4.2.1.1 Der Beobachter | 69 | ||
4.2.1.2 System und Umwelt: Das Problem der Einheitsfähigkeit | 73 | ||
4.2.1.2.1 System und Subsystem: Zusammenhalt gleichartiger Systeme | 81 | ||
4.2.1.2.2 System und System: Einheit verschiedener Systeme | 89 | ||
4.2.2 Selbstreproduktion und -erzeugung als Basisprinzipien des operativen Erkenntnisvollzugs: Verzeitlichung von Systemen | 96 | ||
4.2.2.1 Selbstreproduktion durch basale Selbstreferenz | 100 | ||
4.2.2.1.1 Instabilität und Anschlußsuche | 100 | ||
4.2.2.1.2 Sinn als Bewertungsschema und Bezugsgröße des operativen Erkenntnisvollzugs | 105 | ||
4.2.2.1.3 Zeit und Komplexität: Selektion als Reduktion von Unbestimmtheit | 108 | ||
4.2.2.1.4 Evolution und Emergenz: Veränderung als Ermöglichen von Unbestimmtheit | 111 | ||
4.2.2.2 Selbstreproduktion durch Systemreferenz: Systemzeit und Umweltzeit | 113 | ||
4.2.2.3 Selbsterzeugung als elementare Operation | 121 | ||
4.2.3 System und Welt: Systembildung und -bezug | 123 | ||
4.2.4 Zusammenfassende Grundstruktur zur operativen Erkenntnis von Systemen | 127 | ||
4.3 Reichweite und Sicherheit systemtheoretischer Erkenntnis: Implikationen für die Erkenntnisstruktur der Systemtheorie selbst | 129 | ||
5. Theoretischer und pragmatischer Nutzen der Systemtheorien für die Organisationsforschung: Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung | 149 | ||
5.1 System(theorie) und Organisation(sforschung): Gründe für die Hervorhebung der Übertragbarkeitsproblematik anhand eines Vergleichs systemtheoretischer Ansätze mit anderen organisationstheoretischen Ansätzen | 150 | ||
5.2 Begriff, Darstellung und Bewertung der Übertragung | 152 | ||
5.2.1 Der Begriff der Übertragbarkeit | 152 | ||
5.2.2 Der systemtheoretisch-betriebswirtschaftliche Organisationsansatz als Ausdruck der prinzipiellen Übertragbarkeit | 159 | ||
5.2.2.1 Die Übertragung des Systembegriffs auf Organisationen und Gründe für die Übernahme systemtheoretischer Ansätze | 159 | ||
5.2.2.2 Darstellung des systemtheoretisch-betriebswirtschaftlichen Organisationsansatzes | 162 | ||
5.2.2.3 Bewertung der Übertragung | 168 | ||
5.2.2.4 Anforderungen an die Übertragung systemtheoretischer Ansätze auf Organisationen und Erklärung des Übertragbarkeitsproblems | 177 | ||
5.3 Nutzen der Systemtheorien | 180 | ||
5.3.1 Entwicklung von Modelleigenschaften und Beurteilungskriterien auf Basis systemtheoretischer Überlegungen als Grundlage für den konzeptionellen Nutzen | 181 | ||
5.3.2 Konzeptioneller Nutzen: Auswirkungen der entwickelten systemtheoretischen Modellvorstellungen für Organisationen | 191 | ||
5.3.2.1 Veränderung des epistemologischen Status der Organisation als Auswirkung der unterschiedenen Analysemöglichkeiten | 192 | ||
5.3.2.2 Konsequenzen für die Grenzidentifikation und den Status von Organisationsgrenzen | 197 | ||
5.3.2.3 Auswirkungen auf den Elementbegriff | 200 | ||
5.3.3 Anwendungsbezug systemtheoretischer Modelle: Entwicklung von Anwendungsaspekten im Hinblick auf die Auswirkung für die Gestaltung, Aufgaben und Ziele von Organisationen | 202 | ||
5.3.4 Interdisziplinärer Nutzen: Bezugspunkte systemtheoretischer Modelle für die Interdisziplinarität i.w.S. | 214 | ||
5.4 Zusammenfassende Bewertung des theoretischen und pragmatischen Nutzens der Systemtheorien unter Berücksichtigung der entwickelten Bewertungskriterien | 219 | ||
6. Schlußbemerkung | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 226 | ||
Sachregister | 235 |