Vorsatz, Schuld und Vorverschulden
BOOK
Cite BOOK
Style
Ziegert, U. (1987). Vorsatz, Schuld und Vorverschulden. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46125-7
Ziegert, Ulrich. Vorsatz, Schuld und Vorverschulden. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46125-7
Ziegert, U (1987): Vorsatz, Schuld und Vorverschulden, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46125-7
Format
Vorsatz, Schuld und Vorverschulden
Schriften zum Strafrecht, Vol. 70
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 4 | ||
Inhaltsübersicht | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungen und Zitierweise | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Vorsatz und Schuld am Beispiel der Affekthandlung | 17 | ||
I. Kurzcharakteristik des Affekts | 17 | ||
1. Definition und Abgrenzung | 17 | ||
2. Phänomenologie und Struktur der Affekthandlung | 19 | ||
II. Vorsatz und Affekt | 22 | ||
1. Erfahrungswissenschaftliche Daten in der strafrechtlichen Rezeption | 22 | ||
2. Vorsatz und Wille in der strafrechtlichen Standardliteratur | 24 | ||
2.1 „Systematische“ Willenselemente | 26 | ||
2.2 „Inhaltliche“ Willenselemente | 27 | ||
2.3 Finale Steuerung und bewußtes Wollen | 29 | ||
3. Revision des Vorsatzbegriffes | 31 | ||
3.1 Finalität als „Außenseite“ des Wollens | 31 | ||
3.2 „Kognitive“ Vorsatzlehren | 34 | ||
3.3 Analyse vorsätzlichen Wollens | 37 | ||
B. Die Willensseite des Vorsatzes | 38 | ||
I. Der Tatentschluß | 38 | ||
1. Entschlossenheit und Tatentschluß | 38 | ||
2. Entschlossenheit als unbedingtes Wollen | 40 | ||
2.1 Die traditionelle Auffassung | 40 | ||
2.2 Kritik der herrschenden Meinung | 42 | ||
3. Vorsätzliches Hinwirken auf die Rechtsgutverletzung (Arzt) | 45 | ||
4. Entschlossenheit als Übergewicht von Motiven (Roxin) | 47 | ||
5. Die Zulassung eines Motivs als Verhaltensziel (eigene Lösung) | 52 | ||
5.1 Systematische und psychologische Grundlagen | 52 | ||
5.1.1 Exkurs zum Verhältnis von Psychologie und Strafrechtsdogmatik | 53 | ||
5.1.2 Neuere Tendenzen der Motivationspsychologie | 55 | ||
5.2 Die Motivations- und Handlungstheorie von Kuhl | 56 | ||
5.3 Intention und Tatentschluß | 59 | ||
5.4 Entschlossenheit im Affekt | 64 | ||
5.5 Zum Verhältnis von Versuchs- und Vollendungsvorsatz | 66 | ||
II. Die Absicht und der dolus directus | 69 | ||
1. Die Absicht | 69 | ||
1.1 Urhebergefühl | 70 | ||
1.2 Motivierende Erfolgsvorstellung | 72 | ||
1.2.1 Situative Merkmale | 74 | ||
1.2.2 Affekt | 75 | ||
1.3 Die Einstellung zum Erfolg | 76 | ||
2. Der dolus directus | 78 | ||
III. Der dolus eventualis | 81 | ||
1. Mögliche Bezugspunkte der Auseinandersetzung | 81 | ||
1.1 Die Reichweite des Vorsatzes | 81 | ||
1.2 Das Wesen des Vorsatzes | 82 | ||
1.3 Methoden der Abgrenzung | 83 | ||
2. Vorsatz als Entscheidung | 83 | ||
2.1 Der Standort des Ansatzes | 83 | ||
2.2 Grundzüge der Entscheidungstheorie | 84 | ||
2.2.1 Die Haltung zur Gefahr der Tatbestandsverwirklichung | 87 | ||
2.2.2 Die Stellungnahme zum Erfolg | 88 | ||
3. Vorsatzabgrenzung und Motivationsfähigkeit | 90 | ||
3.1 Keine Entscheidung ohne Alternativen | 90 | ||
3.2 Keine Alternativen ohne Steuerungsfähigkeit | 92 | ||
3.2.1 Der materielle Gehalt des Schuldvorwurfs | 92 | ||
3.2.2 Die mit der Exkulpation getroffene Feststellung | 93 | ||
3.3 Die Entscheidung – ein Begriff der Schuld | 96 | ||
4. Klassische Vorsatztheorien | 97 | ||
4.1 Die Stellung des Vorsatzes im Verbrechensaufbau | 97 | ||
4.2 Verwirklichungswille versus betätigter Vermeidewille | 99 | ||
4.3 Emotionale Theorien | 101 | ||
4.3.1 Die Billigung des Erfolges | 101 | ||
4.3.2 Das Merkmal der Gleichgültigkeit | 103 | ||
4.4 Vorstellungstheorien | 104 | ||
4.4.1 Das bloße Tatbewußtsein | 105 | ||
4.4.2 Das Kriterium der Wahrscheinlichkeit | 106 | ||
5. Neuere kognitive Ansätze | 107 | ||
5.1 Vorsatz und Vermeidbarkeit (Jakobs) | 107 | ||
5.1.1 Der „Willens“begriff von Jakobs | 108 | ||
5.1.2 Vorsatz als Wissen um die Handlung und ihre Folgen | 109 | ||
5.1.2.1 Entscheidungsrelevanz als objektive Untergrenze des dolus eventualis | 109 | ||
5.1.2.2 Objektivierung der Wahrnehmung und der Verlust der Vorsatzgrenze | 110 | ||
5.1.3 Legitimation der Vorsatzstrafe | 111 | ||
5.1.3.1 Gemessen am traditionellen Schuldbegriff | 112 | ||
5.1.3.2 In einem funktionalen Strafrechtssystem | 113 | ||
5.2 Vorsatz und Risiko (Frisch) | 114 | ||
5.2.1 Objektiver Tatbestand oder tatbestandsmäßiges Verhalten als Gegenstand des Vorsatzes? | 114 | ||
5.2.1.1 Der tatbestandsmäßige Erfolg in seiner subjektiven Widerspiegelung | 114 | ||
5.2.1.2 Der objektive Tatbestand als reine Sanktionsnorm? | 116 | ||
5.2.2 Die Ratio der Vorsatzbestrafung | 117 | ||
5.2.2.1 Präventive Gesichtspunkte | 117 | ||
5.2.2.2 Wertrationale Gesichtspunkte | 118 | ||
5.2.3 Vorsatz als Kenntnis des tatbestandsmäßigen Verhaltens | 119 | ||
5.2.3.1 Nur eine neue Sprachregelung? | 120 | ||
5.2.3.2 Die Rolle des Erfolges | 120 | ||
5.2.3.3 Erklärungsdefizite | 121 | ||
5.2.4 Vorsatzbegriff und Legitimation der Vorsatzbestrafung | 122 | ||
6. Zusammenfassung und Ausblick | 124 | ||
C. Rekonstruktion des Vorsatzes im Verbrechensaufbau – Der zweiteilige Vorsatzbegriff | 125 | ||
I. Zur Abgrenzung von Unrecht und Schuld | 125 | ||
1. Die Bedeutung für den Vorsatzbegriff | 125 | ||
2. Das klassische Verbrechenssystem | 125 | ||
3. Willensbildung versus Willensverwirklichung | 126 | ||
3.1 Handlungs- und Antriebssteuerung (Welzel) | 127 | ||
3.2 Der dolus eventualis – ein Fall der Handlungssteuerung? | 128 | ||
3.3 Teleologische und kausale Betrachtungsweise (Lampe) | 129 | ||
3.4 Weitere Motivationselemente im Unrecht | 130 | ||
4. Abgrenzung innerhalb der Willensbildung (eigene Lösung) | 131 | ||
4.1 Normbegriff und Motivation | 131 | ||
4.2 Unrechts- und Schuldperspektiven der Motivation | 133 | ||
4.3 Exkurs: Die Schuldperspektive der Willensbildung und ergänzende Regelungen am Beispiel von § 35 StGB | 136 | ||
II. Die Doppelstellung des Vorsatzes | 137 | ||
1. Die Lozierung im Verbrechensaufbau | 137 | ||
1.1 Träger des Handlungssinnes | 137 | ||
1.2 Gestalt des Schuldvorwurfs | 138 | ||
2. Doppelstellung und Vorsatzdogmatik | 139 | ||
2.1 Der Einfluß auf die Begriffsbildung | 139 | ||
2.2 Die doppelte Entwicklung des Vorsatzbegriffs | 141 | ||
III. Vorsatz als Entscheidung | 142 | ||
1. Doppelfunktionalität des Entscheidungsbegriffs | 142 | ||
2. Die Grundlage der Entscheidung | 143 | ||
IV. Der Entscheidungsbegriff im Unrechtstatbestand | 145 | ||
1. Die Erfolgsvorstellung im Motivationsprozeß | 145 | ||
2. Absicht | 148 | ||
3. Dolus eventualis und dolus directus | 149 | ||
3.1 Der Wertcharakter der Handlungssituation | 150 | ||
3.2 Die Fälle der „Gleichgültigkeit“ | 151 | ||
3.3 Die vorsatzspezifische Haltung | 152 | ||
3.4 Der dolus directus | 155 | ||
4. Vorsatz im Nebenstrafrecht und Vorsatztheorie | 156 | ||
V. Die Schuldseite des Vorsatzes und ihr Verhältnis zur Rechtswidrigkeit | 158 | ||
1. Vorsatz als Entscheidung in der Schuld | 158 | ||
2. Zusammenfassende Darstellung des zweiteiligen Vorsatzbegriffs | 162 | ||
3. Das Verhältnis von Unrechts- und Schuldseite des Vorsatzes | 166 | ||
3.1 Der Verbotsirrtum | 166 | ||
3.2 Exkurs: Der Erlaubnistatbestandsirrtum | 169 | ||
3.3 Weitere Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen | 171 | ||
D. Vorsatz und Vorverschulden | 173 | ||
I. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 173 | ||
1. Reichsgericht und Oberster Gerichtshof | 173 | ||
2. Die weitere Differenzierung durch den Bundesgerichtshof | 174 | ||
II. Die im Schrifttum angebotenen Lösungen | 177 | ||
1. Die Regelung des Verbotsirrtums als Vorbild | 177 | ||
2. Zurechnung über die Grundsätze der actio libera in causa | 181 | ||
3. Zurechnung über die Grundsätze der actio libera in omittendo (Behrendt) | 183 | ||
4. Der strafrechtliche Verantwortungsdialog (Neumann) | 187 | ||
III. Der verschuldete Affekt als Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination | 189 | ||
1. Verbotsirrtum und Verlust der Steuerungsfähigkeit im Affekt | 189 | ||
1.1 Die Form des Verschuldens | 190 | ||
1.2 Der Zeitpunkt des Verschuldens | 194 | ||
2. Die Zurechnung des verschuldeten Affekts | 198 | ||
2.1 Einsichtsfähigkeit, Verbotsirrtum und Vermeidbarkeit | 198 | ||
2.2 Steuerungsunfähigkeit und Vermeidbarkeit | 200 | ||
2.2.1 Die Beschränkung der Vermeidbarkeitsprüfung auf die intellektuelle Komponente der Schuld | 200 | ||
2.2.2 Die voluntionale Vermeidbarkeitsprüfung in § 17 StGB | 202 | ||
2.2.3 Das Verhältnis zu § 20 StGB | 204 | ||
2.3 Grundzüge der Zurechnung | 206 | ||
2.3.1 Der Fahrlässigkeitsvorwurf | 206 | ||
2.3.1.1 Mögliche Anknüpfungspunkte | 207 | ||
2.3.1.2 Der Haftungsmaßstab | 208 | ||
2.3.2 Der mittelbare Tatbezug | 210 | ||
3. Überprüfung des Vorverschuldenskonzepts | 210 | ||
3.1 An § 323 a StGB | 210 | ||
3.2 Das Verhältnis zum Prinzip der actio libera in causa | 211 | ||
4. Vorsatz und Vorverschulden | 213 | ||
Literaturverzeichnis | 215 |