Die Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft für den rechtlichen Rahmen der Informationsgesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft für den rechtlichen Rahmen der Informationsgesellschaft
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 52
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Kommunikations- und Informationstechnik hat durch ihre revolutionäre Entwicklung in den letzten Jahren dazu geführt, daß der Schritt in das 21. Jahrhundert einem Sprung in eine neue Gesellschaftsform gleichkommt - der Informationsgesellschaft. Der Autor erörtert zu Beginn die technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge dieser Informationsgesellschaft und zeigt mögliche Anknüpfungspunkte für zukünftige Regelungen auf.Den durch den Umbruch in der Kommunikation ausgelösten verstärkten Regelungsaktivitäten der Europäischen Gemeinschaft stehen in der Bundesrepublik erhebliche Zweifel an den Kompetenzen der Gemeinschaft gegenüber. Dieses Spannungsverhältnis wird dadurch weiter zugespitzt, daß das von der Gemeinschaft angestrebte einheitliche Kommunikationsrecht Rundfunk und Telekommunikation zusammenführen soll. Im Hinblick auf die daraus resultierende Kompetenzfrage für den rechtlichen Rahmen der Informationsgesellschaft entwickelt der Autor eine Prüfungssystematik, mit deren Hilfe die zukünftigen Gemeinschaftsmaßnahmen gemessen werden können. Ausgehend von der Grundsatznorm des Art. 3b EGV wird für den Rundfunk und die Telekommunikation unter besonderer Berücksichtigung der neuen Dienste geklärt, wie die Kompetenzen zwischen der Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten verteilt sind. Sodann werden die Kompetenzausübungsgrundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit herangezogen, um in klar voneinander abgegrenzten Prüfungsschritten die Frage zu beantworten, ob und in welchem Ausmaß die Gemeinschaft die ihr übertragenen Kompetenzen auszuüben vermag. Schließlich erfordert das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts eine Prüfung, wer für die Entscheidung der drohenden Kompetenzkonflikte zuständig ist und wie dabei zu verfahren ist. Dabei wird wiederum zwischen Kompetenzverteilung und -ausübung differenziert.Nach der Behandlung der grundsätzlichen Kompetenzproblematik schließt Rosenthal die Arbeit mit der Erörterung der bereits bestehenden und der angestrebten Regelungen der Kommunikation auf europäischer Ebene.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil 1: Der Regelungsbedarf | 21 | ||
Kapitel 1: Die Kommunikationsinfrastruktur | 21 | ||
A. Die dienstespezifische Telekommunikationsinfrastruktur | 21 | ||
B. Die Digitalisierung | 23 | ||
I. Der Vorgang der Digitalisierung | 23 | ||
II. Die Folgen der Digitalisierung | 25 | ||
1. Erweiterung der Übertragungskapazität | 25 | ||
a) Vervielfachung der Programme | 26 | ||
b) Höhere Übertragungsqualität | 27 | ||
c) Rückkanäle | 27 | ||
d) Geringere Kosten | 27 | ||
2. Größere Speicherkapazitäten | 27 | ||
3. Alternative Übertragungswege | 28 | ||
C. Die diensteunabhängige Telekommunikationsinfrastruktur | 28 | ||
Kapitel 2: Die Kommunikationsdienste | 29 | ||
A. Technisch mögliche Dienste | 29 | ||
I. Vermittlungsdienste | 30 | ||
II. Verteildienste | 30 | ||
III. Zugriffsdienste | 31 | ||
IV. Abrufdienste | 31 | ||
B. Inhaltliche Ausgestaltung der Dienste | 32 | ||
I. Ton-/Bewegtbildkommunikation (Digitales Fernsehen) | 32 | ||
1. Begriffsbestimmung | 32 | ||
a) near video on demand | 33 | ||
b) video on demand | 33 | ||
c) pay per channel/pay per view | 33 | ||
2. Inhaltliche Ausgestaltung | 34 | ||
a) Voll- oder Spartenprogramme | 34 | ||
b) Verteil-, Zugriffs- oder Abrufdienst | 34 | ||
c) Paketbildung | 35 | ||
d) Inhalt | 35 | ||
aa) Information und Unterhaltung | 35 | ||
bb) Teleshopping | 35 | ||
II. Tonkommunikation (Digitaler Hörfunk) | 36 | ||
III. Textkommunikation | 36 | ||
1. Videotext | 36 | ||
2. Bildschirmtext | 37 | ||
3. Weiterentwicklungen der Textkommunikation | 37 | ||
IV. Datenkommunikation | 38 | ||
1. Begriffsbestimmung | 39 | ||
a) Data Broadcasting | 39 | ||
b) Online-Dienste | 39 | ||
c) Multimedia-Dienste | 40 | ||
2. Inhaltliche Ausgestaltung | 40 | ||
C. Anknüpfungspunkte zukünftiger Regelungen | 40 | ||
Kapitel 3: Die Kommunikationswirtschaft | 41 | ||
A. Die Medienbranche | 42 | ||
B. Die Telekommunikationsbranche | 45 | ||
C. Die Handel- und Dienstleistungsbranche | 47 | ||
Kapitel 4: Ergebnis | 48 | ||
Teil 2: Die Kompetenzverteilung | 49 | ||
Kapitel 1: Das Prinzip der begrenzten Befugnisse – Art. 3b Abs. 1 EGV | 50 | ||
A. Sachkompetenzen | 51 | ||
I. Telekommunikation – Art. 129b – d EGV | 51 | ||
II. Rundfunk – Art. 128 EGV | 51 | ||
B. Querschnittskompetenzen | 52 | ||
I. Telekommunikation | 52 | ||
1. Art. 90 Abs. 3 EGV | 53 | ||
2. Art. 100a EGV | 54 | ||
II. Rundfunk | 55 | ||
1. Anwendbarkeit der Dienstleistungsvorschriften | 55 | ||
2. Vorliegen einer Dienstleistung | 57 | ||
a) Abgrenzung zur Warenverkehrs- und Niederlassungsfreiheit | 57 | ||
aa) Fernsehsendung (Verteildienst) | 57 | ||
bb) Neue Dienste (Zugriffs- und Abrufdienste) | 58 | ||
b) Entgeltlichkeit der Leistung | 58 | ||
aa) Fernsehsendung (Verteildienst) | 58 | ||
bb) Neue Dienste (Zugriffs- und Abrufdienste) | 60 | ||
c) Grenzüberschreitung der Leistung | 60 | ||
aa) Fernsehsendung (Verteildienst) | 60 | ||
bb) Neue Dienste (Zugriffs- und Abrufdienste) | 61 | ||
d) Mögliche Leistungsbeziehungen | 62 | ||
aa) Fernsehsendung (Verteildienst) | 62 | ||
bb) Neue Dienste (Zugriffs- und Abrufdienste) | 64 | ||
e) Zwischenergebnis | 64 | ||
3. Nichtanwendbarkeit der Dienstleistungsvorschriften | 64 | ||
a) Art. 55 Abs. 1 i. V. m. Art. 66 EGV | 65 | ||
b) Art. 90 Abs. 2 EGV | 66 | ||
aa) Rundfunkveranstalter als Unternehmen | 66 | ||
bb) Betrauung | 67 | ||
cc) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 68 | ||
dd) Verhinderung der Aufgabenerfüllung | 69 | ||
c) Zwischenergebnis | 69 | ||
4. Mitgliedstaatliche Regelungsspielräume | 69 | ||
a) Diskriminierende Regelungen | 70 | ||
b) Unterschiedslos anwendbare Regelungen | 71 | ||
aa) Beschränkungen des Dienstleistungsverkehrs | 72 | ||
bb) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 72 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit | 73 | ||
dd) Fehlende Harmonisierung | 74 | ||
c) Umgehungsfälle | 75 | ||
5. Gemeinschaftsgrundrechte | 75 | ||
a) Maßstab gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Maßnahmen | 76 | ||
b) Gemeinschaftsrechtliche Rundfunkfreiheit | 76 | ||
aa) Verhältnis zwischen EG und EMRK | 77 | ||
bb) EuGH – Rechtsprechung | 78 | ||
c) Eigenständige Bedeutung von Art. 10 EMRK | 78 | ||
6. Ergebnis | 79 | ||
Kapitel 2: Abgrenzung zur mitgliedstaatlichen Sachkompetenz | 79 | ||
A. Die Abgrenzung durch die Entscheidungen der Organe | 79 | ||
B. Die Abgrenzung nach dem Schwerpunkt der Regelung | 80 | ||
Teil 3: Die Kompetenzausübung | 82 | ||
Kapitel 1: Ausübungsvoraussetzung – Art. 3b Abs. 2 EGV | 82 | ||
A. Kompetenzausübungsgrundsatz | 83 | ||
B. Fehlen einer ausschließlichen Zuständigkeit | 83 | ||
I. Die Auffassung der Kommission | 84 | ||
II. Gleichbehandlung von Art. 57 Abs. 2 und Art. 100a EGV | 85 | ||
III. Konkurrenz zwischen Sach- und Querschnittskompetenzen | 85 | ||
IV. Binnenmarktzuständigkeit als Hauptanwendungsfall | 86 | ||
C. Materielle Voraussetzungen | 87 | ||
I. Zielformulierung | 88 | ||
II. Unzureichende Zielverwirklichung durch Mitgliedstaaten | 88 | ||
1. Effizienzkriterium | 88 | ||
2. Erforderlichkeitskriterium | 89 | ||
a) Grammatikalische Auslegung | 89 | ||
b) Systematische Auslegung | 90 | ||
c) Teleologische Auslegung | 91 | ||
3. Insuffizienzkriterium | 91 | ||
III. Bessere Zielverwirklichung auf Gemeinschaftsebene | 92 | ||
D. Formelle Voraussetzungen | 93 | ||
E. Justitiabilität | 94 | ||
F. Das Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit | 96 | ||
Kapitel 2: Ausübungsreichweite – Art. 3b Abs. 3 EGV | 97 | ||
A. Anwendbarkeit im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten | 97 | ||
B. Verhältnis zu Art. 3b Abs. 2 EGV | 98 | ||
C. Prüfungsinhalt | 100 | ||
I. Zulässiges Ziel | 101 | ||
II. Geeignetheit | 101 | ||
III. Erforderlichkeit | 101 | ||
1. Form | 102 | ||
2. Inhalt | 102 | ||
a) Möglichkeit von Entscheidungsspielräumen | 102 | ||
b) Möglichkeit alternativer Maßnahmen | 103 | ||
c) Möglichkeit von Mindestregelungen | 104 | ||
IV. Angemessenheit | 104 | ||
1. Rücksichtnahme auf kulturelle Aspekte – Art. 128 Abs. 4 EGV | 105 | ||
2. Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit – Art. 5 EGV | 106 | ||
a) Verpflichtung der Gemeinschaft | 106 | ||
b) Inhalt | 108 | ||
Teil 4: Die Kompetenzkontrolle | 112 | ||
Kapitel 1: Die Kontrollkompetenz des Europäischen Gerichtshofs | 112 | ||
Kapitel 2: Die Kontrollkompetenz des Bundesverfassungsgerichts | 113 | ||
A. Die Kontrolle der Kompetenzverteilung | 114 | ||
I. Die Gerichtsbarkeit des Bundesverfassungsgerichts | 114 | ||
II. Die Übertragung der Gerichtsbarkeit auf den Gerichtshof | 115 | ||
B. Die Kontrolle der Kompetenzausübung | 116 | ||
I. Die Grundrechte als Teil der nationalen Identität | 117 | ||
1. Kontrollgegenstand und -umfang bis zum Maastricht-Urteil | 117 | ||
2. Kontrollgegenstand und -umfang im Maastricht-Urteil | 119 | ||
a) Kontrollgegenstand | 119 | ||
b) Kontrollumfang | 119 | ||
II. Die Kontrolle der gemeinschaftsrechtlichen Ausübungsgrenzen | 121 | ||
Kapitel 3: Das Kooperationsverhältnis zwischen EuGH und BVerfG | 122 | ||
A. Die Kooperation im Rahmen der Kompetenzverteilung | 122 | ||
I. Prüfungsrecht | 123 | ||
1. Verfassungsrechtliches Prüfungsrecht | 123 | ||
2. Gemeinschaftsrechtliches Prüfungsrecht | 123 | ||
II. Verwerfungsrecht | 124 | ||
1. Verwerfungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts | 124 | ||
2. Verfahrensweise | 125 | ||
B. Die Kooperation im Rahmen der Kompetenzausübung | 126 | ||
Teil 5: Die Regelungen | 128 | ||
Kapitel 1: Gemeinschaftsrechtliche Regelungen | 128 | ||
A. Anpassung der audiovisuellen Regeln | 128 | ||
I. Revision der Fernsehrichtlinie | 128 | ||
1. Anwendungsbereich | 129 | ||
2. Regelungskonzeption | 130 | ||
3. Inhalt | 131 | ||
a) Quotenregelungen | 131 | ||
b) Fernsehwerbung, Sponsoring und Teleshopping | 132 | ||
c) Schutz Minderjähriger und der öffentlichen Ordnung | 132 | ||
d) Gegendarstellungsrecht | 133 | ||
4. Verbindlichkeit und Durchsetzbarkeit | 133 | ||
II. Die rechtliche Behandlung der Neuen Dienste | 133 | ||
1. Anwendbarkeit der Fernsehrichtlinie | 133 | ||
2. Entwicklung eines einheitlichen Rahmens | 134 | ||
a) Richtlinienvorschlag über gesetzgeberische Transparenz | 134 | ||
b) Grünbücher und Mitteilungen zu Einzelaspekten | 135 | ||
c) Grünbuch zur Konvergenz | 137 | ||
aa) Ziel | 137 | ||
bb) Inhalt | 138 | ||
B. Wettbewerb und Medienkonzentration | 142 | ||
I. Das Kartell- und Mißbrauchsverbot (Art. 85 f. EGV) | 143 | ||
1. Anwendbarkeit | 143 | ||
2. Voraussetzungen | 143 | ||
3. Entschiedene Beispielsfälle im Bereich des Rundfunks | 144 | ||
a) Programmbeschaffungs- und Programmverwertungstätigkeit | 144 | ||
aa) Anbieterseite | 144 | ||
bb) Nachfragerseite | 145 | ||
(1) European Broadcasting Union (EBU) | 145 | ||
(2) Eurosport | 146 | ||
b) Programminformationstätigkeit | 146 | ||
c) Werbetätigkeit | 147 | ||
II. Die Kontrolle staatlicher Beihilfen (Art. 92 EGV) | 147 | ||
III. Die Fusionskontrolle | 148 | ||
1. Die Fusionskontrollverordnung | 148 | ||
a) Voraussetzungen | 149 | ||
b) Verbotsentscheidungen | 150 | ||
aa) Media Service GmbH – 9.11.1994 | 150 | ||
bb) Nordic Satellite Distribution – 19.7.1995 | 150 | ||
cc) Holland Media Groep – 20.9.1995 | 151 | ||
2. Richtlinie über Fusionen im Mediensektor | 152 | ||
C. Telekommunikationsrecht | 153 | ||
I. Liberalisierung der Telekommunikationsdienste | 154 | ||
II. Liberalisierung der Telekommunikationsnetze | 154 | ||
III. Open Network Provision | 155 | ||
IV. Fortsetzung der Liberalisierungspolitik | 157 | ||
D. Schutz geistiger Eigentumsrechte und der Privatsphäre | 157 | ||
I. Urheberrecht | 157 | ||
II. Verbraucherschutz | 158 | ||
III. Datenschutzrecht und Normierung der Fernsehübertragung | 159 | ||
Kapitel 2: Regelungen des Europarates | 159 | ||
A. Die Europäische Menschenrechtskonvention – Art. 10 EMRK | 160 | ||
I. Schutzbereich | 160 | ||
II. Rechtfertigung eines Eingriffs | 161 | ||
1. Art. 10 Abs. 1, Satz 3 EMRK (Rundfunkklausel) | 161 | ||
2. Art. 10 Abs. 2 EMRK | 162 | ||
a) Vorliegen eines Gesetzes | 162 | ||
b) Legitimer Zweck | 162 | ||
c) In einer demokratischen Gesellschaft unentbehrlich | 162 | ||
B. Das Europäische Übereinkommen über das grenzüberschreitende Fernsehen vom 5. Mai 1989 | 163 | ||
I. Anwendungsbereich und Regelungskonzeption | 164 | ||
II. Inhalt | 164 | ||
III. Verhältnis zu der Fernsehrichtlinie | 164 | ||
IV. Verbindlichkeit und Durchsetzbarkeit | 165 | ||
C. Die Empfehlungen des Ministerkomitees | 165 | ||
Literaturverzeichnis | 168 | ||
Sachwortverzeichnis | 185 |