Die Bedeutung der Entsprechensklausel beim Begehen durch Unterlassen (§ 13 StGB)
BOOK
Cite BOOK
Style
Nitze, P. (1989). Die Bedeutung der Entsprechensklausel beim Begehen durch Unterlassen (§ 13 StGB). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46651-1
Nitze, Paul. Die Bedeutung der Entsprechensklausel beim Begehen durch Unterlassen (§ 13 StGB). Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46651-1
Nitze, P (1989): Die Bedeutung der Entsprechensklausel beim Begehen durch Unterlassen (§ 13 StGB), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46651-1
Format
Die Bedeutung der Entsprechensklausel beim Begehen durch Unterlassen (§ 13 StGB)
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 64
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Erster Teil: Der Streit um die Bedeutung der Entsprechensklausel | 15 | ||
A. Die Entsprechensklausel | 15 | ||
I. Einführung und Aufgabe der Arbeit | 15 | ||
II. Begriffsbestimmungen und die Art der von § 13 StGB erfaßten Unterlassungsdelikte | 17 | ||
1. Die Begriffe „Begehen“, „Täter“, „Tat“ | 17 | ||
2. Die Art der von § 13 StGB erfaßten Unterlassungsdelikte | 17 | ||
a) Das Auslegungs-Unterlassen als Teil einer dreifachen Unterscheidung der Unterlassungsdelikte | 18 | ||
b) Die Unterscheidung nach echten und unechten Unterlassungsdelikten | 19 | ||
III. Entstehungsgeschichte der Entsprechensklausel | 23 | ||
IV. Der Streit um die systematische Einordnung der Entsprechensklausel | 24 | ||
1. Unterschiedliche Einordnung der Gleichstellungsproblematik | 25 | ||
2. Unterschiedliche Einordnung der Entsprechensklausel innerhalb der Gleichstellungsproblematik | 26 | ||
B. Die Beurteilung der Entsprechensklausel in Literatur und Rechtsprechung | 26 | ||
I. Theorien der Modalitätenäquivalenz | 26 | ||
1. Handlungs- und Tatmodalitäten unterscheidende Theorie | 28 | ||
2. Theorie der Gesamtbewertung des Einzelfalls | 29 | ||
3. Strenge Modalitätenäquivalenztheorie | 31 | ||
4. Theorie der Doppelfunktion der Entsprechensklausel | 33 | ||
5. Theorie der Interpretationsanweisung | 34 | ||
6. Unterscheidung nach Erfolgsdelikten mit handlungsspezifischen Unwertelementen und Delikten mit erfolgsdeliktischen Bausteinen | 35 | ||
II. Theorie des konkludenten Unterlassens | 36 | ||
III. Entsprechung als das „eigentliche Gleichstellungsproblem“ | 37 | ||
IV. Entsprechung als Voraussetzung tatbestandlicher Gleichstellung von Handlung und Unterlassung | 40 | ||
V. Ablehnung der Entsprechensklausel | 42 | ||
1. Ablehnung der gesamten Vorschrift „Begehen durch Unterlassen“ | 42 | ||
2. Ablehnung allein der Entsprechensklausel in § 13 StGB | 44 | ||
Zweiter Teil: Kritik | 45 | ||
A. Grundlagen der Kritik | 45 | ||
I. Der Zusammenhang von Straftatsystematik, Straftattheorie und Entsprechensklausel | 45 | ||
1. Straftatsystematik und Straftattheorie | 45 | ||
2. Die Abhängigkeit der Entsprechung von Systematik und Straftattheorie | 46 | ||
II. Klassifikatorische Straftatsystematik | 47 | ||
1. Grundlage der Systematik | 47 | ||
2. Ursprung der klassifikatorischen Systematik | 48 | ||
3. Das Problem der Unterlassungsdelikte | 50 | ||
4. „Verhalten“ als Oberbegriff | 54 | ||
5. Normative Unrechtserfassung und klassifikatorische Systematik | 56 | ||
a) Stillschweigend normative Erfassung der Handlung | 56 | ||
b) Ausdrücklich normative Erfassung der Handlung | 57 | ||
c) Das Dilemma des Oberbegriffs „Handlung“ | 60 | ||
d) Ergebnis | 61 | ||
6. Erkenntnistheoretische Kritik der klassifikatorischen Systematik | 62 | ||
III. Teleologische Straftatsystematik | 65 | ||
1. Grundlage | 65 | ||
2. Der Tatbestand als Ausgangspunkt teleologischer Straftattheorien | 67 | ||
a) Der Tatbestand als Wertungsstufe neben der Rechtswidrigkeit | 67 | ||
b) Der Tatbestand als „Träger des Deliktstypus“ | 69 | ||
3. Unrecht und Schuld als Ausgangspunkt teleologischer Straftattheorien | 71 | ||
a) Hellm. Mayer | 71 | ||
b) Sauer, Zimmerl | 74 | ||
c) Otto | 75 | ||
d) Hegler, Mittasch | 79 | ||
e) Schmidhäuser, Langer | 82 | ||
IV. Zusammenfassung | 88 | ||
B. Kritik der Theorien zur Entsprechensklausel | 88 | ||
I. Kritik der Theorien der Modalitätenäquivalenz | 88 | ||
1. Allgemeine Kritik | 88 | ||
2. Einzelkritik | 91 | ||
a) Gesamtbewertung des Einzelfalls | 91 | ||
b) Strenge Modalitätenäquivalenztheorie | 93 | ||
c) Theorie der Doppelfunktion der Entsprechensklausel | 94 | ||
d) Theorie der Interpretationsanweisung | 97 | ||
e) Unterscheidung nach Delikten mit handlungsspezifischen Unwertelementen und Delikten mit erfolgsdeliktischen Bausteinen | 98 | ||
II. Kritik der Theorie des konkludenten Unterlassens | 100 | ||
III. Kritik zur Theorie der Entsprechung als dem „eigentlichen Gleichstellungsproblem“ | 102 | ||
IV. Kritik der Theorie der Entsprechung als Voraussetzung tatbestandlicher Gleichstellung | 104 | ||
V. Ablehnung der Entsprechensklausel | 107 | ||
C. Zusammenfassung des zweiten Teils | 110 | ||
Dritter Teil: Schlußfolgerung aus der Kritik | 112 | ||
A. Die Auslegung der Strafnormen | 112 | ||
I. Verständnis und Methode der Auslegung | 112 | ||
II. Wertprinzipien der Auslegung | 116 | ||
III. Voraussetzungen der objektiv-teleologischen Auslegung | 118 | ||
1. Bestimmung der Grenze zwischen Auslegung und Analogie | 118 | ||
2. Keine Überschreitung des möglichen Sprachsinns | 121 | ||
3. Notwendigkeit eines sachgerechten Systems der Rechtsfolgen | 123 | ||
IV. Zusammenfassung | 124 | ||
B. Möglichkeit und Grenze des Auslegungs-Unterlassens | 125 | ||
I. Logische Voraussetzung des Auslegungs-Unterlassens | 125 | ||
II. Erfolg als Anknüpfungspunkt der Auslegung | 126 | ||
1. Begriffsbildung | 126 | ||
2. Die tatbestandliche Kennzeichnung eines Erfolges | 127 | ||
3. Klassifizierung der Erfolgsdelikte | 129 | ||
III. Ausschluß des Auslegungs-Unterlassens durch den Gesetzlichkeitsgrundsatz | 131 | ||
IV. Grenze der Auslegung unter dem Aspekt des Bestimmtheitsgrundsatzes | 134 | ||
V. Uneingeschränkte Erfolgsdelikte als Auslegungs-Unterlassen | 135 | ||
VI. Zusammenfassung | 136 | ||
C. Die Strafwürdigkeit des Auslegungs-Unterlassens | 137 | ||
I. Methode zum Ermitteln der Strafwürdigkeit des Auslegungs-Unterlassens | 137 | ||
II. Kriterien der Strafwürdigkeit beim Handlungsdelikt und beim Unterlassungsdelikt | 139 | ||
1. Gemeinsamkeiten – Unterschiede | 139 | ||
2. Der Wille als Kriterium der Strafwürdigkeit bei den Handlungsdelikten | 141 | ||
3. Zusammenfassung | 146 | ||
III. Schlußfolgerung für die Strafwürdigkeit der Unterlassung | 146 | ||
IV. Zusammenfassung | 151 | ||
D. Zusammenfassung des dritten Teils | 151 | ||
Vierter Teil: Die Bedeutung der Entsprechensklausel bei mehreren Tatbeteiligten und beim Versuchsdelikt | 153 | ||
A. Sonderformen der Täterschaft | 153 | ||
I. Mittäterschaft | 153 | ||
II. Mittelbare Täterschaft | 156 | ||
B. Anstiftung und Beihilfe | 157 | ||
I. Anstiftung durch Unterlassen | 157 | ||
II. Beihilfe durch Unterlassen | 159 | ||
C. Versuchsdelikt | 162 | ||
D. Zusammenfassung des vierten Teils | 163 | ||
Fünfter Teil: Die problematischen Delikte als Auslegungs-Unterlassen | 165 | ||
A. Körperverletzungsdelikte | 165 | ||
I. Gefährliche Körperverletzung § 223 a StGB | 165 | ||
1. Handlungsmodalitäten „mittels eines hinterlistigen Überfalls“ und „von mehreren gemeinschaftlich“ | 165 | ||
2. Handlungsmodalitäten „mittels einer Waffe“, „mittels eines Messers“ und „mittels eines anderen gefährlichen Werkzeugs“ | 166 | ||
3. Modalität „mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung“ | 167 | ||
II. Schwere Körperverletzung, § 224 StGB | 167 | ||
III. Beabsichtigte schwere Körperverletzung, § 225 StGB | 168 | ||
IV. Mißhandlung von Schutzbefohlenen, § 223 b StGB | 168 | ||
V. Körperverletzung im Amt, § 340 StGB | 169 | ||
B. Mord, § 211 StGB | 169 | ||
I. Mordmerkmale mit besonderem Unrechtsmerkmal | 170 | ||
1. Mordmerkmal „grausam“ | 170 | ||
2. Mordmerkmal „heimtückisch“ | 170 | ||
3. Mordmerkmal „mit gemeingefährlichen Mitteln“ | 171 | ||
II. Mordmerkmale ohne besonderes Unrechtsmerkmal | 172 | ||
C. Weitere Tötungsdelikte | 173 | ||
I. Tötung auf Verlangen, § 216 StGB | 173 | ||
II. Kindstötung, § 217 StGB | 174 | ||
III. Aussetzung, § 221 StGB | 175 | ||
IV. Fahrlässige Tötung, § 222 StGB | 175 | ||
V. Körperverletzung mit Todesfolge, § 226 StGB | 176 | ||
VI. Vergiftung mit Todesfolge, § 229 Abs. 2 StGB | 177 | ||
D. Nötigung, § 240 StGB | 177 | ||
E. Ehrverletzungsdelikte | 178 | ||
F. Vermögensdelikte | 179 | ||
I. Betrug, § 263 StGB | 179 | ||
II. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB | 184 | ||
G. Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger, § 180 StGB | 185 | ||
Sechster Teil: Abschließende Zusammenfassung | 188 | ||
Anhang: Auflistung wichtiger Entsprechensklausel-Entwürfe | 190 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |