Das bestimmbare Deliktsstatut
BOOK
Cite BOOK
Style
Czempiel, B. (1991). Das bestimmbare Deliktsstatut. Zur Zurechnung im internationalen Deliktsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47168-3
Czempiel, Benedict. Das bestimmbare Deliktsstatut: Zur Zurechnung im internationalen Deliktsrecht. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47168-3
Czempiel, B (1991): Das bestimmbare Deliktsstatut: Zur Zurechnung im internationalen Deliktsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47168-3
Format
Das bestimmbare Deliktsstatut
Zur Zurechnung im internationalen Deliktsrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 55
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 23 | ||
Erstes Kapitel: Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung als Zurechnungsprinzip im internationalen Deliktsrecht | 26 | ||
I. Kollisionsrechtlicher Vertrauensschutz als Ausprägung von Rechtssicherheit | 26 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 26 | ||
2. Spezielle Unsicherheitsfaktoren im internationalen Deliktsrecht | 27 | ||
a) forum Shopping | 27 | ||
II. Vorhersehbarkeit des Deliktsstatuts als anknüpfungsleitendes Interesse | 28 | ||
III. Das maßgebliche Zurechnungsprinzip: Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 31 | ||
IV. Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung und Vorhersehbarkeit | 33 | ||
V. Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung und Kausalität / Verschulden | 35 | ||
VI. Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung und materiellrechtliches Zurechnungsprinzip | 36 | ||
VII. Konsequenzen für deliktsrechtliche Kollisionsnormen | 38 | ||
VIII. Anknüpfungen, die kollisionsrechtlicher Selbstbestimmung gerecht werden können | 39 | ||
1. Tatortrecht (lex loci delicti commissi) | 39 | ||
2. Rechtswahl | 41 | ||
3. Akzessorietät | 41 | ||
4. Weitere Anknüpfungen | 42 | ||
5. Ausdrückliche Regelung kollisionsrechtlicher Selbstbestimmung | 44 | ||
IX. Kollision der Selbstbestimmung von Schädiger und Geschädigtem | 44 | ||
X. Zusammenfassung: Drei Thesen | 46 | ||
XI. Das Untersuchungsprogramm | 46 | ||
Zweites Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Seeschiffs- und Flugzeugzusammenstößen | 48 | ||
I. Fall | 48 | ||
II. Einführung | 48 | ||
III. Zusammenstöße in hoheitsfreiem Gebiet | 49 | ||
1. Anknüpfungen mit Beeinflussungsmöglichkeit für die Parteien | 49 | ||
a) Gemeinsames Heimatrecht | 49 | ||
b) Internationale Übereinkommen | 49 | ||
2. Der Problemfall: Zusammenstoß bei verschiedenem Heimatrecht | 50 | ||
a) RG 12.11.1932, RGZ 138, 243 (Casablanca) | 50 | ||
b) Kritik | 51 | ||
c) Kollisionsrechtliche Prävisionsinteressen | 52 | ||
d) Anknüpfungsvorschläge | 56 | ||
aa) Heimatrecht des Geschädigten | 56 | ||
bb) lex fori | 56 | ||
cc) Heimatrecht des Schädigers | 58 | ||
dd) Art. 38 EGBGB | 59 | ||
ee) Rechtswahl | 59 | ||
ff) Besonderes Kriterium: Vorhersehbarkeit | 60 | ||
gg) Sonderanknüpfung der Haftungsbeschränkung | 60 | ||
IV. Zusammenstöße in Territorialgebieten | 63 | ||
1. Grundsatz: Tatortrecht (lex loci delicti commissi) | 63 | ||
2. Unsicherheit: Abgrenzung des Küstenmeeres | 63 | ||
3. Unsicherheit: Gleiches Heimatrecht | 64 | ||
a) Zusammenstöße in ausländischen Hoheitsgebieten | 64 | ||
b) Zusammenstöße im deutschen Hoheitsgebiet | 66 | ||
4. Unsicherheit: IÜZ | 66 | ||
5. Kollisionsrechtliche Bevorzugung des Schädigers über kollisionsrechtliche Selbstbestimmung hinaus? | 67 | ||
V. Zusammenfassung | 69 | ||
Drittes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Wettbewerbsverletzungen | 71 | ||
I. Fall | 71 | ||
II. Einführung | 71 | ||
III. Universalitätsprinzip | 72 | ||
IV. Tatortrecht (lex loci delicti commissi) | 75 | ||
V. Die Nussbaumsche Regel | 77 | ||
1. Ihre Bedeutung | 77 | ||
2. Ihre Überwindung | 79 | ||
3. Ihre Nachwirkung | 81 | ||
VI. Parteiautonomie und akzessorische Anknüpfung | 82 | ||
VII. Ort der wettbewerblichen Interessenkollision | 82 | ||
1. Grundsatz: Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 82 | ||
2. Im Ausland veranlaßter Inlandswettbewerb | 84 | ||
a) Wettbewerbliche Interessenkollision und Vorhersehbarkeit der Inlandswirkung | 84 | ||
b) Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 86 | ||
VIII. Zusammenfassung | 90 | ||
Viertes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Kartelldelikten | 91 | ||
I. Fall | 91 | ||
II. Einführung | 91 | ||
III. Begrenzungen des Auswirkungsprinzips | 94 | ||
1. Spürbare Auswirkungen | 94 | ||
2. Tatsächliche Auswirkungen | 95 | ||
3. Unmittelbare Auswirkungen | 96 | ||
4. Differenzierung zwischen in- und ausländischen Unternehmen | 97 | ||
5. Vorhersehbare Auswirkungen | 99 | ||
6. Selbstbestimmte Auswirkungen | 104 | ||
IV. Zusammenfassung | 107 | ||
Fünftes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Immaterialgüterrechtsverletzungen | 108 | ||
I. Fall | 108 | ||
II. Einführung | 108 | ||
1. Grundlagen: Territorialitätsprinzip und Assimilationsgrundsatz | 108 | ||
2. Kollisionsrechtliche Aussage des Schutzlandprinzips | 112 | ||
III. Schutzlandprinzip und kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 113 | ||
IV. Zusammenfassung | 117 | ||
V. Exkurs: Kollisionsrechtliche Zurechnung als materiellrechtliches Problem? | 117 | ||
1. Der Ansatz | 117 | ||
2. Nachteile materiellrechtlicher Einordnung | 119 | ||
a) Nachteil: Dogmatische Schwierigkeiten | 119 | ||
b) Nachteil: Uneinheitliche Auslegung im materiellen Recht | 120 | ||
c) Nachteil: Völliger Ausfall der Zurechenbarkeitsbeschränkung möglich | 122 | ||
Sechstes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Produkthaftung | 126 | ||
I. Fall | 126 | ||
II. Einführung | 126 | ||
III. Kollisionsrechtliche Prävisionsinteressen | 128 | ||
1. Prävisionsinteressen des Haftpflichtigen | 128 | ||
a) Versicherungstechnische Interessen | 128 | ||
b) Andere Interessen | 131 | ||
2. Prävisionsinteressen des Geschädigten | 133 | ||
3. Ergebnis | 136 | ||
IV. Zu den Möglichkeiten, die Selbstbestimmungsinteressen beider Seiten zu berücksichtigen | 136 | ||
1. Tatortrecht (lex loci delicti commissi) | 136 | ||
2. Differenzierung zwischen Käufern / Benutzern und Dritten | 137 | ||
a) Grundsatz | 137 | ||
b) Akzessorische Anknüpfung | 137 | ||
c) Marktort | 138 | ||
d) Recht des Herstellerlandes | 139 | ||
3. Der Problemfall | 140 | ||
V. Regelungsmodelle | 140 | ||
1. Die Haager Konvention vom 2.10.1973 über das auf die Produktenhaftpflicht anwendbare Recht | 140 | ||
a) Befragung der Regierungen | 140 | ||
b) Der Vorentwurf der Sonderkommission | 142 | ||
c) Verhandlungen der 12. Haager Konferenz vom 2.10.1972- 21.10.1972 | 144 | ||
aa) Vorhersehbarkeitsklausel | 144 | ||
bb) Sonderregelung für Sicherheitsvorschriften | 146 | ||
d) Die endgültige Regelung | 147 | ||
2. Der Quebecer IPR-Entwurf von 1977 | 149 | ||
3. Das Schweizer IPR-Gesetz von 1987 | 149 | ||
4. Ergebnis | 150 | ||
VI. Auf dem Weg zur Verwirklichung kollisionsrechtlicher Selbstbestimmung+ | 153 | ||
VII. Zusammenfassung | 156 | ||
Siebentes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen | 157 | ||
I. Fall | 157 | ||
II. Einführung | 157 | ||
III. Kollisionsrechtliche Prävisionsinteressen | 159 | ||
IV. Von Deutschen begangene Persönlichkeitsrechtsverletzungen | 161 | ||
1. Anknüpfung an das Heimatrecht des Verletzten | 161 | ||
2. Begrenzung des Haftungsstatuts | 163 | ||
V. Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung außerhalb des Anwendungsbereichs von Art. 38 EGBGB | 165 | ||
1. Möglichkeiten der Berücksichtigung | 165 | ||
a) Berücksichtigung im Rahmen der Tatortregel | 165 | ||
b) Berücksichtigung durch das Vorhersehbarkeitskriterium | 166 | ||
c) Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 168 | ||
2. Berücksichtigung kollisionsrechtlicher Selbstbestimmung in der Entscheidung des BGH v. 3.5.1977 (profil) | 169 | ||
VI. Multistate-Persönlichkeitsrechtsverletzungen | 170 | ||
VII. Zusammenfassung | 172 | ||
Achtes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Umweltdelikten | 173 | ||
I. Fall | 173 | ||
II. Einführung | 173 | ||
III. Berücksichtigung der Prävisionsinteressen des Schädigers | 175 | ||
IV. Tatortrecht (lex loci delicti commissi) | 176 | ||
V. Zusammenfassung | 179 | ||
Neuntes Kapitel: Zum Inhalt des Zurechnungskonzepts "kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 180 | ||
I. Das Vorhersehbarkeitskriterium | 180 | ||
II. Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 180 | ||
III. Kollisionsrechtliche „Bevorzugung" des Schädigers | 181 | ||
IV. Zurechnung des Deliktsstatuts und materielles Recht | 182 | ||
V. Weitere Konkretisierungen des Zurechnungskonzepts „kollisionsrechtliche Selbstbestimmung" | 182 | ||
1. Konkretisierung: Zurechnungsausschluß bei räumlicher Bezugnahme durch Dritte | 182 | ||
2. Konkretisierung: Zurechnung bei fehlender räumlicher Bezugnahme durch Dritte | 186 | ||
3. Konkretisierung: Zurechnungsausschluß bei ungeklärter räumlicher Bezugnahme | 188 | ||
4. Konkretisierung: Zurechnung bei selbstbestimmter Rechtsvielfalt | 188 | ||
VI. Ausblick: Zurechenbarkeit des Deliktsstatuts und maßgeblicher Anknüpfungspunkt | 190 | ||
Verzeichnis der zitierten Gerichtsentscheidungen | 192 | ||
I. Deutsche Gerichtsentscheidungen | 192 | ||
1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 192 | ||
2. Entscheidungen des Reichsgerichts | 192 | ||
3. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes | 193 | ||
4. Entscheidung des Obersten Gerichtshofes für die britische Zone | 194 | ||
5. Entscheidungen des Kammergerichts | 194 | ||
6. Entscheidungen der Oberlandesgerichte | 195 | ||
7. Entscheidungen der Landgerichte | 196 | ||
II. Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes | 197 | ||
III. Ausländische Gerichtsentscheidungen | 198 | ||
1. Anglo-amerikanische Gerichtsentscheidungen | 198 | ||
2. Französische Gerichtsentscheidungen | 200 | ||
3. Entscheidung des niederländischen Höge Raad | 200 | ||
4. Entscheidungen des österreichischen Obersten Gerichtshofes | 200 | ||
5. Schweizerische Gerichtsentscheidungen | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 201 | ||
I. Werke mit Verfasserangabe oder Sachtitel | 201 | ||
II. „Notes" | 238 | ||
III. Sonstige Werke ohne Verfasserangabe oder Sachtitel | 238 |