Das bestimmbare Deliktsstatut

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das bestimmbare Deliktsstatut
Zur Zurechnung im internationalen Deliktsrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 55
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 23 | ||
Erstes Kapitel: Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung als Zurechnungsprinzip im internationalen Deliktsrecht | 26 | ||
I. Kollisionsrechtlicher Vertrauensschutz als Ausprägung von Rechtssicherheit | 26 | ||
1. Allgemeine Voraussetzungen | 26 | ||
2. Spezielle Unsicherheitsfaktoren im internationalen Deliktsrecht | 27 | ||
a) forum Shopping | 27 | ||
II. Vorhersehbarkeit des Deliktsstatuts als anknüpfungsleitendes Interesse | 28 | ||
III. Das maßgebliche Zurechnungsprinzip: Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 31 | ||
IV. Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung und Vorhersehbarkeit | 33 | ||
V. Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung und Kausalität / Verschulden | 35 | ||
VI. Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung und materiellrechtliches Zurechnungsprinzip | 36 | ||
VII. Konsequenzen für deliktsrechtliche Kollisionsnormen | 38 | ||
VIII. Anknüpfungen, die kollisionsrechtlicher Selbstbestimmung gerecht werden können | 39 | ||
1. Tatortrecht (lex loci delicti commissi) | 39 | ||
2. Rechtswahl | 41 | ||
3. Akzessorietät | 41 | ||
4. Weitere Anknüpfungen | 42 | ||
5. Ausdrückliche Regelung kollisionsrechtlicher Selbstbestimmung | 44 | ||
IX. Kollision der Selbstbestimmung von Schädiger und Geschädigtem | 44 | ||
X. Zusammenfassung: Drei Thesen | 46 | ||
XI. Das Untersuchungsprogramm | 46 | ||
Zweites Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Seeschiffs- und Flugzeugzusammenstößen | 48 | ||
I. Fall | 48 | ||
II. Einführung | 48 | ||
III. Zusammenstöße in hoheitsfreiem Gebiet | 49 | ||
1. Anknüpfungen mit Beeinflussungsmöglichkeit für die Parteien | 49 | ||
a) Gemeinsames Heimatrecht | 49 | ||
b) Internationale Übereinkommen | 49 | ||
2. Der Problemfall: Zusammenstoß bei verschiedenem Heimatrecht | 50 | ||
a) RG 12.11.1932, RGZ 138, 243 (Casablanca) | 50 | ||
b) Kritik | 51 | ||
c) Kollisionsrechtliche Prävisionsinteressen | 52 | ||
d) Anknüpfungsvorschläge | 56 | ||
aa) Heimatrecht des Geschädigten | 56 | ||
bb) lex fori | 56 | ||
cc) Heimatrecht des Schädigers | 58 | ||
dd) Art. 38 EGBGB | 59 | ||
ee) Rechtswahl | 59 | ||
ff) Besonderes Kriterium: Vorhersehbarkeit | 60 | ||
gg) Sonderanknüpfung der Haftungsbeschränkung | 60 | ||
IV. Zusammenstöße in Territorialgebieten | 63 | ||
1. Grundsatz: Tatortrecht (lex loci delicti commissi) | 63 | ||
2. Unsicherheit: Abgrenzung des Küstenmeeres | 63 | ||
3. Unsicherheit: Gleiches Heimatrecht | 64 | ||
a) Zusammenstöße in ausländischen Hoheitsgebieten | 64 | ||
b) Zusammenstöße im deutschen Hoheitsgebiet | 66 | ||
4. Unsicherheit: IÜZ | 66 | ||
5. Kollisionsrechtliche Bevorzugung des Schädigers über kollisionsrechtliche Selbstbestimmung hinaus? | 67 | ||
V. Zusammenfassung | 69 | ||
Drittes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Wettbewerbsverletzungen | 71 | ||
I. Fall | 71 | ||
II. Einführung | 71 | ||
III. Universalitätsprinzip | 72 | ||
IV. Tatortrecht (lex loci delicti commissi) | 75 | ||
V. Die Nussbaumsche Regel | 77 | ||
1. Ihre Bedeutung | 77 | ||
2. Ihre Überwindung | 79 | ||
3. Ihre Nachwirkung | 81 | ||
VI. Parteiautonomie und akzessorische Anknüpfung | 82 | ||
VII. Ort der wettbewerblichen Interessenkollision | 82 | ||
1. Grundsatz: Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 82 | ||
2. Im Ausland veranlaßter Inlandswettbewerb | 84 | ||
a) Wettbewerbliche Interessenkollision und Vorhersehbarkeit der Inlandswirkung | 84 | ||
b) Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 86 | ||
VIII. Zusammenfassung | 90 | ||
Viertes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Kartelldelikten | 91 | ||
I. Fall | 91 | ||
II. Einführung | 91 | ||
III. Begrenzungen des Auswirkungsprinzips | 94 | ||
1. Spürbare Auswirkungen | 94 | ||
2. Tatsächliche Auswirkungen | 95 | ||
3. Unmittelbare Auswirkungen | 96 | ||
4. Differenzierung zwischen in- und ausländischen Unternehmen | 97 | ||
5. Vorhersehbare Auswirkungen | 99 | ||
6. Selbstbestimmte Auswirkungen | 104 | ||
IV. Zusammenfassung | 107 | ||
Fünftes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Immaterialgüterrechtsverletzungen | 108 | ||
I. Fall | 108 | ||
II. Einführung | 108 | ||
1. Grundlagen: Territorialitätsprinzip und Assimilationsgrundsatz | 108 | ||
2. Kollisionsrechtliche Aussage des Schutzlandprinzips | 112 | ||
III. Schutzlandprinzip und kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 113 | ||
IV. Zusammenfassung | 117 | ||
V. Exkurs: Kollisionsrechtliche Zurechnung als materiellrechtliches Problem? | 117 | ||
1. Der Ansatz | 117 | ||
2. Nachteile materiellrechtlicher Einordnung | 119 | ||
a) Nachteil: Dogmatische Schwierigkeiten | 119 | ||
b) Nachteil: Uneinheitliche Auslegung im materiellen Recht | 120 | ||
c) Nachteil: Völliger Ausfall der Zurechenbarkeitsbeschränkung möglich | 122 | ||
Sechstes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Produkthaftung | 126 | ||
I. Fall | 126 | ||
II. Einführung | 126 | ||
III. Kollisionsrechtliche Prävisionsinteressen | 128 | ||
1. Prävisionsinteressen des Haftpflichtigen | 128 | ||
a) Versicherungstechnische Interessen | 128 | ||
b) Andere Interessen | 131 | ||
2. Prävisionsinteressen des Geschädigten | 133 | ||
3. Ergebnis | 136 | ||
IV. Zu den Möglichkeiten, die Selbstbestimmungsinteressen beider Seiten zu berücksichtigen | 136 | ||
1. Tatortrecht (lex loci delicti commissi) | 136 | ||
2. Differenzierung zwischen Käufern / Benutzern und Dritten | 137 | ||
a) Grundsatz | 137 | ||
b) Akzessorische Anknüpfung | 137 | ||
c) Marktort | 138 | ||
d) Recht des Herstellerlandes | 139 | ||
3. Der Problemfall | 140 | ||
V. Regelungsmodelle | 140 | ||
1. Die Haager Konvention vom 2.10.1973 über das auf die Produktenhaftpflicht anwendbare Recht | 140 | ||
a) Befragung der Regierungen | 140 | ||
b) Der Vorentwurf der Sonderkommission | 142 | ||
c) Verhandlungen der 12. Haager Konferenz vom 2.10.1972- 21.10.1972 | 144 | ||
aa) Vorhersehbarkeitsklausel | 144 | ||
bb) Sonderregelung für Sicherheitsvorschriften | 146 | ||
d) Die endgültige Regelung | 147 | ||
2. Der Quebecer IPR-Entwurf von 1977 | 149 | ||
3. Das Schweizer IPR-Gesetz von 1987 | 149 | ||
4. Ergebnis | 150 | ||
VI. Auf dem Weg zur Verwirklichung kollisionsrechtlicher Selbstbestimmung+ | 153 | ||
VII. Zusammenfassung | 156 | ||
Siebentes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen | 157 | ||
I. Fall | 157 | ||
II. Einführung | 157 | ||
III. Kollisionsrechtliche Prävisionsinteressen | 159 | ||
IV. Von Deutschen begangene Persönlichkeitsrechtsverletzungen | 161 | ||
1. Anknüpfung an das Heimatrecht des Verletzten | 161 | ||
2. Begrenzung des Haftungsstatuts | 163 | ||
V. Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung außerhalb des Anwendungsbereichs von Art. 38 EGBGB | 165 | ||
1. Möglichkeiten der Berücksichtigung | 165 | ||
a) Berücksichtigung im Rahmen der Tatortregel | 165 | ||
b) Berücksichtigung durch das Vorhersehbarkeitskriterium | 166 | ||
c) Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 168 | ||
2. Berücksichtigung kollisionsrechtlicher Selbstbestimmung in der Entscheidung des BGH v. 3.5.1977 (profil) | 169 | ||
VI. Multistate-Persönlichkeitsrechtsverletzungen | 170 | ||
VII. Zusammenfassung | 172 | ||
Achtes Kapitel: Kollisionsrechtliche Zurechnung bei Umweltdelikten | 173 | ||
I. Fall | 173 | ||
II. Einführung | 173 | ||
III. Berücksichtigung der Prävisionsinteressen des Schädigers | 175 | ||
IV. Tatortrecht (lex loci delicti commissi) | 176 | ||
V. Zusammenfassung | 179 | ||
Neuntes Kapitel: Zum Inhalt des Zurechnungskonzepts "kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 180 | ||
I. Das Vorhersehbarkeitskriterium | 180 | ||
II. Kollisionsrechtliche Selbstbestimmung | 180 | ||
III. Kollisionsrechtliche „Bevorzugung" des Schädigers | 181 | ||
IV. Zurechnung des Deliktsstatuts und materielles Recht | 182 | ||
V. Weitere Konkretisierungen des Zurechnungskonzepts „kollisionsrechtliche Selbstbestimmung" | 182 | ||
1. Konkretisierung: Zurechnungsausschluß bei räumlicher Bezugnahme durch Dritte | 182 | ||
2. Konkretisierung: Zurechnung bei fehlender räumlicher Bezugnahme durch Dritte | 186 | ||
3. Konkretisierung: Zurechnungsausschluß bei ungeklärter räumlicher Bezugnahme | 188 | ||
4. Konkretisierung: Zurechnung bei selbstbestimmter Rechtsvielfalt | 188 | ||
VI. Ausblick: Zurechenbarkeit des Deliktsstatuts und maßgeblicher Anknüpfungspunkt | 190 | ||
Verzeichnis der zitierten Gerichtsentscheidungen | 192 | ||
I. Deutsche Gerichtsentscheidungen | 192 | ||
1. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 192 | ||
2. Entscheidungen des Reichsgerichts | 192 | ||
3. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes | 193 | ||
4. Entscheidung des Obersten Gerichtshofes für die britische Zone | 194 | ||
5. Entscheidungen des Kammergerichts | 194 | ||
6. Entscheidungen der Oberlandesgerichte | 195 | ||
7. Entscheidungen der Landgerichte | 196 | ||
II. Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes | 197 | ||
III. Ausländische Gerichtsentscheidungen | 198 | ||
1. Anglo-amerikanische Gerichtsentscheidungen | 198 | ||
2. Französische Gerichtsentscheidungen | 200 | ||
3. Entscheidung des niederländischen Höge Raad | 200 | ||
4. Entscheidungen des österreichischen Obersten Gerichtshofes | 200 | ||
5. Schweizerische Gerichtsentscheidungen | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 201 | ||
I. Werke mit Verfasserangabe oder Sachtitel | 201 | ||
II. „Notes" | 238 | ||
III. Sonstige Werke ohne Verfasserangabe oder Sachtitel | 238 |