Menu Expand

Juristische Methodik und Politisches System

Cite BOOK

Style

Müller, F. (1976). Juristische Methodik und Politisches System. Elemente einer Verfassungstheorie II. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43692-7
Müller, Friedrich. Juristische Methodik und Politisches System: Elemente einer Verfassungstheorie II. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43692-7
Müller, F (1976): Juristische Methodik und Politisches System: Elemente einer Verfassungstheorie II, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43692-7

Format

Juristische Methodik und Politisches System

Elemente einer Verfassungstheorie II

Müller, Friedrich

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 51

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
0 Ausgangspunkt 9
1 Theoretische Bezugsrahmen 11
11 Bezugsrahmen I: Funktionen — Strukturen — Arbeitsweisen 11
111 Nachpositivistischer Realismus 11
112 Rationalität rechtsstaatlicher Methodik 13
113 Formalitäts- und Geltungsvorsprung positiven Rechts 15
12 Bezugsrahmen II: Einwirkungen des Politischen Systems auf die juristische Methodik 16
121 Allgemeine Wirkungen auf die Arbeitsbedingungen juristischer Methodik 16
122 Allgemeine Wirkungen auf die Voraussetzungen juristischer Methodik 17
123 Spezielle Wirkungen auf die Voraussetzungen juristischer Methodik 18
124 Spezielle Wirkungen auf die Arbeitsbedingungen juristischer Methodik 18
124.1 Beispiele für politische Faktoren in der Verfassungsrechtsprechung 18
124.10 Zur Fragestellung 18
124.11 Dezision durch Rechtsverbiegung 19
124.12 Dezision durch Rechtsunterstellung 24
124.13 Gesellschaftliche Implikation und wissenschaftliche Explikation 28
124.131 Explikation 33
124.14 Primäre normative Implikation 36
124.15 Sekundäre normative Implikation 37
124.2 Parallelbeispiel aus der Verwaltungspraxis 41
124.3 Einige allgemeine Aspekte zu: Dezision — Implikation — Explikation 44
125 „Recht" und „Politik" im bürgerlichen Rechtsstaat — Bestandsaufnahme und Prognose 49
13 Bezugsrahmen III: Die Realitätsgrundlage der juristischen Methodik 52
130 Fragestellungen 52
131 Nichtnormieren und normatives Offenhalten 53
132 Verwirklichen von Normen 53
132.1 Grundfragen 54
132.2 Beispiel: Straf recht — Norm, Sanktion, „Dunkelfeld" 54
132.3 Die Abhängigkeit der Norm„anwender" und Normadressaten von sozialer Ungleichheit 55
132.4 Bechtsstaatliche Rationalität und soziale Schichtung 57
132.5 Beispiel: Der Allgemeine Gleichheitssatz 58
132.51 Begrenztheit des Normbereichs? 58
132.52 Realitätsgrundlage des Gleichheitssatzes 59
132.53 Art. 3 Abs. 1 GG als Willkür„verbot" 60
132.6 Weitere Generalisierungstendenzen 61
132.7 Beispiel: Die Verwirklichung von Grundrechten 63
132.8 Das Grundrecht auf Methodengleichheit 65
2 Einzelfragen 68
21 „Rechts- und Sozialwissenschaften" 68
211 Zur wissenschaftsgeschichtlichen Lage 68
212 „Entscheidungswissenschaft" 71
213 Juristenausbildung 72
22 Sonderfunktionen der Rechtsprechung 73
221 Zum politischen Standort der Rechtsprechung 74
222 „Soziale Garantien" der Normkonkretisierung 75
223 „Subjektive" und „objektive" Auslegung 76
224 Zur rechtsstaatlichen Grenzfunktion des Wortlauts — Gewaltenteilung und juristische Methodik — Rechtsnormen und Entscheidungsnormen 77
225 Normbindung — konstitutionelle und aktuelle Gewalt 80
226 Entscheidung gegen das Postulat der Normbindung 82
227 Zusätzliche Legitimationswirkungen der Justiz 84
23 Wissenschaftliche und politische Funktionen rechtsstaatlicher Methodik 86
24 Politische Funktionen des bürgerlichen Rechtsstaats. Ziel rechtsstaatlicher Methodik 90
3 Entwurf eines theoretischen Gesamtrahmens 94
31 Normstruktur 94
32 Textstruktur 95
33 Geltungsstruktur 98
34 Anknüpfungspunkte 102
35 Offene Fragen — Vorschläge für weitere Forschung 104
Literaturverzeichnis 109
Register 117