Rechtfertigungserfordernisse für die straßenrechtliche Planfeststellung
BOOK
Cite BOOK
Style
Tzschaschel, W. (1994). Rechtfertigungserfordernisse für die straßenrechtliche Planfeststellung. Zugleich eine Auseinandersetzung mit der Kategorie der »planerischen Gestaltungsfreiheit«. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48014-2
Tzschaschel, Wolfgang. Rechtfertigungserfordernisse für die straßenrechtliche Planfeststellung: Zugleich eine Auseinandersetzung mit der Kategorie der »planerischen Gestaltungsfreiheit«. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48014-2
Tzschaschel, W (1994): Rechtfertigungserfordernisse für die straßenrechtliche Planfeststellung: Zugleich eine Auseinandersetzung mit der Kategorie der »planerischen Gestaltungsfreiheit«, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48014-2
Format
Rechtfertigungserfordernisse für die straßenrechtliche Planfeststellung
Zugleich eine Auseinandersetzung mit der Kategorie der »planerischen Gestaltungsfreiheit«
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 656
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Kapitel: Normen und Handlungsformen der Planung, insbesondere des Fachplanungsrechts | 18 | ||
I. Die Merkmale der Planungsnormen | 18 | ||
1. Konditionale und finale Programmierung | 19 | ||
a) Gängige Unterscheidung | 19 | ||
b) Kritik | 20 | ||
2. Geringe Regelungsdichte | 21 | ||
3. Mindestinhalt | 22 | ||
II. Die fachplanerische Handlungsform | 23 | ||
1. Unterscheidung zwischen Plan und Planung | 23 | ||
2. Die Rechtsnatur des Plans | 24 | ||
3. Formen der Verkehrswegeplanung | 25 | ||
a) Insbesondere: Die Planfeststellung | 26 | ||
b) Konzentrationswirkung der Planfeststellung | 26 | ||
4. Der Planungsvorgang | 27 | ||
a) Anforderungen und Möglichkeiten | 27 | ||
aa) Planung als Zukunftsgestaltung | 27 | ||
bb) Planung als Konfliktlösung | 27 | ||
cc) "Wahlfreiheit" | 28 | ||
dd) Gestaltung, Abwägung, Prognose | 28 | ||
ee) Die Formel des Bundesverwaltungsgerichts | 28 | ||
ff) Anforderungen an die Behörden | 29 | ||
b) Einzelne Elemente des Planungsprozesses | 29 | ||
aa) Gesamtablauf | 29 | ||
bb) Insbesondere: Die Informationsverarbeitung | 30 | ||
ΙII. Spezielle Vorschriften des Fernstraßenplanungsrechts | 30 | ||
1. Die Ausnahmeregelung des § 17 Abs. 2 FStrG | 31 | ||
2. Planfeststellungsrichtlinien | 31 | ||
3. Das Beschleunigungsgesetz | 32 | ||
a) Berücksichtigung öffentlicher Belange | 32 | ||
b) Umweltverträglichkeitsprüfung | 33 | ||
c) Mögliche Weiterungen | 34 | ||
4. Die Neufassung des § 1 FStrAbG | 34 | ||
a) Bisherige Regelung | 34 | ||
b) Inhalt und Reichweite der Änderung | 35 | ||
aa) Inhalt | 35 | ||
bb) Zweck der Gesetzesänderung | 35 | ||
cc) Bedeutung für die Planrechtfertigung | 36 | ||
IV. Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | 37 | ||
1. Anwendbarkeit | 38 | ||
a) Gesetzliche Regelung | 38 | ||
b) Eignung des Regelungsortes | 38 | ||
2. Inhaltliche Probleme | 39 | ||
a) "Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts" | 39 | ||
b) "Erheblichkeit" der Beeinträchtigung | 40 | ||
c) Vermeidbarkeit | 41 | ||
d) Abwägung | 41 | ||
aa) Nachrangigkeit des Naturschutzes | 42 | ||
bb) Abweichendes Landesrecht | 43 | ||
e) Vollzugsfragen | 43 | ||
aa) Zuständigkeit | 43 | ||
bb) Beteiligung der Naturschutzbehörde | 44 | ||
3. Bewertung | 44 | ||
2. Kapitel: Die Begründung des Rechtfertigungserfordernisses aus der Beeinträchtigung privater und öffentlicher Belange | 46 | ||
I. Die Beeinträchtigung von Rechten einzelner | 46 | ||
1. Enteignung | 46 | ||
2. Rechtsgüter von Anliegern | 47 | ||
a) Gesundheit | 47 | ||
aa) Art der Beeinträchtigung | 47 | ||
bb) Relevanz der Gesundheitsschädigungen | 48 | ||
cc) Konsequenzen in der Rechtsprechung | 48 | ||
dd) Planerische "Eingriffe"? | 49 | ||
b) Grundeigentum | 50 | ||
aa) Immissionswirkungen | 50 | ||
bb) Begünstigung durch Preissteigerung? | 51 | ||
cc) Beeinträchtigung trotz Preissteigerung | 51 | ||
3. "Indirekt" Betroffene | 52 | ||
a) Immissionen | 52 | ||
b) Strukturelle Veränderungen | 53 | ||
c) Zusammenhänge der Verkehrsvermehrung | 54 | ||
d) Relevanz der Beeinträchtigungen | 55 | ||
aa) Bündelung verstreuter Betroffenheit | 55 | ||
bb) Rechtsprechung | 56 | ||
4. Eingriff durch Planfeststellung | 56 | ||
5. Rechtfertigungserfordernis | 57 | ||
a) Geltungsbereich | 57 | ||
b) Entwicklung der Rechtsprechung | 58 | ||
II. Die Beeinträchtigung von Gemeinschaftsgütern | 59 | ||
1. Betroffene Rechtsgüter | 59 | ||
a) Landschaftsschutz | 59 | ||
b) Immissionsschutz | 60 | ||
2. Mangelnde Kompensationsmöglichkeiten | 61 | ||
3. Normative Berücksichtigung | 62 | ||
4. Mangelnder Rechtsschutz | 62 | ||
a) Verbandsklage | 62 | ||
b) Geltendmachung durch einzelne | 63 | ||
c) Stellung der Gemeinden | 63 | ||
aa) Restriktive Rechtsprechung | 64 | ||
bb) Legitimation der Gemeinden | 64 | ||
d) Sperrgrundstücke | 65 | ||
aa) Eigentumsmißbrauch? | 66 | ||
bb) Gewichtung der Eigentümerinteressen | 66 | ||
5. Berücksichtigung bei der Planfeststellung | 67 | ||
a) Rechtfertigungserfordernis | 67 | ||
aa) Anknüpfung an Individualinteressen | 67 | ||
bb) Abweichung bei Privatnützigkeit | 68 | ||
b) Anderweitige Berücksichtigung | 69 | ||
c) Gleichsetzung privater mit öffentlichen Belangen | 70 | ||
ΙII. Teilergebnis | 70 | ||
3. Kapitel: Die Stufen der Fachplanung und ihre jeweiligen Rechtfertigungsprobleme | 72 | ||
I. Die Einteilung der Fachplanung in Stufen | 72 | ||
1. Stufenanzahl | 72 | ||
2. Gegenstände der Stufen | 73 | ||
II. Die Rechtfertigung von Planung generell | 74 | ||
ΙII. Die Planung auf politischer Ebene | 75 | ||
1. Eingrenzung des Gegenstandes | 75 | ||
2. Zulässigkeit parlamentarischer Planung allgemein | 76 | ||
3. Der Bedarfsplan nach § 1 FStrAbG als Sonderproblem | 76 | ||
a) Parallele zu den Maßnahmegesetzen | 76 | ||
b) Problem der Gewaltenteilung | 77 | ||
c) Rechtsschutzverkürzung | 77 | ||
IV. Die Linienbestimmung nach § 16 FStrG | 78 | ||
1. Gegensatz "Verwaltungsinternum" – Bindungswirkung | 78 | ||
2. Anfechtbarkeit der Linienbestimmung | 79 | ||
3. Feststellungsklage | 80 | ||
4. Verfassungsrechtliche Bedenken | 81 | ||
V. Teilergebnis | 82 | ||
4. Kapitel: Die Ausgestaltung des Rechtfertigungserfordernisses durch die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 83 | ||
I. Die Rechtfertigung als bloße Schranke der Gestaltungsfreiheit | 83 | ||
II. Die für die Rechtfertigungsprüfung geltenden Kriterien | 84 | ||
1. Straßenrechtliche Zielsetzung als Ausgangspunkt | 85 | ||
a) Strukturverbesserung als Rechtfertigungsgrund | 85 | ||
b) Ökologisch motivierte Rechtfertigungsgründe | 85 | ||
c) Erweiterung auch des Rechtfertigungserfordernisses? | 87 | ||
d) Mangelhafter Grundrechtsschutz | 87 | ||
2. Erforderlichkeit | 88 | ||
a) Bloße Plausibilitätskontrolle | 88 | ||
b) Entbehrlichkeit der Rechtfertigung? | 89 | ||
III. Die Berücksichtigung entgegenstehender Belange | 90 | ||
1. Gesetzliche Planungsleitsätze | 91 | ||
a) Leitsätze des Fernstraßengesetzes | 91 | ||
b) Trennungsgrundsatz und Lärmschutz | 92 | ||
c) Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung | 93 | ||
2. Abwägung | 94 | ||
a) Umfang des Abwägungserfordernisses | 95 | ||
aa) Fehlerlehre als Negativentsprechung | 95 | ||
bb) Einbeziehung von Vorgang und Ergebnis | 96 | ||
cc) Umfang der einzustellenden Belange | 96 | ||
b) Rangfolge und Optimierungsgebote | 97 | ||
aa) Vorrang für Umweltbelange? | 97 | ||
bb) Optimierungsgebote | 98 | ||
cc) Absoluter und relativer Vorrang | 98 | ||
c) Abwägung und Gestaltungsfreiheit | 98 | ||
d) Verhältnis zur Rechtfertigung | 99 | ||
aa) Schwäche des Schrankensystems | 100 | ||
bb) Abwägung als "Notbehelf" | 100 | ||
cc) Stellenwert der Abwägung | 100 | ||
e) Praktische Probleme | 101 | ||
IV. Teilergebnis | 101 | ||
5. Kapitel: Rechtfertigung als adäquate Eingriffsvoraussetzung: Die strikte Anwendung des Übermaßverbots | 102 | ||
I. Das Übermaßverbot und seine Geltung im Fachplanungsrecht | 102 | ||
1. Herleitung und Geltungsbereich | 102 | ||
2. Anwendung im Planungsrecht | 103 | ||
II. Die Geeignetheit des Projektes zur Problembewältigung | 104 | ||
1. Kontraproduktive Effekte | 104 | ||
2. Besondere Aspekte verminderter Eignung | 105 | ||
ΙII. Die Erforderlichkeitsprüfung als Kernpunkt des Übermaßverbots | 106 | ||
1. Unzulänglichkeit der "Bedürfnis"-Prüfung | 107 | ||
2. Ermittlung relevanter Fakten | 107 | ||
3. Insbesondere: Kosten-Nutzen-Analyse | 109 | ||
a) Anwendung | 109 | ||
b) Umfang | 109 | ||
4. Sachgerechte Fragestellung | 110 | ||
5. Mögliche "mildere Mittel" | 111 | ||
a) Ansätze der Rechtsprechung | 111 | ||
b) Öffentlicher Verkehr als Alternative | 112 | ||
c) Verkehrslenkung | 112 | ||
d) Verkehrseindämmung | 113 | ||
aa) Strukturpolitik | 113 | ||
bb) "Null-Variante" | 113 | ||
cc) Bedarfskritik heute | 114 | ||
IV. Die Verhältnismäßigkeit in ihrer besonderen planungsrechtlichen Ausprägung | 115 | ||
1. Substitution durch "Abwägung" | 115 | ||
a) Rechtsprechung | 115 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 115 | ||
c) Abwägung als "Leerformel"? | 116 | ||
2. Berücksichtigung öffentlicher Belange | 116 | ||
3. Rücksichtnahmegebot | 117 | ||
V. Teilergebnis | 118 | ||
6. Kapitel: Die "planerische Gestaltungsfreiheit": Funktion und Alternative | 119 | ||
I. Die Gestaltungsfreiheit im Verständnis der Rechtsprechung | 119 | ||
1. Begründung der Gestaltungsfreiheit | 120 | ||
2. Inhalt und Ausübung | 121 | ||
II. Gestaltungsspielraum als begriffliche und inhaltliche Alternative | 122 | ||
1. Handlungsbedarf als Ausgangslage | 122 | ||
a) Problemlösung | 122 | ||
b) Zielverwirklichung | 122 | ||
c) Konfliktbewältigung | 123 | ||
2. Erfüllung des Optimierungsgebots | 123 | ||
a) Behördliche "Freiheit"? | 124 | ||
aa) Verpflichtung statt Freiheit | 124 | ||
bb) Andersartigkeit der Bauleitplanung | 124 | ||
cc) Stellungnahmen im Schrifttum | 125 | ||
dd) Abwägung und Gestaltungsfreiheit | 125 | ||
b) Abstimmung | 126 | ||
c) Sachzwänge | 127 | ||
aa) Abschnittbildung | 127 | ||
bb) "Vollendete Tatsachen" | 128 | ||
cc) Bewahrung von Handlungsalternativen | 128 | ||
d) Gestaltungsspielraum | 129 | ||
aa) Offenheit als Verpflichtung | 129 | ||
bb) Verpflichtungsfunktion des Abwägungsgebots | 129 | ||
cc) Gegenläufige Rechtsprechung | 130 | ||
3. Ermessensunterschreitung | 130 | ||
IIΙ. Das Verhältnis zwischen "Gestaltungsspielraum" und "Rechtfertigung" | 131 | ||
IV. Das Problem einer möglichen Kompetenzverschiebung | 131 | ||
1. Kompetenz des Gesetzgebers | 132 | ||
2. Kontrolle der Verwaltung | 132 | ||
3. Aufgabe der Rechtsprechung | 133 | ||
4. Schlußbemerkung | 134 | ||
Zusammenfassung | 136 | ||
Literaturverzeichnis | 141 |