Drittleistung und Leistungsmittlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Drittleistung und Leistungsmittlung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 178
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| § 1 Drittleistung und Leistungsmittlung | 15 | ||
| § 2 Die Erfüllung | 20 | ||
| I. Im Valutaverhältnis (Schuldner – Gläubiger) | 20 | ||
| 1. Die Notwendigkeit einer Tilgungsbestimmung | 20 | ||
| a) Bei der Leistungsmittlung | 24 | ||
| b) Bei der Drittleistung | 25 | ||
| 2. Die Rechtsnatur der Tilgungsbestimmung | 27 | ||
| a) Nicht-rechtsgeschäftlicher, tatsächlicher Akt | 27 | ||
| b) Willenserklärung oder rechtsgeschäftsähnliche Handlung | 28 | ||
| c) Die Anwendbarkeit der Vorschriften über Rechtsgeschäfte | 29 | ||
| 3. Die Erklärung der Tilgungsbestimmung | 30 | ||
| a) Bei der Drittleistung | 30 | ||
| b) Bei der Leistungsmittlung | 31 | ||
| II. Im Deckungsverhältnis (Dritter/Erfüllungsgehilfe – Schuldner) | 33 | ||
| 1. Die Empfangszuständigkeit | 34 | ||
| a) Ermächtigender Vertrag zugunsten eines Dritten | 35 | ||
| b) Empfangsermächtigung | 35 | ||
| c) Annahmegehilfenschaft | 37 | ||
| 2. Die Tilgungsbestimmung | 39 | ||
| III. Die Verbindung von Deckungs- und Valutaverhältnis | 41 | ||
| 1. Bei der Leistungsmittlung | 41 | ||
| 2. Bei der Drittleistung | 42 | ||
| § 3 Der Bereicherungsausgleich | 44 | ||
| I. Bei der Leistungsmittlung | 47 | ||
| 1. Die Parteien des Bereicherungsausgleichs | 47 | ||
| 2. Der Inhalt des Bereicherungsausgleichs | 50 | ||
| a) Fehlerhaftigkeit des Valutaverhältnisses | 50 | ||
| b) Fehlerhaftigkeit des Deckungsverhältnisses | 51 | ||
| aa) Mit Tilgungs- und Zweckbestimmung des Leistungsmittlers | 51 | ||
| bb) Ohne Tilgungs- und Zweckbestimmung des Leistungsmittlers | 54 | ||
| c) Doppelmangel | 55 | ||
| II. Bei der Drittleistung | 58 | ||
| 1. Der “Regelfall” | 60 | ||
| a) Wirksamkeit des Valutaverhältnisses | 61 | ||
| b) Fehlerhaftigkeit des Valutaverhältnisses | 65 | ||
| 2. Die “veranlaßte” Drittleistung | 67 | ||
| a) Mit (vermeintlicher) Leistungspflicht im Deckungsverhältnis | 68 | ||
| aa) Fehlerhaftigkeit des Deckungsverhältnisses | 68 | ||
| bb) Fehlerhaftigkeit des Valutaverhältnisses | 70 | ||
| cc) Doppelmangel | 71 | ||
| b) Ohne Leistungspflicht im Deckungsverhältnis | 73 | ||
| aa) Wirksamkeit des Valutaverhältnisses | 73 | ||
| bb) Fehlerhaftigkeit des Valutaverhältnisses | 73 | ||
| III. Gegenüberstellung | 76 | ||
| § 4 Die Irrtumsfälle | 79 | ||
| I. Die objektive Auslegung | 83 | ||
| II. Die (vermeintliche) Drittleistung | 86 | ||
| 1. Auslegungsregeln für die Tilgungs- und Zweckbestimmung | 86 | ||
| 2. Die Unzurechenbarkeit der Erklärungsbedeutung | 91 | ||
| a) Gegenstand und Maßstab der Zurechnung | 91 | ||
| b) Die Notwendigkeit der Zurechnung | 93 | ||
| c) Folgen der Unzurechenbarkeit | 94 | ||
| 3. Die Anfechtbarkeit der Tilgungs- und Zweckbestimmung | 100 | ||
| 4. Erfüllung und Bereicherungsausgleich | 101 | ||
| III. Die (vermeintliche) Leistungsmittlung | 108 | ||
| 1. Die Auslegung der Tilgungs- und Zweckbestimmung | 109 | ||
| 2. Die Zurechnung der Erklärungsbedeutung | 111 | ||
| 3. Die Zurechnung des Erklärungstatbestandes | 114 | ||
| a) Nach Stellvertretungsrecht | 114 | ||
| b) Nach Botenrecht | 115 | ||
| 4. Die Anfechtung der Tilgungs- und Zweckbestimmung | 116 | ||
| 5. Erfüllung und Bereicherungsausgleich | 117 | ||
| Zusammenfassung | 123 | ||
| Literaturverzeichnis | 129 | ||
| Sachverzeichnis | 137 |