Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rechmann, S.Döring, D., Hauser, R. (Eds.) (2001). Alterssicherung in der Europäischen Union VI. Alterssicherung in Großbritannien und Irland. Eine institutionelle und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50244-8
Rechmann, SusanneDöring, Diether and Hauser, Richard. Alterssicherung in der Europäischen Union VI: Alterssicherung in Großbritannien und Irland. Eine institutionelle und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50244-8
Rechmann, SDöring, D, Hauser, R (eds.) (2001): Alterssicherung in der Europäischen Union VI: Alterssicherung in Großbritannien und Irland. Eine institutionelle und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50244-8

Format

Alterssicherung in der Europäischen Union VI

Alterssicherung in Großbritannien und Irland. Eine institutionelle und empirische Analyse. Hrsg. von Diether Döring / Richard Hauser

Rechmann, Susanne

Editors: Döring, Diether | Hauser, Richard

Sozialpolitische Schriften, Vol. 70/VI

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Arbeit entstand im Zusammenhang eines größeren Forschungsprojekts, das einen Vergleich der Alterssicherungssysteme in der Europäischen Gemeinschaft zum Inhalt hatte (ASEG-Projekt). Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist eine Analyse unterschiedlicher Verteilungswirkungen im Rahmen des britischen und des irischen Systems der Alterssicherung. Im Zentrum der Betrachtung steht dabei die staatliche Alterssicherung. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden jedoch auch andere Quellen von Alterseinkommen einbezogen. Insbesondere Betriebsrentensysteme spielen in beiden hier untersuchten Ländern eine wichtige Rolle.

Im Kern der Arbeit unternimmt die Autorin eine Analyse der Verteilungseffekte der institutionellen Regelungen der beiden staatlichen Alterssicherungssysteme auf der Grundlage von Modellrentenfällen. Dabei werden die Sicherungsergebnisse für verschiedene Modellrentner-Haushalte berechnet und auf dieser Grundlage die Verteilungseffekte der Leistungsbemessungsregeln in beiden Ländern unter Bezugnahme auf idealtypische Verteilungsziele miteinander verglichen. Susanne Rechmann untersucht insbesondere das Zielerreichungspotential der Systeme im Hinblick auf die Sicherung eines Mindesteinkommens im Alter, die Sicherung des Lebensstandards, die Gleichbehandlung von Mann und Frau sowie das Verhältnis von gezahlten Beiträgen und Leistungen zueinander (Beitragsäquivalenz).

Die Analyse zeigt, daß das britische staatliche System einer niedrigen Grundrente plus einer Zusatzrente in keinem der Zielbereiche über ein befriedigendes Zielerreichungspotential verfügt, die empirische Analyse fördert ein entsprechendes Bild zutage. Das irische Pauschalrentensystem ist dagegen klar auf die Sicherung eines Mindesteinkommens ausgerichtet und diesbezüglich auch effektiv. In Bezug auf die anderen Ziele differiert die Bewertung je nach Haushaltstyp und Einkommensniveau.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort der Herausgeber 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Abbildungen 17
Abkürzungsverzeichnis 27
Umrechnungskurse Jahresmitte 1991 28
1. Einleitung 29
2. Verteilungspolitische Zielsetzungen und Alterssicherung 33
2.1 Verteilungswirkungen, die sich aus Unterschieden der Systemkonzeption ergeben 35
2.2 Spezifische Verteilungsziele der Alterssicherungspolitik 36
2.2.1 Lebensstandardsicherung 37
2.2.2 Mindestsicherung 38
2.2.3 Gleichbehandlung von Männern und Frauen 42
2.3 Leistungsgerechtigkeit und Umverteilung 46
2.3.1 Der Begriff der Äquivalenz 48
2.3.2 Dimensionen von Umverteilung 50
2.4 Zusammenfassung 52
3. Historische Entwicklung der Alterssicherungssysteme in Großbritannien und Irland 54
3.1 Gemeinsame Anfänge der Alterssicherung 54
3.1.1 Armenhilfe 54
3.1.2 Friendly Societies 55
3.1.3 Staatliche Altersversorgung 56
3.2 Die Entwicklung des Altersrentensystems in Großbritannien 57
3.2.1 Die Anfänge der staatlichen Altersrente 57
3.2.1.1 Der Beveridge-Report 58
3.2.1.2 Zur Rezeption des Beveridge-Reports 60
3.2.2 Einführung des National Insurance-Systems 1948 62
3.2.3 Reform 1958: Graduated Pension 63
3.2.4 Neuregelung 1966: Einkommensgeprüfte Rentenleistungen 64
3.2.5 Reformen 1975: SERPS 64
3.2.6 Konservative Reformen im Jahr 1986 67
3.2.7 Entwicklungen nach 1986 bis 1992 71
3.3 Entwicklung des Rentensystems in Irland 72
4. Finanzielle Belastung durch Ausgaben für Alterssicherung – die Bedeutung der demographischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 75
4.1 Einflußfaktoren der Belastung einer Volkswirtschaft mit Ausgaben für Alterssicherung 75
4.2 Entwicklung der Altersausgabenquote zwischen 1980 und 1992 77
4.3 Demographische Rahmenbedingungen 80
4.4 Wirtschaftliche Einflußfaktoren 82
4.5 Die Bedeutung verschiedener Einflußfaktoren für die Veränderung der Altersausgabenquote zwischen 1980 und 1992 85
4.6 Zukünftige Belastung der Alterssicherung infolge des demographischen Wandels 87
5. Das Kernsystem der Alterssicherung in Großbritannien und Irland 90
5.1 Das gesetzliche Kernsystem der Alterssicherung einschließlich der Hinterbliebenenversorgung in Großbritannien 91
5.1.1 Träger, Organisation und Einordnung des Kernsystems im Gesamtsystem der Alterssicherung 92
5.1.2 Abgrenzung der Leistungsberechtigten und Anspruchsvoraussetzungen 94
5.1.2.1 Die staatliche Grundrente 94
5.1.2.2 Die staatliche Zusatzrente 96
5.1.2.3 Die beitragsfreie Altersrente für 80jährige und ältere Personen 97
5.1.2.4 Hinterbliebenenleistungen 97
5.1.3 Leistungen des Kernsystems sowie Erstfeststellung und Niveauanpassung im Zeitablauf 99
5.1.3.1 Die staatliche Grundrente 100
5.1.3.2 Die staatliche Zusatzrente 102
5.1.3.3 Die „graduated pension“ 104
5.1.3.4 Beitragsfreie Rentenleistungen 105
5.1.3.5 Leistungen im Rahmen der Hinterbliebenenversorgung 106
5.1.3.6 Beschlossene zukünftige Änderungen 108
5.1.3.7 Contracting out 108
5.1.3.8 Die private Absicherung als Alternative zur staatlichen oder betrieblichen Zusatzrente 109
5.1.4 Im Kernsystem vorgesehene Möglichkeiten und Grenzen der Kumulation von Rentenzahlungen 110
5.1.5 Die Finanzierung der Ausgaben 113
5.1.5.1 Beitragsklasse 1 113
5.1.5.2 Beitragsklassen 2 und 4 118
5.1.5.3 Beitragsklasse 3 122
5.1.6 Die Besteuerung von Beitragsleistungen und Alterstransfereinkommen 123
5.1.7 Portabilität von Leistungen und Leistungsansprüchen 125
5.1.7.1 Übertragungsmöglichkeiten im Inland 125
5.1.7.2 Übertragungsmöglichkeiten zwischen In- und Ausland 126
5.2 Das Kernsystem der Alterssicherung einschließlich Hinterbliebenensicherung in Irland 128
5.2.1 Einleitung 128
5.2.2 Träger, Organisation und Einordnung des Kernsystems im Gesamtsystem der Alterssicherung 129
5.2.3 Abgrenzung der Leistungsberechtigten und Anspruchsvoraussetzungen 131
5.2.3.1 Versicherte Personen und Deckungsgrad 131
5.2.3.2 Rentenempfänger 132
5.2.3.3 Leistungsvoraussetzungen 133
5.2.4 Leistungen des Kernsystems 136
5.2.4.1 Leistungsberechnung von Renten 136
5.2.4.2 Niveauanpassung 139
5.2.5 Möglichkeiten und Grenzen der Kumulation von Alterseinkünften in Irland 142
5.2.6 Die Finanzierung der staatlichen Rentenausgaben 143
5.2.7 Die Besteuerung von Beitragsleistungen und Alterstransfereinkommen 147
5.3 Synoptische Darstellung der bei den Modellrechnungen zugrundegelegten institutionellen Regelungen 149
6. Zusatzsicherung in Großbritannien und Irland 157
6.1 Zusatzrentensysteme in Großbritannien 157
6.1.1 Verbreitung der Systeme 157
6.1.2 Typen von Systemen 158
6.1.3 Einnahmen und Ausgaben selbstadministrierter Systeme 1991 158
6.1.4 Verteilung der Systemtypen 1991 160
6.1.5 Eintrittsvoraussetzungen 161
6.1.6 Beitragszahlung 161
6.1.7 Leistungsbezug 162
6.1.8 Leistungsermittlung 163
6.1.9 Früh- und Spätberentung 164
6.1.10 Anpassung der Renten im Zeitablauf 164
6.1.11 Leistungen im Todesfall 165
6.1.12 Systemwechsel und Konservierung der Anwartschaften 166
6.1.13 Respräsentanz der Mitglieder 167
6.2 Zusatzsicherung in Irland 167
6.2.1 Entwicklung und Verbreitung von betrieblicher und privater Altersvorsorge 167
6.2.2 Deckungsgrad 168
6.2.3 Altersgrenzen 168
6.2.4 Leistungsbemessung 168
6.2.5 Indexierung 169
6.2.6 Beitragsbemessung 169
6.2.7 Finanzierung 170
6.2.8 Steuerliche Regelungen 170
6.2.9 Leistungsverteilung unter den Rentenbeziehern 171
6.2.10 Staatliche Regulierungen der betrieblichen / privaten Alterssicherung 172
7. Verteilungswirkungen der staatlichen Alterssicherungssysteme 174
7.1 Methodische Vorüberlegungen 174
7.1.1 Der Indikator 176
7.1.2 Den Modellrechnungen zugrundeliegende Annahmen 177
7.2 Auswirkung verschiedener Einflußfaktoren auf das relative Rentenniveau 179
7.2.1 Ergebnisse für den Standardfall 179
7.2.2 Bedeutung des Erwerbseinkommens 181
7.2.3 Bedeutung der Versicherungszeit 187
7.2.4 Bedeutung der Verteilung des Ewerbseinkommens über die Versicherungszeit 191
7.2.5 Bedeutung des Haushaltszusammenhangs 193
7.2.6 Bedeutung der wirtschaftlichen Entwicklung 203
7.3 Verteilungseffekte der Leistungsbemessungsregeln 208
7.3.1 Referenzsysteme 209
7.3.2 Charakterisierung der Verteilungswirkungen in den beiden staatlichen Alterssicherungssystemen 212
7.4 Bedarfsgerechtigkeit der Leistungsbemessung 216
7.4.1 Lebensstandardsicherung 216
7.4.2 Mindestsicherung 221
7.4.3 Gleichbehandlung von Männern und Frauen 227
7.5 Resümee 237
8. Leistungsgerechtigkeit der staatlichen Alterssicherungssysteme 239
8.1 Methodische Vorüberlegungen 239
8.2 Indikator und Referenzmaßstab der Berechnungen zur Verzinsung der Beiträge 240
8.3 Annahmen im Rahmen der Modellrechnungen 241
8.4 Die Ergebnisse 245
8.4.1 Ergebnisse für den Standardfall 245
8.4.2 Aspekte der vertikalen Ungleichbehandlung 247
8.4.3 Aspekte der horizontalen Abweichungen von der Äquivalenz 249
8.4.3.1 Verzinsung von Beiträgen für verschiedene Personen 250
8.4.3.2 Verzinsung der Beiträge für verschiedene Paarhaushalte 253
8.4.4 Anreizwirkungen der rentenrechtlichen Regelungen im Hinblick auf die Gleichbehandlung von Frauen 256
8.5 Zusammenfassende Einschätzung 258
9. Zur Einkommenslage älterer Menschen in Irland und Großbritannien 260
9.1 Einleitung 260
9.2 Empirische Analyse der Einkommenssituation älterer Menschen in Irland 261
9.2.1 Anmerkungen zur Datengrundlage 261
9.2.2 Zusammenhang mit der bisherigen Analyse 263
9.2.3 Haushaltszusammensetzung und Altersstruktur der Stichprobe 263
9.2.4 Zusammensetzung des Einkommens 267
9.2.5 Zusammensetzung des Einkommens nach Altersgruppen 271
9.2.6 Relative Wohlstandspositionen 274
9.2.7 Besondere Situation von Frauen 278
9.2.8 Einkommensverteilung 279
9.2.9 Armut 281
9.2.10 Einfluß des staatlichen Systems 283
9.2.10.1 Einfluß von Steuern und Transfers auf die Einkommensverteilung 284
9.2.10.2 Beitrag des Steuer- und Transfersystems zur Vermeidung von Armut 288
9.2.11 Frühere Untersuchungen zur Einkommenslage alter Menschen in Irland 290
9.3 Ergebnisse der empirischen Analyse der Einkommenssituation älterer Menschen in Großbritannien 292
9.3.1 Empirische Untersuchungen zur Einkommenslage in Großbritannien 292
9.3.2 Zusammensetzung nach Haushaltstyp und Altersgruppen 293
9.3.3 Zusammensetzung des Einkommens 294
9.3.4 Verbreitung verschiedener Einkommensquellen 300
9.3.5 Relative Wohlstandspositionen 303
9.3.6 Einkommensverteilung 306
9.3.7 Armut 309
9.3.8 Einfluß des staatlichen Systems auf Verteilung und Armut 312
9.3.9 Frühere Untersuchungen zur Einkommenslage älterer Menschen in Großbritannien 317
10. Probleme und Herausforderungen in der Zukunft 321
10.1 Großbritannien 321
10.1.1 Steigende Kosten der Sozialen Sicherung 322
10.1.2 Armutsvermeidung 325
10.1.3 Lebensstandardsicherung 326
10.1.4 Aktuelle Entwicklungen 329
10.2 Irland 332
10.2.1 Demographische Entwicklungen 332
10.2.2 Mindestsicherung 334
10.2.3 Lebensstandardsicherung 335
10.2.4 Ausblick 337
11. Schlußbetrachtung 338
Literaturverzeichnis 345
Anhang 357
A 1 Allgemeine Informationen zum Kernsystem der Alterssicherung in Großbritannien und Irland 357
A 2 Rentenleistungen und relative Rentenniveaus im britischen staatlichen System der Alterssicherung (Regelungen gültig bis 1998) 361
A 3 Rentenleistungen und relative Rentenniveaus im britischen staatlichen System der Alterssicherung (Regelungen gültig ab 2009) 382
A 4 Rentenleistungen und relative Rentenniveaus im irischen staatlichen System der Alterssicherung 389
A 5 Interne Verzinsung der Beiträge im Rahmen des staatlichen Alterssicherungssystems in Großbritannien und Irland 405