Strafwürdiges Versuchen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strafwürdiges Versuchen
Eine Analyse zum Begriff der Strafwürdigkeit und zur Struktur des Versuchsdelikts
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 44
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Strafrechtlichen Abhandlungen - Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung: (Gegenstand, Grundgedanken und Gang der Untersuchung) | 15 | ||
Erster Teil: Der Begriff der Strafwürdigkeit | 21 | ||
1. Kapitel: Propädeutische Klärung des Begriffs der Strafwürdigkeit und seiner Funktion im Strafrecht | 21 | ||
I. Grundlegung | 21 | ||
II. Veranschaulichende Beispiele | 24 | ||
2. Kapitel: Der Begriff der Strafwürdigkeit in der neueren strafrechtsdogmatischen Diskussion | 30 | ||
3. Kapitel: Straf Würdigkeitsbegriff und Straf Würdigkeitsprinzip | 37 | ||
4. Kapitel: Strafwürdigkeit, Straf bedürftigkeit und Straf bedürfnis | 50 | ||
I. Zur konzeptionellen Freiheit der Strafrechtsdogmatik von Strafbedürfnissen | 50 | ||
II. Die begriffliche Trennung von „Strafbedürftigkeit" und „Strafwürdigkeit" | 55 | ||
1. Kritik der Aussage „die Strafbedürftigkeit setzt die Strafwürdigkeit voraus" | 57 | ||
2. Kritik der Aussage „die Strafwürdigkeit setzt die Strafbedürftigkeit voraus" | 69 | ||
3. Abschluß | 75 | ||
5. Kapitel: Über das Verhältnis von Strafwürdigkeit und Strafbarkeit | 77 | ||
Zweiter Teil: Die Begriffe „Versuch" und „Versuchsdelikt" | 84 | ||
6. Kapitel: Exposition der Frage nach den begrifflichen und normativen Grundlagen sowie nach der gesetzlichen Regelung des Versuchsdelikts | 84 | ||
7. Kapitel: Zu Logik und straf rechtsdogmatischem Standort des Terminus „Versuchsdelikt" | 89 | ||
8. Kapitel: Der Begriff des Versuchs in seiner Funktion für den Begriff des Versuchsdelikts | 100 | ||
I. „Formeller" und „materieller" Versuchsbegriff — Über die Unternehmensdelikte | 100 | ||
1. Irrwege der Begriffsbildung | 101 | ||
2. „Unechte" Unternehmensdelikte | 109 | ||
3. „Versuch des Versuchs"? | 112 | ||
II. Vorbereitung, Versuch und Versuchsdelikt | 115 | ||
III. Der Begriff des Versuchs | 122 | ||
1. „Versuch" als „Anfang"? | 125 | ||
2. Konsequenzen für die Strafrechtsdogmatik | 131 | ||
3. Elemente des Versuchsbegriffs (intentionales und nicht-intentionales, gefährliches und ungefährliches, zukunftsbezogenes und gegenwartsbezogenes Versuchen) | 140 | ||
4. „Fahrlässiger Versuch"? | 154 | ||
5. Schlußbemerkung | 157 | ||
Dritter Teil: Das Versuchsdelikt in der Perspektive einer Theorie des intentionalen und des gefährlichen Versuchens | 158 | ||
9. Kapitel: Der Versuchsunwert (über die Unrechtsbegründung beim Versuchsdelikt) | 158 | ||
I. Strafwürdige Versuchsarten | 158 | ||
II. Wille und Gefahr als Anknüpfungspunkte des unrechtsbegründenden Unwerturteils | 160 | ||
1. Zielunwert | 163 | ||
2. Gefährdungsunwert | 172 | ||
3. Abschließende Bemerkungen | 182 | ||
10. Kapitel: Zum näheren Verständnis der strafbarkeitsbegrenzenden Funktion des Zielunwerts | 185 | ||
I. Der Zielunwert bei einzelnen Versuchsdelikten | 186 | ||
1. Die für die Problemlösung relevanten Gesichtspunkte (am Beispiel der §§ 212 I, 176 I) | 187 | ||
2. Weitere Beispiele | 194 | ||
3. Die Lehre vom „Mangel am Tatbestand" | 197 | ||
II. Der irreale Versuch | 201 | ||
1. Die Nicht-Strafwürdigkeit des irrealen Versuchs gemäß der hier vertretenen Konzeption des Versuchsdelikts | 205 | ||
2. Über die „Eindruckstheorie" | 208 | ||
11. Kapitel: Eine Kritik der Ausgangspunkte verbreiteter Konzeptionen des Versuchsdelikts | 214 | ||
I. Zur Kritik der am herkömmlichen Vorsatzbegriff orientierten „subjektiven Versuchstheorie" | 215 | ||
II. Zur Kritik der am Adäquanzgedanken orientierten „objektiven Versuchstheorie" | 220 | ||
12. Kapitel: Über das Verhältnis des vorgeschlagenen Versuchsdeliktsbegriffs zur gesetzlichen Regelung der Versuchs-Straftat, insbesondere zum grob unverständigen Versuch nach § 23 III StGB | 228 | ||
Abschluß: (Offene Fragen der Strafwürdigkeit des Versuchens) | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 245 |