Menu Expand

Cite BOOK

Style

Brecht, U. (1993). Die Materialwirtschaft industrieller Unternehmungen. Kennzeichnung ihrer Aufgaben, Ziele und Rahmenbedingungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47780-7
Brecht, Ulrich. Die Materialwirtschaft industrieller Unternehmungen: Kennzeichnung ihrer Aufgaben, Ziele und Rahmenbedingungen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47780-7
Brecht, U (1993): Die Materialwirtschaft industrieller Unternehmungen: Kennzeichnung ihrer Aufgaben, Ziele und Rahmenbedingungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47780-7

Format

Die Materialwirtschaft industrieller Unternehmungen

Kennzeichnung ihrer Aufgaben, Ziele und Rahmenbedingungen

Brecht, Ulrich

Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 39

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Α. Grundlagen der Materialwirtschaft 13
I. Die Materialwirtschaft als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 13
1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 13
2. Gang der Untersuchung 17
II. Der Objekt- und Funktionsumfang der industriellen Materialwirtschaft 19
1. Die Bedeutung des Suffixes '-Wirtschaft' für eine Untersuchung der Materialwirtschaft 19
2. Das Material als Objekt der Materialwirtschaft 23
3. Der Objektbereich als Bestimmungsfaktor des funktionalen Umfanges der Materialwirtschaft 31
4. Die Materialwirtschaft als Unternehmensfunktion 36
5. Abgrenzung der Materialwirtschaft zu Beschaffung, Einkauf und Logistik 37
B. Die Aufgaben der Materialwirtschaft 40
I. Die Materialbeschaffung als Teilbereich der Materialwirtschaft 40
1. Die Beschaffung in der betriebswirtschaftlichen Literatur als Ausgangspunkt der materialwirtschaftlichen Beschaffung 40
2. Der Aufgabenbereich der Materialbeschaffung 42
a) Allgemeine Beschreibung der Beschaffungsaufgabe 42
b) Die Objekte der Materialbeschaffung 44
c) Die Phasen der Materialbeschaffung 47
d) Die Dimensionen des Beschaffungsvorganges 53
II. Das innerbetriebliche Transportwesen 56
1. Begriffliche Grundlagen 56
2. Die Bedeutung des innerbetrieblichen Transportwesens 59
3. Die Aufgaben des innerbetrieblichen Transportwesens 60
4. Die Bestimmungsgrößen der Gestaltung des innerbetrieblichen Transportwesens 63
a) Die Transportaufgabe 64
b) Die Transportleistung 67
5. Das ökonomische Prinzip als Grundlage der Gestaltung des innerbetrieblichen Transportwesens 69
a) Die wirtschaftliche Gestaltung der Transportaufgabe 70
b) Die wirtschaftliche Erstellung der Transportleistung 72
III. Das Lagerwesen 77
1. Begriffliche Grundlagen 77
2. Die Aufgaben der betrieblichen Lagerhaltung 78
a) Die Motive der Lagerhaltung 78
b) Die Funktionen der Lagerhaltung als Ansatzpunkt einer wirtschaftlichen Lagerhaltung 82
3. Die Ausgestaltung der Lagerhaltung im Rahmen der Materialwirtschaft 83
a) Die Einteilung des Lagerwesens nach den Lagerobjekten 84
b) Die Einteilung des Lagerwesens nach der Stellung des Lagers im betrieblichen Leistungserstellungsprozeß 86
c) Die Einteilung des Lagerwesens nach der räumlichen und sachlichen Zentralisierung 88
d) Die Einteilung des Lagerwesens nach der Lagerordnung 89
e) Die Einteilung des Lagerwesens nach der Lagerbauart 91
C. Das Zielsystem der Materialwirtschaft 94
I. Der grundlegende Aufbau eines Zielsystems 94
II. Die Erfassung und Ordnung betriebswirtschaftlicher Ziele 97
1. Die Anforderungen an die Formulierung von Zielen 97
2. Das Zielsystem als Ausdruck einer Ordnung von Zielen 101
III. Der Aufbau eines materialwirtschaftlichen Zielsystems 105
1. Die betrieblichen Oberziele und die Materialwirtschaft 105
2. Die langfristigen Ziele der Materialwirtschaft 108
a) Das materialwirtschaftliche Erfolgspotential als Grundlage einer Formulierung der Bereichsziele 108
b) Die langfristigen Bereichsziele der Materialwirtschaft 112
aa) Die langfristigen Ziele des Beschaffungswesens 113
bb) Die langfristigen Ziele des innerbetrieblichen Transportwesens 115
cc) Die langfristigen Ziele des Lagerwesens 116
3. Die kurzfristigen Ziele der Materialwirtschaft 117
a) Das materialwirtschaftliche Optimum als kurzfristiges Ziel 117
b) Die kurzfristigen Bereichsziele der Materialwirtschaft 118
aa) Die kurzfristigen Ziele des Beschaffungswesens 118
bb) Die kurzfristigen Ziele des innerbetrieblichen Transportwesens 120
cc) Die kurzfristigen Ziele des Lagerwesens 122
IV. Die Zielkonflikte in der Materialwirtschaft 123
1. Das Entstehen von Zielkonflikten 123
2. Interfunktionale Zielkonflikte 126
3. Intrafunktionale Zielkonflikte 127
4. Hierarchiebedingte Zielkonflikte 128
5. Zeitlich bedingte Zielkonflikte 131
D. Die Rahmenbedingungen der Materialwirtschaft 133
I. Die Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns 133
1. Die externen Rahmenbedingungen als Ausdruck der Beziehungen zwischen Unternehmung und Umwelt 134
a) Die Unternehmung als Teil der Wirtschaft 134
b) Die Abgrenzung der Umwelt einer Unternehmung 135
c) Die Umwelt und das Umsystem einer Unternehmung 137
2. Die internen Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns 139
a) Die Abgrenzung der unternehmensinternen Rahmenbedingungen 139
b) Die Komponenten der internen Rahmenbedingungen 140
3. Die Struktur der Rahmenbedingungen der Materialwirtschaft 141
II. Die unternehmensexternen Einflußfaktoren der Materialwirtschaft 143
1. Das ökonomische Umsystem der Materialwirtschaft 143
a) Die Bedeutung der ökonomischen Komponente 143
b) Der Beschaffungsmarktraum 144
c) Die Struktur des Beschaffungsmarktes 148
aa) Mikroökonomische Grundlagen der Beschaffungsmarktstruktur 148
bb) Die Beschaffungsmarktstruktur für Rohstoffe 153
cc) Die Beschaffungsmarktstruktur bei Fertigstoffen 157
dd) Konzernrechtliche Probleme der einsatzsynchronen Beschaffung 161
d) Das Angebot an Materialien 164
aa) Die quantitative Dimension 164
bb) Die wertmäßige Dimension 166
cc) Die qualitative Dimension 167
e) Der Absatzmarkt 170
2. Das technologische Umsystem der Materialwirtschaft 171
a) Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen des Beschaffungswesens 172
b) Der Einsatz von Technologien bei der Durchführung des innerbetrieblichen Transportes 174
aa) Die Transportmittel 174
a) Die Merkmale 174
b) Die Merkmalsausprägungen 175
bb) Die Transporthilfsmittel 179
c) Der Einsatz von Technologien bei der Lagerung von Materialien 181
aa) Die Lagermittel 181
bb) Die Lagerhilfsmittel 184
d) Der Einsatz von Technologien an den Schnittstellen der Materialwirtschaft 185
aa) Grundlegende Ausführungen zu den Handhabungseinrichtungen 186
bb) Die Kommissioniereinrichtungen 188
cc) Die Umschlagseinrichtungen 191
e) Der Einsatz von Technologien bei der Transport- und Lagerverwaltung 194
aa) Die Datenerfassung 194
bb) Die Datenübertragung 198
3. Das rechtlich-politische Umsystem der Materialwirtschaft 201
a) Das rechtlich-politische Umsystem des Beschaffungswesens 202
aa) Das Außenwirtschaftsrecht als Rahmenbedingung einer internationalen Beschaffung 204
bb) Die Bedeutung von Regelwerken für die Ausgestaltung der Lieferungsbedingungen 209
a) Nationale Regelwerke 209
b) Internationale Regelwerke 214
c) Handelsbräuche 217
cc) Die Zahlungsbedingungen im Rahmen der Materialbeschaffung 222
b) Das- rechtlich-politische Umsystem des innerbetrieblichen Transportund Lagerwesens 224
aa) Die hoheitlich vorgegebenen Rahmenbedingungen des innerbetrieblichen Transport- und Lagerwesens 225
a) Die Arbeitssicherheit als zentrale gesetzliche Forderung 225
b) Die Arbeitsstättenverordnung 226
c) Die Gefahrstoffverordnung 229
d) Das Gerätesicherheitsgesetz 230
bb) Die rechtlich-politischen Komponenten des innerbetrieblichen Transport- und Lagerwesens basierend auf nichtstaatlichen Institutionen 232
a) Die Berufsgenossenschaften 232
aa) Die VBG-Vorschriften 234
bb) Die ZH-Richtlinien 235
b) Die Normungsträger 238
4. Das soziokulturelle Umsystem der Materialwirtschaft 241
a) Die betriebswirtschaftliche Bedeutung des soziokulturellen Umsystems 241
b) Soziokulturelle Faktoren der Materialwirtschaft 241
5. Das ökologische Umsystem und seine Bedeutung für die Materialwirtschaft 243
a) Ökologieorientiertes Unternehmensverhalten im Rahmen des betrieblichen Zielsystems 244
b) Die ökologische Dimension der Materialwirtschaft 245
c) Die Möglichkeiten einer ökologieorientierten Materialwirtschaft 246
III. Die internen Einflußgrößen der Gestaltung der Materialwirtschaft 250
1. Die Unternehmensgröße 250
a) Die Bestimmung der Unternehmensgröße 250
b) Die organisatorische Handhabung der Materialwirtschaft als Funktion der Unternehmensgröße 252
2. Das industrielle Leistungsprogramm 260
a) Die Bestimmung des Leistungsprogrammes 260
b) Die Produkteigenschaften als Bestimmungsgröße der Materialwirtschaft 262
c) Die Programmeigenschaften als Bestimmungsgröße der Materialwirtschaft 266
aa) Die Anzahl der Produktarten 267
bb) Der Verwandtschaftsgrad der Produkte als Einflußfaktor der Materialwirtschaft 268
cc) Die Wiederholungshäufigkeit der Produkte als Einflußfaktor der Materialwirtschaft 271
a) Die Einzelfertigung 271
b) Die Serienfertigung 273
c) Die Sortenfertigung 274
d) Die Massenfertigung 275
3. Die industrielle Leistungserstellung als Einflußfaktor der Materialwirtschaft 277
a) Die Bestimmung der verschiedenen Organisationsformen der Fertigung 277
b) Die materialwirtschaftlichen Aspekte der Organisationsformen der Fertigung 279
aa) Die externe Baustellenfertigung 279
bb) Die interne Baustellenfertigung 281
cc) Die Werkstattfertigung 282
dd) Die Fließfertigung 283
IV. Die Rahmenbedingungen der Materialwirtschaft als Einflußfaktor auf ihre Leistungsmerkmale 286
1. Die Kapazität der Materialwirtschaft 286
a) Das Wesen der Kapazität 286
b) Die Kapazität des Beschaffungswesens 288
c) Die Kapazität des innerbetrieblichen Transportwesens 288
d) Die Kapazität des Lagerwesens 290
2. Die Flexibilität der Materialwirtschaft 292
a) Das Wesen der Flexibilität 292
b) Die Flexibilität des Beschaffungswesens 294
c) Die Flexibilität des innerbetrieblichen Transportwesens 295
d) Die Flexibilität des Lagerwesens 298
E. Schlußbemerkung 300
Literatur 301