Bewahrung und Wandlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Huber, E. (1975). Bewahrung und Wandlung. Studien zur deutschen Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43278-3
Huber, Ernst Rudolf. Bewahrung und Wandlung: Studien zur deutschen Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43278-3
Huber, E (1975): Bewahrung und Wandlung: Studien zur deutschen Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43278-3
Format
Bewahrung und Wandlung
Studien zur deutschen Staatstheorie und Verfassungsgeschichte
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einführung | 11 | ||
1. Vom Sinn verfassungsgeschichtlicher Forschung und Lehre | 11 | ||
A. Zur Verfassungstheorie der Weimarer Zeit | 18 | ||
2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit bei Carl Schmitt | 18 | ||
I. Föderalismus, Pluralismus, Polykratie | 18 | ||
II. Der Begriff der Verfassung | 20 | ||
III. Der Akt der Verfassungsgestaltung | 21 | ||
IV. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit | 25 | ||
V. Verfassungszustand und Verfassungsgeltung | 27 | ||
VI. Das geltende Weimarer Staatsrecht und die "Wendung zum totalen Staat" | 30 | ||
VII. Das geltende Weimarer Staatsrecht und die Wendung zum "Präsidialsystem" | 32 | ||
VIII. Verfassungsrechtliche Spannungszustände und politischer Dezisionismus | 35 | ||
3. Das Deutsche Reich als Wirtschaftsstaat | 37 | ||
I. Verfassungswirklichkeit und Wirtschaftsverfassung | 37 | ||
II. Die Grundentscheidung für die freiheitliche Wirtschaftsordnung | 38 | ||
III. Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsdemokratie | 43 | ||
IV. Wirtschaftsverfassung und Staatsintervention | 48 | ||
1. Änderungen der Wirtschaftsstruktur | 49 | ||
2. Das Wachstum der Staatswirtschaft | 51 | ||
3. Die Maßnahmen staatlicher Wirtschaftslenkung | 53 | ||
4. Die staatliche Finanzkontrolle gegenüber der Privatwirtschaft | 55 | ||
V. Wandlungen im Verhältnis von Wirtschaft und Staat | 56 | ||
VI. "Soziale Freiheit" oder "totaler Staat"? | 58 | ||
B. Zur Kontinuität des deutschen Verfassungsstaats | 62 | ||
4. Die Bismarcksche Reichsverfassung im Zusammenhang der deutschen Verfassungsgeschichte | 62 | ||
I. Das deutsche Kontinuitätsproblem | 62 | ||
II. Tradition und Progression im deutschen Verfassungsstaat | 64 | ||
III. Fürstenbund oder nationaler Verfassungsstaat? | 67 | ||
IV. Reichsgründung, Gewaltenteilung und Verfassungsvereinbarung | 70 | ||
V. Das Reich auf dem Weg zum unitarischen Bundesstaat | 74 | ||
VI. Repräsentativsystem und Gewaltenteilung | 79 | ||
VII. Parlamentszuständigkeit und Parlamentsmacht | 84 | ||
VIII. Parlamentsmacht und Parteienstaat | 89 | ||
IX. Konstitutionalismus und monarchisches Prinzip | 91 | ||
X. Die Frage der Eigenständigkeit der konstitutionellen Verfassungsform | 94 | ||
XI. Das Formprinzip des Konstitutionalismus | 97 | ||
XII. Die Legitimitätsidee des Konstitutionalismus | 100 | ||
5. Das Verbandswesen des 19. Jahrhunderts und der Verfassungsstaat | 106 | ||
I. Die Wirtschaftsverbände vor der Reichsgründung | 106 | ||
II. Die Wirtschaftsverbände im Kampf um Freihandel und Schutzzoll | 111 | ||
III. Die Wirtschaftsverbände zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg | 116 | ||
IV. Die Agrarverbände der nachbismarckschen Zeit | 119 | ||
V. Das Verbandswesen und die "Repräsentation organisierter Interessen" im Verfassungsstaat | 124 | ||
6. Grundrechte im Bismarckschen Reichssystem | 132 | ||
I. Das Fehlen des Grundrechts-Katalogs in der Reichsverfassung von 1871 | 132 | ||
II. Formelles und materielles Verfassungsrecht | 134 | ||
III. Grundgesetze von Verfassungsrang außerhalb der formellen Reichsverfassung | 136 | ||
IV. Katalog der reichsgesetzlichen Grundrechtsgarantien des Bismarckschen Reichssystems | 138 | ||
V. Die Grundrechts-Qualität reichsgesetzlicher Freiheitsgarantien | 140 | ||
VI. Die landesrechtlichen Grundrechtsgarantien als Bestandteile des Reichssystems | 142 | ||
VII. Die Grundrechte in der Verfassungswirklichkeit des Bismarckschen Reichssystems | 145 | ||
VIII. Grundrechte und Notstandsrecht | 149 | ||
IX. Grundrechte und Grundrechtsbewußtsein | 150 | ||
7. Walter Simons. Staatsmann und Richter in Kaiserreich und Republik | 152 | ||
I. Die Familie Simons im Bergischen Land | 152 | ||
II. Studium, Militärdienst und Richteramt | 154 | ||
III. Reichsjustizamt, Auswärtiges Amt und Reichskanzlei | 156 | ||
IV. Unter dem Rat der Volksbeauftragten, in der Friedensdelegation und im Reichsverband der Deutschen Industrie | 159 | ||
V. Außenminister im Kabinett Fehrenbach | 161 | ||
VI. Präsident des Reichsgerichts | 163 | ||
VII. Stellvertretender Reichspräsident | 164 | ||
VIII. Präsident des Staatsgerichtshofs für das Deutsche Reich | 165 | ||
IX. Internationale, soziale und ökumenische Friedensarbeit | 167 | ||
C. Zur Geschichte und Theorie des Verfassungsnotrechts | 171 | ||
8. Militärgewalt, Notstandsgewalt, Verfassungsschutzgewalt in den Konflikten zwischen Bayern und dem Reich | 171 | ||
I. Militärgewalt, Notstandsgewalt, Verfassungsschutzgewalt im überlieferten Staatsbegriff | 171 | ||
II. Das Notstandsregime des Ersten Weltkriegs und seine Beendigung | 173 | ||
III. Militärgewalt und Notstandsgewalt in Bayern unter der Weimarer Reichsverfassung | 174 | ||
IV. Die Konflikte Reich – Bayern 1920 - 1922 | 177 | ||
V. Der Verfassungskonflikt von 1923 | 180 | ||
VI. Der Streit um den Vollzug des Republikschutzgesetzes in Bayern | 182 | ||
VII. Der Streit um die bayerische Reichswehrdivision | 184 | ||
VIII. Das Reich und Bayern im Münchener Putsch | 187 | ||
IX. Die Wiederherstellung des verfassungsmäßigen Verhältnisses zwischen Bayern und dem Reich | 189 | ||
9. Zur Lehre vom Verfassungsnotstand in der Staatstheorie der Weimarer Zeit | 193 | ||
I. Der Weimarer Diktatur-Artikel | 193 | ||
II. Das überpositive Staatsnotrecht | 195 | ||
III. Das Verhältnis von Diktaturgewalt und Staatsnotrecht | 197 | ||
IV. Die expansive Auslegung der Diktaturkompetenz | 198 | ||
V. Die Lehre von den gesetzvertretenden Diktaturverordnungen | 201 | ||
VI. Die Lehre vom Verfassungsnotstand | 202 | ||
VII. Diktaturgewalt und Verfassungsstörung | 205 | ||
VIII. Die Aktionsunfähigkeit des Parlaments als Verfassungsstörung | 207 | ||
IX. Verfassungsnotstand und Verfassungsreform | 208 | ||
X. Die Volksakklamation als Legitimation der "überverfassungsmäßigen Verfassungsrevision"? | 209 | ||
XI. Verfassungsstörungen im Reich-Länder-Verhältnis | 210 | ||
XII. Zur Lehre von der Verfassungsintervention | 213 | ||
D. Verfassungsstaat und Wirtschaftsverfassung | 215 | ||
10. Der Streit um das Wirtschaftsverfassungsrecht | 215 | ||
I. Die vier Hauptlehren über das Wirtschaftsverfassungsrecht | 215 | ||
1. Die Garantie der wirtschaftsverfassangsrechtlichen Neutralität | 215 | ||
2. Die Garantie der sozialen Marktwirtschaft | 215 | ||
3. Die Garantie der wirtschaftlichen Entscheidungsfreiheit | 216 | ||
4. Die Garantie der gemischten Wirtschaftsverfassung | 217 | ||
II. Die Leugnung des Wirtschaftsverfassungsrechts | 217 | ||
1. Die Lehre von der staatlichen Wirtschaftsneutralität | 217 | ||
2. Die Lehre von der freien staatlichen Wirtschaftsgestaltungsmacht | 219 | ||
III. Die institutionelle Garantie der Wirtschaftsverfassung | 221 | ||
1. Der legitimierende Sachgehalt des Wirtschaftsverfassungsrechts | 221 | ||
2. Die institutionelle Garantie der sozialorientierten Wettbewerbswirtschaft | 223 | ||
3. Die institutionelle Garantie der freiheitlich-soziastaatlichen Marktverfassung | 226 | ||
IV. Die Freiheitsgarantien im Wirtschaftsverfassungsrecht | 227 | ||
1. Die wirtschaftliche Entfaltungsfreiheit | 228 | ||
2. Die Wettbewerbsfreiheit | 232 | ||
3. Die Vertragsfreiheit | 236 | ||
4. Die wirtschaftliche Vereinigungsfreiheit | 239 | ||
5. Die Berufs- und Gewerbefreiheit | 241 | ||
V. Eigentumsgarantie und Wirtschaftsverfassung | 248 | ||
1. Die Gewährleistung des Wirtschaftseigentums | 248 | ||
2. Mitbestimmung und Sozialisierung | 250 | ||
VI. Rechtsstaat, Sozialstaat und Wirtschaftsverfassung | 252 | ||
1. Die Gewährleistung der Rechtsgleichheit | 252 | ||
2. Wirtschaftliche Rechtsgleichheit als Grundelement des sozialen Rechtsstaats | 255 | ||
3. Das Sozialstaatsprinzip als Rechtsprinzip | 257 | ||
4. Das Sozialstaatsprinzip als Prinzip der sozialen Integration | 259 | ||
5. Das Sozialstaatsprinzip und die Wirtschaftsverfassung | 261 | ||
6. Das Rechtsstaatprinzip und die Wirtschaftsverfassung | 263 | ||
VII. Verfassungsrechtliche Grenzen der staatlichen Wirtschaftslenkung | 265 | ||
1. Wirtschaftslenkende Maßnahme-Gesetze | 265 | ||
2. Subsidiarität und Proportionalität im Wirtschaftsverfassungsrecht | 268 | ||
3. Marktkonforme und nicht-marktkonforme Lenkungsakte | 270 | ||
4. Die Garantie des Wesensgehalts der personalen Selbstbestimmung und das Wirtschaftslenkungsrecht | 272 | ||
11. Die erweiterte wirtschaftliche Mitbestimmung und der Verfassungsstaat | 274 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Kernfrage der erweiterten wirtschaftlichen Mitbestimmung | 274 | ||
II. Die erweiterte wirtschaftliche Mitbestimmungund die Wirtschaftsverfassung | 275 | ||
III. Der Vorrang der Staatsverfassung vor der Wirtschaftsverfassung | 277 | ||
IV. Die erweiterte wirtschaftliche Mitbestimmung und die Formen der Parität | 280 | ||
V. Die erweiterte wirtschaftliche Mitbestimmung und die gewerkschaftliche Hegemonie | 283 | ||
VI. Die gewerkschaftliche Unternehmenskontrolle und die Aufgaben von Volksvertretung und Regierung in der parlamentarischen Demokratie | 289 | ||
E. Verfassungsstaat, Kulturstaat und Kulturverfassung | 295 | ||
12. Zur Problematik des Kulturstaats | 295 | ||
I. Rechtsstaat, Sozialstaat, Kulturstaat | 295 | ||
II. Die fünf Bedeutungen des Begriffs "Kulturstaat" | 298 | ||
III. Die Staatsfreiheit der Kultur | 299 | ||
IV. Der Staatsdienst an der Kultur | 301 | ||
V. Die Kulturgestaltungsmacht des Staats | 303 | ||
1. Die Unterscheidung von Kultur und Nicht-Kultur | 304 | ||
2. Die Bestimmungsmacht über die Angordnung der Kulturwerte im staatlichen Kulturgefüge | 306 | ||
3. Die Entsdleidung über das Bildungsziel der öffentlichen Bildungseinrichtungen | 307 | ||
4. Die Staatsgestaltungsmacht der Kultur | 310 | ||
5. Der Staat als Kulturgebilde | 314 | ||
VI. Kulturstaat und Kulturautonomie | 317 | ||
13. Vorsorge für das Dasein. Ein Grundbegriff der Staatslehre Hegels und Lorenz v. Steins | 319 | ||
I. Daseinsvorsorge und Leistungsverwaltung im modernen Sozialstaat | 320 | ||
II. Die "Vorsorge für das Dasein" in Hegels "Rechtsphilosophie" | 322 | ||
III. Familie, Gesellschaft und Staat als Träger der Daseinsvorsorge in Hegels System | 323 | ||
1. Daseinsvorsorge im Familienverband | 323 | ||
2. Daseinsvorsorge in der bürgerlichen Gesellschaft | 324 | ||
3. Daseinsvorsorge durch Staatsintervention | 327 | ||
IV. Sichernde, leistende und lenkende Daseinsvorsorge in Hegels System | 329 | ||
V. Die Vorsorge für das Dasein als Moment der "Staatlichkeit des Staats" | 332 | ||
VI. Daseinsvorsorge und Sozialstaat bei Lorenz v. Stein | 334 | ||
VII. Die Daseinsvorsorge als Aufgabe der Verwaltung in Steins "Verwaltungslehre" | 337 | ||
VIII. Die Grenzen der staatlichen Daseinsvorsorge und die Staatsidee | 339 | ||
14. Kulturverfassung, Kulturkrise, Kulturkonflikt | 343 | ||
I. Kultur und Zivilisation | 343 | ||
II. Kulturidee und "Wertsystem" | 346 | ||
III. Der Kulturstaat als Kulturgebilde | 348 | ||
IV. Kulturstaat und Kulturverfassung | 351 | ||
V. Kulturstaat und kultureller Pluralismus | 353 | ||
VI. Kulturstaat und kultureller Antagonismus | 356 | ||
VII. Kulturstaat und Kulturkompromiß | 358 | ||
VIII. Kulturstaat und kultureller Konsens | 360 | ||
IX. Der Kulturstaat in der Kulturkrise der Weimarer Zeit | 364 | ||
X. Kulturstaat und kulturelle Revolution | 365 | ||
XI. Kulturstaat, Kulturreform und Parteienstaat | 367 | ||
XII. Kulturstaat, "Systemveränderung" und Kulturkonflikt | 372 | ||
Hinweise | 375 |