Menu Expand

Haftung aus Nichtverhütung von Straftaten Untergebener in Wirtschaftsunternehmen de lege lata

Cite BOOK

Style

Bottke, W. (1994). Haftung aus Nichtverhütung von Straftaten Untergebener in Wirtschaftsunternehmen de lege lata. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48029-6
Bottke, Wilfried. Haftung aus Nichtverhütung von Straftaten Untergebener in Wirtschaftsunternehmen de lege lata. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48029-6
Bottke, W (1994): Haftung aus Nichtverhütung von Straftaten Untergebener in Wirtschaftsunternehmen de lege lata, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48029-6

Format

Haftung aus Nichtverhütung von Straftaten Untergebener in Wirtschaftsunternehmen de lege lata

Bottke, Wilfried

Schriften zum Strafrecht, Vol. 100

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
A. Einleitung 11
I. Grundfragen 11
1. Beschränkte Aussagekraft des § 13 StGB 11
2. Einige offene Folgefragen 12
3. Offenheit des Grundes der Garantenpflicht 13
4. Die Relativität der Haftung aus Nichtverhütung von Straftaten von Untergebenen 20
II. Thesen 22
1. Differenzierung von Garantenpflichtgrund und Unterlassungstäterstrafgrund 22
2. Realmoment und Normmoment des Garantenpflichtgrundes 22
3. Realmoment und Normmoment des Täterstrafgrundes 23
4. Die vorstrafrechtliche Einklagbarkeit von Garantenpflichtgrund und Täterstrafgrund 23
5. Das Gegebensein aller Tatbeteiligungsformen 24
6. Fahrlässigkeit und Tatzuständigkeit 24
B. Pflichtengrund und Täterstrafgrund 25
I. Materialer Gerechtigkeitsgrund der Garantenpflicht bei Straftaten von Untergebenen 25
1. Vorstrafrechtliche Begründung der Risikosicherungspflicht 25
2. Vorstrafrechtliche Begründung der Risikosicherungspflicht in Bezug auf gefährliche Produkte, Benützung gefährlicher sachlicher Produktionsmittel und Benützung gefährlicher personeller Produktionsmittel 26
3. Vorstrafrechtliche Begründung der Risikosicherungspflicht von Risikoquellenübernehmern 28
II. Materialer Täterstrafgrund in Fällen pflichtwidrigen Unterlassens 31
1. Realmoment und Normmoment des Unterlassungstäterstrafgrundes 31
2. Die tatbewerkende Ausübung relevant übernommener Gestaltungsherrschaft 32
C. Thesen der Haftung und Thesendiskussion 34
I. Thesen der Haftung von weisungsberechtigten Höhergestellten für die Nichtverhütung der Straftaten von Untergebenen in privaten Wirtschaftsunternehmen 34
1. Täter- und Teilnehmerhaftung 34
2. Täterformen 35
II. Thesenbegründung 40
1. Sonderpflichtverletzung versus tatbewerkender Ausübung relevant übernommener Gestaltungsherrschaft 40
2. Die Differenzierung der Täterformen 42
3. Mittelbare Unterlassungstäterschaft 43
4. Die Entstehensformel des § 13 I 2. Voraussetzung StGB 49
D. Konsequenzen der Haftung von Höhergestellten mit Weisungsrecht für die Straftaten von Untergebenen in Wirtschaftsunternehmen 51
I. Thesen 51
1. Vorsätzliche Garantenpflichtverletzung – kein hinreichender Täterschaftsgrund 51
2. Relevantes Mehrwissen und mittelbare Unterlassungstäterschaft 52
3. Wissenssymmetrie und Unterlassungsmittäterschaft 52
4. Wissenssymmetrie und Beihilfe 52
5. Fahrlässigkeitshaftung 53
6. Haftung in Sonderdeliktsfällen 53
II. Thesenbegründung und Exemplifikation 54
1. Unterlassungstäterschaft bei allgemeinen Delikten 54
2. Unterlassungstäterschaft bei Sonderdelikten 64
III. Folgefragen 68
1. Betriebsbezogene Gefährdung und Exzeßtaten 68
2. Quasi-Kausalität und Versuch 69
IV. Fahrlässigkeitshaftung 70
1. Keine ‚Täter‘-Haftung bei Fahrlässigkeitsdelikten 70
2. Fahrlässigkeitshaftung von Höhergestellten 71
E. Resümee 73
I. Conclusiones de lege lata 73
II. Ausblick 74
Literaturverzeichnis 75
Sachregister 78