Menu Expand

Rechtsrealismus, multikulturelle Gesellschaft und Handelsrecht

Cite BOOK

Style

Drobnig, U., Rehbinder, M. (Eds.) (1994). Rechtsrealismus, multikulturelle Gesellschaft und Handelsrecht. Karl N. Llewellyn und seine Bedeutung heute. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48086-9
Drobnig, Ulrich and Rehbinder, Manfred. Rechtsrealismus, multikulturelle Gesellschaft und Handelsrecht: Karl N. Llewellyn und seine Bedeutung heute. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48086-9
Drobnig, U, Rehbinder, M (eds.) (1994): Rechtsrealismus, multikulturelle Gesellschaft und Handelsrecht: Karl N. Llewellyn und seine Bedeutung heute, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48086-9

Format

Rechtsrealismus, multikulturelle Gesellschaft und Handelsrecht

Karl N. Llewellyn und seine Bedeutung heute

Editors: Drobnig, Ulrich | Rehbinder, Manfred

Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 75

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort der Herausgeber 7
Preface 9
I. Biographisches 11
1. Stefan A. Riesenfeld: Reminiscences of Karl Llewellyn 11
2. Ulrich Drobnig: Llewellyn and Germany 17
A. Youth time in Gennany (1908-1915) 17
I. School in Schwerin from 1908 to 1911 17
II. The war adventure 1914/1915 20
B. Visits to Germany during the years 1928 - 1932 26
I. The external circumstances 27
II. Scientific Work 29
1. Lectures at Leipzig 29
2. Lectures outside Leipzig 31
3 . His participation in the unification of international sales law 33
a) Some general points 33
b) Proposals on the sales law 35
4. Sociology and sociology of law 35
5. German publications and reactions to them 39
II. Rechtssoziologische Themen 45
1. Wolfgang Fikentscher: Die Erforschung des lebenden Rechts in einer multikulturellen Gesellschaft: Karl N. Llewellyns Cheyenne- und Pueblo-Studien 45
I. Abriß der Rechtstheorie Karl N. Llewellyns 48
II. Zum weiteren Inhalt von «The Cheyenne Way» 54
III. Die Pueblo-Studien 1944-1951 58
IV. Zusammenfassung 67
2. William Twining: The Idea of Juristic Method: A Tribute to Karl Llewellyn 71
1. The Law-Jobs Theory: Concerns and Provenance 75
2. The Theory Outlined 80
3. Uses, Limitations and Criticisms 81
4. Law-Jobs and Legal Records 86
5. Juristic Method 88
6. Technology and Studies of the Legal Profession 93
7. Skills and Legal Education 94
8. Technology and Crafts: an Excursus 101
9. Conclusion 109
3. Maria Borucka-Arctowa: Llewellyn’s Concept of Law Jobs and Recent Approaches to the Function of Law 113
4. Erhard Blankenburg: Vom Job rechtlichen Handelns 125
5. Lawrence M. Friedman: Karl Llewellyn and the Riddle of Judicial Decision-Making 135
6. Gregorio Robles: Llewellyns Begriff der Rechtsnorm 153
1. Paper rules und real rules 153
2. Die verschiedenen Perspektiven: der Rechtsstab und seine Techniken (law-crafts) 158
3. Rechtsbegriffe, Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie 162
7. Rüdiger Lautmann: Das Eherecht in der Sicht des Rechtsrealisten Karl Llewellyn 165
I. Die «realistische» Perspektive 165
II. Familie und Recht 169
III. Juristischer Brennpunkt: die Ehescheidung 170
IV. Llewellyn - ein Rechtspragmatist 172
8. Manfred Rehbinder: Rechtsgefühl, Institutionen und Ganzheitspsychologie bei Karl N. Llewellyn 175
I. Felix Kruegers Ganzheitspsychologie 177
II. Llewellyns Aussagen zum Rechtsgefühl 179
III. Llewellyns Aussagen über soziale Institutionen 181
IV. Über die Aktualität der Ganzheitspsychologie 184
III. Handelsrechtliche Themen 187
1. Ulrich Drobnig: Llewellyn als Transformator deutschen Rechts zum amerikanischen Kaufrecht? 187
I. Fünf Berührungspunkte 188
1. Berührungspunkt: Die Idee eines Code 188
2. Berührungspunkt: Die Trennung von Vertrags- und Sachenrecht beim Kauf 188
3. Berührungspunkt: Siuenwidrigkeit von Kaufverträgen 189
4. Berührungspunkt: Änderung oder Wegfall der Geschäftsgrundlage 190
5. Berührungspunkt: Die Unterscheidung zwischen Handels- und Zivilrecht 191
a) Sonderregeln für Kaufleute 191
b) Ein Handelsgericht 192
II. Konvergenzen oder mehr? 193
1. Postulierte Einflüsse des deutschen Rechts 193
2. Was bleibt zu tun? 194
2. Richard M. Buxbaum: Is the Uniform Commercial Code a Code? 197
3. Michael Joachim Bonell: International Uniform Sales Law and the Uniform Commercial Code: two models compared 221
I. Introduction 221
II. The Basic Features of the Two Bodies of Law 224
1. Not a Special Law for Merchants 224
2. A Set of Rules Tailored to Meet Actual Commercial Needs 225
3. The Role of Party Autonomy 229
4. The Meaning of Usages of Trade 232
5. Interpretation and Supplying of Gaps 234
III. Resolving Questions of Detail 237
1. Corresponding Provisions 237
2. Non-Corresponding Provisions 238
3. Peculiarities of the One or of the Other Uniform Law 239
IV. Concluding Remarks 239
4. Günter Hager: Der Einfluß des amerikanischen Rechts auf die deutsche Schuldrechtsreform 243
I. Themenabgrenzung 243
II. Einfluß des amerikanischen Rechts auf die Vorschläge der Schuldrechtskommission 245
1. Leistungsstörungsrecht 245
2. Haftung für Verkehrspflichtverletzung und Ersatz reiner Vermögensschäden 249
III. Der Einfluß des amerikanischen Rechts auf das Recht der negativen Technikfolgen 251
1. Haftungstatbestand 252
2. Kausalität 256
3. Der ersatzfähige Schaden 260
IV. Auswirkungen der ökonomischen Analyse des Rechts 262
V. Resümee 264
Adressenliste der Autoren 265