Rechtsrealismus, multikulturelle Gesellschaft und Handelsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsrealismus, multikulturelle Gesellschaft und Handelsrecht
Karl N. Llewellyn und seine Bedeutung heute
Editors: Drobnig, Ulrich | Rehbinder, Manfred
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 75
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort der Herausgeber | 7 | ||
Preface | 9 | ||
I. Biographisches | 11 | ||
1. Stefan A. Riesenfeld: Reminiscences of Karl Llewellyn | 11 | ||
2. Ulrich Drobnig: Llewellyn and Germany | 17 | ||
A. Youth time in Gennany (1908-1915) | 17 | ||
I. School in Schwerin from 1908 to 1911 | 17 | ||
II. The war adventure 1914/1915 | 20 | ||
B. Visits to Germany during the years 1928 - 1932 | 26 | ||
I. The external circumstances | 27 | ||
II. Scientific Work | 29 | ||
1. Lectures at Leipzig | 29 | ||
2. Lectures outside Leipzig | 31 | ||
3 . His participation in the unification of international sales law | 33 | ||
a) Some general points | 33 | ||
b) Proposals on the sales law | 35 | ||
4. Sociology and sociology of law | 35 | ||
5. German publications and reactions to them | 39 | ||
II. Rechtssoziologische Themen | 45 | ||
1. Wolfgang Fikentscher: Die Erforschung des lebenden Rechts in einer multikulturellen Gesellschaft: Karl N. Llewellyns Cheyenne- und Pueblo-Studien | 45 | ||
I. Abriß der Rechtstheorie Karl N. Llewellyns | 48 | ||
II. Zum weiteren Inhalt von «The Cheyenne Way» | 54 | ||
III. Die Pueblo-Studien 1944-1951 | 58 | ||
IV. Zusammenfassung | 67 | ||
2. William Twining: The Idea of Juristic Method: A Tribute to Karl Llewellyn | 71 | ||
1. The Law-Jobs Theory: Concerns and Provenance | 75 | ||
2. The Theory Outlined | 80 | ||
3. Uses, Limitations and Criticisms | 81 | ||
4. Law-Jobs and Legal Records | 86 | ||
5. Juristic Method | 88 | ||
6. Technology and Studies of the Legal Profession | 93 | ||
7. Skills and Legal Education | 94 | ||
8. Technology and Crafts: an Excursus | 101 | ||
9. Conclusion | 109 | ||
3. Maria Borucka-Arctowa: Llewellyn’s Concept of Law Jobs and Recent Approaches to the Function of Law | 113 | ||
4. Erhard Blankenburg: Vom Job rechtlichen Handelns | 125 | ||
5. Lawrence M. Friedman: Karl Llewellyn and the Riddle of Judicial Decision-Making | 135 | ||
6. Gregorio Robles: Llewellyns Begriff der Rechtsnorm | 153 | ||
1. Paper rules und real rules | 153 | ||
2. Die verschiedenen Perspektiven: der Rechtsstab und seine Techniken (law-crafts) | 158 | ||
3. Rechtsbegriffe, Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie | 162 | ||
7. Rüdiger Lautmann: Das Eherecht in der Sicht des Rechtsrealisten Karl Llewellyn | 165 | ||
I. Die «realistische» Perspektive | 165 | ||
II. Familie und Recht | 169 | ||
III. Juristischer Brennpunkt: die Ehescheidung | 170 | ||
IV. Llewellyn - ein Rechtspragmatist | 172 | ||
8. Manfred Rehbinder: Rechtsgefühl, Institutionen und Ganzheitspsychologie bei Karl N. Llewellyn | 175 | ||
I. Felix Kruegers Ganzheitspsychologie | 177 | ||
II. Llewellyns Aussagen zum Rechtsgefühl | 179 | ||
III. Llewellyns Aussagen über soziale Institutionen | 181 | ||
IV. Über die Aktualität der Ganzheitspsychologie | 184 | ||
III. Handelsrechtliche Themen | 187 | ||
1. Ulrich Drobnig: Llewellyn als Transformator deutschen Rechts zum amerikanischen Kaufrecht? | 187 | ||
I. Fünf Berührungspunkte | 188 | ||
1. Berührungspunkt: Die Idee eines Code | 188 | ||
2. Berührungspunkt: Die Trennung von Vertrags- und Sachenrecht beim Kauf | 188 | ||
3. Berührungspunkt: Siuenwidrigkeit von Kaufverträgen | 189 | ||
4. Berührungspunkt: Änderung oder Wegfall der Geschäftsgrundlage | 190 | ||
5. Berührungspunkt: Die Unterscheidung zwischen Handels- und Zivilrecht | 191 | ||
a) Sonderregeln für Kaufleute | 191 | ||
b) Ein Handelsgericht | 192 | ||
II. Konvergenzen oder mehr? | 193 | ||
1. Postulierte Einflüsse des deutschen Rechts | 193 | ||
2. Was bleibt zu tun? | 194 | ||
2. Richard M. Buxbaum: Is the Uniform Commercial Code a Code? | 197 | ||
3. Michael Joachim Bonell: International Uniform Sales Law and the Uniform Commercial Code: two models compared | 221 | ||
I. Introduction | 221 | ||
II. The Basic Features of the Two Bodies of Law | 224 | ||
1. Not a Special Law for Merchants | 224 | ||
2. A Set of Rules Tailored to Meet Actual Commercial Needs | 225 | ||
3. The Role of Party Autonomy | 229 | ||
4. The Meaning of Usages of Trade | 232 | ||
5. Interpretation and Supplying of Gaps | 234 | ||
III. Resolving Questions of Detail | 237 | ||
1. Corresponding Provisions | 237 | ||
2. Non-Corresponding Provisions | 238 | ||
3. Peculiarities of the One or of the Other Uniform Law | 239 | ||
IV. Concluding Remarks | 239 | ||
4. Günter Hager: Der Einfluß des amerikanischen Rechts auf die deutsche Schuldrechtsreform | 243 | ||
I. Themenabgrenzung | 243 | ||
II. Einfluß des amerikanischen Rechts auf die Vorschläge der Schuldrechtskommission | 245 | ||
1. Leistungsstörungsrecht | 245 | ||
2. Haftung für Verkehrspflichtverletzung und Ersatz reiner Vermögensschäden | 249 | ||
III. Der Einfluß des amerikanischen Rechts auf das Recht der negativen Technikfolgen | 251 | ||
1. Haftungstatbestand | 252 | ||
2. Kausalität | 256 | ||
3. Der ersatzfähige Schaden | 260 | ||
IV. Auswirkungen der ökonomischen Analyse des Rechts | 262 | ||
V. Resümee | 264 | ||
Adressenliste der Autorenr | 265 |