Menu Expand

Cite BOOK

Style

Knoche, D. (1995). Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48215-3
Knoche, Dietrich. Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48215-3
Knoche, D (1995): Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48215-3

Format

Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht

Knoche, Dietrich

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 81

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 1
A. Einführung 5
I. Anwendungsbereich der Entlastung (Geschäftsbesorgung für Dritte) 5
II. Die sog. “Verzichtswirkung” der Entlastung 7
B. Die Entlastungswirkung im Zivilrecht 11
I. Bisherige Erklärungsversuche der “Verzichtswirkung” 11
II. Die Entlastungssituation 14
1. Grundlage der Entlastungsentscheidung 14
a) Rechenschaftspflicht 14
b) Sonstige Informationen 16
c) Exkurs: Der Quittungsanspruch 17
2. Zeitpunkt der Entscheidungsfindung 17
3. Gegenstand der Entscheidung 18
a) Die Verwaltungstätigkeit 18
b) Die Person des Verwalters 19
4. Systematische Stellung der Entlastung 19
5. Die Interessenlage der Beteiligten 20
a) Die Lage des Geschäftsführers 20
b) Die Lage des Geschäftsherrn 20
III. Die Funktion der Entlastung 22
1. Der Zweck der Entscheidung bei Entlastungserteilung 22
2. Der Zweck der Entscheidung bei Entlastungsverweigerung 26
3. Prüfung der Zweckbestimmung 27
4. Entlastungsverfahren und Kontrollfunktion 28
5. Entlastungsverfahren und Genehmigungsfunktion 31
IV. Inhalt und Rechtsnatur der Entlastung 31
1. Das vorherrschende Entlastungsverständnis 31
2. Billigung der Geschäftsführung 32
3. Verzicht 33
4. Ausdruck des Vertrauens 36
a) Die Bedeutung des Vertrauenselements 36
b) Exkurs: Entlastung und Vertrauen 37
aa) Das natürlich-sittliche Vertrauen 37
bb) Das rechtlich relevante Vertrauen 38
cc) Das Vertrauensverhältnis bei der Geschäftsbesorgung 39
c) Das Vertrauenselement der Entlastungserklärung 39
aa) Schutzpflicht? 39
bb) Nebenpflicht? 40
cc) Natürliches Vertrauen 41
d) Fazit 42
5. Quittung 43
6. Zwischenergebnis 44
V. Annex: Anspruch auf Entlastung und Entlastungsklage 45
VI. “Verzichtswirkung” als Rechtsfolge zweiseitiger Rechtsgeschäfte 49
1. Allgemeine schuldrechtliche Vertragsformen 49
a) Der Erlaßvertrag, das negative Schuldanerkenntnis 49
b) Die Generalbereinigung 50
2. Entlastung und Vertragsform 51
a) Das Fehlen eines Angebots 51
aa) Der Inhalt der Erklärung 51
bb) Die Zuständigkeit des Organs im Verbandsrecht 51
cc) Die einseitig ausgerichtete Erklärung 52
(1) Faktische Einseitigkeit 52
(2) Notwendige Einseitigkeit 53
b) Das Fehlen der Annahme 53
aa) Unterbleiben der Annahmeerklärung 53
bb) Schweigen als Annahme 54
cc) Anwendung des § 151 BGB 54
c) Vertragsschluß jenseits der Entlastung 55
d) Die Vertragsrechtsfolge 56
e) Der Vergleichsvertrag und andere Verträge 57
VII. Stellungnahme zur “Verzichtswirkung” als Rechtsfolge einseitiger Rechtsgeschäfte 57
1. Einseitige Erklärung mit Vertragswirkung? 57
2. Die Genehmigung 59
a) Genehmigung nach § 177 BGB 59
b) Genehmigung nach § 684 S. 2 BGB 59
3. Die Billigung 61
4. Theorie des organisationsrechtlichen Gestaltungsakts 63
5. Ergebnis 68
a) Die Entlastung als tatsächliche Handlung 68
b) Die Entlastung als einseitige Erklärung 69
VIII. Nichtrechtsgeschäftlicher Lösungsansatz 70
1. Die bisher vertretenen Meinungen 70
2. Das Verbot widersprüchlichen Verhaltens 71
a) Die dogmatische Einordnung 71
b) ‘Tatbestand’ und Rechtsfolge 72
3. Anwendung auf den allgemeinen Entlastungsvorgang 74
a) Vertrauensbildendes Vorverhalten 74
aa) Entlastungserklärung 74
bb) Entlastung durch konkludentes Verhalten 75
b) Schutzwürdigkeit des Vertrauens 76
aa) Vertrauen des Geschäftsführers 76
bb) Vertrauendürfen 76
(1) Entlastung in Kenntnis von Pflichtwidrigkeiten 77
(2) Entlastung bei Erkennbarkeit von Pflichtverletzungen 79
(a) Grundsätzliche Möglichkeit der Präklusion 79
(b) Kritische Analyse der Interessenlage 79
(c) Erkennbarkeit 82
(d) Anforderungen an die Erkennbarkeit 83
(e) Das Aufklärungsmaß 84
(f) Fazit 85
(3) Entlastung bei nicht erkennbaren Verfehlungen 85
(a) Grundsätzlich keine Präklusion 85
(b) Präklusion ohne Erkennbarkeit 86
c) Vertrauensdisposition 87
d) Billigkeitskontrolle 87
4. Zwischenergebnis 88
5. Ergebniskontrolle 90
a) Kontrolle anhand der Gesetzeslage 90
b) Kontrolle anhand der Rechtsprechung 92
6. Reichweite der Präklusion 93
a) In zeitlicher Hinsicht 93
b) In personeller Hinsicht 94
c) In sachlicher Hinsicht 95
IX. Schranken des Vertrauensschutzes 97
1. Redlichkeit des Entlasteten 97
2. Beständigkeit der Erklärung 98
3. Dispositionsbefugnis des Entlastenden 103
a) Vertrauensschranke: Schutzzweck der Norm 103
b) Entlastung im Konkurs des Geschäftsherrn 104
c) Delegation der Entlastungskompetenz 105
d) Dem Geschäftsherrn zustehende Rechte 106
4. Besonderheiten einiger Verbandsformen 107
a) Entlastung in der Aktiengesellschaft 107
b) Entlastung in der Genossenschaft 109
c) Entlastung in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 110
d) Entlastung in der GmbH & Co Kommanditgesellschaft 112
e) Die Entlastung in der Einpersonengesellschaft 112
5. Entlastung im Personenbetreuungsrecht (Dispositionsfähigkeit) 113
C. Die Entlastungswirkung im öffentlichen Recht 116
I. Die öffentlich-rechtliche Entlastung 116
1. Allgemeines 116
2. Inhalt 116
3. Funktion 117
4. Bezugsgegenstand 118
5. Rechtsnatur der Entlastung und Klage auf Entlastung 119
II. Die präkludierende Wirkung der öffentlich-rechtlichen Entlastung 121
1. Zur Präklusivwirkung generell 121
a) Rechtsprechung und Literatur zur Entlastungswirkung 121
b) Stellungnahme 122
2. Zur Präklusivwirkung im einzelnen 123
a) Abwahl/Mißtrauensvotum 123
b) Ministeranklage 124
c) Verfassungsrechtliche Normenkontrolle 124
3. Schranken des Vertrauensschutzes 125
a) Fehlende Dispositionsbefugnis des Entlastenden 125
b) Vertrauensschutz ausschließende Zwecke öffentlich-rechtlicher Vorschriften 127
aa) Strafrecht 127
bb) Disziplinarrecht 127
cc) Haushaltsrecht 128
D. Ergebnis (Zusammenfassung) 131
Literaturverzeichnis 133