Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Knoche, D. (1995). Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48215-3
Knoche, Dietrich. Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48215-3
Knoche, D (1995): Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48215-3
Format
Die sog. 'Verzichtswirkung' der Entlastung im privaten und im öffentlichen Recht
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 81
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
A. Einführung | 5 | ||
I. Anwendungsbereich der Entlastung (Geschäftsbesorgung für Dritte) | 5 | ||
II. Die sog. “Verzichtswirkung” der Entlastung | 7 | ||
B. Die Entlastungswirkung im Zivilrecht | 11 | ||
I. Bisherige Erklärungsversuche der “Verzichtswirkung” | 11 | ||
II. Die Entlastungssituation | 14 | ||
1. Grundlage der Entlastungsentscheidung | 14 | ||
a) Rechenschaftspflicht | 14 | ||
b) Sonstige Informationen | 16 | ||
c) Exkurs: Der Quittungsanspruch | 17 | ||
2. Zeitpunkt der Entscheidungsfindung | 17 | ||
3. Gegenstand der Entscheidung | 18 | ||
a) Die Verwaltungstätigkeit | 18 | ||
b) Die Person des Verwalters | 19 | ||
4. Systematische Stellung der Entlastung | 19 | ||
5. Die Interessenlage der Beteiligten | 20 | ||
a) Die Lage des Geschäftsführers | 20 | ||
b) Die Lage des Geschäftsherrn | 20 | ||
III. Die Funktion der Entlastung | 22 | ||
1. Der Zweck der Entscheidung bei Entlastungserteilung | 22 | ||
2. Der Zweck der Entscheidung bei Entlastungsverweigerung | 26 | ||
3. Prüfung der Zweckbestimmung | 27 | ||
4. Entlastungsverfahren und Kontrollfunktion | 28 | ||
5. Entlastungsverfahren und Genehmigungsfunktion | 31 | ||
IV. Inhalt und Rechtsnatur der Entlastung | 31 | ||
1. Das vorherrschende Entlastungsverständnis | 31 | ||
2. Billigung der Geschäftsführung | 32 | ||
3. Verzicht | 33 | ||
4. Ausdruck des Vertrauens | 36 | ||
a) Die Bedeutung des Vertrauenselements | 36 | ||
b) Exkurs: Entlastung und Vertrauen | 37 | ||
aa) Das natürlich-sittliche Vertrauen | 37 | ||
bb) Das rechtlich relevante Vertrauen | 38 | ||
cc) Das Vertrauensverhältnis bei der Geschäftsbesorgung | 39 | ||
c) Das Vertrauenselement der Entlastungserklärung | 39 | ||
aa) Schutzpflicht? | 39 | ||
bb) Nebenpflicht? | 40 | ||
cc) Natürliches Vertrauen | 41 | ||
d) Fazit | 42 | ||
5. Quittung | 43 | ||
6. Zwischenergebnis | 44 | ||
V. Annex: Anspruch auf Entlastung und Entlastungsklage | 45 | ||
VI. “Verzichtswirkung” als Rechtsfolge zweiseitiger Rechtsgeschäfte | 49 | ||
1. Allgemeine schuldrechtliche Vertragsformen | 49 | ||
a) Der Erlaßvertrag, das negative Schuldanerkenntnis | 49 | ||
b) Die Generalbereinigung | 50 | ||
2. Entlastung und Vertragsform | 51 | ||
a) Das Fehlen eines Angebots | 51 | ||
aa) Der Inhalt der Erklärung | 51 | ||
bb) Die Zuständigkeit des Organs im Verbandsrecht | 51 | ||
cc) Die einseitig ausgerichtete Erklärung | 52 | ||
(1) Faktische Einseitigkeit | 52 | ||
(2) Notwendige Einseitigkeit | 53 | ||
b) Das Fehlen der Annahme | 53 | ||
aa) Unterbleiben der Annahmeerklärung | 53 | ||
bb) Schweigen als Annahme | 54 | ||
cc) Anwendung des § 151 BGB | 54 | ||
c) Vertragsschluß jenseits der Entlastung | 55 | ||
d) Die Vertragsrechtsfolge | 56 | ||
e) Der Vergleichsvertrag und andere Verträge | 57 | ||
VII. Stellungnahme zur “Verzichtswirkung” als Rechtsfolge einseitiger Rechtsgeschäfte | 57 | ||
1. Einseitige Erklärung mit Vertragswirkung? | 57 | ||
2. Die Genehmigung | 59 | ||
a) Genehmigung nach § 177 BGB | 59 | ||
b) Genehmigung nach § 684 S. 2 BGB | 59 | ||
3. Die Billigung | 61 | ||
4. Theorie des organisationsrechtlichen Gestaltungsakts | 63 | ||
5. Ergebnis | 68 | ||
a) Die Entlastung als tatsächliche Handlung | 68 | ||
b) Die Entlastung als einseitige Erklärung | 69 | ||
VIII. Nichtrechtsgeschäftlicher Lösungsansatz | 70 | ||
1. Die bisher vertretenen Meinungen | 70 | ||
2. Das Verbot widersprüchlichen Verhaltens | 71 | ||
a) Die dogmatische Einordnung | 71 | ||
b) ‘Tatbestand’ und Rechtsfolge | 72 | ||
3. Anwendung auf den allgemeinen Entlastungsvorgang | 74 | ||
a) Vertrauensbildendes Vorverhalten | 74 | ||
aa) Entlastungserklärung | 74 | ||
bb) Entlastung durch konkludentes Verhalten | 75 | ||
b) Schutzwürdigkeit des Vertrauens | 76 | ||
aa) Vertrauen des Geschäftsführers | 76 | ||
bb) Vertrauendürfen | 76 | ||
(1) Entlastung in Kenntnis von Pflichtwidrigkeiten | 77 | ||
(2) Entlastung bei Erkennbarkeit von Pflichtverletzungen | 79 | ||
(a) Grundsätzliche Möglichkeit der Präklusion | 79 | ||
(b) Kritische Analyse der Interessenlage | 79 | ||
(c) Erkennbarkeit | 82 | ||
(d) Anforderungen an die Erkennbarkeit | 83 | ||
(e) Das Aufklärungsmaß | 84 | ||
(f) Fazit | 85 | ||
(3) Entlastung bei nicht erkennbaren Verfehlungen | 85 | ||
(a) Grundsätzlich keine Präklusion | 85 | ||
(b) Präklusion ohne Erkennbarkeit | 86 | ||
c) Vertrauensdisposition | 87 | ||
d) Billigkeitskontrolle | 87 | ||
4. Zwischenergebnis | 88 | ||
5. Ergebniskontrolle | 90 | ||
a) Kontrolle anhand der Gesetzeslage | 90 | ||
b) Kontrolle anhand der Rechtsprechung | 92 | ||
6. Reichweite der Präklusion | 93 | ||
a) In zeitlicher Hinsicht | 93 | ||
b) In personeller Hinsicht | 94 | ||
c) In sachlicher Hinsicht | 95 | ||
IX. Schranken des Vertrauensschutzes | 97 | ||
1. Redlichkeit des Entlasteten | 97 | ||
2. Beständigkeit der Erklärung | 98 | ||
3. Dispositionsbefugnis des Entlastenden | 103 | ||
a) Vertrauensschranke: Schutzzweck der Norm | 103 | ||
b) Entlastung im Konkurs des Geschäftsherrn | 104 | ||
c) Delegation der Entlastungskompetenz | 105 | ||
d) Dem Geschäftsherrn zustehende Rechte | 106 | ||
4. Besonderheiten einiger Verbandsformen | 107 | ||
a) Entlastung in der Aktiengesellschaft | 107 | ||
b) Entlastung in der Genossenschaft | 109 | ||
c) Entlastung in der Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 110 | ||
d) Entlastung in der GmbH & Co Kommanditgesellschaft | 112 | ||
e) Die Entlastung in der Einpersonengesellschaft | 112 | ||
5. Entlastung im Personenbetreuungsrecht (Dispositionsfähigkeit) | 113 | ||
C. Die Entlastungswirkung im öffentlichen Recht | 116 | ||
I. Die öffentlich-rechtliche Entlastung | 116 | ||
1. Allgemeines | 116 | ||
2. Inhalt | 116 | ||
3. Funktion | 117 | ||
4. Bezugsgegenstand | 118 | ||
5. Rechtsnatur der Entlastung und Klage auf Entlastung | 119 | ||
II. Die präkludierende Wirkung der öffentlich-rechtlichen Entlastung | 121 | ||
1. Zur Präklusivwirkung generell | 121 | ||
a) Rechtsprechung und Literatur zur Entlastungswirkung | 121 | ||
b) Stellungnahme | 122 | ||
2. Zur Präklusivwirkung im einzelnen | 123 | ||
a) Abwahl/Mißtrauensvotum | 123 | ||
b) Ministeranklage | 124 | ||
c) Verfassungsrechtliche Normenkontrolle | 124 | ||
3. Schranken des Vertrauensschutzes | 125 | ||
a) Fehlende Dispositionsbefugnis des Entlastenden | 125 | ||
b) Vertrauensschutz ausschließende Zwecke öffentlich-rechtlicher Vorschriften | 127 | ||
aa) Strafrecht | 127 | ||
bb) Disziplinarrecht | 127 | ||
cc) Haushaltsrecht | 128 | ||
D. Ergebnis (Zusammenfassung) | 131 | ||
Literaturverzeichnis | 133 |