Menu Expand

Der Andengerichtshof

Cite BOOK

Style

Marwege, R. (1995). Der Andengerichtshof. Das Rechtsschutzsystem des Andenpaktes mit vergleichenden Bezügen zum Recht der Europäischen Gemeinschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48142-2
Marwege, Renata. Der Andengerichtshof: Das Rechtsschutzsystem des Andenpaktes mit vergleichenden Bezügen zum Recht der Europäischen Gemeinschaft. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48142-2
Marwege, R (1995): Der Andengerichtshof: Das Rechtsschutzsystem des Andenpaktes mit vergleichenden Bezügen zum Recht der Europäischen Gemeinschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48142-2

Format

Der Andengerichtshof

Das Rechtsschutzsystem des Andenpaktes mit vergleichenden Bezügen zum Recht der Europäischen Gemeinschaft

Marwege, Renata

Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 4

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
Erstes Kapitel: Die Struktur des Andenpaktes 19
A. Einleitung 19
B. Die Entstehungsgeschichte des Andenpaktes 22
I. Die Entstehungsgeschichte bis zur Unterzeichnung des Acuerdo de Cartagena 22
II. Die Voraussetzungen für das Inkrafttreten des Acuerdo de Cartagena 27
1. Die Kompatibilitätserklärung durch das Comité Ejecutivo Permanente der ALALC 27
2. Die mitgliedstaatliche Zustimmung zum Acuerdo de Cartagena 28
a) Die Zustimmung durch Bolivien, Peru und Ecuador 29
b) Die Zustimmung durch Kolumbien 31
(1) Das Dekret Nr. 1245 vom 8. August 1969 31
(2) Das Gesetz Nr. 8 vom 21. März 1973 33
c) Die Zustimmung durch Venezuela 33
C. Überblick über die Ziele, Mechanismen und das institutionelle System des Andenpaktes 35
I. Ziele und Mechanismen 35
II. Überblick über das institutionelle System 45
1. Die Comisión 45
2. Die Junta 46
3. Der Andengerichtshof 48
4. Das Andenparlament 49
5. Der Consejo Andino 52
6. Das Comité Consultivo, das Comité Asesor Económico y Social und die Consejos 52
7. Die Corporación Andina de Fomento und der Fondo Andino de Reservas 54
8. Weitere an den Andenpakt angegliederte Institutionen 55
Zweites Kapitel: Der Gründungsvertrag des Andengerichtshofes 57
A. Das Rechtsschutzsystem vor Gründung des Andengerichtshofes 57
I. Struktur 57
II. Gründe für das anfängliche Nichteinrichten des Andengerichtshofes 62
B. Die Notwendigkeit des Andengerichtshofes 66
C. Die Errichtung des Andengerichtshofes 71
I. Gründungsvorgang 71
II. Allgemeine Aufgaben 73
III. Bedeutung für das institutionelle System 75
D. Besonderheiten des Andengerichtshofsvertrages 77
I. Verknüpfung mit dem Acuerdo de Cartagena 77
II. Inhaltliche Veränderung des Acuerdo de Cartagena 78
1. Die Abkoppelung des Acuerdo de Cartagena von der ALALC 78
2. Die Regelung der Artt. 1, 2–4 und 5 des Andengerichtshofsvertrages 82
a) Decisiones und Resoluciones 83
b) Das Verhältnis der Decisiones und Resoluciones zum mitgliedstaatlichen Recht 86
(1) Die Auffassung der Junta zum Verhältnis des andinen Sekundärrechts zum mitgliedstaatlichen Recht vor dem Inkrafttreten der Artt. 2–4 des Andengerichtshofsvertrages 86
(2) Der mitgliedstaatliche Umgang mit dem andinen Sekundärrecht vor dem Inkrafttreten der Artt. 2–4 des Andengerichtshofsvertrages 93
(3) Das theoretische Verhältnis des andinen Sekundärrechts zum mitgliedstaatlichen Recht nach Artt. 2–4 des Andengerichtshofsvertrages 94
(4) Die Regelung des Art. 5 des Andengerichtshofsvertrages 103
III. Das Ratifizierungsproblem des Andengerichtshofsvertrages und seine Auswirkung auf die Praxis des Verhältnisses der Decisiones und Resoluciones zum mitgliedstaatlichen Recht nach dem Inkrafttreten der Artt. 2–4 des Andengerichtshofsvertrages 104
1. Die Haltung Venezuelas 105
a) Der Inhalt und Hintergrund des venezolanischen Zustimmungsgesetzes 105
b) Die Darstellung des venezolanischen Zustimmungsproblems in der lateinamerikanischen Literatur 108
c) Die Beurteilung der identischen Vorbehalte Venezuelas im Rahmen des Zustimmungsgesetzes zum Acuerdo de Cartagena 111
d) Völkerrechtliche Betrachtung des venezolanischen Zustimmungsproblems 113
(1) Definition eines Vorbehaltes 113
(2) Die Rechtswirkungen des venezolanischen Zustimmungsgesetzes 115
(a) Die Wirksamkeit des Vertrages bei Unzulässigkeit eines Vorbehaltes 115
(b) Die Modifizierung des Vertrages durch die venezolanischen Vorbehalte 117
e) Zusammenfassende Bewertung 120
2. Die Haltung Kolumbiens 123
a) Die Problematik der identischen Vorbehalte im Rahmen des Zustimmungsgesetzes zum Acuerdo de Cartagena und die Zustimmung zum Andengerichtshofsvertrag 123
b) Zusammenfassende Bewertung 126
3. Die Haltung Ecuadors, Perus und Boliviens 128
4. Abschließende Bewertung 132
Drittes Kapitel: Die Organstruktur und die Verfahrensvorschriften des Andengerichtshofes 134
A. Die Organstruktur des Andengerichtshofes 134
I. Die Richter 134
1. Ernennung, Amtsdauer und Vertretung 134
2. Entlassung 141
3. Vorrechte und Immunitäten 143
4. Aufgaben und Pflichten 146
II. Die Generalanwälte 149
III. Sonstige Bedienstete 149
1. Der Secretario 149
a) Ernennung, Amtsdauer und Entlassung 149
b) Aufgaben und Pflichten 150
2. Sonstiges Personal 151
B. Allgemeine Verfahrensvorschriften des Andengerichtshofes 152
I. Regelungsquellen 152
1. Das Estatuto: Rechtsnatur und wesentlicher Inhalt 153
2. Das Reglamento Interno: Rechtsnatur und wesentlicher Inhalt 155
II. Wesentliche Verfahrensprinzipien 156
III. Wesentliche Verfahrensphasen 159
Viertes Kapitel: Das Vertragsverletzungsverfahren: Artt. 23–27 AGHV 165
A. Zweck des Vertragsverletzungsverfahrens 165
B. Definition der Vertragsverletzung 166
C. Verfahrensablauf 170
I. Das Vorverfahren 170
1. Das Vorverfahren nach Art. 23 AGHV 170
2. Das Vorverfahren nach Art. 24 AGHV 172
3. Die Zulässigkeit anderer friedlicher, informeller Streitbeilegungsmethoden 174
II. Das Verfahren vor dem Andengerichtshof 176
1. Aktivlegitimation 176
a) Organe 176
b) Die Mitgliedstaaten und der geltendzumachende Schaden 177
c) Natürliche und juristische Personen 178
(1) Die Regelung des Art. 27 AGHV 178
(2) Reformbestrebungen 184
2. Rechtsschutzbedürfnis und Fortsetzungsfeststellungssituation 187
3. Wirkungen des Urteils und Urteilsvollstreckung 188
D. Sanktionsmöglichkeiten bei Nichterfüllung der durch das Urteil aufgegebenen Pflichten 189
I. Die Regelung des Art. 25 II AGHV 190
1. Das Verfahren des Sanktionsmechanismus nach Art. 25 II AGHV in Verbindung mit Artt. 69 ff. Estatuto 190
2. Die Rechtsnatur des Sanktionsmechanismus nach Art. 25 II AGHV und das völkerrechtliche Institut der Repressalie 192
II. Schadensersatzforderungen und Reformnotwendigkeit 194
E. Die Urteilsrevision nach Art. 26 AGHV 196
F. Bilanz der Rechtsprechung des Andengerichtshofes im Rahmen des Vertragsverletzungsverfahrens 198
Fünftes Kapitel: Die Nichtigkeitsklage: Artt. 17–22 AGHV 202
A. Zweck der Nichtigkeitsklage 202
B. Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage 203
I. Anfechtbare Organakte 203
1. Überblick über neben Decisiones und Resoluciones möglichen Rechtsakte 203
a) Directivas 203
b) Accords inscrits 204
c) Entscheidungen über mitgliedstaatliche Zollvereinbarungen 205
d) Gemischte Verträge 205
e) Protokolle zum A. C. 206
f) Recomendaciones, opiniones, vorbereitende Akte und sonstige interne Entscheidungen 206
2. Rechtsqualität anfechtbarer Organakte 207
II. Anfechtungsgründe 209
1. Objektive Rechtmäßigkeitskontrolle 210
2. Subjektive Rechtmäßigkeitskontrolle 211
III. Aktivlegitimation 213
1. Die Mitgliedstaaten und das Estoppelprinzip 213
2. Die Organe und die Anfechtung eigener Organakte 215
3. Die natürlichen und juristischen Personen 216
IV. Frist 220
C. Begründetheit der Nichtigkeitsklage 221
D. Urteilswirkung 223
E. Einstweiliger Rechtsschutz 224
F. Bilanz der Rechtsprechung des Andengerichtshofes im Rahmen der Nichtigkeitsklage 225
Sechstes Kapitel: Das Vorabentscheidungsverfahren: Artt. 28–31 AGHV 230
A. Zweck des Vorabentscheidungsverfahrens 230
B. Problematik der Souveränitätsbeschränkung mitgliedstaatlicher Gerichte 231
C. Voraussetzungen der Vorlage 233
I. Vorlageberechtigte bzw. -verpflichtete Spruchorgane 233
II. Vorlagefrage 236
1. Auslegungsfrage 237
a) Die Grenze zwischen der Auslegung und Anwendung des Gemeinschaftsrechts und die Unterscheidung zwischen Rechts- und Tatsachenfragen 237
b) Der Umfang des auszulegenden Gemeinschaftsrechts 238
c) Auslegungsmethoden 240
2. Gültigkeitsfrage 242
III. Erforderlichkeit und Entscheidungserheblichkeit der Vorlage 243
IV. Zeitpunkt der Vorlage und Auswirkung auf den weiteren Ablauf des nationalen Verfahrens 245
D. Urteilswirkung 246
E. Besondere Verfahrensvorschriften 248
F. Bilanz der Rechtsprechung des Andengerichtshofes im Rahmen des Vorabentscheidungsverfahrens 249
I. Verfahren außerhalb des gewerblichen Rechtsschutzes 250
II. Verfahren im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes 250
1. Patentrecht 251
2. Lizenzrecht 255
3. Markenrecht 258
III. Zusammenfassende Bewertung 270
Siebtes Kapitel: Im Andengerichtshofsvertrag nicht vorgesehene Verfahrensarten 272
Achtes Kapitel: Retrospektive und Perspektiven 276
A. Lateinamerikanische Stellungnahmen 276
B. Abschließende Bewertung 284
Literaturverzeichnis 287
Verzeichnis der Entscheidungen des Andengerichtshofes 309
Anhang 317
A. Acuerdo de Cartagena a. F. 319
B. Acuerdo de Cartagena n. F. 349
C. Decisiones 6, 14 und 218 – Geschäftsordnung der Comisión 371
D. Decisiones 9 und 219 – Geschäftsordnung der Junta 380
E. Englische Übersetzung des Andengerichtshofsvertrages 388
F. Gründungsvertrag des Andengerichtshofes 396
G. Estatuto des Andengerichtshofes 405
H. Reglamento Interno des Andengerichtshofes 422