Napoleons Staatsgedanken auf St. Helena
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Napoleons Staatsgedanken auf St. Helena
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Napoleon ist, für Bewunderer wie Kritiker, stets zuallererst der große Schlachtendenker, der Mann der Macht, die Ungeheueres bewegt, Unzählige in den Tod gerissen hat. Die neueste Zeit hat in ihm das Geniale entdeckt, Frankreich - sein Volk - als die Grande Nation. Politisch ist er noch heute für viele das verabscheuungswürdige »Monstre«, Vorbote einer späteren, fürchterlichen Geschichtswiederholung; nicht zuletzt Deutsche haben seiner persönlichen Gewalt in ihren Befreiungskriegen den Todesstoß versetzt - im Namen der Freiheit. Was also kann heutiges Staatsdenken von diesem Mann lernen, worüber auf seinen Spuren auch nur nachdenken, jenseits von rein historischen Fakten, von Blut und Gewalt?Doch Napoleon hat alle, die tiefer blicken können, auch immer wieder fasziniert, weil er eben weit mehr war als ein machtgieriger Diktator. Der rastlose, allgegenwärtige Organisator, der Gesetzgeber, der Bildungsreformer, der geistreiche-geistige Mensch hat, wie es seine letzten Worte ansprachen, Frankreich für Generationen an die »Spitze der Armee« - des Geistes - geführt. All dies hat tiefe Spuren vor allem im deutschen Staatsdenken hinterlassen.Diese Schrift will daher Gedanken des Korsen über den Staat nachzeichnen, aus der Sicht einer ganz anderen - und doch in vielem seiner Zeit noch so nahen Gegenwart. Der Blick konzentriert sich dabei auf die ersten Jahre der Verbannung des Kaisers auf St. Helena, wie sie in den Tagebüchern des Grafen Las Cases in einer Weise geschildert wurden, welche diesem Mémorial de Ste. Hélène beispiellose literarische Wirkung gesichert hat. Die hoffnungslose Ferne von Heimat und Macht zeigt ein abgeklärtes Staatsdenken, das in so vielem gerade heute zu denken gibt, überrascht, fasziniert. Hier spricht kein systematischer Philosoph, aber ein großer politischer Geist, eine der größten Gestalten der bekannten Geschichte. Oft sind es nur Gedankenblitze - aber immer ganz nah, ganz hell.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung: Napoleon und das Napoleonische | 13 | ||
I. Napoleon: Faszination, Ideal, Wahrheiten in einer Person | 13 | ||
II. Das pragmatische Denken Napoleons – Taten durch Gedanken | 14 | ||
III. „Liberales" Staatsdenken | 16 | ||
IV. Warum Gedanken von St. Helena? | 18 | ||
V. Genialische Staatsideen – oder einfaches Staatsdenken? | 21 | ||
B. Die Gespräche mit dem Kaiser | 24 | ||
I. Staatsgedanken als Wahrheitssuche | 24 | ||
II. Grundsätze der Politik und Regierungskunst | 25 | ||
1. Pragmatismus: Die Macht des Zufalls – „Regieren nach den Umständen" | 25 | ||
2. Rationalität des Regierens | 27 | ||
3. Revolution – Tradition – „Alter der Institution" | 27 | ||
4. Strenges – mildes Regieren | 30 | ||
5. Menschenkenntnis | 31 | ||
6. Freundschaft in der Macht | 32 | ||
7. Feinde | 33 | ||
III. Demokratie, Verfassung, Grundrechte | 34 | ||
1. Demokratie | 34 | ||
2. Verfassung – Volksvertretung – Wahlen | 36 | ||
3. Freiheit | 38 | ||
4. Gleichheit | 39 | ||
5. Grundrechte: Bewegungsfreiheit, Eigentum, Meinungs-/ Pressefreiheit | 40 | ||
IV. Gesellschaft, Soziales | 42 | ||
1. Staat und Gesellschaft | 42 | ||
2. Soziale Gedanken | 44 | ||
V. Moral, Religion | 45 | ||
1. Moral und Tugenden als Ordnungskräfte | 45 | ||
2. Religion als persönliche Überzeugung und als Instrument der Macht | 47 | ||
VI. Gesetz(gebung), Gesetzbuch (Code Napoléon) | 50 | ||
1. Vom Gesetzgebungsverfahren zur Gesetzgebungstechnik | 50 | ||
2. Vom Gesetz zur Legalität | 51 | ||
3. Einfache Gesetze – Gesetzesklarheit – Gesetzesauslegung | 52 | ||
VII. Regierung(sspitze) – Staatsoberhaupt | 53 | ||
1. Persönliches Verhalten der Regierenden | 54 | ||
2. Regieren: aktivitätsgeprägt | 55 | ||
3. Orden | 57 | ||
VIII. Außenpolitik | 57 | ||
1. Völkerrechtliche Kontinuität | 57 | ||
2. Spitzengespräche | 58 | ||
3. Diplomatie | 58 | ||
IX. Verwaltung | 59 | ||
1. Personalpolitik | 59 | ||
2. Zentralisierung | 60 | ||
3. Präfekten als Diktatoren im Kleinen | 61 | ||
4. Polizei | 62 | ||
X. Finanzen und Steuern | 64 | ||
1. Grundsätze, nicht finanzpolitische Einzelinstrumente | 64 | ||
2. Staats„geschäfte" und Privathaushalte – privates Eigentum | 64 | ||
3. Einnahmepolitik – Gesetzmäßigkeit der Besteuerung | 65 | ||
4. Staatsverschuldung | 66 | ||
5. Die Staatsausgaben – das Schatzamt | 67 | ||
XI. Gerichte, Petitionen und Strafen | 68 | ||
1. Kritische Grundeinstellung gegenüber Gerichtsbarkeit und Richtern, Prozessen und Anwälten | 68 | ||
2. Petitionsinstanzen | 70 | ||
3. Strafen | 71 | ||
XII. Erziehung – Bildung – Wissenschaft | 75 | ||
1. Bildung und Freiheit | 76 | ||
2. Bildungsinhalte und Bildungsorganisation | 76 | ||
3. Generalisten – Erziehung; der „gebildete Staatsmann" | 77 | ||
4. Wissenschaft | 78 | ||
XIII. Europa – Europäische Ordnung | 79 | ||
1. Mehr über Europa als über Frankreich | 79 | ||
2. Europäische Einigung: der napoleonische Traum | 80 | ||
3. Ein Raum liberaler Wirtschaft | 81 | ||
4. Die russische Gefahr | 82 | ||
5. Ausblick auf Europa – im Rückblick auf St. Helena | 83 | ||
C. St. Helena und das Staatsrecht der Gegenwart: Macht als Ordnung | 84 | ||
D. Schrifttum – Napoleon: Staatsideen – St. Helena – Las Cases – andere Memoiren | 86 | ||
I. Staatsideen Napoleons | 86 | ||
II. Napoleon auf St. Helena | 86 | ||
III. Las Cases | 87 | ||
IV. Andere Memoiren über St. Helena | 87 | ||
Sachverzeichnis | 88 |