Preußen und die USA 1850 bis 1867
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Preußen und die USA 1850 bis 1867
Transatlantische Wechselwirkungen
Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Vol. 28
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Mittelpunkt steht das Verhältnis zwischen der US-Republik und der preußischen Monarchie in einem Zeitraum, in dem sich die internationale Stellung und die innere Struktur beider Länder deutlich veränderten. Ausgangspunkt der Untersuchung sind durchgängig archivalische Quellen aus Deutschland und den USA. Die Darstellung des preußisch-amerikanischen Beziehungsgeflechtes gruppiert sich um Schwerpunkte, die für die Geschichte von Diplomatie, Gesellschaft und Wirtschaft in der Mitte des 19. Jahrhunderts allgemein von zentraler Bedeutung sind. So geht es beispielsweise um die transatlantische Migration und um den Handel zwischen den Partnerländern, die beide an der Schwelle zur Industrialisierung standen. Die eingehende Analyse der auswärtigen Beziehungen der beiden so unterschiedlich strukturierten Staaten macht erstaunliche Interessenparallelitäten sichtbar. Von den Persönlichkeiten, die die Beziehungen zwischen beiden Ländern entscheidend beeinflussten, steht vor allem Friedrich von Gerolt im Blickfeld, der Preußen in Washington von 1844 bis 1871 vertrat.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Die preußisch-amerikanischen Beziehungen und der diplomatisch-konsularische Dienst | 11 | ||
I. Das Verhältnis Preußen – USA im Schatten des antirevolutionären Pendelschlages und der Isolationstendenzen | 11 | ||
II. Die zwischenstaatlichen Netzwerke 1850 bis 1867 | 15 | ||
1. Die Königlich Preußische Mission in Washington und das preußische Konsulatswesen in den USA vom „System Manteuffel“ bis zu Bismarck | 15 | ||
2. Die Gesandtschaft der USA in Berlin und die US-amerikanischen Konsulate in Preußen | 74 | ||
B. Von der Revolution zum Krimkrieg | 126 | ||
I. Die preußische Auswanderungspolitik und die USA – Neue Impulse für die preußisch-amerikanischen Beziehungen | 126 | ||
II. Trotz aller Restaurationspolitik: Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen Preußen und den USA | 146 | ||
1. Die Politik der Washingtoner Königlichen Mission gegenüber Taylor- und Fillmore-Administration und die Nachwirkungen der gescheiterten deutschen Revolution in den USA | 146 | ||
2. Der US-Gesandte Barnard in Berlin 1850 bis 1853 als Verteidiger der Interessen von Deutschamerikanern und als Beobachter der Restauration | 177 | ||
3. Der Ausbau der vertraglichen Beziehungen zwischen Preußen und den USA | 204 | ||
III. Die neuen Konstellationen während der Präsidentschaft von Pierce – Die weitere Annäherung von USA und Preußen | 226 | ||
1. Von Fillmore zu Pierce – Die Beziehungen Preußens und der USA unter dem Einfluss von Manifest Destiny und Nativismus | 226 | ||
2. Vroom als US-Gesandter in Berlin (1853–1857) – Die Leitung der US-Mission in der von Barnard vorgezeichneten Richtung und neue Akzente | 245 | ||
3. Der Aufschwung der deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen | 259 | ||
4. Die USA und Preußen als Neutrale während eines globalen Konfliktes | 286 | ||
a) Die preußisch-amerikanischen Beziehungen angesichts von US-Expansion und Krim-Krieg | 286 | ||
b) Die USA und Preußen für den freien Handel in Seekriegen, aber dennoch Scheitern der Seerechtsverhandlungen | 304 | ||
c) Die USA und Preußen gegen die Sundzölle 1854 bis 1857 – Von der Abgrenzung gegenüber der europäischen Politik zur Mitsprache in Europa? | 325 | ||
d) Die Vermittlung der USA im Neuenburger Konflikt 1856 | 346 | ||
C. Preußen und die USA im Zeichen tiefgreifender innerpolitischer Veränderungen (1857–1861) | 350 | ||
I. Die Stagnation der Beziehungen zwischen beiden Staaten | 350 | ||
II. Die preußisch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen unter dem Einfluss der „Weltwirtschaftskrise“ 1857–1859 | 373 | ||
III. Der Rückgang der deutschen Einwanderung in die USA trotz des wachsenden staatlichen Schutzes | 387 | ||
IV. US-Gesandter Wright und die Deutschamerikaner im Zeichen der Neuen Ära | 397 | ||
V. Die Krise des politischen Systems der USA vor dem Sezessionskrieg im Spiegel deutscher Kommentare, insbesondere preußischer | 415 | ||
D. Transatlantische Wechselwirkungen der Kriege in Amerika und Europa und die preußisch-amerikanischen Beziehungen (1861–1867) | 437 | ||
I. Preußen und Washington im Zeichen der Sezession der Südstaaten | 437 | ||
II. Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und Deutschland, insbesondere Preußen, in der Ära des Sezessionskrieges | 458 | ||
III. Der Streit um Intervention und Völkerrecht während des Sezessionskrieges – Das diplomatische Schlachtfeld | 483 | ||
IV. „Deutsch-amerikanische Waffengemeinschaft“ während des Sezessionskrieges? | 516 | ||
V. Von der Entspannung im Disput über den Militärdienst von Deutschamerikanern zur Lösung des Problems | 545 | ||
VI. Konflikte der USA und Preußens auf dem Weg zur Einheit | 563 | ||
1. „Unity! Centralization! One strong Government!“ – Die preußische Politik der sechziger Jahre aus der Sicht von US-Diplomaten | 563 | ||
2. Die Wiedervereinigung des Südens mit dem Norden – Der Streit um die Reconstruction aus preußischer Perspektive | 588 | ||
VII. Preußen und die Konflikte der USA mit Großbritannien, Frankreich und Österreich nach dem Sezessionskrieg | 604 | ||
Fazit: Distanz und „glückliche Zusammenarbeit“ | 637 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 642 | ||
Quellen | 642 | ||
1. Archivalische Quellen | 642 | ||
2. Gedruckte Quellen | 649 | ||
Nachlasseditionen, Memoiren, Briefwechsel und zeitgenössisches Schrifttum | 649 | ||
Quellensammlungen | 652 | ||
Parlamentaria | 653 | ||
Periodika, Gesetzesblätter und Zeitungen | 653 | ||
Literatur | 654 | ||
Personenregister | 662 |