Konnexität im EuGVÜ
BOOK
Cite BOOK
Style
Lüpfert, J. (1997). Konnexität im EuGVÜ. Rechtsvergleichende Studie mit einem Vorschlag zur Weiterentwicklung des deutschen Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48897-1
Lüpfert, Johanna Adelheid. Konnexität im EuGVÜ: Rechtsvergleichende Studie mit einem Vorschlag zur Weiterentwicklung des deutschen Rechts. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48897-1
Lüpfert, J (1997): Konnexität im EuGVÜ: Rechtsvergleichende Studie mit einem Vorschlag zur Weiterentwicklung des deutschen Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48897-1
Format
Konnexität im EuGVÜ
Rechtsvergleichende Studie mit einem Vorschlag zur Weiterentwicklung des deutschen Rechts
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 131
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 23 | ||
Erster Teil: Der Begriff der Konnexität in Art. 22 EuGVÜ | 27 | ||
§ 1 Grundlagen | 27 | ||
I. Das Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen vom 27.09.1968 (EuGVÜ) | 27 | ||
II. Die Wirkung der Konnexität im EuGVÜ | 29 | ||
III. Anwendungsbereich des Art. 22 | 31 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 31 | ||
2. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich | 32 | ||
3. Drittstaatenproblematik | 33 | ||
IV. Berücksichtigung der internationalen Konnexität außerhalb des EuGVÜ | 35 | ||
1. Berücksichtigung der internationalen Konnexität im autonomen Recht der Vertragsstaaten | 35 | ||
2. Konnexitätsregeln im bilateralen Staatsverträgen | 40 | ||
§ 2 Die Auslegung des Begriffs “Zusammenhang” in Art. 22 | 41 | ||
I. Auslegungsmethode | 41 | ||
1. Die Auslegung des EuGVÜ im allgemeinen | 41 | ||
2. Auslegungsmethode im Fall des Konnexitätsbegriffs | 42 | ||
II. Die Auslegung des Konnexitätsbegriffs im einzelnen | 43 | ||
1. Grammatikalische Auslegung | 43 | ||
2. Historische Auslegung | 44 | ||
3. Teleologische Auslegung | 45 | ||
a) Sinn und Zweck des Art. 22 | 45 | ||
aa) Entscheidungsharmonie | 45 | ||
bb) Prozeßökonomie | 46 | ||
b) Sinn und Zweck des EuGVÜ insgesamt | 47 | ||
aa) Titelfreizügigkeit | 48 | ||
bb) Effektiver Rechtsschutz | 48 | ||
c) Zusammenfassung | 49 | ||
4. Systematische Auslegung | 50 | ||
a) Regelungszusammenhang mit Art. 6 Nr. 3 | 50 | ||
b) Regelungszusammenhang mit Art. 27 Nr. 3 | 50 | ||
aa) “Unvereinbare” Entscheidungen i.S.d. Art. 27 Nr. 3 | 51 | ||
bb) Folgerungen für den Konnexitätsbegriff | 52 | ||
c) Regelungszusammenhang mit Art. 21 | 54 | ||
5. Rechtsvergleichende Auslegung | 54 | ||
a) Rechtsvergleichung als Aspekt vertragsautonomer Auslegung | 54 | ||
b) Rechtsvergleichung und Konnexitätsbegriff | 56 | ||
III. Zwischenergebnis zum Begriff der Konnexität | 56 | ||
§ 3 Rechtsvergleichende Untersuchung des Begriffs der Konnexität | 57 | ||
I. Der Begriff der Konnexität im nationalen Recht ausgewählter Vertragsstaaten | 57 | ||
1. Frankreich | 57 | ||
a) Wirkung der Konnexität im französischen Zivilprozeßrecht | 57 | ||
b) Der Begriff der Konnexität | 58 | ||
aa) Die gesetzliche Begriffsbestimmung | 58 | ||
bb) Historische Entwicklung des Konnexitätsbegriffs | 59 | ||
cc) Aktuelles Verständnis der Konnexität | 60 | ||
dd) Insbesondere: Das Kriterium der gemeinsamen Frage | 62 | ||
c) Kontrollbefugnis der Cour de cassation | 63 | ||
d) Zusammenfassung | 65 | ||
2. Belgien | 65 | ||
a) Wirkung der Konnexität im belgischen Zivilprozeßrecht | 65 | ||
b) Der Begriff der Konnexität | 65 | ||
aa) Die gesetzliche Regelung | 65 | ||
bb) Einschränkendes Kriterium: “liaison objective” | 67 | ||
c) Zusammenfassung | 68 | ||
3. Italien | 68 | ||
a) Wirkung der Konnexität im italienischen Zivilprozeßrecht | 68 | ||
b) Der Begriff der Konnexität | 69 | ||
aa) Die Konnexität im eigentlichen Sinne | 69 | ||
bb) Die Konnexität im weiteren Sinne | 71 | ||
cc) Bestimmung der für Art. 22 relevanten Konnexitätsform | 71 | ||
4. Spanien | 73 | ||
a) Wirkung der Konnexität im spanischen Zivilprozeßrecht | 73 | ||
b) Der Begriff der Konnexität | 73 | ||
5. Englisches Recht | 75 | ||
6. Deutsches Recht | 77 | ||
II. Rechtsprechung der vertragsstaatlichen Gerichte zum Begriff des Zusammenhangs in Art. 22 | 80 | ||
III. Rechtsvergleichende Zusammenfassung und Folgerungen für den Konnexitätsbegriff in Art. 22 | 85 | ||
IV. Der Konnexitätsbegriff in der Entscheidung Maciej Rataj | 86 | ||
1. Die Entscheidung | 86 | ||
2. Bewertung der Entscheidung aus rechtsvergleichender Sicht | 86 | ||
V. Das Problem der Parteiverschiedenheit | 89 | ||
VI. Ergebnis zum Begriff der Konnexität | 90 | ||
§ 4 Abgrenzung der Konnexität zur Rechtshängigkeit gemäß Art. 21 | 91 | ||
I. Der Begriff der Anspruchsidentität in Art. 21 | 91 | ||
1. Wortlaut des Art. 21 | 91 | ||
2. Die Auslegungsmethode | 92 | ||
II. Die Entscheidungen des EuGH zur Abgrenzung zwischen Art. 21 und 22 | 93 | ||
1. Die Entscheidung Gubisch/Palumbo | 93 | ||
a) Sachverhalt | 93 | ||
b) Die Entscheidung des EuGH | 93 | ||
c) Kritik | 94 | ||
2. Die Entscheidung Maciej Rataj | 95 | ||
a) Sachverhalt | 95 | ||
b) Die Entscheidung des EuGH | 96 | ||
III. Abgrenzung zwischen Rechtshängigkeit und Konnexität nach nationalem Recht ausgewählter Vertragsstaaten | 97 | ||
1. Die Einrede der Rechtshängigkeit im deutschen Recht | 97 | ||
2. Abgrenzung zwischen Rechtshängigkeit und Konnexität nach französischem Recht | 98 | ||
3. Belgisches Recht | 101 | ||
4. Italienisches Recht | 102 | ||
5. Englisches Recht | 104 | ||
6. Ergebnis der Rechtsvergleichung und Folgerungen für Art. 21 | 105 | ||
IV. Der Inhalt der Klageelemente | 107 | ||
1. Parteien | 107 | ||
2. Causa | 109 | ||
3. Petitum | 112 | ||
a) Begriff des Petitums | 112 | ||
b) Identität und Teilidentität | 113 | ||
aa) Der Begriff der Identität | 113 | ||
bb) Das Problem der Teilidentität | 114 | ||
c) Die Rechtsschutzform als Element des Begehrens | 116 | ||
aa) Rechtshängigkeit und Rechtsschutzform in nationalen Rechtsordnungen | 117 | ||
bb) Die Aussage der Entscheidung Gubisch/Palumbo | 119 | ||
cc) Die Entscheidung des EuGH im Fall Maciej Rataj | 121 | ||
V. Entwicklung eines Abgrenzungskriteriums anhand der Struktur von Art. 21 und 22 | 121 | ||
1. Der Regelungszweck als Abgrenzungskriterium | 122 | ||
2. Die Struktur der Rechtsfolgen | 123 | ||
3. Konsequenzen für die Abgrenzung | 124 | ||
VI. Ergebnis zur Abgrenzung zwischen Art. 21 und Art. 22 | 128 | ||
Zweiter Teil: Ausgestaltung der europäischen Konnexitätsregel | 129 | ||
§ 5 Einschränkende Voraussetzungen des Art. 22 | 129 | ||
I. Anhängigkeit beider Verfahren im ersten Rechtszug | 130 | ||
1. Geltungsbereich der Voraussetzung | 130 | ||
2. Kritik an der Voraussetzung der Anhängigkeit in erster Instanz | 131 | ||
3. Ergebnis | 134 | ||
II. Grundsatz der Priorität | 134 | ||
1. Bestimmung des relevanten Zeitpunkts | 135 | ||
2. Bedeutung der Prioritätsregel | 137 | ||
a) Einschränkung des Anwendungsbereichs des Art. 22 Abs. 2 | 137 | ||
b) Priorität und Aussetzung gemäß Art. 22 Abs. 1 | 141 | ||
III. Anerkennungsfähigkeit und Zuständigkeit | 141 | ||
1. Anerkennungsprognose | 141 | ||
2. Zuständigkeit | 142 | ||
a) Zuständigkeit des zuerst angerufenen Gerichts für das bei ihm anhängige Verfahren | 143 | ||
b) Zuständigkeit des später angerufenen Gerichts | 145 | ||
IV. Zusätzliche Einschränkungen für die Unzuständigerklärung nach Abs. 2 | 146 | ||
1. Antrag einer Partei | 147 | ||
a) Sinn des Antragserfordernisses | 147 | ||
b) Zeitpunkt der Geltendmachung | 148 | ||
2. Zuständigkeit des ersten Gerichts für beide Verfahren | 149 | ||
3. Zulässigkeit der Verbindung nach nationalem Recht | 152 | ||
a) Inhalt der Voraussetzung | 152 | ||
aa) Maßgeblichkeit des Rechts des später angerufenen Gerichts | 152 | ||
bb) Qualität der Verbindungsmöglichkeit | 153 | ||
cc) Verbindungsmöglichkeit nach nationalem Recht im konkreten Fall oder generell | 154 | ||
b) Kritik an dieser Einschränkung | 155 | ||
aa) Sinn des Abstellens auf die zweitgerichtliche Rechtsordnung | 155 | ||
bb) Sinn der Abhängigkeit vom Bestehen entsprechender nationaler Regelungen | 157 | ||
c) Zulässigkeit der Verbindung zusammenhängender Verfahren in den Rechtsordnungen der Vertragsstaaten | 158 | ||
aa) Deutsches Recht | 158 | ||
bb) Italienisches Recht | 159 | ||
cc) Rechtslage in den übrigen Vertragsstaaten | 160 | ||
d) Ergebnis | 162 | ||
V. Zusammenfassung zu den einschränkenden Voraussetzungen | 162 | ||
§ 6 Die Rechtsfolgen der Konnexität | 163 | ||
I. Die Rechtsfolge der Aussetzung in Art. 22 Abs. 1 | 163 | ||
1. Das Verfahren der Aussetzung und die Wirkungen während ihrer Dauer | 163 | ||
2. Dauer der Aussetzung | 165 | ||
3. Wirkungen auf das weitere Verfahren nach Ende der Aussetzung | 167 | ||
4. Zweckmäßigkeit der Aussetzung als Rechtsfolge der Konnexität | 169 | ||
II. Die Rechtsfolge der Unzuständigerklärung in Art. 22 Abs. 2 | 170 | ||
1. Mögliche Wirkungen des Art. 22 Abs. 2 | 170 | ||
2. Der Meinungsstand | 171 | ||
3. Der “renvoi” im französischen bzw. belgischen Recht | 173 | ||
a) Anlehnung der Regelung im EuGVÜ an den “renvoi” | 173 | ||
b) Begriffsklärung | 173 | ||
c) Die Wirkung des “renvoi” im französischen Recht | 174 | ||
aa) Die grundsätzliche Bedeutung des “renvoi” | 174 | ||
bb) Ausgestaltung des “renvoi” im einzelnen | 175 | ||
cc) Der “renvoi” im zwischenstaatlichen Bereich | 177 | ||
d) Der “renvoi” im belgischen Recht | 178 | ||
4. Die Rechtsfolge der Konnexität im italienischen Recht | 180 | ||
a) Ausgestaltung der Rechtsfolge der Konnexität | 180 | ||
b) Vergleich mit der französischen bzw. belgischen Lösung | 182 | ||
5. Verbindung konnexer Verfahren nach spanischem Recht | 182 | ||
6. Verbindung konnexer Verfahren im deutschen Recht | 184 | ||
7. Übertragbarkeit der nationalen Lösungen auf die europäische Ebene | 186 | ||
a) Argumente gegen die Möglichkeit einer Verweisung über die Staatsgrenzen | 186 | ||
aa) Souveränitätsverletzung | 186 | ||
bb) Verfahrenseinheit über die Grenzen | 187 | ||
cc) Prozeßkosten | 189 | ||
dd) Eingriff in die Prozeßleitungsbefugnis eines fremden Gerichts | 191 | ||
ee) Praktische Schwierigkeiten | 191 | ||
ff) Zwischenergebnis | 191 | ||
b) Interessen an einer Verweisung wegen Konnexität | 192 | ||
aa) Interessen an direkter Transferierung des Verfahrens | 192 | ||
bb) Interessen an Verbindungswirkung | 192 | ||
cc) Interessen an bindender Wirkung der Verweisung | 193 | ||
8. Verweisungslösung de conventione lata | 194 | ||
a) Wortlaut des Art. 22 Abs. 2 | 194 | ||
b) Jenard-Bericht | 195 | ||
c) Materialien zum Lugano-Übereinkommen | 196 | ||
d) Systematische Auslegung | 197 | ||
e) Rechtsvergleichung | 197 | ||
aa) Schlußfolgerungen aus der Untersuchung der Rechtsfolgen der Konnexität in den nationalen Rechtsordnungen | 197 | ||
bb) Handhabung des Art. 22 Abs. 2 durch die vertragsstaatlichen Gerichte | 198 | ||
f) Zwischenergebnis | 200 | ||
9. Bindungswirkung der Verweisung de conventione lata | 200 | ||
10. Zusammenfassung | 201 | ||
§ 7 Die Ermessensentscheidung über die Rechtsfolgen | 203 | ||
I. Grenzen der Ermessensausübung | 203 | ||
II. Mögliche Ermessensgesichtspunkte und deren Berechtigung | 205 | ||
1. Grad des Zusammenhangs und der Gefahr widersprechender Entscheidungen | 205 | ||
2. Arbeits- und Kostenaufwand | 206 | ||
3. Stand und Dauer der Verfahren | 206 | ||
4. Sachnähe der Gerichte | 208 | ||
5. Umfassende Zuständigkeit des Erstgerichts | 210 | ||
6. Anerkennungsprognose | 211 | ||
7. Interessen der Parteien | 212 | ||
8. Vermutung zugunsten einer Aussetzung bzw. Unzuständigerklärung | 214 | ||
9. Zusammenfassung | 216 | ||
III. Zweckmäßigkeit der Ausgestaltung des Art. 22 als Ermessensnorm | 216 | ||
1. Nachteile der Einräumung eines Ermessensspielraums | 216 | ||
2. Gründe für einen Ermessensspielraum | 217 | ||
3. Bewertung | 220 | ||
§ 8 Effektivität des Art. 22 | 221 | ||
I. Die These der mangelnden Effektivität | 221 | ||
II. Koordinierungsregel und Gerichtsstand des Sachzusammenhangs | 221 | ||
III. Ergebnis | 223 | ||
Dritter Teil: Konnexität im deutschen Recht | 224 | ||
§ 9 Koordinierung konnexer Verfahren nach geltendem deutschem Recht | 224 | ||
I. Koordinierung konnexer Verfahren im innerstaatlichen Bereich | 225 | ||
1. Verbindung zusammenhängender Klagen (§ 147 ZPO) | 225 | ||
2. Aussetzung bei Vorgreiflichkeit (§ 148 ZPO) | 226 | ||
3. Analoge Anwendung des § 148 ZPO über Präjudizialität hinaus | 227 | ||
4. Entsprechende Anwendung des § 36 ZPO | 229 | ||
5. Verneinung des Rechtsschutzbedürfnisses | 230 | ||
6. Spezielle Koordinierungsmöglichkeiten in Drittbeteiligungsfällen | 231 | ||
II. Berücksichtigung konnexer Verfahren vor ausländischen Gerichten | 233 | ||
1. Aussetzung gemäß § 148 ZPO analog zugunsten eines ausländischen Verfahrens | 233 | ||
2. Forum non conveniens | 235 | ||
III. Ergebnis zur Situation de lege lata | 236 | ||
§ 10 Angleichung des deutschen Rechts an Art. 22 EuGVÜ | 239 | ||
I. Vorüberlegung: Koordinierungsregel und Gerichtsstand des Sachzusammenhangs | 239 | ||
II. Einführung einer Konnexitätsregelung für den nationalen Bereich | 242 | ||
1. Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten | 242 | ||
2. Vereinbarkeit einer innerstaatlichen Konnexitätsregel mit dem deutschen Recht | 243 | ||
a) Recht auf den gesetzlichen Richter | 243 | ||
b) Verfahrensgrundsätze der ZPO | 245 | ||
c) Eingriff in die Kompetenz des anderen Gerichts | 247 | ||
d) Chancengleichheit der Parteien | 249 | ||
e) Zweiparteiengrundsatz | 250 | ||
f) Rechtliches Gehör | 252 | ||
g) Beweisunmittelbarkeit | 254 | ||
3. Abwägung der beteiligten Interessen | 255 | ||
a) Interessen des Beklagten | 256 | ||
b) Interessen des Klägers | 256 | ||
c) Entscheidungsharmonie und Verfahrensökonomie | 258 | ||
d) Abwägung | 259 | ||
4. Parteiherrschaft und Richtermacht | 261 | ||
5. Ausgestaltung der Konnexitätsregel | 263 | ||
a) Rechtsfolge | 263 | ||
aa) Verweisung und Aussetzung | 263 | ||
bb) Wirkungsrichtung der Konnexität | 263 | ||
cc) Gebundene Entscheidung oder Ermessen | 264 | ||
b) Anhängigkeit in erster Instanz | 265 | ||
c) Antragserfordernis | 265 | ||
d) Kostenentscheidung | 266 | ||
6. Regelungsvorschlag | 267 | ||
III. Schaffung einer Konnexitätsregel für den Anwendungsbereich des EuGVÜ | 267 | ||
1. Erforderlichkeit einer Angleichung des deutschen Rechts an Art. 22 | 267 | ||
2. Einwände gegen eine Verweisungsbefugnis deutscher Gerichte | 268 | ||
3. Behandlung der Prozeßkosten | 268 | ||
4. Regelungsvorschlag | 269 | ||
IV. Regelung der Konnexität im internationalen Bereich außerhalb des EuGVÜ | 269 | ||
§ 11 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 272 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 276 | ||
Entscheidungsregister | 293 | ||
Sachregister | 303 |