Konnexität im EuGVÜ

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konnexität im EuGVÜ
Rechtsvergleichende Studie mit einem Vorschlag zur Weiterentwicklung des deutschen Rechts
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 131
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 23 | ||
Erster Teil: Der Begriff der Konnexität in Art. 22 EuGVÜ | 27 | ||
§ 1 Grundlagen | 27 | ||
I. Das Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen vom 27.09.1968 (EuGVÜ) | 27 | ||
II. Die Wirkung der Konnexität im EuGVÜ | 29 | ||
III. Anwendungsbereich des Art. 22 | 31 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 31 | ||
2. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich | 32 | ||
3. Drittstaatenproblematik | 33 | ||
IV. Berücksichtigung der internationalen Konnexität außerhalb des EuGVÜ | 35 | ||
1. Berücksichtigung der internationalen Konnexität im autonomen Recht der Vertragsstaaten | 35 | ||
2. Konnexitätsregeln im bilateralen Staatsverträgen | 40 | ||
§ 2 Die Auslegung des Begriffs “Zusammenhang” in Art. 22 | 41 | ||
I. Auslegungsmethode | 41 | ||
1. Die Auslegung des EuGVÜ im allgemeinen | 41 | ||
2. Auslegungsmethode im Fall des Konnexitätsbegriffs | 42 | ||
II. Die Auslegung des Konnexitätsbegriffs im einzelnen | 43 | ||
1. Grammatikalische Auslegung | 43 | ||
2. Historische Auslegung | 44 | ||
3. Teleologische Auslegung | 45 | ||
a) Sinn und Zweck des Art. 22 | 45 | ||
aa) Entscheidungsharmonie | 45 | ||
bb) Prozeßökonomie | 46 | ||
b) Sinn und Zweck des EuGVÜ insgesamt | 47 | ||
aa) Titelfreizügigkeit | 48 | ||
bb) Effektiver Rechtsschutz | 48 | ||
c) Zusammenfassung | 49 | ||
4. Systematische Auslegung | 50 | ||
a) Regelungszusammenhang mit Art. 6 Nr. 3 | 50 | ||
b) Regelungszusammenhang mit Art. 27 Nr. 3 | 50 | ||
aa) “Unvereinbare” Entscheidungen i.S.d. Art. 27 Nr. 3 | 51 | ||
bb) Folgerungen für den Konnexitätsbegriff | 52 | ||
c) Regelungszusammenhang mit Art. 21 | 54 | ||
5. Rechtsvergleichende Auslegung | 54 | ||
a) Rechtsvergleichung als Aspekt vertragsautonomer Auslegung | 54 | ||
b) Rechtsvergleichung und Konnexitätsbegriff | 56 | ||
III. Zwischenergebnis zum Begriff der Konnexität | 56 | ||
§ 3 Rechtsvergleichende Untersuchung des Begriffs der Konnexität | 57 | ||
I. Der Begriff der Konnexität im nationalen Recht ausgewählter Vertragsstaaten | 57 | ||
1. Frankreich | 57 | ||
a) Wirkung der Konnexität im französischen Zivilprozeßrecht | 57 | ||
b) Der Begriff der Konnexität | 58 | ||
aa) Die gesetzliche Begriffsbestimmung | 58 | ||
bb) Historische Entwicklung des Konnexitätsbegriffs | 59 | ||
cc) Aktuelles Verständnis der Konnexität | 60 | ||
dd) Insbesondere: Das Kriterium der gemeinsamen Frage | 62 | ||
c) Kontrollbefugnis der Cour de cassation | 63 | ||
d) Zusammenfassung | 65 | ||
2. Belgien | 65 | ||
a) Wirkung der Konnexität im belgischen Zivilprozeßrecht | 65 | ||
b) Der Begriff der Konnexität | 65 | ||
aa) Die gesetzliche Regelung | 65 | ||
bb) Einschränkendes Kriterium: “liaison objective” | 67 | ||
c) Zusammenfassung | 68 | ||
3. Italien | 68 | ||
a) Wirkung der Konnexität im italienischen Zivilprozeßrecht | 68 | ||
b) Der Begriff der Konnexität | 69 | ||
aa) Die Konnexität im eigentlichen Sinne | 69 | ||
bb) Die Konnexität im weiteren Sinne | 71 | ||
cc) Bestimmung der für Art. 22 relevanten Konnexitätsform | 71 | ||
4. Spanien | 73 | ||
a) Wirkung der Konnexität im spanischen Zivilprozeßrecht | 73 | ||
b) Der Begriff der Konnexität | 73 | ||
5. Englisches Recht | 75 | ||
6. Deutsches Recht | 77 | ||
II. Rechtsprechung der vertragsstaatlichen Gerichte zum Begriff des Zusammenhangs in Art. 22 | 80 | ||
III. Rechtsvergleichende Zusammenfassung und Folgerungen für den Konnexitätsbegriff in Art. 22 | 85 | ||
IV. Der Konnexitätsbegriff in der Entscheidung Maciej Rataj | 86 | ||
1. Die Entscheidung | 86 | ||
2. Bewertung der Entscheidung aus rechtsvergleichender Sicht | 86 | ||
V. Das Problem der Parteiverschiedenheit | 89 | ||
VI. Ergebnis zum Begriff der Konnexität | 90 | ||
§ 4 Abgrenzung der Konnexität zur Rechtshängigkeit gemäß Art. 21 | 91 | ||
I. Der Begriff der Anspruchsidentität in Art. 21 | 91 | ||
1. Wortlaut des Art. 21 | 91 | ||
2. Die Auslegungsmethode | 92 | ||
II. Die Entscheidungen des EuGH zur Abgrenzung zwischen Art. 21 und 22 | 93 | ||
1. Die Entscheidung Gubisch/Palumbo | 93 | ||
a) Sachverhalt | 93 | ||
b) Die Entscheidung des EuGH | 93 | ||
c) Kritik | 94 | ||
2. Die Entscheidung Maciej Rataj | 95 | ||
a) Sachverhalt | 95 | ||
b) Die Entscheidung des EuGH | 96 | ||
III. Abgrenzung zwischen Rechtshängigkeit und Konnexität nach nationalem Recht ausgewählter Vertragsstaaten | 97 | ||
1. Die Einrede der Rechtshängigkeit im deutschen Recht | 97 | ||
2. Abgrenzung zwischen Rechtshängigkeit und Konnexität nach französischem Recht | 98 | ||
3. Belgisches Recht | 101 | ||
4. Italienisches Recht | 102 | ||
5. Englisches Recht | 104 | ||
6. Ergebnis der Rechtsvergleichung und Folgerungen für Art. 21 | 105 | ||
IV. Der Inhalt der Klageelemente | 107 | ||
1. Parteien | 107 | ||
2. Causa | 109 | ||
3. Petitum | 112 | ||
a) Begriff des Petitums | 112 | ||
b) Identität und Teilidentität | 113 | ||
aa) Der Begriff der Identität | 113 | ||
bb) Das Problem der Teilidentität | 114 | ||
c) Die Rechtsschutzform als Element des Begehrens | 116 | ||
aa) Rechtshängigkeit und Rechtsschutzform in nationalen Rechtsordnungen | 117 | ||
bb) Die Aussage der Entscheidung Gubisch/Palumbo | 119 | ||
cc) Die Entscheidung des EuGH im Fall Maciej Rataj | 121 | ||
V. Entwicklung eines Abgrenzungskriteriums anhand der Struktur von Art. 21 und 22 | 121 | ||
1. Der Regelungszweck als Abgrenzungskriterium | 122 | ||
2. Die Struktur der Rechtsfolgen | 123 | ||
3. Konsequenzen für die Abgrenzung | 124 | ||
VI. Ergebnis zur Abgrenzung zwischen Art. 21 und Art. 22 | 128 | ||
Zweiter Teil: Ausgestaltung der europäischen Konnexitätsregel | 129 | ||
§ 5 Einschränkende Voraussetzungen des Art. 22 | 129 | ||
I. Anhängigkeit beider Verfahren im ersten Rechtszug | 130 | ||
1. Geltungsbereich der Voraussetzung | 130 | ||
2. Kritik an der Voraussetzung der Anhängigkeit in erster Instanz | 131 | ||
3. Ergebnis | 134 | ||
II. Grundsatz der Priorität | 134 | ||
1. Bestimmung des relevanten Zeitpunkts | 135 | ||
2. Bedeutung der Prioritätsregel | 137 | ||
a) Einschränkung des Anwendungsbereichs des Art. 22 Abs. 2 | 137 | ||
b) Priorität und Aussetzung gemäß Art. 22 Abs. 1 | 141 | ||
III. Anerkennungsfähigkeit und Zuständigkeit | 141 | ||
1. Anerkennungsprognose | 141 | ||
2. Zuständigkeit | 142 | ||
a) Zuständigkeit des zuerst angerufenen Gerichts für das bei ihm anhängige Verfahren | 143 | ||
b) Zuständigkeit des später angerufenen Gerichts | 145 | ||
IV. Zusätzliche Einschränkungen für die Unzuständigerklärung nach Abs. 2 | 146 | ||
1. Antrag einer Partei | 147 | ||
a) Sinn des Antragserfordernisses | 147 | ||
b) Zeitpunkt der Geltendmachung | 148 | ||
2. Zuständigkeit des ersten Gerichts für beide Verfahren | 149 | ||
3. Zulässigkeit der Verbindung nach nationalem Recht | 152 | ||
a) Inhalt der Voraussetzung | 152 | ||
aa) Maßgeblichkeit des Rechts des später angerufenen Gerichts | 152 | ||
bb) Qualität der Verbindungsmöglichkeit | 153 | ||
cc) Verbindungsmöglichkeit nach nationalem Recht im konkreten Fall oder generell | 154 | ||
b) Kritik an dieser Einschränkung | 155 | ||
aa) Sinn des Abstellens auf die zweitgerichtliche Rechtsordnung | 155 | ||
bb) Sinn der Abhängigkeit vom Bestehen entsprechender nationaler Regelungen | 157 | ||
c) Zulässigkeit der Verbindung zusammenhängender Verfahren in den Rechtsordnungen der Vertragsstaaten | 158 | ||
aa) Deutsches Recht | 158 | ||
bb) Italienisches Recht | 159 | ||
cc) Rechtslage in den übrigen Vertragsstaaten | 160 | ||
d) Ergebnis | 162 | ||
V. Zusammenfassung zu den einschränkenden Voraussetzungen | 162 | ||
§ 6 Die Rechtsfolgen der Konnexität | 163 | ||
I. Die Rechtsfolge der Aussetzung in Art. 22 Abs. 1 | 163 | ||
1. Das Verfahren der Aussetzung und die Wirkungen während ihrer Dauer | 163 | ||
2. Dauer der Aussetzung | 165 | ||
3. Wirkungen auf das weitere Verfahren nach Ende der Aussetzung | 167 | ||
4. Zweckmäßigkeit der Aussetzung als Rechtsfolge der Konnexität | 169 | ||
II. Die Rechtsfolge der Unzuständigerklärung in Art. 22 Abs. 2 | 170 | ||
1. Mögliche Wirkungen des Art. 22 Abs. 2 | 170 | ||
2. Der Meinungsstand | 171 | ||
3. Der “renvoi” im französischen bzw. belgischen Recht | 173 | ||
a) Anlehnung der Regelung im EuGVÜ an den “renvoi” | 173 | ||
b) Begriffsklärung | 173 | ||
c) Die Wirkung des “renvoi” im französischen Recht | 174 | ||
aa) Die grundsätzliche Bedeutung des “renvoi” | 174 | ||
bb) Ausgestaltung des “renvoi” im einzelnen | 175 | ||
cc) Der “renvoi” im zwischenstaatlichen Bereich | 177 | ||
d) Der “renvoi” im belgischen Recht | 178 | ||
4. Die Rechtsfolge der Konnexität im italienischen Recht | 180 | ||
a) Ausgestaltung der Rechtsfolge der Konnexität | 180 | ||
b) Vergleich mit der französischen bzw. belgischen Lösung | 182 | ||
5. Verbindung konnexer Verfahren nach spanischem Recht | 182 | ||
6. Verbindung konnexer Verfahren im deutschen Recht | 184 | ||
7. Übertragbarkeit der nationalen Lösungen auf die europäische Ebene | 186 | ||
a) Argumente gegen die Möglichkeit einer Verweisung über die Staatsgrenzen | 186 | ||
aa) Souveränitätsverletzung | 186 | ||
bb) Verfahrenseinheit über die Grenzen | 187 | ||
cc) Prozeßkosten | 189 | ||
dd) Eingriff in die Prozeßleitungsbefugnis eines fremden Gerichts | 191 | ||
ee) Praktische Schwierigkeiten | 191 | ||
ff) Zwischenergebnis | 191 | ||
b) Interessen an einer Verweisung wegen Konnexität | 192 | ||
aa) Interessen an direkter Transferierung des Verfahrens | 192 | ||
bb) Interessen an Verbindungswirkung | 192 | ||
cc) Interessen an bindender Wirkung der Verweisung | 193 | ||
8. Verweisungslösung de conventione lata | 194 | ||
a) Wortlaut des Art. 22 Abs. 2 | 194 | ||
b) Jenard-Bericht | 195 | ||
c) Materialien zum Lugano-Übereinkommen | 196 | ||
d) Systematische Auslegung | 197 | ||
e) Rechtsvergleichung | 197 | ||
aa) Schlußfolgerungen aus der Untersuchung der Rechtsfolgen der Konnexität in den nationalen Rechtsordnungen | 197 | ||
bb) Handhabung des Art. 22 Abs. 2 durch die vertragsstaatlichen Gerichte | 198 | ||
f) Zwischenergebnis | 200 | ||
9. Bindungswirkung der Verweisung de conventione lata | 200 | ||
10. Zusammenfassung | 201 | ||
§ 7 Die Ermessensentscheidung über die Rechtsfolgen | 203 | ||
I. Grenzen der Ermessensausübung | 203 | ||
II. Mögliche Ermessensgesichtspunkte und deren Berechtigung | 205 | ||
1. Grad des Zusammenhangs und der Gefahr widersprechender Entscheidungen | 205 | ||
2. Arbeits- und Kostenaufwand | 206 | ||
3. Stand und Dauer der Verfahren | 206 | ||
4. Sachnähe der Gerichte | 208 | ||
5. Umfassende Zuständigkeit des Erstgerichts | 210 | ||
6. Anerkennungsprognose | 211 | ||
7. Interessen der Parteien | 212 | ||
8. Vermutung zugunsten einer Aussetzung bzw. Unzuständigerklärung | 214 | ||
9. Zusammenfassung | 216 | ||
III. Zweckmäßigkeit der Ausgestaltung des Art. 22 als Ermessensnorm | 216 | ||
1. Nachteile der Einräumung eines Ermessensspielraums | 216 | ||
2. Gründe für einen Ermessensspielraum | 217 | ||
3. Bewertung | 220 | ||
§ 8 Effektivität des Art. 22 | 221 | ||
I. Die These der mangelnden Effektivität | 221 | ||
II. Koordinierungsregel und Gerichtsstand des Sachzusammenhangs | 221 | ||
III. Ergebnis | 223 | ||
Dritter Teil: Konnexität im deutschen Recht | 224 | ||
§ 9 Koordinierung konnexer Verfahren nach geltendem deutschem Recht | 224 | ||
I. Koordinierung konnexer Verfahren im innerstaatlichen Bereich | 225 | ||
1. Verbindung zusammenhängender Klagen (§ 147 ZPO) | 225 | ||
2. Aussetzung bei Vorgreiflichkeit (§ 148 ZPO) | 226 | ||
3. Analoge Anwendung des § 148 ZPO über Präjudizialität hinaus | 227 | ||
4. Entsprechende Anwendung des § 36 ZPO | 229 | ||
5. Verneinung des Rechtsschutzbedürfnisses | 230 | ||
6. Spezielle Koordinierungsmöglichkeiten in Drittbeteiligungsfällen | 231 | ||
II. Berücksichtigung konnexer Verfahren vor ausländischen Gerichten | 233 | ||
1. Aussetzung gemäß § 148 ZPO analog zugunsten eines ausländischen Verfahrens | 233 | ||
2. Forum non conveniens | 235 | ||
III. Ergebnis zur Situation de lege lata | 236 | ||
§ 10 Angleichung des deutschen Rechts an Art. 22 EuGVÜ | 239 | ||
I. Vorüberlegung: Koordinierungsregel und Gerichtsstand des Sachzusammenhangs | 239 | ||
II. Einführung einer Konnexitätsregelung für den nationalen Bereich | 242 | ||
1. Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten | 242 | ||
2. Vereinbarkeit einer innerstaatlichen Konnexitätsregel mit dem deutschen Recht | 243 | ||
a) Recht auf den gesetzlichen Richter | 243 | ||
b) Verfahrensgrundsätze der ZPO | 245 | ||
c) Eingriff in die Kompetenz des anderen Gerichts | 247 | ||
d) Chancengleichheit der Parteien | 249 | ||
e) Zweiparteiengrundsatz | 250 | ||
f) Rechtliches Gehör | 252 | ||
g) Beweisunmittelbarkeit | 254 | ||
3. Abwägung der beteiligten Interessen | 255 | ||
a) Interessen des Beklagten | 256 | ||
b) Interessen des Klägers | 256 | ||
c) Entscheidungsharmonie und Verfahrensökonomie | 258 | ||
d) Abwägung | 259 | ||
4. Parteiherrschaft und Richtermacht | 261 | ||
5. Ausgestaltung der Konnexitätsregel | 263 | ||
a) Rechtsfolge | 263 | ||
aa) Verweisung und Aussetzung | 263 | ||
bb) Wirkungsrichtung der Konnexität | 263 | ||
cc) Gebundene Entscheidung oder Ermessen | 264 | ||
b) Anhängigkeit in erster Instanz | 265 | ||
c) Antragserfordernis | 265 | ||
d) Kostenentscheidung | 266 | ||
6. Regelungsvorschlag | 267 | ||
III. Schaffung einer Konnexitätsregel für den Anwendungsbereich des EuGVÜ | 267 | ||
1. Erforderlichkeit einer Angleichung des deutschen Rechts an Art. 22 | 267 | ||
2. Einwände gegen eine Verweisungsbefugnis deutscher Gerichte | 268 | ||
3. Behandlung der Prozeßkosten | 268 | ||
4. Regelungsvorschlag | 269 | ||
IV. Regelung der Konnexität im internationalen Bereich außerhalb des EuGVÜ | 269 | ||
§ 11 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 272 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 276 | ||
Entscheidungsregister | 293 | ||
Sachregister | 303 |