Produkthaftung bei internationaler Unternehmenskooperation
BOOK
Cite BOOK
Style
Winkelmann, T. (1991). Produkthaftung bei internationaler Unternehmenskooperation. Außen- und Innenhaftung nach deutschem, französischem und US-amerikanischem Recht sowie nach internationalem Privatrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47031-0
Winkelmann, Thomas. Produkthaftung bei internationaler Unternehmenskooperation: Außen- und Innenhaftung nach deutschem, französischem und US-amerikanischem Recht sowie nach internationalem Privatrecht. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47031-0
Winkelmann, T (1991): Produkthaftung bei internationaler Unternehmenskooperation: Außen- und Innenhaftung nach deutschem, französischem und US-amerikanischem Recht sowie nach internationalem Privatrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47031-0
Format
Produkthaftung bei internationaler Unternehmenskooperation
Außen- und Innenhaftung nach deutschem, französischem und US-amerikanischem Recht sowie nach internationalem Privatrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 52
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil 1: Grundlegung | 19 | ||
Kapitel 1: Die Sachprobleme und Grundfragen der Produkthaftung | 19 | ||
I. Der rechtstatsächliche Hintergrund | 19 | ||
II. Die Entwicklung des Produkthaftungsrechts und die bestehenden Sachfragen | 22 | ||
III. Zur Terminologie | 25 | ||
Kapitel 2: Grundstrukturen der Unternehmenskooperation bei der Güterversorgung: Ordnungsmerkmale und Strukturmodelle überbetrieblicher Zusammenarbeit im Hinblick auf die Produkthaftungsproblematik | 26 | ||
I. Die Ordnungskriterien und Strukturierungsmöglichkeiten | 26 | ||
II. Die aufgabenorientierte Strukturierung | 28 | ||
1. Die Kooperation zwischen Hersteller und Händler | 28 | ||
2. Unternehmenskooperation im Produktionsbereich | 29 | ||
III. Die absatzorientierte Strukturierung | 31 | ||
IV. Die machtorientierte Strukturierung | 32 | ||
V. Die Bedeutung der verschiedenen Strukturmodelle für die Bewältigung der Produkthaftungsproblematik bei Unternehmenskooperation | 33 | ||
Teil 2: Die materiellrechtlichen Produkthaftungsverhältnisse bei Unternehmenskooperation | 36 | ||
Kapitel 3: Grundzüge und Eckpfeiler des bisherigen Produzentenhaftungsrechts in der Bundesrepublik Deutschland | 36 | ||
I. Die Hühnerpest-Entscheidung des BGH | 36 | ||
II. Die gesetzliche Ausgangslage | 38 | ||
III. Die allgemeine Verkehrs(sicherungs)pflicht und ihre Bedeutung für das Produzentenhaftungsrecht | 42 | ||
1. Inhalt der allgemeinen Verkehrs(sicherungs)pflicht | 42 | ||
2. Die allgemeine Produktsicherungspflicht | 44 | ||
3. Die von der Rechtsprechung entwickelten Ausprägungen der allgemeinen Verkehrs(sicherungs)pflicht im Hinblick auf die Produzentenhaftungsproblematik | 46 | ||
a) Die Herstellerpflichten | 47 | ||
b) Die Bedeutung des tatsächlichen Aufgaben- und Tätigkeitsbereichs für Inhalt, Umfang und Adressatenkreis der Verkehrspflichten | 49 | ||
c) Die Organisationspflicht des Warenherstellers | 50 | ||
4. Die sachliche und persönliche Tragweite der Verkehrspflicht-Produzentenhaftung | 55 | ||
a) Der sachliche Haftungsumfang | 55 | ||
b) Die Haftungsadressaten | 56 | ||
IV. Das Verschulden | 57 | ||
V. Die Beweislastumkehr | 59 | ||
VI. Resümee – Die charakteristischen Merkmale des bisherigen deutschen Produzentenhaftungsrechts | 63 | ||
Kapitel 4: Unternehmenskooperation und Produzentenhaftung: Die Behandlung der Kooperationsproblematik im bisherigen deutschen Recht (Verkehrspflichthaftung) und die Ansatzpunkte für eine sinnvolle dogmatische Weiterentwicklung | 65 | ||
I. Die Haftungslage bei zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung im konkreten Produktions- und Distributionsprozeß (nach der Verkehrspflicht-Produzentenhaftung) | 66 | ||
1. Haftung im Verhältnis Hersteller / Händler | 68 | ||
2. Haftung bei Arbeitsteilung im Produktionsbereich | 69 | ||
a) Die Haftungsverhältnisse bei vertikaler Arbeitsteilung | 69 | ||
b) Die Haftungsverhältnisse bei horizontaler Arbeitsteilung | 72 | ||
3. Haftungslage bei unklarer Schadensursache – Die gesetzliche Beweiserleichterung des § 830 Abs. 1 Satz 2 BGB und ihre Bedeutung für das Produzentenhaftungsrecht bei zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung | 74 | ||
II. Die Grenzen des aufgabenbezogenen Haftungssystems | 79 | ||
1. Haftung im Verhältnis Lizenzgeber/Lizenznehmer | 80 | ||
2. Haftung im Verhältnis Franchisegeber/Franchisenehmer | 83 | ||
3. Haftung im Verhältnis Quasi-Hersteller/Hersteller | 84 | ||
4. Die Haftungslage bei sonstigen Kooperationsformen | 85 | ||
III. Ansatzpunkte für eine Ausdehnung der verhaltensbezogenen Produzentenhaftung | 86 | ||
1. Die Lehren von der „Identifikationshaftung“ und der „Unterweisungshaftung“ in der Literatur | 87 | ||
2. Weiterentwicklung der Verkehrspflichthaftung: Die machtbezogene Haftung | 90 | ||
a) Grundlagen | 90 | ||
b) Voraussetzungen | 94 | ||
c) Rechtsfolgen | 98 | ||
d) Zusammenfassung | 99 | ||
Kapitel 5: Die Rechtslage in Frankreich und USA | 100 | ||
I. Frankreich | 100 | ||
1. Grundlagen | 100 | ||
2. Unternehmenskooperation: Die Haftungslage bei überbetrieblicher Zusammenarbeit | 106 | ||
II. USA | 108 | ||
1. Grundlagen | 108 | ||
2. Unternehmenskooperation: Die Haftungsadressaten der „strict liability in tort“ | 115 | ||
3. Die Haftungslage im Innenverhältnis | 121 | ||
Kapitel 6: Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Inkrafttreten des Produkthaftungsgesetzes | 127 | ||
I. Das Verhältnis zwischen dem Produkthaftungsgesetz und dem allgemeindeliktsrechtlichen Produzentenhaftungsrecht | 127 | ||
II. Der wesentliche Inhalt des Produkthaftungsgesetzes | 128 | ||
1. Die dogmatische Natur der Regelung | 128 | ||
2. Der sachliche Haftungsumfang: Unterschiede zu und Verschärfungen gegenüber der deliktischen Produzentenhaftung | 134 | ||
3. Grenzen und Einschränkungen der Haftung | 137 | ||
III. Der persönliche Haftungsumfang: Die Haftungslage bei Unternehmenskooperation nach dem Produkthaftungsgesetz | 139 | ||
1. Die Haftungsadressaten im Außenverhältnis | 139 | ||
a) Die Haftung der an Herstellung und Vertrieb unmittelbar beteiligten Unternehmen (für einen Produktfehler) | 139 | ||
b) Die beweisrechtliche Besserstellung des Geschädigten durch den Wegfall des Fehler-Bereichsnachweises | 144 | ||
c) Haftung bei unklarer Schadensursache (mehrere Produktfehler) | 145 | ||
d) Die Haftung der außerhalb des unmittelbaren Herstellungs- und Vertriebsprozesses stehenden Unternehmen | 146 | ||
2. Die Verantwortlichkeit im Innenverhältnis | 151 | ||
IV. Das Verhältnis zwischen den nach dem Produkthaftungsgesetz und den nach allgemeinem Deliktsrecht Haftpflichtigen | 152 | ||
Teil 3: Das internationale Privatrecht der Produktenhaftung bei internationaler Unternehmenskooperation | 153 | ||
Kapitel 7: Das deutsche internationale Privatrecht der Produktenhaftung nach der bisherigen und nach der neuen Rechtslage | 153 | ||
I. Die bisherige deutsche Rechtsprechung zum IPR der Produzentenhaftung | 153 | ||
1. Die Apfelschorf II-Entscheidung des BGH | 155 | ||
2. Die sonstige Rechtsprechung zum Kollisionsrecht der Produzentenhaftung | 156 | ||
3. Qualifikationsprobleme | 160 | ||
4. Die Tatortregel im IPR der Produzentenhaftung | 169 | ||
5. Die Bedeutung einer bestehenden Vertragsverbindung für die Anknüpfung des deliktischen Produzentenhaftungsstatuts | 181 | ||
6. Die Inländerschutzklausel des Art. 38 EGBGB | 183 | ||
7. Beachtlichkeit von Rück- oder Weiterverweisungen? | 183 | ||
8. Sonderanknüpfung der maßgeblichen Sicherheitsbestimmungen? | 184 | ||
II. Die Rechtslage bei internationaler Beteiligung mehrerer an dem schadstiftenden Produkt (Unternehmenskooperation) | 186 | ||
1. Qualifikation | 186 | ||
2. Außenverhältnis | 187 | ||
3. Innenverhältnis | 190 | ||
III. Die Produktgefährdungshaftung im Kollisionsrecht, insbesondere: Der Einfluß des Produkthaftungsgesetzes auf das bisherige IPR der Produzentenhaftung | 193 | ||
1. Die Bedeutung der EG-Richtlinie Produkthaftung vom 25.7.1985 für das Kollisionsrecht | 193 | ||
2. Die allgemeinen Auswirkungen der Produktgefährdungshaftung und namentlich des Produkthaftungsgesetzes auf das Kollisionsrecht der Produktenhaftung | 194 | ||
a) Qualifikation | 194 | ||
b) Anknüpfung | 195 | ||
3. Auswirkungen auf die Beteiligungsproblematik im besonderen | 202 | ||
IV. Die Maßgeblichkeit der lex fori | 203 | ||
V. Die Rechtslage nach dem Regierungsentwurf eines „Gesetzes zur Ergänzung des internationalen Privatrechts (außervertragliche Schuldverhältnisse und Sachen)“ | 207 | ||
Kapitel 8: Das Kollisionsrecht der Produktenhaftung im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Problems der Beteiligung mehrerer (Unternehmenskooperation) | 209 | ||
I. Internationale und ausländische Regelungen und Regelungsentwürfe des Kollisionsrechts der Produktenhaftung (allgemein) | 209 | ||
1. Das Haager Übereinkommen vom 2. Oktober 1973 über das auf die Produkthaftpflicht anwendbare Recht | 209 | ||
a) Die Regelungen | 209 | ||
b) Der Vorhersehbarkeitseinwand | 212 | ||
c) Die Reichweite des Wirkungsstatuts, insbesondere: Die relevanten Verhaltens- und Sicherheitsbestimmungen | 213 | ||
d) Bewertung des Abkommens | 215 | ||
2. Der Entwurf der Haager Sonderkommission „Produktenhaftpflicht“ vom 6. April 1971 | 215 | ||
a) Die Regelungen | 215 | ||
b) Der gewöhnliche Aufenthaltsort des Geschädigten | 216 | ||
3. Das IPR-Gesetz der Schweiz vom 18. Dezember 1987 | 217 | ||
a) Die Regelungen | 217 | ||
b) Der Erwerbsort | 218 | ||
c) Die Rechtswahlbefugnis des Geschädigten | 227 | ||
d) Akzessorische Anknüpfung | 230 | ||
II. Die Regelung des Problems der Beteiligung mehrerer an dem Produktschaden (Unternehmenskooperation) | 234 | ||
1. Qualifikation | 234 | ||
2. Anknüpfung des Außenverhältnisses | 236 | ||
3. Anknüpfung von Regreßansprüchen | 238 | ||
Kapitel 9: Lösungsvorschlag | 240 | ||
I. Die Regelung des Kollisionsrechts der Produktenhaftung im allgemeinen | 240 | ||
1. Leitgedanken | 240 | ||
2. Die maßgebenden Anknüpfungsgesichtspunkte im einzelnen | 241 | ||
3. Die Beschädigung gewerblich oder beruflich genutzter Sachen | 247 | ||
II. Kollisionsrechtliche Bewältigung des Beteiligungsproblems | 248 | ||
1. Qualifikation | 248 | ||
2. Außenverhältnis zwischen Geschädigtem und den mehreren Beteiligten | 249 | ||
3. Innenausgleich zwischen den mehreren Beteiligten | 251 | ||
III. Das Verhältnis zwischen materieller Anknüpfungsregel und prozessualer Fakultativregel | 252 | ||
IV. Folgerungen für das Recht der internationalen Gerichtszuständigkeit | 254 | ||
V. Der Regelungsvorschlag im Wortlaut | 256 | ||
Literaturverzeichnis | 258 |