Menu Expand

Die Kapitalflußrechnung im Rechnungslegungsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland

Cite BOOK

Style

Ingendahl, J. (1990). Die Kapitalflußrechnung im Rechnungslegungsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46870-6
Ingendahl, Joachim. Die Kapitalflußrechnung im Rechnungslegungsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46870-6
Ingendahl, J (1990): Die Kapitalflußrechnung im Rechnungslegungsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46870-6

Format

Die Kapitalflußrechnung im Rechnungslegungsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland

Ingendahl, Joachim

Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 6

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
A. Die Kapitalflußrechnung im System der Rechnungslegung 18
I. Verfahren der Rechnungslegung 18
1. Die Kassenbewegungsrechnung 18
2. Die ergebnisbezogene Rechnungslegung 19
a) Die doppelte Buchführung 20
b) Die traditionellen Jahresrechnungen 20
(1) Die Bilanz 20
(2) Die Gewinn- und Verlustrechnung 21
(3) Verknüpfung mit der doppelten Buchhaltung 22
c) Modifikation der Geldrechnung 22
3. Bilanztheorien und Kritik am Gewinnbegriff 23
a) Statische und dynamische Bilanzauffassung 24
b) Finanzwirtschaftliche Bilanzauffassung 25
c) Pagatorische Bilanzauffassung 25
II. Kapitalflußrechnungen 26
1. Grundkonzepte der Kapitalflußrechnung 26
a) Veränderungs- und Bewegungsbilanzen 26
b) Die umfassende Kapitalflußrechnung 27
c) Fondsbildung 28
(1) Fondsveränderungsrechnung 29
(2) Fondsstromrechnung 29
(3) Investitionen und Finanzierungen 30
d) Mittelbare und unmittelbare Ermittlung 31
2. Begriff der Kapitalflußrechnung 31
a) Auslegung der Wortbedeutung 32
b) Eignung des Begriffs „Kapitalflußrechnung“ 32
III. Der Kapitalflußrechnung verwandte Rechnungen 34
1. Der Cash Flow 34
2. Der Finanzplan 36
B. Die Kapitalflußrechnung im Recht der USA 37
I. Die Geschichte der Rechnungslegung 37
1. Die Entwicklung des Rechnungswesens 37
a) Investoren aus Großbritannien 37
b) Gründung von Kapitalgesellschaften 38
2. Ursprünge der Kapitalflußrechnung 39
a) Erste Besprechung in einem Lehrbuch 39
b) Frühe Formen in Jahresabschlüssen 40
c) Verständnis der Bewegungsbilanz 41
d) Aufgaben in CPA-Examen 41
e) Bezeichnungen und Verbreitung in der Praxis 42
II. Gesetzliche Kompetenzen 43
1. Zuständigkeit der Einzelstaaten 43
2. Zuständigkeit des Bundes 44
a) Bedeutung des Wertpapiermarktes und der Börsenkrach 1929 44
b) Die „Interstate commerce clause“ 45
III. Bundesrechtliche Regelungen des Wertpapierhandels 46
1. Bundeswertpapiergesetze 46
a) Securities Act 1933 47
b) Securities Exchange Act 1934 47
c) Weitere Anlegerschutzgesetze 47
2. Regelungen der Securities and Exchange Commission 47
a) Regulation S-X 48
b) Accounting Series Release No. 142 49
3. Geltungsbereich der Bundeswertpapiergesetze 50
a) Grundsatz 50
b) Ausnahmen 50
(1) Ausgenommene Wertpapiere 50
(2) Ausnahmen nach der Securities Act 1933 51
(a) Nur Emittenten, Zeichner, Händler 51
(b) „Small offerings“ 51
(c) „Private placement“ 51
(3) Ausnahmen nach der Securities Exchange Act 1934 53
4. Einbeziehung der „Accounting Principles“ 53
IV. Grundsätze des American Institute of Certified Public Accountants 55
1. APB Opinion No. 3: Statement of Source and Application of Funds 56
2. APB Opinion No. 19: „Reporting Changes in Financial Position“ 57
3. FASB Statement No. 95: „Statement of Cash Flows“ 59
a) Das Regelungsverfahren 59
(1) Untersuchung von Heath 60
(2) Invitation to Comment: „Financial Statements and other Means of Financial Reporting“ 60
(3) Discussion Memorandum: „Reporting Funds Flows, Liquidity and Financial Flexibility“ 60
(4) Proposed Statement of Financial Accounting Concepts: „Reporting Income, Cash flows and Financial Position of Business Enterprises“ 61
(5) Exposure Draft: „Statement of Cash Flows“ 61
b) Inhaltliche Regelungen 61
(1) Klare Ziel- und Zweckbestimmungen 62
(2) Fondsinhalte: „cash“ und „cash equivalents“ 62
(3) Drei getrennte Rechnungen (Investitionen, Finanzierungen, allgemeine Geschäftstätigkeit) 63
(4) Empfehlung für direkte Ermittlung 64
(5) Verpflichtete Unternehmen 64
(6) Beipiele: Direkte und indirekte Methode 65
4. Geltung kraft Standesrechts 66
V. Der Börsenkrach im Oktober 1987 67
1. Ursachen der Kurseinbrüche 68
2. Empfehlungen der Bradey-Kommission 69
3. Schlußfolgerungen 70
C. Die Kapitalflußrechnung im Recht der Bundesrepublik Deutschland 71
I. Historische Ursprünge 71
1. Entwicklung der Rechnungslegung 71
2. Entwicklung der Kapitalflußrechnung 73
II. EG-rechtliche Vorgaben 75
1. Das Recht der Europäischen Gemeinschaft 75
a) Der EWG-Vertrag 75
b) Die Richtlinie 76
2. Die Regelungen der Bilanzrichtlinie 77
3. Die Diskussion der Kapitalflußrechnung 79
a) Literatur 79
b) Kommissionen und Verbände 79
(1) HFA des IdW 1/1978 80
(2) Kommission Rechnungswesen 81
c) Ermutigung der Praxis 81
III. Das HGB seit dem Bilanzrichtliniengesetz 82
1. Die Rechnungslegungsvorschriften der HGB 82
2. Die Lagemerkmale des § 264 Abs. 2 S. 1 84
a) Die Vermögenslage 84
b) Die Ertragslage 85
c) Die Finanzlage 85
(1) Bedeutung der Finanzlage 86
(2) Komponenten der Finanzlage 87
(a) Liquiditätsvorrat 87
(b) „Goldene Finanzierungsregel“ 87
(c) Vermögens- und Kapitalstruktur 87
(d) Kreditpotential 88
3. Das den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Bild 89
a) Grundsatz des „true and fair view“ 90
b) Deutsche Auslegungsgrundsätze 92
c) Verfehlung des Bildes, § 264 Abs. 2 S. 2 92
(1) Rechnungen als zusätzliche Angaben 94
(a) Strukturbedingte Informationslücken 94
(b) Ausfüllung durch Kapitalflußrechnung 95
(2) Besondere Umstände 95
(3) Wesentlichkeit 96
(4) Zusätzlichkeit 97
(5) Zusammenfassung 97
4. Die Kapitalflußrechnung als Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung 98
a) Rechtsformunabhängigkeit 98
b) Grundsätzliche Bedeutung 99
c) Deduktive Ermittlung 99
5. Verbleibende Einsatzbereiche 100
a) Andere Verpflichtungsgründe 100
b) Freiwillige Aufstellung 101
(1) Anhang 101
(2) Lagebericht 101
(3) Entscheidungsrichtlinien 101
c) Prüfungsbericht 102
IV. Börsenrechtliche Publizitätspflichten 103
1. Bedeutung des Aktienmarktes 103
2. Struktur des Anlegerschutzes 103
3. Integration des EG-Kapitalmarktes 105
a) Börsenzulassungsrichtlinie 105
b) Börsenzulassungsprospektrichtlinie 106
c) Halbjahresberichtsrichtlinie 107
4. Transformation in der Bundesrepublik 107
a) Börsenzulassungsgesetz 107
b) Börsenzulassungsverordnung 108
D. Erweiterung der Rechnungslegung in der Bundesrepublik um eine Kapitalflußrechnung 110
I. Rechtsvergleichende Auswertung 110
1. Gesellschafts- und börsenrechtliche Publizität 110
2. Strukturen des Jahresabschlusses 111
3. Vertrieb der Aktien 112
4. Publizität als Werbemittel 113
5. Auswertung 114
II. Kodifikation der Kapitalflußrechnung 114
1. Bestimmung von Inhalt und Form 114
a) Der Fondsinhalt 115
(1) Anforderungen der „Finanzlage“, § 264 Abs. 2 115
(2) Wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse 116
(3) Rechtspolitische Erwägungen 117
(4) Kritik am Informationsgehalt 117
(5) Bezeichnung 118
b) Die Gliederung 118
c) Originäre oder derivative Ermittlung 119
(1) Ableitung aus dem Jahresabschluß 120
(2) Erstellung aus Zahlungsbuchungen 121
2. Handels- und börsenrechtliches Rechnungslegungsrecht 122
a) Handels- und Gesellschaftsrecht 123
(1) Mittelbare Finanzflußrechnung 123
(2) Direkte Finanzflußrechnung 123
(3) Gesetzliche Regelung 124
b) Kapitalmarktrechtliche Rechnungslegung 125
(1) Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten 125
(a) Kein Ausschluß der Bilanzanalyse 125
(b) Besonderes Schutzbedürfnis der Anleger 125
(c) Allgemeinverständlichkeit 127
(2) Ausdehnung der kapitalmarktrechtlichen Publizität 127
III. Die prospektive Kapitalflußrechnung 128
1. Das Interesse an der zukünftigen Entwicklung 128
2. Die Tradition der Rechenschaftslegung 129
3. Besonderer Zukunftsbezug der Finanzlage 129
IV. Ergebnis 131
E. Die Kapitalflußrechnung als Besteuerungsgrundlage 132
Literaturverzeichnis 134
Anhang 145