Die Kapitalflußrechnung im Rechnungslegungsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Ingendahl, J. (1990). Die Kapitalflußrechnung im Rechnungslegungsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46870-6
Ingendahl, Joachim. Die Kapitalflußrechnung im Rechnungslegungsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46870-6
Ingendahl, J (1990): Die Kapitalflußrechnung im Rechnungslegungsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46870-6
Format
Die Kapitalflußrechnung im Rechnungslegungsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 6
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Die Kapitalflußrechnung im System der Rechnungslegung | 18 | ||
I. Verfahren der Rechnungslegung | 18 | ||
1. Die Kassenbewegungsrechnung | 18 | ||
2. Die ergebnisbezogene Rechnungslegung | 19 | ||
a) Die doppelte Buchführung | 20 | ||
b) Die traditionellen Jahresrechnungen | 20 | ||
(1) Die Bilanz | 20 | ||
(2) Die Gewinn- und Verlustrechnung | 21 | ||
(3) Verknüpfung mit der doppelten Buchhaltung | 22 | ||
c) Modifikation der Geldrechnung | 22 | ||
3. Bilanztheorien und Kritik am Gewinnbegriff | 23 | ||
a) Statische und dynamische Bilanzauffassung | 24 | ||
b) Finanzwirtschaftliche Bilanzauffassung | 25 | ||
c) Pagatorische Bilanzauffassung | 25 | ||
II. Kapitalflußrechnungen | 26 | ||
1. Grundkonzepte der Kapitalflußrechnung | 26 | ||
a) Veränderungs- und Bewegungsbilanzen | 26 | ||
b) Die umfassende Kapitalflußrechnung | 27 | ||
c) Fondsbildung | 28 | ||
(1) Fondsveränderungsrechnung | 29 | ||
(2) Fondsstromrechnung | 29 | ||
(3) Investitionen und Finanzierungen | 30 | ||
d) Mittelbare und unmittelbare Ermittlung | 31 | ||
2. Begriff der Kapitalflußrechnung | 31 | ||
a) Auslegung der Wortbedeutung | 32 | ||
b) Eignung des Begriffs „Kapitalflußrechnung“ | 32 | ||
III. Der Kapitalflußrechnung verwandte Rechnungen | 34 | ||
1. Der Cash Flow | 34 | ||
2. Der Finanzplan | 36 | ||
B. Die Kapitalflußrechnung im Recht der USA | 37 | ||
I. Die Geschichte der Rechnungslegung | 37 | ||
1. Die Entwicklung des Rechnungswesens | 37 | ||
a) Investoren aus Großbritannien | 37 | ||
b) Gründung von Kapitalgesellschaften | 38 | ||
2. Ursprünge der Kapitalflußrechnung | 39 | ||
a) Erste Besprechung in einem Lehrbuch | 39 | ||
b) Frühe Formen in Jahresabschlüssen | 40 | ||
c) Verständnis der Bewegungsbilanz | 41 | ||
d) Aufgaben in CPA-Examen | 41 | ||
e) Bezeichnungen und Verbreitung in der Praxis | 42 | ||
II. Gesetzliche Kompetenzen | 43 | ||
1. Zuständigkeit der Einzelstaaten | 43 | ||
2. Zuständigkeit des Bundes | 44 | ||
a) Bedeutung des Wertpapiermarktes und der Börsenkrach 1929 | 44 | ||
b) Die „Interstate commerce clause“ | 45 | ||
III. Bundesrechtliche Regelungen des Wertpapierhandels | 46 | ||
1. Bundeswertpapiergesetze | 46 | ||
a) Securities Act 1933 | 47 | ||
b) Securities Exchange Act 1934 | 47 | ||
c) Weitere Anlegerschutzgesetze | 47 | ||
2. Regelungen der Securities and Exchange Commission | 47 | ||
a) Regulation S-X | 48 | ||
b) Accounting Series Release No. 142 | 49 | ||
3. Geltungsbereich der Bundeswertpapiergesetze | 50 | ||
a) Grundsatz | 50 | ||
b) Ausnahmen | 50 | ||
(1) Ausgenommene Wertpapiere | 50 | ||
(2) Ausnahmen nach der Securities Act 1933 | 51 | ||
(a) Nur Emittenten, Zeichner, Händler | 51 | ||
(b) „Small offerings“ | 51 | ||
(c) „Private placement“ | 51 | ||
(3) Ausnahmen nach der Securities Exchange Act 1934 | 53 | ||
4. Einbeziehung der „Accounting Principles“ | 53 | ||
IV. Grundsätze des American Institute of Certified Public Accountants | 55 | ||
1. APB Opinion No. 3: Statement of Source and Application of Funds | 56 | ||
2. APB Opinion No. 19: „Reporting Changes in Financial Position“ | 57 | ||
3. FASB Statement No. 95: „Statement of Cash Flows“ | 59 | ||
a) Das Regelungsverfahren | 59 | ||
(1) Untersuchung von Heath | 60 | ||
(2) Invitation to Comment: „Financial Statements and other Means of Financial Reporting“ | 60 | ||
(3) Discussion Memorandum: „Reporting Funds Flows, Liquidity and Financial Flexibility“ | 60 | ||
(4) Proposed Statement of Financial Accounting Concepts: „Reporting Income, Cash flows and Financial Position of Business Enterprises“ | 61 | ||
(5) Exposure Draft: „Statement of Cash Flows“ | 61 | ||
b) Inhaltliche Regelungen | 61 | ||
(1) Klare Ziel- und Zweckbestimmungen | 62 | ||
(2) Fondsinhalte: „cash“ und „cash equivalents“ | 62 | ||
(3) Drei getrennte Rechnungen (Investitionen, Finanzierungen, allgemeine Geschäftstätigkeit) | 63 | ||
(4) Empfehlung für direkte Ermittlung | 64 | ||
(5) Verpflichtete Unternehmen | 64 | ||
(6) Beipiele: Direkte und indirekte Methode | 65 | ||
4. Geltung kraft Standesrechts | 66 | ||
V. Der Börsenkrach im Oktober 1987 | 67 | ||
1. Ursachen der Kurseinbrüche | 68 | ||
2. Empfehlungen der Bradey-Kommission | 69 | ||
3. Schlußfolgerungen | 70 | ||
C. Die Kapitalflußrechnung im Recht der Bundesrepublik Deutschland | 71 | ||
I. Historische Ursprünge | 71 | ||
1. Entwicklung der Rechnungslegung | 71 | ||
2. Entwicklung der Kapitalflußrechnung | 73 | ||
II. EG-rechtliche Vorgaben | 75 | ||
1. Das Recht der Europäischen Gemeinschaft | 75 | ||
a) Der EWG-Vertrag | 75 | ||
b) Die Richtlinie | 76 | ||
2. Die Regelungen der Bilanzrichtlinie | 77 | ||
3. Die Diskussion der Kapitalflußrechnung | 79 | ||
a) Literatur | 79 | ||
b) Kommissionen und Verbände | 79 | ||
(1) HFA des IdW 1/1978 | 80 | ||
(2) Kommission Rechnungswesen | 81 | ||
c) Ermutigung der Praxis | 81 | ||
III. Das HGB seit dem Bilanzrichtliniengesetz | 82 | ||
1. Die Rechnungslegungsvorschriften der HGB | 82 | ||
2. Die Lagemerkmale des § 264 Abs. 2 S. 1 | 84 | ||
a) Die Vermögenslage | 84 | ||
b) Die Ertragslage | 85 | ||
c) Die Finanzlage | 85 | ||
(1) Bedeutung der Finanzlage | 86 | ||
(2) Komponenten der Finanzlage | 87 | ||
(a) Liquiditätsvorrat | 87 | ||
(b) „Goldene Finanzierungsregel“ | 87 | ||
(c) Vermögens- und Kapitalstruktur | 87 | ||
(d) Kreditpotential | 88 | ||
3. Das den tatsächlichen Verhältnissen entsprechende Bild | 89 | ||
a) Grundsatz des „true and fair view“ | 90 | ||
b) Deutsche Auslegungsgrundsätze | 92 | ||
c) Verfehlung des Bildes, § 264 Abs. 2 S. 2 | 92 | ||
(1) Rechnungen als zusätzliche Angaben | 94 | ||
(a) Strukturbedingte Informationslücken | 94 | ||
(b) Ausfüllung durch Kapitalflußrechnung | 95 | ||
(2) Besondere Umstände | 95 | ||
(3) Wesentlichkeit | 96 | ||
(4) Zusätzlichkeit | 97 | ||
(5) Zusammenfassung | 97 | ||
4. Die Kapitalflußrechnung als Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung | 98 | ||
a) Rechtsformunabhängigkeit | 98 | ||
b) Grundsätzliche Bedeutung | 99 | ||
c) Deduktive Ermittlung | 99 | ||
5. Verbleibende Einsatzbereiche | 100 | ||
a) Andere Verpflichtungsgründe | 100 | ||
b) Freiwillige Aufstellung | 101 | ||
(1) Anhang | 101 | ||
(2) Lagebericht | 101 | ||
(3) Entscheidungsrichtlinien | 101 | ||
c) Prüfungsbericht | 102 | ||
IV. Börsenrechtliche Publizitätspflichten | 103 | ||
1. Bedeutung des Aktienmarktes | 103 | ||
2. Struktur des Anlegerschutzes | 103 | ||
3. Integration des EG-Kapitalmarktes | 105 | ||
a) Börsenzulassungsrichtlinie | 105 | ||
b) Börsenzulassungsprospektrichtlinie | 106 | ||
c) Halbjahresberichtsrichtlinie | 107 | ||
4. Transformation in der Bundesrepublik | 107 | ||
a) Börsenzulassungsgesetz | 107 | ||
b) Börsenzulassungsverordnung | 108 | ||
D. Erweiterung der Rechnungslegung in der Bundesrepublik um eine Kapitalflußrechnung | 110 | ||
I. Rechtsvergleichende Auswertung | 110 | ||
1. Gesellschafts- und börsenrechtliche Publizität | 110 | ||
2. Strukturen des Jahresabschlusses | 111 | ||
3. Vertrieb der Aktien | 112 | ||
4. Publizität als Werbemittel | 113 | ||
5. Auswertung | 114 | ||
II. Kodifikation der Kapitalflußrechnung | 114 | ||
1. Bestimmung von Inhalt und Form | 114 | ||
a) Der Fondsinhalt | 115 | ||
(1) Anforderungen der „Finanzlage“, § 264 Abs. 2 | 115 | ||
(2) Wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse | 116 | ||
(3) Rechtspolitische Erwägungen | 117 | ||
(4) Kritik am Informationsgehalt | 117 | ||
(5) Bezeichnung | 118 | ||
b) Die Gliederung | 118 | ||
c) Originäre oder derivative Ermittlung | 119 | ||
(1) Ableitung aus dem Jahresabschluß | 120 | ||
(2) Erstellung aus Zahlungsbuchungen | 121 | ||
2. Handels- und börsenrechtliches Rechnungslegungsrecht | 122 | ||
a) Handels- und Gesellschaftsrecht | 123 | ||
(1) Mittelbare Finanzflußrechnung | 123 | ||
(2) Direkte Finanzflußrechnung | 123 | ||
(3) Gesetzliche Regelung | 124 | ||
b) Kapitalmarktrechtliche Rechnungslegung | 125 | ||
(1) Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten | 125 | ||
(a) Kein Ausschluß der Bilanzanalyse | 125 | ||
(b) Besonderes Schutzbedürfnis der Anleger | 125 | ||
(c) Allgemeinverständlichkeit | 127 | ||
(2) Ausdehnung der kapitalmarktrechtlichen Publizität | 127 | ||
III. Die prospektive Kapitalflußrechnung | 128 | ||
1. Das Interesse an der zukünftigen Entwicklung | 128 | ||
2. Die Tradition der Rechenschaftslegung | 129 | ||
3. Besonderer Zukunftsbezug der Finanzlage | 129 | ||
IV. Ergebnis | 131 | ||
E. Die Kapitalflußrechnung als Besteuerungsgrundlage | 132 | ||
Literaturverzeichnis | 134 | ||
Anhang | 145 |