Von der Selbstverwaltung zum Führerprinzip
BOOK
Cite BOOK
Style
Böhm, H. (1995). Von der Selbstverwaltung zum Führerprinzip. Die Universität München in den ersten Jahren des Dritten Reiches (1933 - 1936). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48218-4
Böhm, Helmut. Von der Selbstverwaltung zum Führerprinzip: Die Universität München in den ersten Jahren des Dritten Reiches (1933 - 1936). Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48218-4
Böhm, H (1995): Von der Selbstverwaltung zum Führerprinzip: Die Universität München in den ersten Jahren des Dritten Reiches (1933 - 1936), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48218-4
Format
Von der Selbstverwaltung zum Führerprinzip
Die Universität München in den ersten Jahren des Dritten Reiches (1933 - 1936)
Ludovico Maximilianea. Forschungen, Vol. 15
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 13 | ||
Vorbemerkung zu Gegenstand, Methode und Forschungslage | 15 | ||
A. Der Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich | 27 | ||
I. Die Universitäten am Ausgang der Weimarer Republik | 27 | ||
1. Krisenhafter Zustand und Reformdefizit | 28 | ||
2. Distanziertes Verhältnis zu Staat und Politik | 41 | ||
II. Die Universität München in den ersten Monaten des Dritten Reiches | 58 | ||
1. Machtübernahme, Machtsicherung und erste Maßnahmen der bayerischen Behörden | 58 | ||
2. Offizielle Reaktionen der Universität und einzelner Professoren | 65 | ||
3. Die Haltung der Studentenschaft | 72 | ||
4. Die Übergabe des neuen Studentenrechts und die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 | 79 | ||
B. Die Umgestaltung der Universitäten 1933–1935: Staatlicher Eingriff und politischer Zugriff in ihren Auswirkungen auf die Universität München | 85 | ||
I. Ziele und Konzeptionen | 85 | ||
1. Zur nationalsozialistischen Hochschulpolitik | 85 | ||
2. Die Reformdiskussion nach der Machtergreifung | 90 | ||
a) Überblick | 90 | ||
Richtungen und Motive | 90 | ||
Grundvorstellungen von Hochschule und Wissenschaft | 92 | ||
Anforderungen an Professoren und Studenten, an Inhalte und Formen der Lehre | 94 | ||
Vorschläge zur institutionellen Verankerung | 95 | ||
Zusammenfassung | 98 | ||
b) Der Reformvorschlag aus der Universität München | 100 | ||
Entstehungssituation | 100 | ||
Inhalt | 102 | ||
II. Erste personalpolitische Maßnahmen | 105 | ||
1. Die Säuberung des Lehrkörpers durch das “Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums” vom 7. April 1933 | 105 | ||
a) Inhalt, Zielrichtung und Folgen des Gesetzes | 105 | ||
b) Die Auswirkungen des Gesetzes auf die Universität München | 110 | ||
Durchführung | 110 | ||
Die politischen Fälle | 118 | ||
Die Reaktion der Betroffenen und das Verhalten der Universität | 121 | ||
Ergebnis | 130 | ||
2. Der Ausschluß von Studenten wegen kommunistischer Betätigung | 135 | ||
3. Die Zulassungsbeschränkungen 1933–1934 | 141 | ||
Das Überfüllungsproblem vor der Machtübernahme in den Ländern | 142 | ||
Das “Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen” vom 25. April 1933 | 143 | ||
Begrenzungen der Zahl der Abiturienten mit Hochschulreife im Jahre 1934 | 148 | ||
III. Eingriffe in die Universitätsverfassung | 150 | ||
1. Der Stopp der turnusmäßigen Wahlen und die Bestellung des Rektors im Sommer 1933 | 150 | ||
2. Die Änderung der Universitätsverfassung durch die “Vorläufige(n) Vorschriften zur Vereinfachung der Hochschulverwaltung” vom 28. August 1933 | 155 | ||
Inhaltliche Bestimmungen | 155 | ||
Anwendung an der Universität München | 158 | ||
Änderung und Ergänzung | 161 | ||
3. Die Mitwirkungsbefugnis der “Dozentenschaft” | 164 | ||
IV. Änderung des Studentenrechts | 169 | ||
1. Der Umbau der Studentenschaften: neue Form und Aufgabe | 169 | ||
Das “Gesetz über die Bildung von Studentenschaften an den wissenschaftlichen Hochschulen” vom 22. April 1933 | 169 | ||
Die Bekanntmachung vom 28. 4. 1933 “über die Bildung von Studentenschaften an den wissenschaftlichen Hochschulen in Bayern” | 170 | ||
2. Der Vollzug des neuen Studentenrechts an der Universität München | 173 | ||
3. Die Verfassung der Deutschen Studentenschaft (DSt) vom Februar 1934 | 176 | ||
4. Die Umgestaltung des studentischen Disziplinarrechts durch die “Strafordnung” vom 1. 4. 1935 | 179 | ||
V. Zentralisierung und Vereinheitlichung der Hochschulverwaltung: Das Reichswissenschaftsministerium und die ersten zentralen Maßnahmen zur personellen und strukturellen Gleichschaltung | 181 | ||
1. Die Errichtung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung am 1. Mai 1934 | 181 | ||
2. Die Reichshabilitationsordnung | 184 | ||
3. Das “Gesetz über die Entpflichtung und Versetzung von Hochschullehrern aus Anlaß des Neuaufbaus des deutschen Hochschulwesens” vom 21. 1. 1935 | 186 | ||
4. Die “Richtlinien zur Vereinheitlichung der Hochschulverwaltung” vom 1. April 1935 | 189 | ||
VI. Institutionalisierung spezieller politischer Mitwirkungs- und Kontrollinstanzen innerhalb und außerhalb der Hochschulen | 191 | ||
1. Das System der Vertrauensleute | 191 | ||
2. Die “Dozentenschaft” als Organ zur politischen Ausrichtung der Hochschule | 194 | ||
3. Die Hochschulkommission der NSDAP | 197 | ||
4. Der Nationalsozialistische Dozentenbund (NSDB) | 201 | ||
C. Die Universität München in der Zeit des Umbruchs (1933–1935/36): Maßnahmen und Reaktionen | 207 | ||
I. Studium und Lehrbetrieb | 207 | ||
1. Reglementierung des Hochschulzugangs | 208 | ||
a) Zugangsregelungen ab 1935 | 208 | ||
Zugangsberechtigung durch Reifezeugnis und Pflichtenheft des Arbeitsdienstes ab 1935 | 208 | ||
Die Kontingentierung der “Großstadt-Hochschulen” durch die Höchstziffernregelung ab SS 1935 | 210 | ||
b) Sondermaßnahmen gegen das Judenstudium | 213 | ||
c) Gesamtentwicklung der Frequenz | 218 | ||
2. Veränderungen im Lehrangebot und in der Organisation des Studiums | 222 | ||
a) Einzelne Reformvorschläge und erste Veränderungen bis 1935 | 222 | ||
b) Änderungen im Vorlesungsprogramm: neue Fächer und neue Gewichtungen | 230 | ||
Vorlesungen zur staatsbürgerlichen Erziehung | 230 | ||
Auslandskundliche Vorlesungen | 232 | ||
Wehrwissenschaften und wehrwissenschaftliche Vorlesungen | 233 | ||
Geschichtliche Vorlesungen | 237 | ||
Rassenhygiene und Rassenkunde | 239 | ||
c) Vorlesungsverbote | 244 | ||
d) Vorläufiges Ergebnis und Gesamtsituation um 1935 | 250 | ||
II. Studentenschaft | 253 | ||
1. Studentenführung | 253 | ||
a) Personen und Strukturen | 254 | ||
b) Aufgaben und Tätigkeitsbereich | 262 | ||
Veränderte Aufgabenstellung | 262 | ||
Politische Schulung und Erziehung | 263 | ||
Organisatorische und politische Erfassung | 264 | ||
Reduzierte studentische Selbstverwaltung und begrenzte Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Universität | 267 | ||
c) Einzelne Aktivitäten und besondere Aktionen | 270 | ||
d) Die Lösung der Korporationsfrage | 276 | ||
2. Politische Schulung und außerwissenschaftliche Verpflichtungen | 281 | ||
a) Studentischer Arbeitsdienst | 281 | ||
Das freiwillige Werkhalbjahr | 282 | ||
Der pflichtmäßige Arbeitsdienst ab Sommer 1933 | 286 | ||
Organisationsmängel und studentischer Protest | 289 | ||
b) Pflichtsport | 291 | ||
Die studentischen Leibesübungen vor 1933 | 291 | ||
Die Einführung der pflichtmäßigen Leibesübungen 1933 | 294 | ||
Die Übernahme des Wehrsports durch das SA-Hochschulamt ab WS 1933/34 | 299 | ||
Der Sportbetrieb von der Auflösung des SA-Hochschulamtes bis zur Einführung der Hochschulsportordnung 1935 | 301 | ||
c) Vormilitärische Ausbildung und Erziehung zur Wehrhaftigkeit durch das SA-Hochschulamt | 302 | ||
Aufbau des SA-Hochschulamtes | 302 | ||
Dienstplan | 307 | ||
Durchführung, Mängel und Beschwerden | 309 | ||
d) Fachschaftsarbeit | 316 | ||
e) Kameradschaftserziehung | 327 | ||
f) Spezielle Formen der politischen Schulung | 333 | ||
3. Auswirkungen der nationalsozialistischen Erziehungsarbeit | 336 | ||
a) Gesamtbelastung und Auswirkung auf das Studium | 336 | ||
b) Reaktion der Studentenschaft: Unmut, Protest und partieller Widerstand | 342 | ||
c) Wirkungsgrad der politischen Erziehung | 349 | ||
III. Lehrkörper | 355 | ||
1. Benachteiligung und Entfernung aus dem Dienst aus rassischen und politischen Gründen | 355 | ||
a) Versagen von Rechten und Vergünstigungen und Erschwerung bzw Behinderung der beruflichen Laufbahn | 356 | ||
b) Entfernung aus Ausschüssen und wichtigen Funktionen | 359 | ||
c) Vorzeitige Emeritierungen | 363 | ||
d) Entlassungen aufgrund des Reichsbürgergesetzes vom September 1935 | 367 | ||
e) Überblick über die Entwicklung bis zum Deutschen Beamtengesetz vom Januar 1937 | 374 | ||
2. Fachwissenschaftliche Arbeit und personelle Entwicklung der Fakultäten | 377 | ||
a) Profile, Personen und fakultätsinterne Entscheidungsprozesse | 378 | ||
Theologische Fakultät | 380 | ||
Juristische Fakultät | 382 | ||
Staatswirtschaftliche Fakultät | 386 | ||
Medizinische Fakultät | 391 | ||
Tierärztliche Fakultät | 399 | ||
Philosophische Fakultät II. Sektion | 401 | ||
Philosophische Fakultät I. Sektion | 404 | ||
b) Die Fakultäten als Träger der fachwissenschaftliche Arbeit in ihrer Verantwortung für Studium, Forschung und Lehre | 410 | ||
Arbeitsweise, Themen und spezielle Probleme einzelner Fakultäten | 410 | ||
Partielle Mitwirkung an der Studienreform | 413 | ||
Habilitation und Promotion | 416 | ||
Zusammenfassung: Haltung in Grundsatzfragen | 424 | ||
3. Berufungen | 426 | ||
a) Berufungsverfahren und Berufungspraxis im Überblick | 427 | ||
Zur Situation bis 1933 | 427 | ||
Veränderungen nach 1933 | 430 | ||
b) Einzelne Berufungsfälle nach Fakultäten | 438 | ||
Theologische Fakultät | 438 | ||
Tierärztliche Fakultät | 440 | ||
Staatswirtschaftliche Fakultät | 443 | ||
Medizinische Fakultät | 445 | ||
Juristische Fakultät | 454 | ||
Philosophische Fakultät II. Sektion | 463 | ||
Philosophische Fakultät I. Sektion | 475 | ||
c) Zusammenfassung | 491 | ||
4. Bevorzugte Behandlung und gezielte Etablierung von Nationalsozialisten | 495 | ||
a) Politische Lehraufträge | 497 | ||
Der Fall Bechert (Deutsches Recht) | 497 | ||
Der Fall v. Kloeber (Neueste Geschichte) | 501 | ||
b) Politische Berufungen | 506 | ||
Der Fall Tirala (Rassenhygiene) | 507 | ||
Der Fall Schultz (Philosophie) | 514 | ||
IV. Die Universität als Ganzes: Leitung, Interaktion und Präsentation | 529 | ||
1. Rektorat | 529 | ||
a) Rektorat v. Zumbusch | 529 | ||
b) Rektorat Escherich: Ernennung und Amtsführung | 532 | ||
Erste Ernennung und Amtsführung | 532 | ||
Zweite Ernennung 1935 | 535 | ||
c) Rektorat Kölbl: Ernennung und Erwartungen | 538 | ||
d) Rektorat und Verwaltung | 540 | ||
2. Zusammenwirken der Universitätsorgane unter dem Führerprinzip: “Verfassungstheorie” und “Verfassungswirklichkeit” | 543 | ||
a) Senat und Dekane | 543 | ||
b) Aufgabenfeld und Mitwirkungsanspruch der Studentenschaft | 547 | ||
c) Die Rolle der “Dozentenschaft” | 552 | ||
3. Präsentation und Repräsentation | 562 | ||
a) Alltag, Veranstaltungen und Feiern | 562 | ||
b) Die Universität in ihrem Verhältnis zu Staat und Partei | 568 | ||
c) Der Eklat beim Stiftungsfest 1935 | 573 | ||
Schlußbetrachtung | 581 | ||
Anhang | 591 | ||
Anhang I: Statistiken | 591 | ||
Anhang II: Tabellen und Übersichten | 595 | ||
Anhang III: Biographische Daten | 602 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 621 | ||
Personenregister | 642 |