Wachstumsperspektiven in den neunziger Jahren
BOOK
Cite BOOK
Style
(1994). Wachstumsperspektiven in den neunziger Jahren. Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im April 1994 in Bonn. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48104-0
. Wachstumsperspektiven in den neunziger Jahren: Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im April 1994 in Bonn. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48104-0
(1994): Wachstumsperspektiven in den neunziger Jahren: Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im April 1994 in Bonn, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48104-0
Format
Wachstumsperspektiven in den neunziger Jahren
Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im April 1994 in Bonn
Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 42
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
I. Teil Fortentwicklung der Wachstumstheorie — neue Aufgaben für die empirische Wirtschaftsforschung und die Wirtschaftspolitik | 9 | ||
Manfred Neumann: Wirtschaftswachstum durch Innovationen und Investitionen Zusammenhänge und wirtschaftspolitische Perspektiven | 11 | ||
I. Die langfristige Entwicklung von Innovationen und Investitionen | 11 | ||
II. Ein theoretisches Modell der neuen Wachstumstheorie | 12 | ||
1. Endogener technischer Fortschritt | 12 | ||
2. Lange Wellen wirtschaftlicher Aktivität bei endogener Zeitpräferenzrate | 17 | ||
3. Wertewandel | 18 | ||
III. Wirtschaftspolitische Perspektiven | 19 | ||
1. Institutioneller Rahmen und politische Führung | 19 | ||
2. Am aktuellen Rand | 20 | ||
IV. Schluß | 21 | ||
Literatur | 21 | ||
Johann Eekhoff: Fragen der Wirtschaftspolitik an die empirische Wirtschaftsforschung | 23 | ||
Kontakte zwischen empirischer Wirtschaftsforschung und Politik intensivieren | 23 | ||
Themenumfrage im Bundesministerium für Wirtschaft | 23 | ||
Konzepte der Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftspolitische Folgerungen | 26 | ||
Globalisierung | 27 | ||
Vorteile aus internationalem Handel | 28 | ||
Strukturwandel und Sockelarbeitslosigkeit infolge von Konjunkturzyklen | 28 | ||
Wettbewerb versus Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt | 29 | ||
Zusammenhänge zwischen den sozialen Sicherungssystemen und der wirtschaftlichen Entwicklung | 30 | ||
Weitere Fragen | 31 | ||
Zusammenfassung der Diskussion Referate Neumann und Eekhoff | 32 | ||
Martin Gornig: Szenarien zur Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000 | 39 | ||
1. Neue Anforderungen an das Prognoseinstrumentarium | 39 | ||
2. Wichtige Entwicklungsfelder | 41 | ||
3. Gesamtwirtschaftliche Entwicklungspfade | 45 | ||
4. Konsequenzen für die Arbeitsmärkte | 49 | ||
5. Finanzierungsspielräume im Staatshaushalt | 52 | ||
Alfons Barth und Wolfgang Klauder: Arbeitsmarkttendenzen bis zum Jahr 2000 Ergebnisse auf Basis eines makroökonometrischen Modells | 55 | ||
1. Ausmaß der Unterbeschäftigung | 55 | ||
2. Zu den Ursachen der Unterbeschäftigung | 57 | ||
2.1 Westdeutschland | 57 | ||
2.2. Ostdeutschland | 61 | ||
3. Perspektiven des Arbeitskräftepotentials | 62 | ||
4. Perspektiven des Arbeitskräftebedarfs und der Arbeitsmarktbilanz+ | 66 | ||
4.1 Das verwendete makroökonometrische Modell | 66 | ||
4.2 Annahmen über die Entwicklung der Exogenen | 68 | ||
4.3 Modellergebnisse des vorläufigen Basis-Szenarios | 71 | ||
5. Simulations-Ergebnisse ausgewählter alternativer Annahmen für Westdeutschland | 76 | ||
5.1 Verstärkter Produktivitätsfortschritt | 78 | ||
5.2 Steuerpolitik | 79 | ||
5.3 Lohnpolitik | 79 | ||
5.4 Wirkung der Arbeitszeitverkürzung | 80 | ||
5.5 Höheres Weltwirtschaftswachstum und verstärkter Strukturwandel | 81 | ||
5.5.1 Höheres Weltwirtschaftswachstum | 81 | ||
5.5.2 Verstärkter Strukturwandel | 81 | ||
6. Schlußfolgerungen | 82 | ||
Zusammenfassung der Diskussion Referate Gornig und Barth / Klauder | 84 | ||
II. Teil Problemfelder der deutschen Wirtschaft in den neunziger Jahren | 91 | ||
Jens Horbach und Martin Junkernheinrich: Wachstum in den neuen Bundesländern: räumliche Entwicklungshemmnisse und -potentiale | 93 | ||
1. Einführung | 93 | ||
2. Informationsgrundlagen einer regionalisierten Wachstumspolitik | 95 | ||
3. Empirische Ansatzpunkte regionaler Wachstumspolitik in den neuen Bundesländern — ausgewählte Aspekte einer Potentialfaktoranalyse | 99 | ||
3.1. Infrastruktur, Siedlungsstruktur und Bodenverfügbarkeit | 100 | ||
3.2. Wirtschaftsstruktur | 102 | ||
3.3. Humankapital | 110 | ||
4. Ansatzpunkte zur Ausschöpfung räumlicher Wachstumspotentiale in den neuen Bundesländern | 114 | ||
4.1. Regionale Standortpflege | 114 | ||
4.2. Regionale Kapitalmobilisierungspolitik | 118 | ||
4.2.1. Sachliche Förderschwerpunkte | 118 | ||
4.2.2. Räumliche Förderschwerpunkte | 121 | ||
5. Regionalpolitik unter veränderten Rahmenbedingungen — eine Schlußbemerkung — | 123 | ||
Literaturverzeichnis | 125 | ||
Dieter Lösch und Eckhardt Wohlers: Auswirkungen der Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa auf die deutsche Wirtschaft | 131 | ||
A. Bisherige Entwicklung und erkennbare Trends | 132 | ||
1. Der Güteraustausch mit den Ländern Mittel- und Osteuropas seit Anfang der neunziger Jahre | 132 | ||
a) Desintegrationseffekte im ostdeutschen Außenhandel | 133 | ||
b) Integrationseffekte im westdeutschen Außenhandel | 137 | ||
c) Wachsender Konkurrenzdruck durch Ostimporte | 140 | ||
2. Direktinvestitionen und Finanzanlagen in Mittel- und Osteuropa | 143 | ||
3. Weitere Aussichten | 145 | ||
B. Perspektiven der Weltmarktintegration Mittel- und Osteuropas | 147 | ||
1. Das Handelspotential der mittel- und osteuropäischen Länder | 149 | ||
2. Unterschiedliche Transformations- und Integrationsdynamik | 157 | ||
a) Integrationspolitik | 157 | ||
b) Transformationsfortschritte | 160 | ||
c) Komparative Vorteile | 166 | ||
3. Die absehbaren Auswirkungen des Transformationsprozesses in den mittel- und osteuropäischen Ländern für die Bundesrepublik | 167 | ||
a) Exportchancen | 167 | ||
b) Importkonkurrenz und Standortwettbewerb | 172 | ||
Zusammenfassung der Diskussion Referate Horbach / Junkernheinrich, Hummel und Lösch / Wohlers | 173 | ||
Anneliese Herrmann: Außenhandelspolitische Rahmenbedingungen nach der Uruguay-Runde | 177 | ||
1. Grundzüge der Außenhandelspolitik der EU | 177 | ||
1.1 Binnenmarkt und Marktzugang für Drittländer | 177 | ||
1.2 Die Antidumpingpolitik der EU | 180 | ||
1.3 Öffnung der Europäischen Union gegenüber dem übrigen Europa | 180 | ||
1.3.1 Der Europäische Wirtschaftsraum | 181 | ||
1.3.2 Die Öffnung der EU gegenüber Osteuropa | 181 | ||
1.4 Die Beziehungen zu den Staaten der ehemaligen Sowjetunion (Neue Unabhängige Staaten (NUS)) | 183 | ||
1.5 Konfliktreiche Wirtschaftsbeziehungen zu den USA und Japan | 183 | ||
2. Was bringt die Uruguay-Runde? | 186 | ||
3. Perspektiven | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 197 | ||
Henning Klodt: Deindustrialisierung als Wachstumsbremse? | 199 | ||
I. Einleitung | 199 | ||
II. Ein einfaches Modell des Strukturwandels | 201 | ||
ΙII. Strukturwandel in der westdeutschen Wirtschaft | 204 | ||
IV. Gebundene und ungebundene Dienstleistungen | 207 | ||
V. Ausblick | 211 | ||
Literatur | 212 | ||
Zusammenfassung der Diskussion Referate Herrmann und Klodt | 214 | ||
III. Teil Optionen für die Wirtschaftspolitik | 221 | ||
Stefan Bach: Wachstumspolitische Fragen der Steuerpolitik in den neunziger Jahren | 223 | ||
1. Steuerpolitik und Wachstumspolitik | 223 | ||
2. Wandlungen der steuerpolitischen Ideale und Herausforderungen | 224 | ||
3. Strukturelle Probleme des gegenwärtigen Steuersystems | 231 | ||
4. Grundsätzliche Überlegungen zu einer strukturellen Neuorientierung des Steuersystems aus Wachstums- und angebotspolitischer Sicht | 237 | ||
Senkung der Steuersätze und Verbreiterung der Bemessungsgrundlagen | 237 | ||
Reform der Unternehmensbesteuerung | 241 | ||
Konsumorientierte Neuordnung des Steuersystems | 243 | ||
Ökologischer Umbau des Steuersystems | 247 | ||
Renaissance der Vermögensteuern? | 248 | ||
Integration von Steuer- und Sozialpolitik | 251 | ||
5. Handlungsmöglichkeiten der Steuerpolitik in den nächsten Jahren | 253 | ||
Klaus-Dieter Schmidt: Verschärfter weltwirtschaftlicher Strukturwandel und Arbeitsmarkt: Welche Optionen hat die Beschäftigungspolitik? | 257 | ||
Das Problem: Schwindende Beschäftigungschancen für einfache Arbeit | 258 | ||
Die Lösung: Lohndifferenzierung und Arbeitsmarktflexibilisierung | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Zusammenfassung der Diskussion Referate Bach, Schmidt und Hillebrand | 273 | ||
Rüdiger Pohl: Wirtschaftspolitik für die neuen Bundesländer | 281 | ||
1. Anlässe zur Überprüfung des wirtschaftspolitischen Kurses? | 281 | ||
2. Die wirtschaftliche Lage in den neuen Bundesländern | 283 | ||
a) Das statische Bild: Anpassungsdefizite | 283 | ||
b) Das dynamische Bild: Wirtschaft im Wandel | 285 | ||
c) Stabilität des Wachstumsprozesses? | 286 | ||
3. Orientierungen für die Wirtschaftspolitik | 288 | ||
a) Gegen Paradigmenwechsel | 288 | ||
b) Stabilisierung des Mittelstandes | 288 | ||
c) Abwanderungen | 292 | ||
d) Rolle der Kommunen | 293 | ||
e) Rolle der Sozialpolitik | 294 | ||
4. Schlußfolgerungen | 297 | ||
Teilnehmerverzeichnis der 57. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. (ARGE) | 298 |