Gewillkürte Stellvertretung im Römischen Privatrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Claus, A. (1973). Gewillkürte Stellvertretung im Römischen Privatrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42859-5
Claus, Axel. Gewillkürte Stellvertretung im Römischen Privatrecht. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42859-5
Claus, A (1973): Gewillkürte Stellvertretung im Römischen Privatrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42859-5
Format
Gewillkürte Stellvertretung im Römischen Privatrecht
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 25
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXIII | ||
Erster Abschnitt: Einleitung | 1 | ||
A. Allgemeine Vorbemerkungen; Problemstellung | 1 | ||
B. Die in der Fachliteratur zum Thema geäußerten Ansichten | 5 | ||
I. Die Hauptlinie | 5 | ||
II. Die abweichende Auffassung | 6 | ||
III. Sonstige Streitfragen | 7 | ||
IV. Das Recht der Papyri Ägyptens | 7 | ||
V. Die für die Unzulässigkeit der direkten Stellvertretung angenommenen Gründe | 9 | ||
1. Allgemeine Gründe | 9 | ||
2. Auf römischer Eigenart beruhende Gründe | 10 | ||
Zweiter Abschnitt: Frühe Rechtszustände | 14 | ||
A. Das Prinzip der notwendigen Entgeltlichkeit | 14 | ||
B. Die Auswirkung des Prinzips der notwendigen Entgeltlichkeit auf die Entwicklung der Stellvertretung | 20 | ||
I. Theoretische Folgen | 20 | ||
II. Nachweise aus der Praxis antiker Rechtsordnungen | 21 | ||
1. Neubabylonisches Recht | 21 | ||
2. Griechisches Recht | 22 | ||
C. Die Geltung des Prinzips der notwendigen Entgeltlichkeit im frühen Rom | 23 | ||
I. Paulus D. 44,7,3 pr – Spuren einer frühen sachenrechtlichen Auffassung der Obligation? | 23 | ||
II. Ulpian D. 50,16,213,1 – aes alienum als Bezeichnung für Schulden | 24 | ||
III. Scaevola D. 13,5,26 und D. 14,3,20 – habes penes me: ein Hinweis auf die Grundgedanken des Prinzips? | 26 | ||
IV. Varro, de lingua latina 7,105 – nexum = neque suum fit – Gegensatz bei Gai. 3,90 | 27 | ||
V. Gai. 3,90;91 – Andeutung der in früher Zeit das Vertragsrecht beherrschenden Gedanken | 29 | ||
VI. I. 2,1,41; Pomponius D. 18,1,19; Varro, de re rustica 2,1,15 | 30 | ||
VII. Die Schenkungsfeindlichkeit des römischen Rechts | 32 | ||
VIII. Das Verhältnis der alten Römer zu ihren Göttern | 34 | ||
D. Ergebnis | 34 | ||
E. Auswirkungen des Prinzips schon in früher Zeit bei der Wahrnehmung fremder Interessen durch Sklaven und Hauskinder | 35 | ||
I. Rechtserwerb | 35 | ||
II. Verpflichtung durch Gewaltunterworfene? | 37 | ||
F. Grundsätzliche Überlegungen zur weiteren Entwicklungsmöglichkeit einer direkten Stellvertretung im römischen Recht | 37 | ||
I. Die Bedeutung des Willens | 37 | ||
II. Fremder Einfluß bei der Entwicklung der Willenslehre in Rom? | 40 | ||
G. Zusammenfassung; Umwertung des Prinzips | 42 | ||
Dritter Abschnitt: Die Entwicklung bis zum Ende der Republik | 45 | ||
A. Vorbemerkung | 45 | ||
B. Der procurator als direkter Stellvertreter? | 45 | ||
Die Annahme Dülls – Die Komödien des Plautus als Quellenmaterial | 45 | ||
I. Benutzbarkeit literarischer Quellen zur Herausarbeitung juristischer Institute | 45 | ||
II. Dülls Fälle | 46 | ||
III. Lösungsmöglichkeiten | 47 | ||
1. Düll tritt für direkte Stellvertretung ein | 47 | ||
2. Die Auffassung Kasers von der Maßgeblichkeit des iussum | 47 | ||
3. Zugrundelegung griechischer Rechtszustände | 48 | ||
4. Anhang: Der procurator in der Republik | 49 | ||
C. Stellvertretung im Prozeß | 52 | ||
I. Cognitor | 52 | ||
1. Etymologische Deutungsversuche | 52 | ||
a) cognitor als Mitwisser | 52 | ||
b) cognitor als jemand, der etwas anerkennt | 52 | ||
c) cognitor als ein Anerkannter | 52 | ||
2. Die Bestellung des cognitor | 53 | ||
3. Die Stellung des cognitor und des dominus litis im Prozeß | 54 | ||
4. Das Alter der Kognitur | 55 | ||
5. Die Prozeßprokuratur | 57 | ||
6. Zum zeitlichen Verhältnis zwischen cognitor und Prozeßprokurator | 59 | ||
II. Cognitor und Prozeßprokurator – direkte Stellvertreter? | 60 | ||
III. Der Prozeßprokurator: Kein Thema im weiteren Verlauf der Untersuchung | 62 | ||
D. Stellvertretung bei der Erbengemeinschaft ercto non cito? | 62 | ||
E. Die Entwicklung auf dem Gebiete des prätorischen Amtsrechts | 64 | ||
I. Die verschiedenen Klagen | 64 | ||
1. Verpflichtung des Gewalthabers durch Gewaltunterworfene | 64 | ||
a) Die actio de peculio vel de in rem verso | 64 | ||
b) Die actio tributoria | 65 | ||
c) Die actio quod iussu | 65 | ||
2. Verpflichtung von Gewalthabern und Freien durch Gewaltunterworfene und Freie | 66 | ||
a) Die actio exercitoria | 66 | ||
b) Die actio institoria | 67 | ||
II. Der die Klagen tragende allgemeine Gedanke | 67 | ||
III. Die jeweiligen, die Haftung des Dritten auslösenden rechtstechnischen Gründe | 69 | ||
1. Die actio de peculio vel de in rem verso | 69 | ||
2. Die actio tributoria | 70 | ||
3. Die actio quod iussu | 70 | ||
4. Actio exercitoria und actio institoria | 71 | ||
5. Zusammenfassung | 73 | ||
6. Formeltechnische Lösung der Mithaftung der Hintermänner | 73 | ||
IV. Das Alter der prätorischen Klagen | 74 | ||
1. Die frühesten Belege aus der Republik | 74 | ||
a) Die actio de peculio vel de in rem verso: Alfenus D. 15,3,16 | 74 | ||
b) Nichterwähnung der actio tributoria | 76 | ||
c) Kein Beleg für die actio quod iussu | 76 | ||
d) Die actio exercitoria: Ofilius in Ulpian D. 14,1,1,9 – Exegese – Besondere Art der Interessenwahrnehmung durch den Dritten | 76 | ||
e) Die actio institoria: Servius in Ulpian D. 14,3,5,1 | 77 | ||
2. Weitere Anhaltspunkte für die zeitliche Einordnung der prätorischen Klagen | 78 | ||
3. Zeitprobleme im Verhältnis der actio exercitoria und der actio institoria zueinander | 79 | ||
a) Die actio exercitoria, übernommen aus dem rhodischen Seerecht? | 79 | ||
b) Übernahme der actio exercitoria aus dem griechischen Rechtskreis? | 80 | ||
c) Fehlen sicherer Anhaltspunkte für die Übernahme aus fremdem Recht | 81 | ||
4. Argumente für das höhere Alter der actio exercitoria | 81 | ||
5. Vorläufige zeitliche Fixierung der meisten prätorischen Klagen | 83 | ||
V. Die prätorischen Klagen, gemessen an der direkten Stellvertretung | 83 | ||
F. D. 50,17,73,4 – eine erste konkrete Äußerung | 84 | ||
I. Die zeitliche Fixierung der Stelle | 85 | ||
II. Der Inhalt des Fragments | 87 | ||
1. Übersetzung | 87 | ||
2. Textkritik und weitere Auslegung | 91 | ||
3. Zwei weitere, die Thematik der regula behandelnde Stellen | 93 | ||
a) Pomponius D. 45,1,110 pr | 93 | ||
b) Pomponius D. 41,1,54 pr | 95 | ||
4. Der Geltungsbereich der in D. 50,17,73,4 ausgedrückten regula | 96 | ||
G. Direkte Stellvertretung auf dem Gebiet der Stipulation zur Zeit Ciceros? | 97 | ||
H. Eigentumserwerb durch einen anderen bei Servius Sulpicius | 100 | ||
I. Zusammenschau der bis zum Ende der Republik im Hinblick auf die Entwicklung der Wahrnehmung fremder Interessen bedeutsamen Ereignisse | 104 | ||
I. Ein Rechtsgeschäft wirkt nur zwischen den abschließenden Parteien | 104 | ||
II. Auftreten der Konsensualkontrakte spätestens im 2. Jh. ante | 104 | ||
III. Ausweichkonstruktion der prätorischen adjektizischen Klagen | 105 | ||
IV. Artikulation des Verbots, für einen anderen eine günstige Rechtsposition zu schaffen, bei Quintus Mucius Scaevola | 105 | ||
V. Problematik der zeitlichen Aufeinanderfolge | 105 | ||
VI. Die Sicht von Mitteis: Existenz der prätorischen Klagen vor der Schaffung der Konsensualkontrakte | 106 | ||
VII. Möglichkeit einer anderen Konzeption | 107 | ||
Vierter Abschnitt: Die Zeit der Frühklassik | 110 | ||
A. Vorbemerkungen | 110 | ||
I. Allgemeines | 110 | ||
II. Die Bedeutung des Willens in der Klassik | 111 | ||
III. Die Bedeutung einer Methodenlehre | 113 | ||
B. Erwerb von Rechten für einen anderen | 115 | ||
I. Besitz und Eigentum | 115 | ||
1. Labeo D. 41,1,65: Eigentumserwerb an einem Brief | 115 | ||
2. Iavolenus oder Neratius Priscus bei Paulus D. 41,2,1,21: Eigentumserwerb an Sachen ohne persönliche Besitzergreifung | 117 | ||
3. Iavolenus D. 41,2,51: Eigentumserwerb an Sachen unter Zuhilfenahme von Mittelspersonen – Konstruktion des Besitzes im römischen Recht – Auswirkung der Berücksichtigung des animus in dogmatischer Hinsicht | 118 | ||
4. Neratius D. 41,3,41: Besitzerwerb per procuratorem fast zugelassen | 124 | ||
5. Neratius D. 41,1,13 pr: Eigentumserwerb per procuratorem? | 136 | ||
D. 41,1,13,1 verfälscht? | 139 | ||
II. Erwerb von Forderungen für einen anderen | 140 | ||
C. Verpflichtung durch einen anderen | 145 | ||
I. Labeo D. 17,2,84: Erweiterung der actio quod iussu im Rahmen einer societas | 145 | ||
II. Labeo bei Ulpian D. 15,4,1,9: Erweiterung des Kreises der Gewaltunterworfenen bei der actio quod iussu? | 152 | ||
D. Verfügungen | 154 | ||
Labeo – Celsus bei Paulus D. 12,6,6 pr – 2; Celsus D. 46,3,87 | 155 | ||
E. Zusammenfassung | 166 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Zeit der Hochklassik | 168 | ||
A. Vorbemerkung | 168 | ||
B. Erwerb von Rechten | 168 | ||
I. Besitz und Eigentum | 168 | ||
1. Julian D. 41,1,37,6: Eigentumserwerb per procuratorem? – Verfälschung der Stelle | 168 | ||
2. Pomponius D. 41,1,53: Besitzerwerb per procuratorem scheint zugelassen | 172 | ||
3. Gai. 2,95: Der Besitzerwerb per procuratorem wird als fraglich hingestellt | 174 | ||
4. C. 7,32,1: Legitimation des Besitzerwerbes utilitatis causa | 177 | ||
5. Zustimmung Papinians in D. 41,2,49,2 | 181 | ||
6. Callistratus D. 41,1,59: Eigentumserwerb durch einen Beauftragten? | 183 | ||
7. Äußerungen Ulpians | 184 | ||
a) D. 13,7,11,6: Referat von C. 7,32,1 | 184 | ||
b) D. 41,2,2: Besitzerwerb von municipes durch Prokuratoren? | 185 | ||
c) D. 6,2,7,10: Erwerb der actio Publiciana bei Kauf durch den procurator? – Problem des Erwerbs von Forderungen durch den procurator | 185 | ||
d) D. 41,2,42,1: Ein umstrittener Fall zum Besitz- oder Eigentumserwerb | 188 | ||
e) D. 41,1,20,2: Frage nach dem Erwerb des Eigentums, wenn zwei Käufer existieren und einem von ihnen die Kaufsache tradiert wird | 189 | ||
f) D. 47,2,14,17: Aushändigung von Briefen und Empfehlungsschreiben an Mittelspersonen | 194 | ||
g) D. 39,5,13: Parallelfall zu Julian D. 41,1,37,6 | 196 | ||
8. Paulus und der Sentenzenverfasser | 197 | ||
a) D. 41,2,1,20: Eigentumserwerb per procuratorem bei Auftreten im Namen des anderen? | 198 | ||
b) PS 5,2,2: Allgemeine Stellungnahme zum Erwerb durch andere | 199 | ||
c) D. 3,5,23(24): Zweifelhafte Stellungnahme zum Eigentumserwerb per procuratorem | 201 | ||
d) D. 41,1,65 pr: Eigentumserwerb des Adressaten an Briefen, die Mittelspersonen übergeben werden – Empfehlungsschreiben | 203 | ||
II. Erwerb der hereditas durch einen anderen? | 205 | ||
III. Antragstellung auf Erwerb der bonorum possessio, Erwerb der bonorum possessio durch andere? | 207 | ||
1. Africanus D. 46,8,24 pr | 207 | ||
2. Ulpian D. 37,1,3,7 | 207 | ||
3. Paulus D. 29,2,48 | 207 | ||
IV. Forderungserwerb durch einen anderen | 214 | ||
1. Vorbemerkung | 214 | ||
a) Africanus D. 21,1,51 | 215 | ||
b) Ulpian D. 26,7,9 pr | 217 | ||
2. Gaiusstellen | 220 | ||
a) Gai. 3,103 | 221 | ||
b) Gai. 3,163 | 221 | ||
3. Marcellus bei Ulpian D. 14,3,1; Gaius D. 14,3,2 | 224 | ||
4. C. 8,37,3: Bedeutung einer fehlerhaften conceptio verborum bei der stipulatio | 227 | ||
5. Ulpianstellen | 227 | ||
a) D. 45,1,38,17: Versuch einer Begründung des Verbotssatzes alteri stipulari nemo potest – Erstreckung des Verbotes auf alle Arten von Kontrakten? | 227 | ||
b) D. 43,24,3 pr: Erwerb eines Interdikts bei Erfüllung von Tatbestandsvoraussetzungen durch einen procurator? | 229 | ||
c) D. 14,1,1,18: Ausnahme aus politischen Motiven im Wege der extraordinaria cognitio | 231 | ||
6. Paulusstellen | 233 | ||
a) D. 44,7,11: Paraphrase negativen Inhalts | 233 | ||
b) D. 45,1,126,2: Aufrechterhalten des Verbotes | 234 | ||
c) D. 22,1,24,2: Erfüllen von Tatbestandsmerkmalen durch Mittelspersonen | 237 | ||
d) D. 46,5,5: Erwerb eines Anspruchs aus einer von einem Prokurator abgeschlossenen prätorischen Stipulation – Folgen des Vermögensverfalls eines institor | 238 | ||
e) D. 18,1,34,7: Kauf einer Sache des dominus durch den procurator – Insichgeschäft – Willenskonflikt | 243 | ||
7. Scheinbare Ausnahmen | 247 | ||
a) Ulpian D. 12,1,9,8: Beibehalten der Entscheidung des Aristo | 247 | ||
b) Scaevola D. 39,5,35,2: Freier als Mittelsperson – Beweis für die richtige Auslegung von Aristo D. 12,1,9,8 | 251 | ||
c) C. 4,2,4: Unklare Stellungnahme | 252 | ||
d) D. 45,1,126,2: Einordnung der Entscheidung durch Paulus | 254 | ||
C. Verpflichtung durch Freie | 255 | ||
I. Frage nach der Möglichkeit eines Hinausgehens über die vom Prätor vorgezeichneten Formen | 255 | ||
1. Africanus D. 14,1,7 pr: Besondere Sicht der Vollmacht bei der actio exercitoria | 255 | ||
2. Julian in Ulpian D. 13,5,5,6: Formloses Leistungsversprechen an den procurator | 257 | ||
II. | 259 | ||
1. Das Ruhmesblatt Papinians: Gleichsetzung des procurator omnium bonorum mit dem institor im Rahmen der actio institoria | 259 | ||
a) Papinian D. 3,5,30 pr | 259 | ||
b) Papinian D. 14,3,19 pr | 259 | ||
c) Ulpian D. 17,1,10,5 | 259 | ||
2. d) Ulpian D. 19,1,13,25: Verkauf einer Sache des dominus durch den beauftragten procurator | 261 | ||
3. Urheberschaft Papinians an der Novität? – Umfang der Neuerung | 262 | ||
III. Von Ulpian überlieferte honorarrechtliche Verpflichtungen | 269 | ||
1. D. 15,3,7,5: Animus im Rahmen der actio de in rem verso | 269 | ||
2. D. 4,9,1,3: Gleichsetzung der Rolle der Schiffsbewacher mit der der Kapitäne im Rahmen der actio exercitoria | 270 | ||
3. D. 14,3,5,18: Anstellung eines institor durch einen procurator | 273 | ||
4. D. 43,26,6,1: Erwerb des precarium durch den procurator | 275 | ||
5. D. 2,13,6,5: Vom procurator absente domino in Auftrag gegebene Rechnung | 277 | ||
IV. C. 8,15,1: Der procurator im Rahmen der actio de in rem verso | 279 | ||
V. Paulusstellen | 280 | ||
1. D. 14,5,8: Erschließung einer praepositio aus den Umständen im Rahmen der actio institoria | 280 | ||
2. D. 14,3,16: Verkauf der Ernte durch den Gutsverwalter? | 281 | ||
D. Verfügungen | 282 | ||
I. Gemeinsame Behandlung mehrerer Fragen – auch den Rechtserwerb betreffender Fragen – wegen des dogmatischen Zusammenhanges | 282 | ||
II. Julianstellen | 283 | ||
1. Zahlung eines debitum an einen procurator: Julian D. 46,3,34,3 | 283 | ||
2. Zahlung eines debitum an einen beliebigen Freien: Africanus D. 46,3,38,1 | 283 | ||
3. Zahlung eines indebitum an den procurator: Julian D. 46,8,22 pr – Wirkung einer ratihabitio durch den dominus | 289 | ||
4. Zahlung eines debitum an den procurator: Julian D. 46,8,22,1 | 291 | ||
5. Zahlung eines debitum durch den procurator: Paulus D. 12,6,6,3 | 291 | ||
6. Zahlung eines indebitum an den procurator: Paulus D. 12,4,14 | 293 | ||
7. Zusammenfassung der Gedanken Julians | 294 | ||
III. Zahlung eines indebitum an einen negotiorum gestor: Ulpian D. 3,5,5,11 | 295 | ||
IV. Zahlung eines indebitum an den procurator: Pomponius D. 46,8,16 pr | 296 | ||
V. Furtum – Fragen bei Leistung an einen anderen als den Gläubiger: Scaevola D. 13,1,18 | 297 | ||
VI. Zahlung eines debitum an den procurator: Gaius D. 20,6,7,1 | 299 | ||
VII. Zwei Äußerungen Papinians | 299 | ||
1. D. 47,2,81,7: Zahlung eines debitum durch einen gestor | 299 | ||
2. D. 47,2,81,5: Zahlung eines indebitum an einen falsus procurator – furtum | 301 | ||
VIII. Zahlung an einen Freien durch den Schuldner | 303 | ||
1. Ulpian D. 46,3,18 | 303 | ||
2. Ulpian D. 46,3,12 pr, 1–4 | 304 | ||
IX. Marcian D. 46,3,49 | 305 | ||
X. Verfügung über eine res aliena | 306 | ||
1. Gaius-Äußerungen | 306 | ||
a) D. 41,1,9,4 | 306 | ||
b) Gai. 2,64 | 307 | ||
2. Scaevola D. 17,1,60,4 | 311 | ||
3. Ulpian D. 6,1,41,1 | 312 | ||
4. Paulus D. 13,7,20 pr | 313 | ||
5. Modestinus | 314 | ||
a) D. 3,3,63: procurator totorum bonorum res domini alienare potest | 314 | ||
b) D. 50,16,109: Gleiches Ergebnis anläßlich der Definition eines gutgläubigen Käufers | 314 | ||
6. Ergebnis | 315 | ||
E. Zusammenfassung der Befunde der Hochklassik | 315 | ||
Sechster Abschnitt: Die Konstitutionen Diokletians | 319 | ||
A. Vorbemerkung | 320 | ||
B. Rechtserwerb | 320 | ||
I. Erwerb von Forderungen | 320 | ||
1. C. 8,38(39),3 pr: Anklang an Ulpian D. 45,1,18,17 | 320 | ||
2. C. 4,50,6,3: Begründung einer actio aus Kauf für die Ehefrau durch ihren für sie handelnden Mann? | 320 | ||
3. C. 5,12,26: Dotalstipulation mit dem Versprechen der Leistung u. U. an einen Dritten | 323 | ||
4. C. 5,12,19: ex alieno pacto nulla competit actio | 324 | ||
5. C. 5,14,7: Problematik wie 3. und 4. | 325 | ||
II. Erwerb von Besitz und Eigentum | 326 | ||
1. C. 7,32,8: Besitzerwerb per procuratorem utilitatis causa | 326 | ||
2. C. 4,27,1: Grundsätzliche Unmöglichkeit für einen Freien, für einen anderen etwas zu erwerben – Ausnahme: Besitzerwerb per procuratorem | 327 | ||
C. Verpflichtung durch andere | 329 | ||
1. C. 4,25,5: Zurückgreifen auf die Idee Papinians | 329 | ||
2. C. 4,25,6: Ein gleichgelagerter Fall | 330 | ||
3. C. 4,26,7,3: Hingabe eines Darlehens an den freien Geschäftsführer eines anderen | 330 | ||
4. C. 4,2,13 | 332 | ||
D. Verfügungen | 332 | ||
C. 2,12(13),16: Veräußerungsbefugnis des procurator im Hinblick auf Sachen seines dominus | 332 | ||
E. Zusammenfassung der den Konstitutionen zu entnehmenden Ergebnisse | 333 | ||
F. Anhang – Das momentarium Konstantins: Stellvertretung auf dem Gebiete des Besitzschutzes? | 334 | ||
Siebenter Abschnitt: Das Recht Justinians | 337 | ||
A. Vorbemerkung | 337 | ||
B. Rechtserwerb | 337 | ||
I. Erwerb von Besitz und Eigentum: per liberam personam possessio adquiritur – I. 2,9,5 – Gründe für die Zulassung | 337 | ||
II. Erwerb von Forderungen: alteri stipulari nemo potest | 340 | ||
1. Inst. 3,19,4: Allgemeines Erwerbsverbot | 340 | ||
2. Inst. 3,19,19: Wiederholung von Ulpian D. 45,1,38,17 und C. 8,38(39),3 pr | 341 | ||
3. Ein vereinzelter Fall der Zulassung des Forderungserwerbes: Ulpian D. 19,1,13,25 | 342 | ||
4. Vermeintlicher Forderungserwerb für einen anderen: C. 4,27,3 | 343 | ||
5. C. 4,27,3: Erwerb eines Pfandrechts | 344 | ||
6. 7. 8. Die Bedeutung des Willens beim Rechtserwerb in einzelnen Fällen | 345 | ||
6. C. 4,27,2: Ist das iussum eines Mitherrn oder die nominatio bei einem Erwerb durch einen servus communis mittels stipulatio ausschlaggebend? | 345 | ||
7. 8. Julian D. 41,1,37,6 und Ulpian D. 39,5,13 | 347 | ||
C. Verpflichtung durch andere | 349 | ||
I. Actio quod iussu | 349 | ||
1. C. 4,26,13 pr – 4 = CTh. 2,31,1 | 349 | ||
2. Inst. 4,7,8: Direkte Haftung aus Vertrag im Rahmen der actio quod iussu | 352 | ||
3. D. 17,2,84: actio quod iussu und societas | 354 | ||
II. Der Gedanke des de in rem verso | 356 | ||
1. D. 17,2,82: arca communis bei der societas | 356 | ||
2. C. 4,26,7,3: Frage nach der Haftung bei Darlehensaufnahme durch einen einfachen Geschäftsführer | 358 | ||
3. C. 4,2,13: Allgemeine Verwendungsklage? | 359 | ||
4. C. 8,15,1: Ausgangspunkt für die Anwendung der actio de in rem verso beim procurator? | 360 | ||
III. Actio ad exemplum institoriae – Anspruch gegen jeden Mandanten? | 360 | ||
D. Verfügungen | 362 | ||
I. Verfügungen über eine Sache | 362 | ||
Inst. 2,1,42 – Jeder kann mit Willen des Sacheigentümers über eine Sache verfügen | 362 | ||
II. Verfügung über eine Forderung | 363 | ||
E. Zusammenfassung der auf Justinian zurückgehenden Entscheidungen | 363 | ||
Achter Abschnitt: Ergebnis der Untersuchung | 367 | ||
Maß der Annäherung an die direkte Stellvertretung – Vertretung im Willen – Vertretungsmacht | 367 | ||
Literaturverzeichnis | 376 | ||
Quellenverzeichnis | 387 |