Gewillkürte Stellvertretung im Römischen Privatrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gewillkürte Stellvertretung im Römischen Privatrecht
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 25
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXIII | ||
Erster Abschnitt: Einleitung | 1 | ||
A. Allgemeine Vorbemerkungen; Problemstellung | 1 | ||
B. Die in der Fachliteratur zum Thema geäußerten Ansichten | 5 | ||
I. Die Hauptlinie | 5 | ||
II. Die abweichende Auffassung | 6 | ||
III. Sonstige Streitfragen | 7 | ||
IV. Das Recht der Papyri Ägyptens | 7 | ||
V. Die für die Unzulässigkeit der direkten Stellvertretung angenommenen Gründe | 9 | ||
1. Allgemeine Gründe | 9 | ||
2. Auf römischer Eigenart beruhende Gründe | 10 | ||
Zweiter Abschnitt: Frühe Rechtszustände | 14 | ||
A. Das Prinzip der notwendigen Entgeltlichkeit | 14 | ||
B. Die Auswirkung des Prinzips der notwendigen Entgeltlichkeit auf die Entwicklung der Stellvertretung | 20 | ||
I. Theoretische Folgen | 20 | ||
II. Nachweise aus der Praxis antiker Rechtsordnungen | 21 | ||
1. Neubabylonisches Recht | 21 | ||
2. Griechisches Recht | 22 | ||
C. Die Geltung des Prinzips der notwendigen Entgeltlichkeit im frühen Rom | 23 | ||
I. Paulus D. 44,7,3 pr – Spuren einer frühen sachenrechtlichen Auffassung der Obligation? | 23 | ||
II. Ulpian D. 50,16,213,1 – aes alienum als Bezeichnung für Schulden | 24 | ||
III. Scaevola D. 13,5,26 und D. 14,3,20 – habes penes me: ein Hinweis auf die Grundgedanken des Prinzips? | 26 | ||
IV. Varro, de lingua latina 7,105 – nexum = neque suum fit – Gegensatz bei Gai. 3,90 | 27 | ||
V. Gai. 3,90;91 – Andeutung der in früher Zeit das Vertragsrecht beherrschenden Gedanken | 29 | ||
VI. I. 2,1,41; Pomponius D. 18,1,19; Varro, de re rustica 2,1,15 | 30 | ||
VII. Die Schenkungsfeindlichkeit des römischen Rechts | 32 | ||
VIII. Das Verhältnis der alten Römer zu ihren Göttern | 34 | ||
D. Ergebnis | 34 | ||
E. Auswirkungen des Prinzips schon in früher Zeit bei der Wahrnehmung fremder Interessen durch Sklaven und Hauskinder | 35 | ||
I. Rechtserwerb | 35 | ||
II. Verpflichtung durch Gewaltunterworfene? | 37 | ||
F. Grundsätzliche Überlegungen zur weiteren Entwicklungsmöglichkeit einer direkten Stellvertretung im römischen Recht | 37 | ||
I. Die Bedeutung des Willens | 37 | ||
II. Fremder Einfluß bei der Entwicklung der Willenslehre in Rom? | 40 | ||
G. Zusammenfassung; Umwertung des Prinzips | 42 | ||
Dritter Abschnitt: Die Entwicklung bis zum Ende der Republik | 45 | ||
A. Vorbemerkung | 45 | ||
B. Der procurator als direkter Stellvertreter? | 45 | ||
Die Annahme Dülls – Die Komödien des Plautus als Quellenmaterial | 45 | ||
I. Benutzbarkeit literarischer Quellen zur Herausarbeitung juristischer Institute | 45 | ||
II. Dülls Fälle | 46 | ||
III. Lösungsmöglichkeiten | 47 | ||
1. Düll tritt für direkte Stellvertretung ein | 47 | ||
2. Die Auffassung Kasers von der Maßgeblichkeit des iussum | 47 | ||
3. Zugrundelegung griechischer Rechtszustände | 48 | ||
4. Anhang: Der procurator in der Republik | 49 | ||
C. Stellvertretung im Prozeß | 52 | ||
I. Cognitor | 52 | ||
1. Etymologische Deutungsversuche | 52 | ||
a) cognitor als Mitwisser | 52 | ||
b) cognitor als jemand, der etwas anerkennt | 52 | ||
c) cognitor als ein Anerkannter | 52 | ||
2. Die Bestellung des cognitor | 53 | ||
3. Die Stellung des cognitor und des dominus litis im Prozeß | 54 | ||
4. Das Alter der Kognitur | 55 | ||
5. Die Prozeßprokuratur | 57 | ||
6. Zum zeitlichen Verhältnis zwischen cognitor und Prozeßprokurator | 59 | ||
II. Cognitor und Prozeßprokurator – direkte Stellvertreter? | 60 | ||
III. Der Prozeßprokurator: Kein Thema im weiteren Verlauf der Untersuchung | 62 | ||
D. Stellvertretung bei der Erbengemeinschaft ercto non cito? | 62 | ||
E. Die Entwicklung auf dem Gebiete des prätorischen Amtsrechts | 64 | ||
I. Die verschiedenen Klagen | 64 | ||
1. Verpflichtung des Gewalthabers durch Gewaltunterworfene | 64 | ||
a) Die actio de peculio vel de in rem verso | 64 | ||
b) Die actio tributoria | 65 | ||
c) Die actio quod iussu | 65 | ||
2. Verpflichtung von Gewalthabern und Freien durch Gewaltunterworfene und Freie | 66 | ||
a) Die actio exercitoria | 66 | ||
b) Die actio institoria | 67 | ||
II. Der die Klagen tragende allgemeine Gedanke | 67 | ||
III. Die jeweiligen, die Haftung des Dritten auslösenden rechtstechnischen Gründe | 69 | ||
1. Die actio de peculio vel de in rem verso | 69 | ||
2. Die actio tributoria | 70 | ||
3. Die actio quod iussu | 70 | ||
4. Actio exercitoria und actio institoria | 71 | ||
5. Zusammenfassung | 73 | ||
6. Formeltechnische Lösung der Mithaftung der Hintermänner | 73 | ||
IV. Das Alter der prätorischen Klagen | 74 | ||
1. Die frühesten Belege aus der Republik | 74 | ||
a) Die actio de peculio vel de in rem verso: Alfenus D. 15,3,16 | 74 | ||
b) Nichterwähnung der actio tributoria | 76 | ||
c) Kein Beleg für die actio quod iussu | 76 | ||
d) Die actio exercitoria: Ofilius in Ulpian D. 14,1,1,9 – Exegese – Besondere Art der Interessenwahrnehmung durch den Dritten | 76 | ||
e) Die actio institoria: Servius in Ulpian D. 14,3,5,1 | 77 | ||
2. Weitere Anhaltspunkte für die zeitliche Einordnung der prätorischen Klagen | 78 | ||
3. Zeitprobleme im Verhältnis der actio exercitoria und der actio institoria zueinander | 79 | ||
a) Die actio exercitoria, übernommen aus dem rhodischen Seerecht? | 79 | ||
b) Übernahme der actio exercitoria aus dem griechischen Rechtskreis? | 80 | ||
c) Fehlen sicherer Anhaltspunkte für die Übernahme aus fremdem Recht | 81 | ||
4. Argumente für das höhere Alter der actio exercitoria | 81 | ||
5. Vorläufige zeitliche Fixierung der meisten prätorischen Klagen | 83 | ||
V. Die prätorischen Klagen, gemessen an der direkten Stellvertretung | 83 | ||
F. D. 50,17,73,4 – eine erste konkrete Äußerung | 84 | ||
I. Die zeitliche Fixierung der Stelle | 85 | ||
II. Der Inhalt des Fragments | 87 | ||
1. Übersetzung | 87 | ||
2. Textkritik und weitere Auslegung | 91 | ||
3. Zwei weitere, die Thematik der regula behandelnde Stellen | 93 | ||
a) Pomponius D. 45,1,110 pr | 93 | ||
b) Pomponius D. 41,1,54 pr | 95 | ||
4. Der Geltungsbereich der in D. 50,17,73,4 ausgedrückten regula | 96 | ||
G. Direkte Stellvertretung auf dem Gebiet der Stipulation zur Zeit Ciceros? | 97 | ||
H. Eigentumserwerb durch einen anderen bei Servius Sulpicius | 100 | ||
I. Zusammenschau der bis zum Ende der Republik im Hinblick auf die Entwicklung der Wahrnehmung fremder Interessen bedeutsamen Ereignisse | 104 | ||
I. Ein Rechtsgeschäft wirkt nur zwischen den abschließenden Parteien | 104 | ||
II. Auftreten der Konsensualkontrakte spätestens im 2. Jh. ante | 104 | ||
III. Ausweichkonstruktion der prätorischen adjektizischen Klagen | 105 | ||
IV. Artikulation des Verbots, für einen anderen eine günstige Rechtsposition zu schaffen, bei Quintus Mucius Scaevola | 105 | ||
V. Problematik der zeitlichen Aufeinanderfolge | 105 | ||
VI. Die Sicht von Mitteis: Existenz der prätorischen Klagen vor der Schaffung der Konsensualkontrakte | 106 | ||
VII. Möglichkeit einer anderen Konzeption | 107 | ||
Vierter Abschnitt: Die Zeit der Frühklassik | 110 | ||
A. Vorbemerkungen | 110 | ||
I. Allgemeines | 110 | ||
II. Die Bedeutung des Willens in der Klassik | 111 | ||
III. Die Bedeutung einer Methodenlehre | 113 | ||
B. Erwerb von Rechten für einen anderen | 115 | ||
I. Besitz und Eigentum | 115 | ||
1. Labeo D. 41,1,65: Eigentumserwerb an einem Brief | 115 | ||
2. Iavolenus oder Neratius Priscus bei Paulus D. 41,2,1,21: Eigentumserwerb an Sachen ohne persönliche Besitzergreifung | 117 | ||
3. Iavolenus D. 41,2,51: Eigentumserwerb an Sachen unter Zuhilfenahme von Mittelspersonen – Konstruktion des Besitzes im römischen Recht – Auswirkung der Berücksichtigung des animus in dogmatischer Hinsicht | 118 | ||
4. Neratius D. 41,3,41: Besitzerwerb per procuratorem fast zugelassen | 124 | ||
5. Neratius D. 41,1,13 pr: Eigentumserwerb per procuratorem? | 136 | ||
D. 41,1,13,1 verfälscht? | 139 | ||
II. Erwerb von Forderungen für einen anderen | 140 | ||
C. Verpflichtung durch einen anderen | 145 | ||
I. Labeo D. 17,2,84: Erweiterung der actio quod iussu im Rahmen einer societas | 145 | ||
II. Labeo bei Ulpian D. 15,4,1,9: Erweiterung des Kreises der Gewaltunterworfenen bei der actio quod iussu? | 152 | ||
D. Verfügungen | 154 | ||
Labeo – Celsus bei Paulus D. 12,6,6 pr – 2; Celsus D. 46,3,87 | 155 | ||
E. Zusammenfassung | 166 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Zeit der Hochklassik | 168 | ||
A. Vorbemerkung | 168 | ||
B. Erwerb von Rechten | 168 | ||
I. Besitz und Eigentum | 168 | ||
1. Julian D. 41,1,37,6: Eigentumserwerb per procuratorem? – Verfälschung der Stelle | 168 | ||
2. Pomponius D. 41,1,53: Besitzerwerb per procuratorem scheint zugelassen | 172 | ||
3. Gai. 2,95: Der Besitzerwerb per procuratorem wird als fraglich hingestellt | 174 | ||
4. C. 7,32,1: Legitimation des Besitzerwerbes utilitatis causa | 177 | ||
5. Zustimmung Papinians in D. 41,2,49,2 | 181 | ||
6. Callistratus D. 41,1,59: Eigentumserwerb durch einen Beauftragten? | 183 | ||
7. Äußerungen Ulpians | 184 | ||
a) D. 13,7,11,6: Referat von C. 7,32,1 | 184 | ||
b) D. 41,2,2: Besitzerwerb von municipes durch Prokuratoren? | 185 | ||
c) D. 6,2,7,10: Erwerb der actio Publiciana bei Kauf durch den procurator? – Problem des Erwerbs von Forderungen durch den procurator | 185 | ||
d) D. 41,2,42,1: Ein umstrittener Fall zum Besitz- oder Eigentumserwerb | 188 | ||
e) D. 41,1,20,2: Frage nach dem Erwerb des Eigentums, wenn zwei Käufer existieren und einem von ihnen die Kaufsache tradiert wird | 189 | ||
f) D. 47,2,14,17: Aushändigung von Briefen und Empfehlungsschreiben an Mittelspersonen | 194 | ||
g) D. 39,5,13: Parallelfall zu Julian D. 41,1,37,6 | 196 | ||
8. Paulus und der Sentenzenverfasser | 197 | ||
a) D. 41,2,1,20: Eigentumserwerb per procuratorem bei Auftreten im Namen des anderen? | 198 | ||
b) PS 5,2,2: Allgemeine Stellungnahme zum Erwerb durch andere | 199 | ||
c) D. 3,5,23(24): Zweifelhafte Stellungnahme zum Eigentumserwerb per procuratorem | 201 | ||
d) D. 41,1,65 pr: Eigentumserwerb des Adressaten an Briefen, die Mittelspersonen übergeben werden – Empfehlungsschreiben | 203 | ||
II. Erwerb der hereditas durch einen anderen? | 205 | ||
III. Antragstellung auf Erwerb der bonorum possessio, Erwerb der bonorum possessio durch andere? | 207 | ||
1. Africanus D. 46,8,24 pr | 207 | ||
2. Ulpian D. 37,1,3,7 | 207 | ||
3. Paulus D. 29,2,48 | 207 | ||
IV. Forderungserwerb durch einen anderen | 214 | ||
1. Vorbemerkung | 214 | ||
a) Africanus D. 21,1,51 | 215 | ||
b) Ulpian D. 26,7,9 pr | 217 | ||
2. Gaiusstellen | 220 | ||
a) Gai. 3,103 | 221 | ||
b) Gai. 3,163 | 221 | ||
3. Marcellus bei Ulpian D. 14,3,1; Gaius D. 14,3,2 | 224 | ||
4. C. 8,37,3: Bedeutung einer fehlerhaften conceptio verborum bei der stipulatio | 227 | ||
5. Ulpianstellen | 227 | ||
a) D. 45,1,38,17: Versuch einer Begründung des Verbotssatzes alteri stipulari nemo potest – Erstreckung des Verbotes auf alle Arten von Kontrakten? | 227 | ||
b) D. 43,24,3 pr: Erwerb eines Interdikts bei Erfüllung von Tatbestandsvoraussetzungen durch einen procurator? | 229 | ||
c) D. 14,1,1,18: Ausnahme aus politischen Motiven im Wege der extraordinaria cognitio | 231 | ||
6. Paulusstellen | 233 | ||
a) D. 44,7,11: Paraphrase negativen Inhalts | 233 | ||
b) D. 45,1,126,2: Aufrechterhalten des Verbotes | 234 | ||
c) D. 22,1,24,2: Erfüllen von Tatbestandsmerkmalen durch Mittelspersonen | 237 | ||
d) D. 46,5,5: Erwerb eines Anspruchs aus einer von einem Prokurator abgeschlossenen prätorischen Stipulation – Folgen des Vermögensverfalls eines institor | 238 | ||
e) D. 18,1,34,7: Kauf einer Sache des dominus durch den procurator – Insichgeschäft – Willenskonflikt | 243 | ||
7. Scheinbare Ausnahmen | 247 | ||
a) Ulpian D. 12,1,9,8: Beibehalten der Entscheidung des Aristo | 247 | ||
b) Scaevola D. 39,5,35,2: Freier als Mittelsperson – Beweis für die richtige Auslegung von Aristo D. 12,1,9,8 | 251 | ||
c) C. 4,2,4: Unklare Stellungnahme | 252 | ||
d) D. 45,1,126,2: Einordnung der Entscheidung durch Paulus | 254 | ||
C. Verpflichtung durch Freie | 255 | ||
I. Frage nach der Möglichkeit eines Hinausgehens über die vom Prätor vorgezeichneten Formen | 255 | ||
1. Africanus D. 14,1,7 pr: Besondere Sicht der Vollmacht bei der actio exercitoria | 255 | ||
2. Julian in Ulpian D. 13,5,5,6: Formloses Leistungsversprechen an den procurator | 257 | ||
II. | 259 | ||
1. Das Ruhmesblatt Papinians: Gleichsetzung des procurator omnium bonorum mit dem institor im Rahmen der actio institoria | 259 | ||
a) Papinian D. 3,5,30 pr | 259 | ||
b) Papinian D. 14,3,19 pr | 259 | ||
c) Ulpian D. 17,1,10,5 | 259 | ||
2. d) Ulpian D. 19,1,13,25: Verkauf einer Sache des dominus durch den beauftragten procurator | 261 | ||
3. Urheberschaft Papinians an der Novität? – Umfang der Neuerung | 262 | ||
III. Von Ulpian überlieferte honorarrechtliche Verpflichtungen | 269 | ||
1. D. 15,3,7,5: Animus im Rahmen der actio de in rem verso | 269 | ||
2. D. 4,9,1,3: Gleichsetzung der Rolle der Schiffsbewacher mit der der Kapitäne im Rahmen der actio exercitoria | 270 | ||
3. D. 14,3,5,18: Anstellung eines institor durch einen procurator | 273 | ||
4. D. 43,26,6,1: Erwerb des precarium durch den procurator | 275 | ||
5. D. 2,13,6,5: Vom procurator absente domino in Auftrag gegebene Rechnung | 277 | ||
IV. C. 8,15,1: Der procurator im Rahmen der actio de in rem verso | 279 | ||
V. Paulusstellen | 280 | ||
1. D. 14,5,8: Erschließung einer praepositio aus den Umständen im Rahmen der actio institoria | 280 | ||
2. D. 14,3,16: Verkauf der Ernte durch den Gutsverwalter? | 281 | ||
D. Verfügungen | 282 | ||
I. Gemeinsame Behandlung mehrerer Fragen – auch den Rechtserwerb betreffender Fragen – wegen des dogmatischen Zusammenhanges | 282 | ||
II. Julianstellen | 283 | ||
1. Zahlung eines debitum an einen procurator: Julian D. 46,3,34,3 | 283 | ||
2. Zahlung eines debitum an einen beliebigen Freien: Africanus D. 46,3,38,1 | 283 | ||
3. Zahlung eines indebitum an den procurator: Julian D. 46,8,22 pr – Wirkung einer ratihabitio durch den dominus | 289 | ||
4. Zahlung eines debitum an den procurator: Julian D. 46,8,22,1 | 291 | ||
5. Zahlung eines debitum durch den procurator: Paulus D. 12,6,6,3 | 291 | ||
6. Zahlung eines indebitum an den procurator: Paulus D. 12,4,14 | 293 | ||
7. Zusammenfassung der Gedanken Julians | 294 | ||
III. Zahlung eines indebitum an einen negotiorum gestor: Ulpian D. 3,5,5,11 | 295 | ||
IV. Zahlung eines indebitum an den procurator: Pomponius D. 46,8,16 pr | 296 | ||
V. Furtum – Fragen bei Leistung an einen anderen als den Gläubiger: Scaevola D. 13,1,18 | 297 | ||
VI. Zahlung eines debitum an den procurator: Gaius D. 20,6,7,1 | 299 | ||
VII. Zwei Äußerungen Papinians | 299 | ||
1. D. 47,2,81,7: Zahlung eines debitum durch einen gestor | 299 | ||
2. D. 47,2,81,5: Zahlung eines indebitum an einen falsus procurator – furtum | 301 | ||
VIII. Zahlung an einen Freien durch den Schuldner | 303 | ||
1. Ulpian D. 46,3,18 | 303 | ||
2. Ulpian D. 46,3,12 pr, 1–4 | 304 | ||
IX. Marcian D. 46,3,49 | 305 | ||
X. Verfügung über eine res aliena | 306 | ||
1. Gaius-Äußerungen | 306 | ||
a) D. 41,1,9,4 | 306 | ||
b) Gai. 2,64 | 307 | ||
2. Scaevola D. 17,1,60,4 | 311 | ||
3. Ulpian D. 6,1,41,1 | 312 | ||
4. Paulus D. 13,7,20 pr | 313 | ||
5. Modestinus | 314 | ||
a) D. 3,3,63: procurator totorum bonorum res domini alienare potest | 314 | ||
b) D. 50,16,109: Gleiches Ergebnis anläßlich der Definition eines gutgläubigen Käufers | 314 | ||
6. Ergebnis | 315 | ||
E. Zusammenfassung der Befunde der Hochklassik | 315 | ||
Sechster Abschnitt: Die Konstitutionen Diokletians | 319 | ||
A. Vorbemerkung | 320 | ||
B. Rechtserwerb | 320 | ||
I. Erwerb von Forderungen | 320 | ||
1. C. 8,38(39),3 pr: Anklang an Ulpian D. 45,1,18,17 | 320 | ||
2. C. 4,50,6,3: Begründung einer actio aus Kauf für die Ehefrau durch ihren für sie handelnden Mann? | 320 | ||
3. C. 5,12,26: Dotalstipulation mit dem Versprechen der Leistung u. U. an einen Dritten | 323 | ||
4. C. 5,12,19: ex alieno pacto nulla competit actio | 324 | ||
5. C. 5,14,7: Problematik wie 3. und 4. | 325 | ||
II. Erwerb von Besitz und Eigentum | 326 | ||
1. C. 7,32,8: Besitzerwerb per procuratorem utilitatis causa | 326 | ||
2. C. 4,27,1: Grundsätzliche Unmöglichkeit für einen Freien, für einen anderen etwas zu erwerben – Ausnahme: Besitzerwerb per procuratorem | 327 | ||
C. Verpflichtung durch andere | 329 | ||
1. C. 4,25,5: Zurückgreifen auf die Idee Papinians | 329 | ||
2. C. 4,25,6: Ein gleichgelagerter Fall | 330 | ||
3. C. 4,26,7,3: Hingabe eines Darlehens an den freien Geschäftsführer eines anderen | 330 | ||
4. C. 4,2,13 | 332 | ||
D. Verfügungen | 332 | ||
C. 2,12(13),16: Veräußerungsbefugnis des procurator im Hinblick auf Sachen seines dominus | 332 | ||
E. Zusammenfassung der den Konstitutionen zu entnehmenden Ergebnisse | 333 | ||
F. Anhang – Das momentarium Konstantins: Stellvertretung auf dem Gebiete des Besitzschutzes? | 334 | ||
Siebenter Abschnitt: Das Recht Justinians | 337 | ||
A. Vorbemerkung | 337 | ||
B. Rechtserwerb | 337 | ||
I. Erwerb von Besitz und Eigentum: per liberam personam possessio adquiritur – I. 2,9,5 – Gründe für die Zulassung | 337 | ||
II. Erwerb von Forderungen: alteri stipulari nemo potest | 340 | ||
1. Inst. 3,19,4: Allgemeines Erwerbsverbot | 340 | ||
2. Inst. 3,19,19: Wiederholung von Ulpian D. 45,1,38,17 und C. 8,38(39),3 pr | 341 | ||
3. Ein vereinzelter Fall der Zulassung des Forderungserwerbes: Ulpian D. 19,1,13,25 | 342 | ||
4. Vermeintlicher Forderungserwerb für einen anderen: C. 4,27,3 | 343 | ||
5. C. 4,27,3: Erwerb eines Pfandrechts | 344 | ||
6. 7. 8. Die Bedeutung des Willens beim Rechtserwerb in einzelnen Fällen | 345 | ||
6. C. 4,27,2: Ist das iussum eines Mitherrn oder die nominatio bei einem Erwerb durch einen servus communis mittels stipulatio ausschlaggebend? | 345 | ||
7. 8. Julian D. 41,1,37,6 und Ulpian D. 39,5,13 | 347 | ||
C. Verpflichtung durch andere | 349 | ||
I. Actio quod iussu | 349 | ||
1. C. 4,26,13 pr – 4 = CTh. 2,31,1 | 349 | ||
2. Inst. 4,7,8: Direkte Haftung aus Vertrag im Rahmen der actio quod iussu | 352 | ||
3. D. 17,2,84: actio quod iussu und societas | 354 | ||
II. Der Gedanke des de in rem verso | 356 | ||
1. D. 17,2,82: arca communis bei der societas | 356 | ||
2. C. 4,26,7,3: Frage nach der Haftung bei Darlehensaufnahme durch einen einfachen Geschäftsführer | 358 | ||
3. C. 4,2,13: Allgemeine Verwendungsklage? | 359 | ||
4. C. 8,15,1: Ausgangspunkt für die Anwendung der actio de in rem verso beim procurator? | 360 | ||
III. Actio ad exemplum institoriae – Anspruch gegen jeden Mandanten? | 360 | ||
D. Verfügungen | 362 | ||
I. Verfügungen über eine Sache | 362 | ||
Inst. 2,1,42 – Jeder kann mit Willen des Sacheigentümers über eine Sache verfügen | 362 | ||
II. Verfügung über eine Forderung | 363 | ||
E. Zusammenfassung der auf Justinian zurückgehenden Entscheidungen | 363 | ||
Achter Abschnitt: Ergebnis der Untersuchung | 367 | ||
Maß der Annäherung an die direkte Stellvertretung – Vertretung im Willen – Vertretungsmacht | 367 | ||
Literaturverzeichnis | 376 | ||
Quellenverzeichnis | 387 |