Menu Expand

Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen

Cite BOOK

Style

Battis, U., Mahrenholz, E., Tsatsos, D. (Eds.) (1990). Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen. 40 Jahre Grundgesetz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46997-0
Battis, Ulrich; Mahrenholz, Ernst Gottfried and Tsatsos, Dimitris Th.. Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen: 40 Jahre Grundgesetz. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46997-0
Battis, U, Mahrenholz, E, Tsatsos, D (eds.) (1990): Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen: 40 Jahre Grundgesetz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46997-0

Format

Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen

40 Jahre Grundgesetz

Editors: Battis, Ulrich | Mahrenholz, Ernst Gottfried | Tsatsos, Dimitris Th.

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 588

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Dimitris Th. Tsatsos: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen 9
I. Einleitung 9
II. Ziel der Verfassungsvergleichenden Bemühungen und deren Voraussetzungen 10
IIΙ. Die Internationalität der Verfassungsentwicklung 12
IV. Eine Fragestellung aus der Sicht des Grundgesetzes 13
V. Die politische Dimension der Verfassung 14
VI. Schlußwortbemerkung 15
Peter Häberle: Ausstrahlungswirkungen des deutschen Grundgesetzes auf die Schweiz 17
Vorbemerkung 17
A. Allgemeiner Teil: Der allgemeine Theorierahmen für weltweite Produktionsund Rezeptionsvorgänge „in Sachen Verfassungsstaat" 18
I. Wachstums- und Entwicklungsprozesse des typus „Verfassungsstaat" im gemeineuropaisch/atlantischen Kontext von 1776/1789/1848 etc. 19
II. Wege der Produktion und Rezeption, „Austausch-Wege", Verfahren „schubweisen Stoffwechsels" zwischen den Beispielsverfassungen des Typus Verfassungsstaat 22
1. Verfassungsgebung bzw. Verfassungsgeber und Verfassungsänderungen bzw. die an ihren Prozessen Beteiligten, in der Schweiz: „Total- und Partialrevision" 22
2. Die Verfassungsrechtsprechung 23
3. Die Verfassungsrechtswissenschaft 24
4. Die Verfassungspraxis 25
IIΙ. Beispiele für Geben und Nehmen der Verfassungsstaaten untereinander in neuerer Zeit 26
1. Menschenwürdeklauseln 27
2. Grundrechtliche Wesensgehaltsgarantien und Ewigkeitsklauseln 28
3. Verfeinerung der Grundrechtsdimensionen („Grundrechtseffektivierung") 28
4. Thematisch „neue" Grundrechte in Verfassungstextgestalt 30
5. Staatsaufgabenkataloge-Expandierung und Differenzierung 30
6. Demokratie-Artikel 32
7. Kulturverfassungsrecht einschließlich Staatskirchenrecht („Religionsverfassungsrecht") 35
8. Texte zum „kooperativen Verfassungsstaat" 38
9. Sonstige neue Verfassungsthemen und -texte 40
IV. Theoretische Konsequenzen für die Verfassungslehre 41
Β. Besonderer Teil: Konkrete Ausstrahlungen des „entwickelten" grundgesetzlichen Verfassungsstaates auf die Schweiz 44
I. Ausstrahlungswege: „Medien" und Verfahren 44
II. Beispielsfelder von Texten und Themen: Ausstrahlungsinhalte 46
1. Grundrechte: Inhalte, Dimensionen und Grenzen 46
2. „Staatskirchenrecht" („Religionsverfassungsrecht") 48
3. „Kulturverfassungsrecht" 48
4. „Verfassungsverständnis" 49
IIΙ. Denkbare Ausstrahlungen: Schweiz/BR Deutschland 50
1. Volksrechte, politische Grundrechte, Referendumsdemokratie 50
2. Staatsaufgabenkataloge 51
Zusammenfassung und Ausblick 51
Bernd-Christian Funk: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen Bericht Österreich 53
Dian Schefold: 40 Jahre Grundgesetz: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen Bericht Italien 69
Paolo Ridola: Kommentar zum Bericht Italien 81
Pedro Cruz Villalón: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen Bericht Spanien 93
I. Einführung 93
II. Der Staat und die Verfassung 94
III. Die Grundrechte: Wesensgehalt und institutionelle Garantie 95
IV. Die Verfassungsgerichtsbarkeit 100
V. Die Einrichtungen der Demokratie 102
VI. Der Staat der autonomen Gemeinschaften 103
1. Die Widerspiegelung im Text der Verfassung 103
2. Die Interpretation des Verfassungstexts 105
3. Die ausstehende Reform des Senats 106
VII. Schlußfolgerung 108
Marcello de Sousa: Der Einfluß des deutschen Grundgesetzes auf das portugiesische Verfassungsrecht 109
I. Ein Abstand von 25 Jahren 109
II. Die Portugiesische Verfassung von 1976 ihre Revisionen von 1982 und 1989 111
III. Der bedeutende Einfluß der deutschen Lehre seit 1974 112
IV. Die Rolle des Verfassungsgerichts 114
V. Schlußfolgerungen 115
Georgios Papadimitriou: Der Einfluß des Grundgesetzes auf die griechische Verfassung 117
I. Einleitung 117
II. Erste Periode (1949-1967) 119
A. Die Verfassung von 1952 119
B. Der Revisionsentwurf von 1963 119
C. Rechtsetzung und Rechtsprechung 121
D. Wissenschaft 122
III. Zweite Periode (1974 bis heute) 122
A. Die Verfassung von 1975 122
B. Die Verfassungsänderung von 1986 125
C. Rechtsetzung und Rechtsprechung 126
D. Wissenschaft 127
IV. Schluß 129
Ülkü Azrak: Einwirkungen des Grundgesetzes und der dazu entwickelten Verfassungswissenschaft auf die Verfassungsentwicklung in der Türkei 131
I. Einleitung 131
II. Die historische Entwicklung des türkischen Konstitutionalismus 132
IIΙ. Der Rechtsstaat als das leitende Verfassungsprinzip 135
Christodoulos Yallourides: Das Demokratieprinzip im Föderalisierungsprozeß der Republik Zypern 143
I. Einleitende Bemerkungen 143
II. Allgemeine Problematik des Verhältnisses zwischen föderativer Ordnung und Anwendung bzw. Verwirklichung des Demokratieprinzips unter besonderer Berücksichtigung der Kritik am Mehrheitsprinzip in ethnisch heterogenen Gesellschaften 144
III. Innerstaatliche und internationale Merkmale und Besonderheiten der Genese der Republik Zypern im Hinblick auf die Föderalisierungsdiskussion 148
IV. Integraler und kooperativer Föderalismus aufgrund des Demokratieprinzips als Mittel zur permanenten Konfliktregelung 151
Zdzislaw Kedzia: Einwirkungen des Bundesdeutschen Verfassungsrechts und der Verfassungslehre - Polnische Perspektive 155
I. Einführung 155
II. Infrastruktur 158
IIΙ. Die Rolle des Grundgesetzes und der Verfassungsrechtslehre 162
IV. Die Entwicklung des Staatsrechts in Polen 169
Hyo-Jeon Kim: Das Bonner Grundgesetz und die koreanischen Verfassungen 175
I. Einleitung 175
II. Allgemeine Bestimmungen 176
1. Die demokratische Grundordnung 176
2. Die politischen Parteien 177
3. Der soziale Rechtsstaat 179
IIΙ. Grundrechte 180
1. Die Würde des Menschen 180
2. Wesensgehaltsgarantie 181
3. Die Sozialbindung des Eigentums 182
4. Das Widerstandsrecht 183
5. Die Theorien der Grundrechte 183
IV. Die Struktur der Staatsgewalt 184
1. Die parlamentarische Regierung in Korea 184
a) Ein geschichtlicher Überblick 184
b) Elemente parlamentarischer Regierung nach deutscher 185
2. Die Verfassungsgerichtsbarkeit 186
a) Ein geschichtlicher Überblick 186
b) Das Verfassungsgericht westdeutschen 186
Akira Monta: Die Wirkung der deutschen Verfassungsrechtswissenschaft auf Praxis und Lehre der japanischen Verfassung" Betrachtet im historischen Kontext 189
Einführung in den Themenbereich 189
I. Vorgeschichte: Die Zeit von 1889 bis 1945 190
1. „Die ethische Achse" der Nation 190
2. „Soziale Freiheit" von Hermann Roesler 191
3. Aktive Rezeption des deutschen öffentlichen Rechts 193
II. Erste Nachkriegsphase: Die Zeit von 1945 bis 1966 194
1. Entstehung der neuen Verfassung 194
2. Das Erbe der deutschen Verfassungsrechtswissenschaft 195
3. Kontinuität des Verwaltungsrechts 196
4. Verfassungsgerichtsbarkeit 197
III. Zweite Nachkriegsphase: Die Zeit nach 1966 198
1. Das Recht auf menschenwürdiges Leben 199
2. Die Freiheit der Berufswahl 200
3. Die institutionelle Garantie und die Neutralität des Staates 201
Schlußüberlegungen 203
Christoph Gusy: Das Grundgesetz im völkerrechtlichen Wirkungszusammenhang 207
I. Fragestellung 207
II. Völkerrechtliche Wirkungen im Grundgesetz 208
IIΙ. Wirkungen des deutschen Rechts im Völkerrecht 210
1. Schaffung völkerrechtlich bindender Menschenrechte 212
2. Abschaffung der Todesstrafe 214
3. Recht auf Asyl: Eine gescheiterte Initiative 217
4. Durchsetzung völkerrechtlich bindender Menschenrechte 219
IV. Schluß 223
V. Zusammenfassung 224
Manfred Zuleeg: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Europarecht im Lichte des Grundgesetzes und seiner Dogmatik 227
G. Csalótzky, P. Häberle, Ζ. Kedzia, Η. J. Kim, A. Morita und M. Zuleeg: Podiumsdiskussion am 15. April 1989 unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts E. G. Mahrenholz, Karlsruhe 247
Ulrich Battis: Schlußwort 279
Autoren und Diskussionsteilnehmer 282