Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen
40 Jahre Grundgesetz
Editors: Battis, Ulrich | Mahrenholz, Ernst Gottfried | Tsatsos, Dimitris Th.
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 588
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Dimitris Th. Tsatsos: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Ziel der Verfassungsvergleichenden Bemühungen und deren Voraussetzungen | 10 | ||
IIΙ. Die Internationalität der Verfassungsentwicklung | 12 | ||
IV. Eine Fragestellung aus der Sicht des Grundgesetzes | 13 | ||
V. Die politische Dimension der Verfassung | 14 | ||
VI. Schlußwortbemerkung | 15 | ||
Peter Häberle: Ausstrahlungswirkungen des deutschen Grundgesetzes auf die Schweiz | 17 | ||
Vorbemerkung | 17 | ||
A. Allgemeiner Teil: Der allgemeine Theorierahmen für weltweite Produktionsund Rezeptionsvorgänge „in Sachen Verfassungsstaat" | 18 | ||
I. Wachstums- und Entwicklungsprozesse des typus „Verfassungsstaat" im gemeineuropaisch/atlantischen Kontext von 1776/1789/1848 etc. | 19 | ||
II. Wege der Produktion und Rezeption, „Austausch-Wege", Verfahren „schubweisen Stoffwechsels" zwischen den Beispielsverfassungen des Typus Verfassungsstaat | 22 | ||
1. Verfassungsgebung bzw. Verfassungsgeber und Verfassungsänderungen bzw. die an ihren Prozessen Beteiligten, in der Schweiz: „Total- und Partialrevision" | 22 | ||
2. Die Verfassungsrechtsprechung | 23 | ||
3. Die Verfassungsrechtswissenschaft | 24 | ||
4. Die Verfassungspraxis | 25 | ||
IIΙ. Beispiele für Geben und Nehmen der Verfassungsstaaten untereinander in neuerer Zeit | 26 | ||
1. Menschenwürdeklauseln | 27 | ||
2. Grundrechtliche Wesensgehaltsgarantien und Ewigkeitsklauseln | 28 | ||
3. Verfeinerung der Grundrechtsdimensionen („Grundrechtseffektivierung") | 28 | ||
4. Thematisch „neue" Grundrechte in Verfassungstextgestalt | 30 | ||
5. Staatsaufgabenkataloge-Expandierung und Differenzierung | 30 | ||
6. Demokratie-Artikel | 32 | ||
7. Kulturverfassungsrecht einschließlich Staatskirchenrecht („Religionsverfassungsrecht") | 35 | ||
8. Texte zum „kooperativen Verfassungsstaat" | 38 | ||
9. Sonstige neue Verfassungsthemen und -texte | 40 | ||
IV. Theoretische Konsequenzen für die Verfassungslehre | 41 | ||
Β. Besonderer Teil: Konkrete Ausstrahlungen des „entwickelten" grundgesetzlichen Verfassungsstaates auf die Schweiz | 44 | ||
I. Ausstrahlungswege: „Medien" und Verfahren | 44 | ||
II. Beispielsfelder von Texten und Themen: Ausstrahlungsinhalte | 46 | ||
1. Grundrechte: Inhalte, Dimensionen und Grenzen | 46 | ||
2. „Staatskirchenrecht" („Religionsverfassungsrecht") | 48 | ||
3. „Kulturverfassungsrecht" | 48 | ||
4. „Verfassungsverständnis" | 49 | ||
IIΙ. Denkbare Ausstrahlungen: Schweiz/BR Deutschland | 50 | ||
1. Volksrechte, politische Grundrechte, Referendumsdemokratie | 50 | ||
2. Staatsaufgabenkataloge | 51 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 51 | ||
Bernd-Christian Funk: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen Bericht Österreich | 53 | ||
Dian Schefold: 40 Jahre Grundgesetz: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen Bericht Italien | 69 | ||
Paolo Ridola: Kommentar zum Bericht Italien | 81 | ||
Pedro Cruz Villalón: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen Bericht Spanien | 93 | ||
I. Einführung | 93 | ||
II. Der Staat und die Verfassung | 94 | ||
III. Die Grundrechte: Wesensgehalt und institutionelle Garantie | 95 | ||
IV. Die Verfassungsgerichtsbarkeit | 100 | ||
V. Die Einrichtungen der Demokratie | 102 | ||
VI. Der Staat der autonomen Gemeinschaften | 103 | ||
1. Die Widerspiegelung im Text der Verfassung | 103 | ||
2. Die Interpretation des Verfassungstexts | 105 | ||
3. Die ausstehende Reform des Senats | 106 | ||
VII. Schlußfolgerung | 108 | ||
Marcello de Sousa: Der Einfluß des deutschen Grundgesetzes auf das portugiesische Verfassungsrecht | 109 | ||
I. Ein Abstand von 25 Jahren | 109 | ||
II. Die Portugiesische Verfassung von 1976 ihre Revisionen von 1982 und 1989 | 111 | ||
III. Der bedeutende Einfluß der deutschen Lehre seit 1974 | 112 | ||
IV. Die Rolle des Verfassungsgerichts | 114 | ||
V. Schlußfolgerungen | 115 | ||
Georgios Papadimitriou: Der Einfluß des Grundgesetzes auf die griechische Verfassung | 117 | ||
I. Einleitung | 117 | ||
II. Erste Periode (1949-1967) | 119 | ||
A. Die Verfassung von 1952 | 119 | ||
B. Der Revisionsentwurf von 1963 | 119 | ||
C. Rechtsetzung und Rechtsprechung | 121 | ||
D. Wissenschaft | 122 | ||
III. Zweite Periode (1974 bis heute) | 122 | ||
A. Die Verfassung von 1975 | 122 | ||
B. Die Verfassungsänderung von 1986 | 125 | ||
C. Rechtsetzung und Rechtsprechung | 126 | ||
D. Wissenschaft | 127 | ||
IV. Schluß | 129 | ||
Ülkü Azrak: Einwirkungen des Grundgesetzes und der dazu entwickelten Verfassungswissenschaft auf die Verfassungsentwicklung in der Türkei | 131 | ||
I. Einleitung | 131 | ||
II. Die historische Entwicklung des türkischen Konstitutionalismus | 132 | ||
IIΙ. Der Rechtsstaat als das leitende Verfassungsprinzip | 135 | ||
Christodoulos Yallourides: Das Demokratieprinzip im Föderalisierungsprozeß der Republik Zypern | 143 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 143 | ||
II. Allgemeine Problematik des Verhältnisses zwischen föderativer Ordnung und Anwendung bzw. Verwirklichung des Demokratieprinzips unter besonderer Berücksichtigung der Kritik am Mehrheitsprinzip in ethnisch heterogenen Gesellschaften | 144 | ||
III. Innerstaatliche und internationale Merkmale und Besonderheiten der Genese der Republik Zypern im Hinblick auf die Föderalisierungsdiskussion | 148 | ||
IV. Integraler und kooperativer Föderalismus aufgrund des Demokratieprinzips als Mittel zur permanenten Konfliktregelung | 151 | ||
Zdzislaw Kedzia: Einwirkungen des Bundesdeutschen Verfassungsrechts und der Verfassungslehre - Polnische Perspektive | 155 | ||
I. Einführung | 155 | ||
II. Infrastruktur | 158 | ||
IIΙ. Die Rolle des Grundgesetzes und der Verfassungsrechtslehre | 162 | ||
IV. Die Entwicklung des Staatsrechts in Polen | 169 | ||
Hyo-Jeon Kim: Das Bonner Grundgesetz und die koreanischen Verfassungen | 175 | ||
I. Einleitung | 175 | ||
II. Allgemeine Bestimmungen | 176 | ||
1. Die demokratische Grundordnung | 176 | ||
2. Die politischen Parteien | 177 | ||
3. Der soziale Rechtsstaat | 179 | ||
IIΙ. Grundrechte | 180 | ||
1. Die Würde des Menschen | 180 | ||
2. Wesensgehaltsgarantie | 181 | ||
3. Die Sozialbindung des Eigentums | 182 | ||
4. Das Widerstandsrecht | 183 | ||
5. Die Theorien der Grundrechte | 183 | ||
IV. Die Struktur der Staatsgewalt | 184 | ||
1. Die parlamentarische Regierung in Korea | 184 | ||
a) Ein geschichtlicher Überblick | 184 | ||
b) Elemente parlamentarischer Regierung nach deutscher | 185 | ||
2. Die Verfassungsgerichtsbarkeit | 186 | ||
a) Ein geschichtlicher Überblick | 186 | ||
b) Das Verfassungsgericht westdeutschen | 186 | ||
Akira Monta: Die Wirkung der deutschen Verfassungsrechtswissenschaft auf Praxis und Lehre der japanischen Verfassung" Betrachtet im historischen Kontext | 189 | ||
Einführung in den Themenbereich | 189 | ||
I. Vorgeschichte: Die Zeit von 1889 bis 1945 | 190 | ||
1. „Die ethische Achse" der Nation | 190 | ||
2. „Soziale Freiheit" von Hermann Roesler | 191 | ||
3. Aktive Rezeption des deutschen öffentlichen Rechts | 193 | ||
II. Erste Nachkriegsphase: Die Zeit von 1945 bis 1966 | 194 | ||
1. Entstehung der neuen Verfassung | 194 | ||
2. Das Erbe der deutschen Verfassungsrechtswissenschaft | 195 | ||
3. Kontinuität des Verwaltungsrechts | 196 | ||
4. Verfassungsgerichtsbarkeit | 197 | ||
III. Zweite Nachkriegsphase: Die Zeit nach 1966 | 198 | ||
1. Das Recht auf menschenwürdiges Leben | 199 | ||
2. Die Freiheit der Berufswahl | 200 | ||
3. Die institutionelle Garantie und die Neutralität des Staates | 201 | ||
Schlußüberlegungen | 203 | ||
Christoph Gusy: Das Grundgesetz im völkerrechtlichen Wirkungszusammenhang | 207 | ||
I. Fragestellung | 207 | ||
II. Völkerrechtliche Wirkungen im Grundgesetz | 208 | ||
IIΙ. Wirkungen des deutschen Rechts im Völkerrecht | 210 | ||
1. Schaffung völkerrechtlich bindender Menschenrechte | 212 | ||
2. Abschaffung der Todesstrafe | 214 | ||
3. Recht auf Asyl: Eine gescheiterte Initiative | 217 | ||
4. Durchsetzung völkerrechtlich bindender Menschenrechte | 219 | ||
IV. Schluß | 223 | ||
V. Zusammenfassung | 224 | ||
Manfred Zuleeg: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Europarecht im Lichte des Grundgesetzes und seiner Dogmatik | 227 | ||
G. Csalótzky, P. Häberle, Ζ. Kedzia, Η. J. Kim, A. Morita und M. Zuleeg: Podiumsdiskussion am 15. April 1989 unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts E. G. Mahrenholz, Karlsruhe | 247 | ||
Ulrich Battis: Schlußwort | 279 | ||
Autoren und Diskussionsteilnehmer | 282 |