Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen
40 Jahre Grundgesetz
Editors: Battis, Ulrich | Mahrenholz, Ernst Gottfried | Tsatsos, Dimitris Th.
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 588
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Dimitris Th. Tsatsos: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen | 9 | ||
| I. Einleitung | 9 | ||
| II. Ziel der Verfassungsvergleichenden Bemühungen und deren Voraussetzungen | 10 | ||
| IIΙ. Die Internationalität der Verfassungsentwicklung | 12 | ||
| IV. Eine Fragestellung aus der Sicht des Grundgesetzes | 13 | ||
| V. Die politische Dimension der Verfassung | 14 | ||
| VI. Schlußwortbemerkung | 15 | ||
| Peter Häberle: Ausstrahlungswirkungen des deutschen Grundgesetzes auf die Schweiz | 17 | ||
| Vorbemerkung | 17 | ||
| A. Allgemeiner Teil: Der allgemeine Theorierahmen für weltweite Produktionsund Rezeptionsvorgänge „in Sachen Verfassungsstaat" | 18 | ||
| I. Wachstums- und Entwicklungsprozesse des typus „Verfassungsstaat" im gemeineuropaisch/atlantischen Kontext von 1776/1789/1848 etc. | 19 | ||
| II. Wege der Produktion und Rezeption, „Austausch-Wege", Verfahren „schubweisen Stoffwechsels" zwischen den Beispielsverfassungen des Typus Verfassungsstaat | 22 | ||
| 1. Verfassungsgebung bzw. Verfassungsgeber und Verfassungsänderungen bzw. die an ihren Prozessen Beteiligten, in der Schweiz: „Total- und Partialrevision" | 22 | ||
| 2. Die Verfassungsrechtsprechung | 23 | ||
| 3. Die Verfassungsrechtswissenschaft | 24 | ||
| 4. Die Verfassungspraxis | 25 | ||
| IIΙ. Beispiele für Geben und Nehmen der Verfassungsstaaten untereinander in neuerer Zeit | 26 | ||
| 1. Menschenwürdeklauseln | 27 | ||
| 2. Grundrechtliche Wesensgehaltsgarantien und Ewigkeitsklauseln | 28 | ||
| 3. Verfeinerung der Grundrechtsdimensionen („Grundrechtseffektivierung") | 28 | ||
| 4. Thematisch „neue" Grundrechte in Verfassungstextgestalt | 30 | ||
| 5. Staatsaufgabenkataloge-Expandierung und Differenzierung | 30 | ||
| 6. Demokratie-Artikel | 32 | ||
| 7. Kulturverfassungsrecht einschließlich Staatskirchenrecht („Religionsverfassungsrecht") | 35 | ||
| 8. Texte zum „kooperativen Verfassungsstaat" | 38 | ||
| 9. Sonstige neue Verfassungsthemen und -texte | 40 | ||
| IV. Theoretische Konsequenzen für die Verfassungslehre | 41 | ||
| Β. Besonderer Teil: Konkrete Ausstrahlungen des „entwickelten" grundgesetzlichen Verfassungsstaates auf die Schweiz | 44 | ||
| I. Ausstrahlungswege: „Medien" und Verfahren | 44 | ||
| II. Beispielsfelder von Texten und Themen: Ausstrahlungsinhalte | 46 | ||
| 1. Grundrechte: Inhalte, Dimensionen und Grenzen | 46 | ||
| 2. „Staatskirchenrecht" („Religionsverfassungsrecht") | 48 | ||
| 3. „Kulturverfassungsrecht" | 48 | ||
| 4. „Verfassungsverständnis" | 49 | ||
| IIΙ. Denkbare Ausstrahlungen: Schweiz/BR Deutschland | 50 | ||
| 1. Volksrechte, politische Grundrechte, Referendumsdemokratie | 50 | ||
| 2. Staatsaufgabenkataloge | 51 | ||
| Zusammenfassung und Ausblick | 51 | ||
| Bernd-Christian Funk: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen Bericht Österreich | 53 | ||
| Dian Schefold: 40 Jahre Grundgesetz: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen Bericht Italien | 69 | ||
| Paolo Ridola: Kommentar zum Bericht Italien | 81 | ||
| Pedro Cruz Villalón: Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen Bericht Spanien | 93 | ||
| I. Einführung | 93 | ||
| II. Der Staat und die Verfassung | 94 | ||
| III. Die Grundrechte: Wesensgehalt und institutionelle Garantie | 95 | ||
| IV. Die Verfassungsgerichtsbarkeit | 100 | ||
| V. Die Einrichtungen der Demokratie | 102 | ||
| VI. Der Staat der autonomen Gemeinschaften | 103 | ||
| 1. Die Widerspiegelung im Text der Verfassung | 103 | ||
| 2. Die Interpretation des Verfassungstexts | 105 | ||
| 3. Die ausstehende Reform des Senats | 106 | ||
| VII. Schlußfolgerung | 108 | ||
| Marcello de Sousa: Der Einfluß des deutschen Grundgesetzes auf das portugiesische Verfassungsrecht | 109 | ||
| I. Ein Abstand von 25 Jahren | 109 | ||
| II. Die Portugiesische Verfassung von 1976 ihre Revisionen von 1982 und 1989 | 111 | ||
| III. Der bedeutende Einfluß der deutschen Lehre seit 1974 | 112 | ||
| IV. Die Rolle des Verfassungsgerichts | 114 | ||
| V. Schlußfolgerungen | 115 | ||
| Georgios Papadimitriou: Der Einfluß des Grundgesetzes auf die griechische Verfassung | 117 | ||
| I. Einleitung | 117 | ||
| II. Erste Periode (1949-1967) | 119 | ||
| A. Die Verfassung von 1952 | 119 | ||
| B. Der Revisionsentwurf von 1963 | 119 | ||
| C. Rechtsetzung und Rechtsprechung | 121 | ||
| D. Wissenschaft | 122 | ||
| III. Zweite Periode (1974 bis heute) | 122 | ||
| A. Die Verfassung von 1975 | 122 | ||
| B. Die Verfassungsänderung von 1986 | 125 | ||
| C. Rechtsetzung und Rechtsprechung | 126 | ||
| D. Wissenschaft | 127 | ||
| IV. Schluß | 129 | ||
| Ülkü Azrak: Einwirkungen des Grundgesetzes und der dazu entwickelten Verfassungswissenschaft auf die Verfassungsentwicklung in der Türkei | 131 | ||
| I. Einleitung | 131 | ||
| II. Die historische Entwicklung des türkischen Konstitutionalismus | 132 | ||
| IIΙ. Der Rechtsstaat als das leitende Verfassungsprinzip | 135 | ||
| Christodoulos Yallourides: Das Demokratieprinzip im Föderalisierungsprozeß der Republik Zypern | 143 | ||
| I. Einleitende Bemerkungen | 143 | ||
| II. Allgemeine Problematik des Verhältnisses zwischen föderativer Ordnung und Anwendung bzw. Verwirklichung des Demokratieprinzips unter besonderer Berücksichtigung der Kritik am Mehrheitsprinzip in ethnisch heterogenen Gesellschaften | 144 | ||
| III. Innerstaatliche und internationale Merkmale und Besonderheiten der Genese der Republik Zypern im Hinblick auf die Föderalisierungsdiskussion | 148 | ||
| IV. Integraler und kooperativer Föderalismus aufgrund des Demokratieprinzips als Mittel zur permanenten Konfliktregelung | 151 | ||
| Zdzislaw Kedzia: Einwirkungen des Bundesdeutschen Verfassungsrechts und der Verfassungslehre - Polnische Perspektive | 155 | ||
| I. Einführung | 155 | ||
| II. Infrastruktur | 158 | ||
| IIΙ. Die Rolle des Grundgesetzes und der Verfassungsrechtslehre | 162 | ||
| IV. Die Entwicklung des Staatsrechts in Polen | 169 | ||
| Hyo-Jeon Kim: Das Bonner Grundgesetz und die koreanischen Verfassungen | 175 | ||
| I. Einleitung | 175 | ||
| II. Allgemeine Bestimmungen | 176 | ||
| 1. Die demokratische Grundordnung | 176 | ||
| 2. Die politischen Parteien | 177 | ||
| 3. Der soziale Rechtsstaat | 179 | ||
| IIΙ. Grundrechte | 180 | ||
| 1. Die Würde des Menschen | 180 | ||
| 2. Wesensgehaltsgarantie | 181 | ||
| 3. Die Sozialbindung des Eigentums | 182 | ||
| 4. Das Widerstandsrecht | 183 | ||
| 5. Die Theorien der Grundrechte | 183 | ||
| IV. Die Struktur der Staatsgewalt | 184 | ||
| 1. Die parlamentarische Regierung in Korea | 184 | ||
| a) Ein geschichtlicher Überblick | 184 | ||
| b) Elemente parlamentarischer Regierung nach deutscher | 185 | ||
| 2. Die Verfassungsgerichtsbarkeit | 186 | ||
| a) Ein geschichtlicher Überblick | 186 | ||
| b) Das Verfassungsgericht westdeutschen | 186 | ||
| Akira Monta: Die Wirkung der deutschen Verfassungsrechtswissenschaft auf Praxis und Lehre der japanischen Verfassung" Betrachtet im historischen Kontext | 189 | ||
| Einführung in den Themenbereich | 189 | ||
| I. Vorgeschichte: Die Zeit von 1889 bis 1945 | 190 | ||
| 1. „Die ethische Achse" der Nation | 190 | ||
| 2. „Soziale Freiheit" von Hermann Roesler | 191 | ||
| 3. Aktive Rezeption des deutschen öffentlichen Rechts | 193 | ||
| II. Erste Nachkriegsphase: Die Zeit von 1945 bis 1966 | 194 | ||
| 1. Entstehung der neuen Verfassung | 194 | ||
| 2. Das Erbe der deutschen Verfassungsrechtswissenschaft | 195 | ||
| 3. Kontinuität des Verwaltungsrechts | 196 | ||
| 4. Verfassungsgerichtsbarkeit | 197 | ||
| III. Zweite Nachkriegsphase: Die Zeit nach 1966 | 198 | ||
| 1. Das Recht auf menschenwürdiges Leben | 199 | ||
| 2. Die Freiheit der Berufswahl | 200 | ||
| 3. Die institutionelle Garantie und die Neutralität des Staates | 201 | ||
| Schlußüberlegungen | 203 | ||
| Christoph Gusy: Das Grundgesetz im völkerrechtlichen Wirkungszusammenhang | 207 | ||
| I. Fragestellung | 207 | ||
| II. Völkerrechtliche Wirkungen im Grundgesetz | 208 | ||
| IIΙ. Wirkungen des deutschen Rechts im Völkerrecht | 210 | ||
| 1. Schaffung völkerrechtlich bindender Menschenrechte | 212 | ||
| 2. Abschaffung der Todesstrafe | 214 | ||
| 3. Recht auf Asyl: Eine gescheiterte Initiative | 217 | ||
| 4. Durchsetzung völkerrechtlich bindender Menschenrechte | 219 | ||
| IV. Schluß | 223 | ||
| V. Zusammenfassung | 224 | ||
| Manfred Zuleeg: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Europarecht im Lichte des Grundgesetzes und seiner Dogmatik | 227 | ||
| G. Csalótzky, P. Häberle, Ζ. Kedzia, Η. J. Kim, A. Morita und M. Zuleeg: Podiumsdiskussion am 15. April 1989 unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts E. G. Mahrenholz, Karlsruhe | 247 | ||
| Ulrich Battis: Schlußwort | 279 | ||
| Autoren und Diskussionsteilnehmer | 282 |